DE2138220A1 - Ventilboden fuer kolonnenapparate - Google Patents

Ventilboden fuer kolonnenapparate

Info

Publication number
DE2138220A1
DE2138220A1 DE2138220A DE2138220A DE2138220A1 DE 2138220 A1 DE2138220 A1 DE 2138220A1 DE 2138220 A DE2138220 A DE 2138220A DE 2138220 A DE2138220 A DE 2138220A DE 2138220 A1 DE2138220 A1 DE 2138220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valves
liquid
limiter
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2138220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138220B2 (de
DE2138220C3 (de
Inventor
Alexandr Wasiljewitsch Akatow
Lew Samuilowitsch Axelrod
Ruslan Jakowlewitsc Baraschkow
Wiktor Wiktorowitsch Fjodorow
Boleslaw Iosifowi Garbusowskij
Walerij Michajlowitsch Rudenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNI I PI NEFTEPERERABATYWAJUSC
Original Assignee
VNI I PI NEFTEPERERABATYWAJUSC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00164579A priority Critical patent/US3759494A/en
Application filed by VNI I PI NEFTEPERERABATYWAJUSC filed Critical VNI I PI NEFTEPERERABATYWAJUSC
Priority to DE2138220A priority patent/DE2138220C3/de
Priority to GB3586971A priority patent/GB1319906A/en
Priority to FR7131180A priority patent/FR2151461A5/fr
Publication of DE2138220A1 publication Critical patent/DE2138220A1/de
Publication of DE2138220B2 publication Critical patent/DE2138220B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138220C3 publication Critical patent/DE2138220C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/163Plates with valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DA-7656
Beschreibung
zu der
Patentanmeldung
des
Wsesojusnyj nautschno-issledowatelskij i projektnyj institut neftepererabatywajuschtchej i neftechimitscheskoj.promyschlennosti, UdSSR, Moskau, uliza F. Engelsa, 32
betreffend
VENTILBODEN FÜR KOLONNENAPPARATE
Die Erfindung betrifft Ausrüstungen zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen zwischen Gas und Flüssigkeit, insbesondere Ventilböden für Kolonnenapparate» Die Erfindung kann in der erdölverarbeitenden und petrochemischen Industrie sowie in der Industrie der chemischen Holzverarbeitung und in anderen Industriezweigen Anwendung finden.
Es sind für Kolonnenapparate Ventilböden bekannt (siehe USA-Patent Nr. 2 772 080), die ein Tuch mit Tellerventilen enthalten. Im Betrieb fliesst die auf das Bodentuch ge-
209886/0632
langte Flüssigkeit auseinander und umringt dabei die in den Sitzen angeordneten Ventile. Der Dampf (oder das Gas), welcher durch den Apparat läuft, hebt die Ventile aus den Sitzen hoch, strömt in den Spalt zwischen Ventil und Sitz auf das Bodentuch durch und bewirkt die Barbotage der Flüssigkeit.
Die bekannten Ventilböden weisen aber Nachteile auf, die darin bestehen, dass die Ventile in Bezug auf eine nicht horizontale Lage des Bodens und in Bezug auf eine Abweichung· seines Tuches aus der Ebene infolge Bodendurchbiegung empfindlich sind, und dass eine rückläufige Durchmischung auftritt, die durch den pulsierenden Ventilbetrieb und durch die über das Bodentuch vorspringenden Teile der Ventilbaugruppen verursacht wird.
Ausserdem unterliegen Ventile dieser Böden leicht einem Verkeilen und einer undichten Anordnung imv.Sitz beim Apparatebetrieb mit verschmutzten Medien sowie auch infolge Korrosion der Ventile bei der Trennung von aggressiven Medien. . Der Einsatz der bekannten Böden ist auch durch ihre komplizierte Montage im Apparat erschwert.
