DE2137899C3 - Vorrichtung zum Abtasten des Steges eines Stahlbau-Profiltragers - Google Patents

Vorrichtung zum Abtasten des Steges eines Stahlbau-Profiltragers

Info

Publication number
DE2137899C3
DE2137899C3 DE19712137899 DE2137899A DE2137899C3 DE 2137899 C3 DE2137899 C3 DE 2137899C3 DE 19712137899 DE19712137899 DE 19712137899 DE 2137899 A DE2137899 A DE 2137899A DE 2137899 C3 DE2137899 C3 DE 2137899C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
web
center
probe tips
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712137899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137899A1 (de
DE2137899B2 (de
Inventor
Roderich 7411 Reutlingen- Sondelfingen Orendi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2137899A1 publication Critical patent/DE2137899A1/de
Publication of DE2137899B2 publication Critical patent/DE2137899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137899C3 publication Critical patent/DE2137899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/20Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring workpiece characteristics, e.g. contour, dimension, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/003Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for drilling elongated pieces, e.g. beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Schlitten trägt ein Gehäuse, in dessen Mitte ein an-
—·*- treibbares Zahnrad gelagert isL Dieses Zahnrad
greift in zwei zu beiden Seiten von ihm gelagerten so Zahnstangen ein, deren Führungsrichtung senkrecht
Im Stahlbau ist es erforderlich, auf bestimmte zu seiner Drehachse verläuft. Die nach unten bzw. Längen zugesägte Doppel-T-Träger zur Erzielung oben aus dem Gehäuse frei herausragenden Zahnlanger Trägerstränge stirnseitig miteinander zu ver- stangen tragen an ihren Enden Führungen, in denen binden. Die Verbindung erfolgt mittels Laschen, die waagerechte Führungsstangen gelagert sind Diese mit den Trägern verschraubt werden. Die Stirnseiten »5 Führungsstangen tragen an ihren der Mitte der Ander Träger müssen also in den zum Mittelsteg des lage zugekehrten Enden lange gegeneinander gench-Trägers senkrechten Wangen die gleichen Bohrbilder tete Tastspitzen. Die sie tragenden waagerechten wie die Verbindunglaschen aufweisen. Außerdem Führungsstangen können vorwählbar angetrieben müssen die Bohrungen zum Mittelsteg des Trägers werden, um sie nach Spannung des Profilträgers so symmetrisch eingebracht werden, damit nach Ver- 30 weit vorfahren zu können, daß die Tastspitzen unter schraubung des ganzen Stranges die Mittelstege der Berücksichtigung des Übergangsradius vom Mitteleinzelnen Träger nicht gegeneinander versetzt sind. steg des Doppel-T-Trägers zu seinen Wangen in de-
Bei nichtautomatischen Bohrmaschinen oder ren größtmöglicher Nähe ansetzen können.
Bohranlagen ist das genaue Bohren der Doppel-T- Die Stegabtastung ist nun so ausgelegt, daß eine Träger im vorstehend ausgeführten Sinne äußerst 35 der beiden Tastspitzen, z.B. die von unten an den zeitraubend und schwierig, da eine Bedienungsperson Mittelsteg des Doppel-T-Trägers herangeführte, das Anreißen der Maße vornehmen muß, während zuerst auftrifft. Dadurch wird die Zahnstange dieser ein automatischer Ablauf durch diese Schwierigkei- Tastspitze blockiert. Das zuvor erwähnte, die beidea ten nicht voll verwirklicht werden kann. Zahnstangen antreibende Zahnrad rollt nun auf der Bei einer bekannten Vorrichtung ist eine vertikal 40 blockieuen Zahnstange ab und nimmt dabei seinen bewegbare Tastspitze vorgesehen, von der aus die Schlitten mit, während die zweite Zahnstange mit der Höhe der seitlichen Bohreinheiten automatisch ge- von oben angreifenden Tastspitze zwangsläufig mit steuert werden kann (DOS 1402 897). Nachteilig ist der doppelten Geschwindigkeit herabgeführt wird, hierbei, daß bei einem z. B. liegend aufgespannten Wenn diese Tastspitze nun auch auf den Mittelsteg Doppel-T-Träger zur Einstellung der seitlichen Bohr- 45 des Doppel-T-Trägers trifft, schaltet sich der Antrieb einheiten von der Oberfläche des Mittelsteges ausge- des Zahnrades ab, und der Schlitten steht bezüglich gangen werden muß. Darüber hinaus müssen bei der der Mitte dieses Zahnrades genau auf der Mitte des bekannten Vorrichtung aller Träger, sowie sie von Steges des Doppel-T-Trägers, da diese Anordnung der Bohranlage kommen, auch aneinander ge- wie eine Zange wirkt, die sich nach der Höhe einstelschraubt werden, da sie