Es· sind für Kolonnenapparate auch Ventilböden mit Kugelventilen bekannt (siehe UdSSR-Urheberschein Nr. 181 O4O). Im Vergleich'zu den Böden mit Tellerventilen sind bei diesen
20988S/0G32
Böden mit Kugelventilen die Empfindlichkeit der letzteren in Bezug auf die horizontale Lage und Ebenheit des Bodentuches beseitigt, auch die rückläufige Durchmischung, das Verkeilen und undichte Anliegen der Ventile im Betrieb mit verunreinigten Medien sind beseitigt. Jedoch sind die Kugelventile die- , ser Böden ebenfalls einer Korrosion und einem Verschleiss unterworfen, wodurch sie die regelmässige Form verlieren, was seinerseits ein undichtes Anliegen des Ventiles im Sitz und ein Verkeilen der letzteren verursacht. Ausserdem verursacht das Vorhandensein eines Flüssigkeitsgradienten, d.h. eines Flüssigkeitsgefälles in Bezug auf die Tellerlänge, eine ungleichmässige Barbotage des Gases durch die Flüssigkeit, wodurch die Sauberkeit der Medientrennung in den Stoffaustauschapparaten mit den oben beschriebenen Böden vermindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventilboden für Kolonnenapparate zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen zwischen Gas und Flüssigkeit zu entwickeln, bei dem das Verkeilen und Ankleben.der Ventile beseitigt sind und im Vergleich zu den bekannten Böden die Empfindlichkeit der Ventile in Bezug auf eine nicht horizontale Stellung'und Unebenheit des Bodens- vermindert ist, bei denen ferner die Korrosion der Ventile verringert ist sowie der Flüssigkeitsgradient und das rückläufige Durchmischen auf dem Boden beseitigt sind. Dadurch wird es möglich, den Stoff austausch im
209886/0632
Apparat zu intensivieren, die Reinheit der Gemischtrennung zu erhöhen und die Lebensdauer der Ventile zu verlängern.
Diese Aufgabe wird dadurch -gelöst, dass bei einem Ventilboden für Kolonnenapparate zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen zwischen Gas und Flüssigkeit,'der ein Tuch • mit Ventilen enthält, erfindungsgemäss die Bodenventile in Gestalt von Kegeln, deren Spitze abwärts gerichtet ist, ausgeführt und mit Begrenzern für die Ventilhubhöhe versehen sind,' wobei an den Ventilseitenflächen Rillen vorgesehen sind, durch' die die Ventile mittels der durch die Ventile strömenden Gase in eine Drehbewegung versetzt werden.
Der Begrenzer der Ventilhubhöhe ist vorzugsweise als eine über dem Ventil angeordnete umgedrehte Büchse auszuführen, die am Bodentuch anliegt, hydraulisch umströmte Wände aufweist und mit zum gerichteten Gasdurchlauf bestimmten Schlitzen versehen ist, deren Grosse und Anzahl so gewählt werden, dass ein Durchgang der Flüssigkeit unter dem Begrenzer der Ventilhubhöhe unmöglich ist.
Ein solcher Ventilboden ist durch seine Wirksamkeit und Zuverlässigkeit gekennzeichnet, da seine Ventile der nicht horizontalen Stellung und Unebenheit des Bodens gegenüber unempfindlich sind, nicht verkeilen, beim Betrieb mit verschmutz-
209886/0632
ten Medien ein dichtes Anliegen der Ventile in den Sitzen gewährleisten und keiner Korrosion bei der Trennung von aggressiven Medien unterworfen sind.
An den erfindungsgemäss ausgeführten Böden tritt keine rückläufige Durchmischung auf, die Montage der Böden im Apparat ist einfach und leicht.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung von·Ausführungsbeispielen und der beigelegten Zeichnungen näher erläutert; Es zeigen:
•Fig.1 eine schematische Darstellung des. Längsschnittes des Kolonnenapparates mit dem erfindungsgemässen Ventilboden;
Fig. 2 einen in vergrössertem Maßstab dargestellten Längsschnitt des Ventils des erfindungsgemässen Ventilbodens;
Fig. 3 eine Ausführungsabwandlung des erfindungsgemässen i Ventils; "
Fig. 4 eine Draufsicht des in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemässen Ventils;
Fig. 5 eine Ausführungsabwandlung des erfindungsgemässen Ventilbegrenzers des Ventilbodens (Draufsicht); und
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig«, 4.
209886/063?
Der Ventilboden für Kolonnenapparate zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen zwischen Gas und Flüssigkeit enthält ein Tuch 1 (Fig. 1) mit Öffnungen, deren Ränder als Sitze der Ventile 2 dienen. Die Ventile S sind als Kegel, deren Spitzen abwärts gerichtet sind, gestaltet. Auf der Seitenfläche des Ventils 2 sind Rillen 3 (Fig. 2) vorgesehen, durch die mittels des durch das Ventil 2 strömenden Gases dem Ventil 2' eine Drehbewegung um seine eigene Achse verliehen wird. Dadurch .kann die Lage des Ventils' 2 über dem Sitz während des Gasdurchlaufes durch den Apparat stabilisiert werden. Die Rillen 3 können sowohl nur an dem über das Bodentuch 1 vorspringenden Oberteil 4 der Seitenfläche des Ventils 2 als auch auf der ganzen Seitenfläche wie die
1 1
Rillen 3 des Ventils 2 in Fig. 3 ausgeführt werden. Der Oberteil 4 (Fig. 2) kann eine zylindrische Form zur Verbesserung der Stellungsstabilisierung des Ventils 2 aufweisen. Durch die kegelförmige Gestalt des Ventils 2 wird sein Anliegen am Sitz verbessert und die Gefahr einer Verkeilung im Falle einer nicht horizontalen Lage oder einer Unebenheit des Tuches 1 des Ventilbodens beseitigt.-
Das Ventil 2 ist mit einem Hubbegrenzer 5 ausgestattet. Der Begrenzer 5 ist als eine über dem Ventil 2 angeordnete umgedrehte Büchse ausgeführt, die am Tuch 1 des Ventilbodens anliegt. Die Wände des Begrenzers 5 können verschieden gestaltet werden, z.B. wie die Wände des Begrenzers 5 (Fig. 4)
098 86/06 3
und die Wände des Begrenzers 5 (Fig. 5); sie müssen aber hydraulisch 'umströmt sein.
Die Höhe der Begrenzer wird so gewählt, dass die maximale Hubhöhe des Ventils 2 seine eigene Höhe nicht übertrifft.
Die Wände des Begrenzers 5 sind mit Schlitzen 6 (Fig; 4, 6) zum gerichteten Durchlauf der Gase, versehen. Die Kanten 7 (Fig. 4) der Schlitze. 6 werden an die Seite abgebogen, welche die Strömungsrichtung des aus dem Begrenzer laufenden Gases gewährleistet, die mit der Bewegungsrichtung der Flüssigkeit auf dem Ventilboden des Kolonnenapparates übereinstimmt. Dadurch wird die hydrodynamische Art der Flüssigkeitsbewegung auf dem Ventilbodentuch zum Abfluss begünstigt.
Die Grosse und Anzahl der Schlitze 6 wird so angenommen, dass die Flüssigkeit bei ihrem Lauf auf dem Ventilboden nicht unter den Begrenzer 5 gelangt. Dadurch werden die Ventile 2 gegen Korrosion geschützt und ihre Lebensdauer, insbesondere im Betrieb mit aggressiven Flüssigkeiten verlängert.
Der Betrieb des Ventilbodens im Kolonnenapparat zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen zwischen Gas und Flüssigkeit verläuft in folgender Weise.
209 8 86/06 3?
Die Flüssigkeit bewegt sich, indem sie auf das Tuch 1 (Fig. 1) des Ventilbodens gelangt, zur Abflussvorrichtung und umströmt dabei die Begrenzer 5 (die Bewegungsrichtung der Flüssigkeit auf dem Ventilboden ist in der Zeichnung durch die Pfeile "a" angegeben).
Das Gas (oder der Dampf) steigt im Kolonnenapparat hoch (die GasStromrichtung ist durch die Pfeile "b" angegeben), übt einen·Druck auf die Ventile 2 aus» hebt diese über den Sitz und strömt durch die gebildete Spalte zwischen Sitz und Ventil 2 unter die Begrenzer 5, wobei das Gas die Ventile infolge des Vorhandenseins von Rillen 3 (Fig. 2) auf den Ventilseitenflächen in Drehung versetzt, was die Stellung der Ventile 2 über den Sitzen stabilisiert und damit ein zentriertes Aufsetzen der Ventile beim Senken der letzteren nach unten infolge Gasstromschwankungen gewährleistet. Aus den Begrenzern 5 strömt das Gas durch die Schlitze 6 und tritt in Wechselwirkung mit der Flüssigkeit, die auf dem Ventilboden läuft. In der Praxis ist ein rückläufiges Durchmischen der Flüssigkeit infolge des Vorhandenseins der Begrenzer 5 nicht zu bemerken.
Die Grosse und die Anzahl der Schlitze 6 verhindern den Durchlauf der Flüssigkeit unter die Begrenzer 5.
209886/063?
Die erfindungsgemässen Ventilböden erhöhen durch die oben beschriebenen Eigenarten ihrer Konstruktion die Wirksamkeit und Zuverlässigkeit des Betriebes des Kolonnenapparates, in den sie eingebaut sind.
Patentansprüche
209886/OR3?

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1, Ventilboden für Kolonnenapparate zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen zwischen Gas und Flüssigkeit, der ein Tuch mit Ventilen enthält, dadurch gekennzeich net, dass die Ventile (2) des Bodens in Gestalt von Kegeln, deren Spitze abwärts gerichtet ist, ausgeführt und mit Hubbegrenzern' (5) versehen sind, wobei an den Seitenflächen der Ventile-(2) "Rillen.(3) vorgesehen sind, durch die die Ventile infolge der durch sie strömenden Gase in eine Drehbewegung versetzt werden.
  2. 2. Ventilboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Hubbegrenzer (5) des Ventils (2) als eine über dem Ventil (2) angeordnete umgedrehte Büchse ausgeführt ist, die am Bodentuch (1) anliegt, hydraulisch umströmte Wände aufweist und mit zum gerichteten Gasdurchlauf bestimmten Schlitzen (6) versehen ist, deren Grosse und Anzahl so gewählt sind, dass ein Durchgang der Flüssigkeit unter dem Begrenzer (5) unmöglich ist.
    203886/063?
    Lee r s e i t e
DE2138220A 1971-07-21 1971-07-30 Ventil für Ventilboden in Stoffaustauschkolonnen Expired DE2138220C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00164579A US3759494A (en) 1971-07-21 1971-07-21 Valve plate of column still
DE2138220A DE2138220C3 (de) 1971-07-21 1971-07-30 Ventil für Ventilboden in Stoffaustauschkolonnen
GB3586971A GB1319906A (en) 1971-07-21 1971-07-30 Valve plate of column
FR7131180A FR2151461A5 (de) 1971-07-21 1971-08-27

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16457971A 1971-07-21 1971-07-21
DE2138220A DE2138220C3 (de) 1971-07-21 1971-07-30 Ventil für Ventilboden in Stoffaustauschkolonnen
GB3586971 1971-07-30
FR7131180A FR2151461A5 (de) 1971-07-21 1971-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138220A1 true DE2138220A1 (de) 1973-02-08
DE2138220B2 DE2138220B2 (de) 1974-11-28
DE2138220C3 DE2138220C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=27431296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138220A Expired DE2138220C3 (de) 1971-07-21 1971-07-30 Ventil für Ventilboden in Stoffaustauschkolonnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3759494A (de)
DE (1) DE2138220C3 (de)
FR (1) FR2151461A5 (de)
GB (1) GB1319906A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511435A (en) * 1982-02-01 1985-04-16 Rudy Strohschein Non-flooding distilling column
DE4106527A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Hoechst Ag Vorrichtung zur begasung von abwaessern
DE4418928A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Stahl App & Geraetebau Gmbh Stoffaustauschboden ohne Flüssigkeits-Ablaufschächte
WO1998028056A1 (en) * 1996-12-20 1998-07-02 Norton Chemical Process Products Corporation Fixed valve
US6799752B2 (en) * 2001-05-03 2004-10-05 Amt International, Inc. Method and apparatus for improving a fractionation process
CN1327924C (zh) * 2004-07-19 2007-07-25 南京大学 母子导向浮阀
RU2287359C2 (ru) * 2004-11-30 2006-11-20 Открытое акционерное общество "Минерально-химическая компания "ЕвроХим"(ОАО "МХК "ЕвроХим") Вихревой аппарат для проведения физико-химических процессов с нисходящим потоком фаз
US8540218B2 (en) 2007-04-27 2013-09-24 Gtc Technology Us Llc Fluid dispersion unit assembly and method
US8517354B1 (en) 2008-03-20 2013-08-27 Gtc Technology Us Llc Fluid dispersion unit with directional component vector
US8517352B1 (en) 2008-04-04 2013-08-27 Gtc Technology Us Llc Liquid distributor
US9463397B2 (en) 2008-04-04 2016-10-11 Gtc Technology Us Llc System and method for liquid distribution
US8678357B2 (en) 2010-05-17 2014-03-25 Gtc Technology Us, Llc Fluid contactor-diffuser tray assembly
US8480062B2 (en) * 2009-05-15 2013-07-09 Gtc Technology Us, Llc Activated hinge-joint
US9072986B2 (en) 2011-02-23 2015-07-07 Gtc Technology Us Llc Method and apparatus for securing fractionation trays
US9597650B2 (en) 2011-04-18 2017-03-21 Gtc Technology Us Llc System for improved reactant mixing and distribution
CN116570948B (zh) * 2023-07-11 2023-09-08 山东格林泰新材料有限公司 一种制备5-氯-2-甲基苯胺的精馏分离塔及制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1939583A (en) * 1932-01-06 1933-12-12 Welshausen William Aquarium
US1967799A (en) * 1933-07-01 1934-07-24 Rudolph W Wittemann Carbonating apparatus
US2391464A (en) * 1941-11-21 1945-12-25 Foster Wheeler Corp Vapor and liquid contact device
US2391502A (en) * 1944-07-03 1945-12-25 George A O'brien Bubble cap
US3055646A (en) * 1959-04-08 1962-09-25 Gulf Oil Corp Vapor-liquid contacting apparatus
US3618913A (en) * 1969-05-16 1971-11-09 Stahl Apparate Und Geratebau G Fractionating columns
FR2657917B1 (fr) * 1990-02-02 1992-04-24 Nergeco Sa Porte de manutention prefabriquee a rideau relevable pour mise en place simplifiee.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1319906A (en) 1973-06-13
FR2151461A5 (de) 1973-04-20
DE2138220B2 (de) 1974-11-28
DE2138220C3 (de) 1975-07-24
US3759494A (en) 1973-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138220A1 (de) Ventilboden fuer kolonnenapparate
DE69818280T2 (de) Homogenisierventil
EP0118029B1 (de) Vorrichtung zur gravimetrischen Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE2026968A1 (de) H)drauhsche Kupplung
DE1767271A1 (de) Einrichtung fuer die Beruehrung von mindestens zwei Fluessigkeiten
DE2653243C2 (de)
DE3914327C1 (de)
DE1642784B2 (de) Dialysevorrichtung
DE1519623C3 (de)
CH435868A (de) Verteilerblock
DE2221734A1 (de) Vorrichtung fuer den gegenseitigen Kontakt fluider Phasen
DE2166164A1 (de) Pneumatisches ventil
DE624276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen oder Extrahieren von nicht oder nur teilweise mischbaren Fluessigkeiten im Gegenstrom
DE3808176A1 (de) Regelventil
DE736993C (de) Absperrschieber fuer Fluessigkeiten und Daempfe mit doppelseitig wirkenden Dichtungsplatten
DE710494C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Fluessigkeiten und zur Gaswaesche
CH235632A (de) Dichtungseinrichtung für unter hohem Druck stehende Gefässverschlüsse.
DE1806544C (de) Austauschboden fur Warme und Stoffaustauschkolonnen
AT256786B (de) Stoffaustauschkolonne
DE708147C (de) Feinspaltfilter fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE321614C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gasen oder Daempfen mittels Fluessigkeiten im Gegenstrom
DE4443292A1 (de) Verteilereinrichtung für ein Fluid in einem Behälter
DE202014105494U1 (de) Dosierkopf zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Oberfläche
AT58801B (de) Tintenfaß.
DE2012715A1 (de) Füllorgan für Gegendruckflaschenfüllmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)