andernfalls um die Stegbreite so lend angeordnet ist und bei der unabhängig von ihrer seitlich gegeneinander versetzt werden. öffnung der Drehpunkt ihrer Schenkel immer auf Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer der Mitte der öffnung liegt. Auf der Mittellinie dievollautomatischen, z.B. numerisch gesteuerten, ses Zahnrades befindet sich am Schlitten z.B. ein Bohranlage für Stahlbau-Profilträger, z.B. Doppel- Endschalter, gegen den nacheinander die seitlichen T-Ti ZZ- , die Entfernungen der Mittelstegmitte vom 55 Bohreinheiten fahren. Die Strecken von ihren AusAusgangspunkt der seitlichen Bohreinheiten automa- gangspunkten bis zum Kontaktpunkt dieses Endtisu. zu messen und als Grundwerte der Numerik schalters gehen als Grund-Meßwerte in die Numerik einzugeben, um auch diesen Meßvorgang in kürze- ein, die ihrerseits die Koordinatenwerte für das einster Zeit auszuführen, um so die Automatik der ge- gegebene Bohrbild errechnet. Nach den errechneten samten Anlage Voll auszunutzen. 60 Koordinatenwerten fahren dann die Bohreinheiten in
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ihre Bohrpositior»
eine Vorrichtung zur Ermittlung der Stegmitte eines Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung
Stahlbau-Profilträgers, insbesondere Doppel-T-Trä- ist in der schematischen Zeichnung dargestellt, wobei
gers, in einer vollautomatischen, z. B. numerisch ge- die F i g. 1 bis 3 jeweils dieselbe Seitenansicht in den
steuerten* Bohranlage, mit zwei senkrecht gerichteten 65 drei in der Beschreibung aufgeführten Phasen der
Und gegeneinander gekehrten Tastspitzen, die von Abtastung darstellen.
untpn bzw. von oben an den Steg des Trägers heran- Auf der Unterlage 1 ist der Doppel-T-Träger 2 zwi-
geführt werden, vor, die dadurch gekennzeichnet ist, sehen der festen Spannbacke 3 und der drückenden
Spannbacke 4 eingespannt An der Schlittenführung 5 gi^itet der Schlitten 6, wobei der hydraulische Gewichtsausgleich nicht dargestellt ist Im Schlitten 6 ist das antreibbare Zahnrad 7 gelagert und greift in die Zahnstangen 8 bzw. 9 der unteren bzw. oberen Tastspitzen 10 bzw. 11 ein. Die senkrechten Tastspitzen 10 bzw. 11 sitzen an waagerechten Stangen 12 bzw. 13, die in den Führungen 14 bzw. 15 geführt sind und mit ihren als Zahnstange ausgebildeten Enden 16 bzw. 17 durch die vorwählbar einstellbaren Zahnräder 18 bzw. 19 verstellt werden können. Auf der waagerechten Mittellinie des Zahnrades 7 befindet sich am Schlitten 6 der Endschalter 20, gegen den dann die Nocken 21 bzw. 22 der nicht dargestellten Bohreinheiten zur Ermittlung ihrer Grundwert-Meßstrecke für die Numerik anfahren.
In F i g. 1 sind die Tastspitzen in ihrer Ausgangsstellung dargestellt Die untere Tastspitze 10 befindet sich in der Entfernung b vom Mittelsteg des Doppel-T-Trägers 2, die obere Tastspitze 11 in der Entfernung b + 2a von dem Mittelsteg. Die Mitte des Zahnrades 7 im Schlitten 6 befindet sich in der Entfernung α von der Mitte des Steges.
In F i g. 2 ist die untere Tastspitze 10 an den Mittelsteg des Doppel-T-Trägers 2 herangefahren, und die obere Tastspitze 11 hat sich dem Mittelsteg auf die Entfernung la genähert.
In Fig.3 ist das Zahnrad7 auf der Zahnstange8 nach unten um die Strecke α abgerollt, hat dabei den Schlitten 6 mitgenommen und die Tastspitze 11 um die Strecke 2a (s. Fig.2) bis zum Anlauf auf den Mittelsteg des Doppel-T-Trägers 2 herabgeführt
Wie aus allen drei Figuren ersichtlich, ist die Mitte
des Zahnrades? stets gleich weit von den beiden Tastspitzen entfernt
Daß die Erfindung für beliebige Doppel-T-Träger, also für verschiedene Größen von 6, anwendbar ist, möge folgende Betrachtung zeigen: Nimmt man statt b φ—χ), also einen kleineren Profilträger, so gilt bei bleicher Ausgangsstellung der Tastspitzen wie zuvor:
Abstand der Abstand des Abstand der unteren Tast- Zahnrades 7 oberen Tastspitze 10 vom vom Mittel- spitze 11 vom Mittelsteg 2 steg 2 Mittelsteg 2 b-x a+x b+x+2a
Beide Tastspitzen fahren nun um die Strecke b—x vor, dann ist:
Abstand der
ao unteren Tastspitze 10 vom
Mittelsteg 2
Abstand des Abstand der Zahnrades 7 oberen Tastvom Mittel- spitze 11 vom steg 2, wie Mittelsteg 2 0 zuvor b—(b—x)
a+x +x+2a
»5 = b—b+x
+x+2a = 2x+2a = 2{a+x)
Der Abstand der Mitte des Zahnrades 7 von der Mitte des Mittelsteges 2 ist also wieder halb so groß wie der Abstand der oberen Tastspitze 11 vom Mittelsteg 2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

  1. O daß di« Tastspitzen an Zahnstangen angelenkt und in
  2. PateniansDruch: einem Schlitten geführt sind und beidseitig in ein in
  3. Patentanspruch. dem Schütten gelagertes Zahniad eingreifen.
  4. Vorrichtung zur Ermittlung der Stegmitte eines Die «rfindungsgemäße Ausbildung führt dazu, daß Stahlbau-Profilträgers, insbesondere Doppel-T- 5 die Mitte des Zahnrads nach Zusammenfahren der
  5. Trägers, in einer vollautomatischen, z.B. nume- beiden Tastspitzen stets^auf die Mitte des Steges
  6. risch gesteuerten, Bohranlage, mit zwei senkrecht weist, wobei es gteichgulOg ist, wie dick.der Steg ist.
  7. gerichteten und gegeneinander gekehrten Tast- Nach Anlaufen einer Tastspitze an den Steg wird die
  8. fpitzen, die von uÜttn bzw. von oben an den Steg ande« mit der doppelten Geschwindigkeit herange-
  9. des Trägers herangeführt werden, dadurch io führt. m .
  10. «ekennzeichnTt, daß die Tastspitzen (10, An den Gehäusen seiüicher Bohremheiten smd
  11. 11) an Zahnstangen (8, 9) angelenkt und in senkrecht gerichtete Schhttenführungsbahnen vorge-
    einem Schlitten (6) geführt sind und beidseitig in sehen, in denen je ein Schlitten mit z.B. hydrauh-
    ein in dem Schlitten celagertes Zahnrad (7) ein- schein Gewichtsausgleich gleitet,
    -reifen 15 Bei der weiteren Betrachtung sei die Erfindung an
    ' einem der beiden seitlichen Schlitten erläutert Der
DE19712137899 1970-10-31 1971-07-29 Vorrichtung zum Abtasten des Steges eines Stahlbau-Profiltragers Expired DE2137899C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9560670 1970-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137899A1 DE2137899A1 (de) 1972-05-04
DE2137899B2 DE2137899B2 (de) 1975-01-16
DE2137899C3 true DE2137899C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=14142196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137899 Expired DE2137899C3 (de) 1970-10-31 1971-07-29 Vorrichtung zum Abtasten des Steges eines Stahlbau-Profiltragers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2137899C3 (de)
SE (1) SE369443B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213733A (en) * 1976-09-07 1980-07-22 Houdaille Industries, Inc. Automatic side gauge for machine tool workpiece control and method
DE2803120C2 (de) * 1978-01-25 1985-01-10 Miyakawa Kogyo K.K., Seki, Gifu Mehrspindelbohrmaschine zum Bohren der Flansche von Stahlträgern mit H-förmigem Querschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2137899A1 (de) 1972-05-04
SE369443B (de) 1974-08-26
DE2137899B2 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460618C2 (de) Fahrbares Gerät zur Messung der Gleislage
DE2659372A1 (de) Vorrichtung zum messen der dimensionen eines objektes
DE114284T1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen messen der form des querprofils des nutzteiles des kopfes von mindestens einer eisenbahnschiene.
DE2137899C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten des Steges eines Stahlbau-Profiltragers
EP0479978A1 (de) Verfahren zum ausschneiden eines zuschnitteils
DE2921636A1 (de) Geraet mit hubvorrichtung zum klettern an einer wand
DE3136394A1 (de) Bohranlage fuer werkstuecke endlicher laenge
DE1931545U (de) Vorrichtung zum ausrichten eines gleises.
DE2655049A1 (de) Vorrichtung zum vermessen eines werkstueckes
DE457372C (de) Pruefstand fuer Radsaetze
CH640759A5 (de) Drehmaschine.
DE2503563C2 (de) Schlingen-Schneidvorrichtung für eine Tufting-Maschine
DE3644925C2 (de)
DE10102329C2 (de) Bahnsteigkantensetzvorrichtung
DE473407C (de) Biegemaschine fuer Walzprofile
DE4114111C2 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät
DE513317C (de) Apparat zur mechanischen Ermittlung der Laengen der Sparren, Zangen, Streben und anderer zwischen Dachsparren und Schiftern liegenden Konstruktionshoelzer
DE252378C (de)
DE2803120C2 (de) Mehrspindelbohrmaschine zum Bohren der Flansche von Stahlträgern mit H-förmigem Querschnitt
DE2456135C3 (de) Einrichtung zum Messen der Position eines beweglichen Maschinenteils
DE734079C (de) Standkontrollgeraet fuer Druckformen von Buchdruckpressen
DE2323578C3 (de) Meßvorrichtung
DE605284C (de) Schablonenlineal zum Steuern des Werkzeuges an Maschinen zum Schleifen gekruemmter Flaechen
DE2001446A1 (de) Tast-Fraesgeraet
DE622426C (de) Laengsschneider fuer Papier-, Karton- u. dgl. Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee