DE2137519A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2137519A1 DE2137519A1 DE19712137519 DE2137519A DE2137519A1 DE 2137519 A1 DE2137519 A1 DE 2137519A1 DE 19712137519 DE19712137519 DE 19712137519 DE 2137519 A DE2137519 A DE 2137519A DE 2137519 A1 DE2137519 A1 DE 2137519A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum oxide
- temperature
- control electrode
- layer
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 20
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 2
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 41
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000637 aluminium metallisation Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/314—Inorganic layers
- H01L21/316—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
- H01L21/31604—Deposition from a gas or vapour
- H01L21/31616—Deposition of Al2O3
- H01L21/3162—Deposition of Al2O3 on a silicon body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02172—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
- H01L21/02175—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
- H01L21/02178—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing aluminium, e.g. Al2O3
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/0226—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
- H01L21/02263—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
- H01L21/02271—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02296—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
- H01L21/02318—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment
- H01L21/02337—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment treatment by exposure to a gas or vapour
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/0226—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
- H01L21/02263—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
- H01L21/02271—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition
- H01L21/0228—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition deposition by cyclic CVD, e.g. ALD, ALE, pulsed CVD
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Feldeffekt-Halbleiterbauelement mit
einem Aluminiurnoxid-Dielektrikum, sowie ein Verfahren zum Herstellen
eines solchen Ilalbleiterbauelements.
Feldeffekt-Halbleiterbauelenente, wie sie als MOS-Transistoren oder ünipolar-Transistoren bekannt sind, enthalten ein
Halbleiterplättchen, in das eine Quellenzone und eine Abflußzone im Abstand voneinander bei einer Oberfläche des Halbleiterplättchens
eindiffundiert sind. Ferner enthält ein solches Halbleiterbauelement
eine Steuerelektrode in Form einer Metallschicht, die gegenüber der Oberfläche des Halbleiterkörpers
durch eine Oxidschicht isoliert ist. Die Metallelektrode, die Oxidschicht und der Halbleiterkörper bilden einen Kondensator.
Bei einem Transistor vom Stromerhöhungstyp v/erden durch eine an diesen Kondensator angelegte Spannung Ladungen eines Vorzeichens,
das dem der Ladungen auf der Metallelektrode entgegengesetzt sind, zu der Oxid-Halbleiter-Grenzschicht gezogen und sie erhöhen
wegen des vorgegebenen Leitunstyps des Körpers die Leitfähigkeit einer dünnen Schicht bei der Oberfläche des Körpers.
Durch die Erhöhung der Leitfähigkeit nimmt die Stromführungs-
2098 19/0911
ORIGINAL INSPECTED
fähigkeit der dünnen Oberflächenschicht zu. Der Strom zv/ischen
Quelle und Abfluß kann also durch eine an die Steuerelektrode angelegte veränderliche Spannung gesteuert werden. Bei Halbleiterbauelementen
des Strondrosselungstyps werden dagegen die Ladungen aus der Oberflächenschicht durch Ladungen gleichen
Vorzeichens auf der Steuerelektrode abgestoßen, um den Strom zu modulieren.
Bei den meisten JIOS-Bauelementen besteht der Isolator
für die Steuerelektrode aus Siliciumdioxid. Siliciumdioxid hat sich zwar bei vielen .anwendungen solcher Bauelemente als zufriedenstellend
erwiesen, es hat jedoch gewisse Nachteile und man hat daher versucht andere, bessere Materialien zu finden.
Ein Material,, das sich als aussichtsreich erwiesen hat, ist
Al2O-. Al3O3-Schichten haben gegenüber SiO2-Schichten den Vorteil
einer größeren Stxahiungsbeständigkeit, sie lassen eindiffundierte
Verunreinigungen nicht so leicht durch und sie haben eine höhere Dielektrizitätskonstante.
Bisher nabea sich jedoch bei Verwendung von Al2O-, als
Steuerelektrodenisolation unerwünscht hohe SchveTlwertspannungen
ergeben. Als Scfowellwertspannuing bezeichnet man die Steuere
lektrodenspaniramg, bei der zwischen Quelle und Abfluß ein
Strom zu fließen bsginat, Diese Schwellwertspannung kann bei
Verwendung von Ä^Ou als Steuerelektrodenisolation 6 Volt und
mehr betragen. Siia weiterer Nachteil von Äl2O-,-Schichtan, die
nach bekannten-Verfahren aufgebracht wurden, besteht darin,
daß ihr Gleichstromleitwert relativ groß ist. Unbehandelte AI9O-,-Schichten neigen außerdem unerwünschte hysterese-£f fekte.
Es ist bekannt,, daß die Hysterese-Effekte dadurch beseitigt
werden können g daß man die zur Steuerelektrodenisolation
dienenden Jkl^O^-Schichten mit trockenem Sauerstoff behandelt.
Die anderen oben angegebenen Mangel v/erden dadurch jedoch nicht beseitigt-
209819/0911
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement mit einer Isolierschicht
aus Λΐ-Ο- sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
anzugeben, das eine niedrigere Schwellwertspannung hat und bei dem außerdem der Gleichstromwiderstand der Al?0_-Schicht sehr
hoch ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Halbleiterbauelement,
das einen Kalbleiterkörper aus Silicium, in dem sich eine Quellenzone μηα eine Abflußzone befindet, sowie
eine aus Metallbestehende Steuerelektrode enthält, die auf einer Steuerelektrodenisolierschicht aus Al^O- angeordnet ist,
dadurch gelöst, daß die Steuerelektrodenisolierschicht durch Niederschlagen des Aluminiumoxids aus der Dampfphase und Erhitzen
der niedergeschlagenen Schicht auf eine Temperatur von etwa 700 °C bis 1200 0C in einer feuthten Gasatmosphäre für
etwa 5 bis 60 Minuten hergestellt worden ist.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelements besteht darin, daß man auf einen SiIiciumkörper
eine Aluminiumoxidschicht durch Niederschlagen aus der Dampfphase aufbringt und daß man die niedergeschlagene
Aluminiumschicht in einer solchen Gasatmosphäre bei einer Temperatur von etwa 700 bis 1200 0C solange erhitzt, bis die
Schwellwert- oder Einsatzspannung einen gewünschten niedrigen
Wert hat.
Der Erfindungsgedanke wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen MOS-Transistor gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt in einer Ebene 2-2 der Fig. 1;
209819/0911
Fig. 3 eine Schaar von Abflußstrom/Abflußspannung-Kennlinien für verschiedene Steuerelektrodenspannungen des Transistors
gemäß Fig. 1 und 2 und
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit des
längs der Ordinate aufgetragenen Abflußstromes I^ von der längs
der Abszisse aufgetragenen Steuerelektrodenspannung Vr für den
Transistor gemäß Fig. 1 und 2.
Be_is£iel_
Das vorliegende Verfahren kann zur H erstellung von Halbleiterbauelementen mit besseren Eigenschaften als die bisherigen
Halbleiterbauelemente verwendet werden, z.B. zum Herstellen von MOS-Transistoren beliebiger Konfiguration, die
.eine isolierte Steuerelektrode zur Steuerung des Stromes zwischen
einer Quelle und einem Abfluß enthalten. Ein solcher Transistor ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Er enthält einen pleitenden
Siliciumkörper 2, eine diffundierte η -leitende, ringförmige
Quellenzone 4 und eine punkt- oder fleckförmige diffundierte η -leitende Abflußzone 6, die sich inerhalb der kreisförmigen
Quellenzone befindet. Zwischen der Quellenzone 4 und der Abflußzone 6 befindet sich eine ringförmige Zone steuerbarer
Leitfähigkeit, der sogenannte "Kanal 8".
Der Transistor ist ferner mit einer isolierenden Schutzschicht 10 versehen, die Fenster für die Anschlüsse der
Quellen- und Abflußzone aufweist. In einem dieser Fenster befindet sich eine Aluminiumelektrode 12, die die Form eines
Kreises hat, von dem ein Segment fehlt. Die Abflußzone ist durch ein anderes Fenster mit einer Aluminiumelektrode 14 kontaktiert.
Ein Teil 16 der Isolierschicht 10, die sich über den Kanal 8 erstreckt, stellt die Isolation der den Stromfluß
209819/0911
-δι
5.
zwischen der Quellenζone und der Abflußzone 6 steuernden Steuerelektrode
dar. Auf der Steuerelektrodenisolationsschicht 16 befindet sich eine Steuerelektrode 18 aus Aluminium,
Bei einem Versuchstransistör betrugen der Außendurchmesser der Quellenzone 4 etwa 900 pm. Der Durchmesser der Abflußzone
6 war 400 ym. Die Breite der den Kanal 8 bildenden Zone
betrug 10 ym. Die Diffusionstiefe von Quellen- und Abflußzone
betrug etwa lym. Die Dicke der Aluminiummetallisation war 5000 S.
und die Dicke der Isolierschicht 10 betrug 1000 8.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein Transistor dieses Typs wie folgt hergestellt werden; Man geht
von dem p-leitenden Siliciaumkörper 2 aus, der eindiffundierte η -leitende Quellen- und Abflußzonen 4 und 6 enthält und schlägt
durch ein chemisches Dampfniederschlagungsverfahren eine amorphe Al3O3 Schicht auf der ganzen Oberseite des Körpers 2 nieder.
Hierzu läßt man ein erhitztes Inertgas, wie Stickstoff oder
Helium, durch flüssiges Aluminiumisopropoxid Al (OCoH7) -, perlen,
das auf einer Temperatur von 120 bis 140° gehalten wird. Helium wird bevorzugt, da es in der erforderlichen Reinheit leichter
erhältlich ist. Geeignete Apparaturen zum Niederschlagen von Aluminiumoxid sind z.B. in der Zeitschrift J. Electrochem. Soc«,
116 (1969), 234 beschrieben. Die Apparatur kann ein senkrechtes
Reaktionsgefäß enthalten, in dem sich das Aluminiumisopropoxid in einem Behälter am oberen Ende der Säule oder Kolonne befindet.
Das den Äluminiumisopropoxiddarnpf enthaltende Helium sinkt durch die Kolonne ab. Beim Absinken wird es mit einem Trägergas,.
wie Stickstoff, oder einer Mischung von Stickstoff und Sauerstoff gemischt, das mit einem ausreichenden Durchsatz zugeführt
wird, um den Dampf so rasch über den Suszeptor oder das Substrat zuführen, das sich keine störenden Konvexionsströme bei der
Oberfläche des Siliciumsubstrats bilden.
Das Siliciumsubstrat wird vorzugsweise durch Hochfrequenz
auf eine Temperatur von 450 0C erhitzt. Die Temperatur' ·
2098 19/0911
kann zwischen 400 bis 500 C und darüber schwanken. Wenn der Aluminiumisopropoxiddampf in !Berührung mit dem heißen Substrat
kommt, wird er pyrolytisch zersetzt und es schlägt sich Al3O3
niefier. Da kommerzielles Aluminiumisopropoxid etwas Kohlenstoff enthält, wird dem Trägergas vorzugsweise Sauerstoff zugesetzt,
um den Kohlenstoff zu Kohlendioxid zu verbrennen. Wenn man dies nicht tut, besteht die Gefahr, daß sich etwas Kohlenstoff auf
dem Siliciumsubstrat niederschlägt. XVie erwähnt, wird die Aluminiumoxidschicht
üblicherweise mit einer Dicke von etwa 1000 Ä niedergeschlagen.
Nachdem das überzogene Siliciumsuhstrat von der Beschichtung
skammer entfernt worden ist„ wird auf der Al3O3-Schicht
mit Photolack in üblicher Weise eine Ätzmaske aufgebracht, die dort Öffnungen enthält, wo die Metallkontakte für
die Quellenzone 4 und die Afaflußsone 6 angebracht v/erden sollen.
Anschließend wird die Äl^O,-Schicht an den nicht von
der Photolackmaske bedeckten Stellen durch etwa 6 Minutenjäauerndes
Ätzen mit 85 gewichtsprozentiger Phosphorsäure bei 65 C entfernt» Die Anordnung wird dann ein paar Sekunden in Fluorwasserstoffsäure
getaucht, um die letzten Oxidspuren von den Kontaktflächen
zu entfernen. Anschließend wird der Rest der Ätzmaske
entfernt.
<li® Anordnung wird dann wieder in die Beschichtungskam-132r
aiii den Suszeptor gebrach«: UBd durch Hochfrequenz auf etwa
800 0C erhitzt. Inzwischen läßt man Sauerstoff (oder ein anderes,
vorsugsweise nicht-reduzierendes Gas) durch destilliertes Wasser
perlen und leitet den Wasserdampf etwa 30 Minuten lang über die erhitzte Aluminiismoxidschicht. Durch diese Behandlung werden
die Eigenschaften der Aluminiumoxidschicht so verändert, daß sich wesentlich bessere Eigenschaften des diese Schicht als
Steuerelektrodenisolation enthaltenden MOS-Transistors ergeben,
wie noch erläutert werden wird. :
209819/0911
2Ί37b19
-τ-
Mach der beschriebenen Hitzebehandlung in der feuchten
Gasatmosphäre, wird die Anordnung wieder in verdünnte Flußsäure
getaucht, um die sehr dünne SiO^-Schicht zu entfernen, die sich
durch die Wärmebehandlung auf den freigelegten Kontaktflächen des Siliciumkörpers gebildet hatte.
Als nächstes wird die Anordnung in eine Vakuumaufdampfapparatur
gebracht und die gesamte Oberfläche der Anordnung, die die Aluminiumoxid-Schicht trägt, wird mit einer Aluniniumachicht
bedampft. Die Aluminiumschicht v/ird dann mit Ausnahme der die Quellen- und Abflußelektrodenkontakte 12 bzw. 14 und
die Steuerelektrode 18 bildenden Teile durch übliche photolithographische
Verfahren wieder entfernt. Anschließend wird der Rest des dabei benutzten Photolackes beseitigt und man erhält dabei
die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung.
Diese Anordnung wird nun in einer Inertgasatmosphäre bei etwa 5oO °C erhitzt, um das Aluminium mit dem Silicium zu
legieren und den Ohmschen Charakter der Quellen- und Abflußkontakte
zu verbessern.
Die Eigenschaften des in der oben beschriebenen Weise hergestellten Transistors sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
Aus diesen Figuren ist einer der Vorzüge des vorliegenden Transistors im Vergleich zu den bekannten Transistoren mit Al2O3-Steuerelektrodenisolation
ersichtlich. Fig. 3 zeigt eine Schaar von Abflußstrom (I)/Abflußspannung (V )-Kennlinien für verschiedene,
sich jeweils um 1 Volt unterscheidende Steuerelektrodenspannungan.
Das Diagramm zeigt, daß der Abflußstrom mit zunehmender Steuerelektrodenspannung steil und regelmäßig ansteigt.
Durch das vorliegende Verfahren konnten Transistoren hergestellt werden, die eine Steilheit von etwa 10 000 Mikrosiemens
bei einem Quellen-Abfluß-Strom von 25 mA und einer Steu-
2 0 9819/0911
erelektrodenspannung von 6,5 Volt hatten. Die Dicke der
Schicht betrug 1000 Sa Die Feldef fekt-r- .ägerbeweglichkeit er-
rechnet sich bei diesen Transistoren zu etwa 220 cm /Vs.
In Fig. 4 ist der Abflußstrom In in Abhängigkeit von
der Steuerelektrodenspannung V für verschiedene Werte der Abflußgannung
V aufgetragen. Aus diesem Diagramm ist die außergewöhnlich niedrige Schwellwert- oder Einsatzspannung der vorliegenden
Transistoren ersichtlich. Fig. 4 zeigt, daß schon bei der Steuerelektrodenspannung von nur einem Volt ein meßbarer
Abflußstrom fließt. Bei den bekannten Transistoren, bei denen die Al2Oo-Schicht durch Pyrolyse von Aluminiumisopropoxid niedergeschlagen
wurde, eine anschließende Erhitzung in einer feuchten Gasatmosphäre jedoch nicht stattfand, betrug die Einsat
zspannung etwa 4 bis 6 Volt.
Ein weiterer Vorteil der nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Transistoren besteht darin, daß die Hystereseeffekte
in der Isolierschicht klein sind. Al2O3-Schichten, die
chemisch niedergeschlagen und in trockenem Sauerstoff nachbehandelt worden waren, zeigen zwar nicht immer Hysterese-Effekte,
wo sie jedoch noch vorhanden sind, werden sie durch die erfindungsgemäße Nachbehandlung in der feuchten Gasatmosphäre stark
herabgesetzt, wenn nicht sogar ganz beseitigt.
Ein v/eiterer Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß der Gleichstromwiderstand der Al203-lsolierschicht
wesentlich erhöht wird.
Bei dem oben beschriebenen Beispiel wurde bei der Wärmebehandlung der Al2O,-Isolierschicht Sauerstoff als Träger
für den Wasserdampf verwendet, man kann jedoch auch andere Gase benutzen, die nicht in unerwünschter Weise mit dem Al3O3 reagieren,
z.B. Inertgase, wie Stickstoff.
Bei dem beschriebenen Beispiel wurde das Aluminiumoxid
209819/0911
als passivierende Schutzschicht auf der ganzen Oberfläche des
Bauelements verwendet. Für andere Teile als die Steuerelektrodenisolation
könnte man selbstverständlich auch noch andere Isoliermaterialien verwenden, wie Siliciumdioxid oder Siliciumnitrid.
Die Isolierschicht kann auch am Ort von Anschlußflecken dicker gemacht werden, um zu verhindern, daß beim Anbringen von
Anschlußgeräten ein Kurzschluß mit dem Substrat auftritt.
Die Temperatur bei der Wärmebehandlung in der feuchten Gasatmosphäre kann zwischen etwa 700 C und etwa 1200 °C liegen. Auch
die Dauer der Wärmebehandlung kann schwanken, ζ.B= zwischen "
etwa 5 und 60 Minuten. Durch Änderung der Behandlungstemperatur und/oder der Behandlungszeit kann der Einfluß auf die Schwellwert-
oder Einsatzspannung des Transistors gesteuert werden.
Man kann dementsprechend praktisch jede gewünschte Schwellwertspannung zwischen etwa 1 Volt und etwa 6 Volt erhalten.
Die Aluminiumoxidschicht kann durch irgend ein geeignetes
chemisches Dampfniederschlagungsverfahren erzeugt werden. Man kann hierfür auch andere Aluminiumverbindungen als Aluminiumisopropoxid
pyrolytisch zersetzen, um die Aluminiumoxidschicht niederzuschlagen. Beispielsweise eignet sich AlGl3, das bei
einer Temperatur von etwa 130 0C sublimiert.Der Dampf wird in |
einem Wasserstoffstrom in die Reaktionskammer eingeleitet und mit Kohlendioxid gemischt. Bei einer Temperatur von etwa 850 0C
oder darüber reagieren der Sauerstoff und das Kohlendioxid unter Bildung von Wasser und Kohlenmonoxid, und das Wasser ragiert
mit dem AlCl3 unter Bildung von Al3O3 und gasförmigem HCl.
Es sind auch noch andere organische Aluminiumverbindungen geeignet, z.B. Trimethylaluminium. Wenn Sauerstoff nicht
schon in der Verbindung zur Verfügung steht, muß diese mit Sauerstoff aus irgend einer Quelle zur Reaktion gebracht werden,
um das Al3O3 zu erzeugen.
209819/0911
Die Al^CU-Schicht wird zwar vorzugsweise durch ein chemisches
Verfahren aus der Dampfphase niedergeshlagen, das Oxid kann jedoch auch durch ein physikalisches Verfahren aufgedampft
warden, z.B. durch Zerstäubung, insbesondere Kathodenzerstäubung von Aluminiumoxid oder durch Zerstäubung von Aluminium in einer
sauerstoffhaltigen Atmosphäre oder durch Beschießen eines Körpers aus Al0O.. mit einem Elektronenstrahl und Niederschlagen
des auf diese Weise verdampften Oxids auf einem Siiiciumsubstrat. Die Haftung des Oxids wird durch Erhitzen des Substrats verbessert.
Es ist nicht ganz klar, wie die Steuerelektrodenisolierschicht durch die Behandlung mit dem erhitzten Wasserdampf verändert
wird. Vermutlich diffundieren der Wasserdampf oder seine Bestandteile durch die Aluminiumoxidschicht und verändern die
Silicium-Aluminiumoxid-Grenzschicht in irgend einer Weise.
2 09819/0911.
Claims (9)
- P atentan sprücheHalbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper aus Silicium, in dein sich eine Quellenzone und eine Abflußzone befinden, und mit einer Steuerelektrode aus Metall,, die auf einer aus Aluminiumoxid bestehenden Steuerelekfcrodenisolierschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrodenisolierschicht (16) durch Niederschlagen des Aluminiumoxids aus der Dampfphase gebildet und dann etwa 5 bis 6O Minuten bei einer Temperatur von etw, in einer feutchten Gasatmosphäre erhitzt ist»5 bis 6O Minuten bei einer Temperatur von etwa 700 0C bis 1200 0C
- 2. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements,, das einen Siliciumkörper und eine Aluminiumoxidschicht enthält, insbesondere gemäß Anspruch !,dadurch gekenn — zeichnet, daß zur Bildung der Aluminiumoxidschicht (10, 16) Aluminiumoxid aus der Dampfphase auf dem Siliciumkörper (2) niedergeschlagen wird und daß die niedergeschlagene Aluminiumoxidschicht bei einer Temperatur von etwa 700 bis 1200 0C in einer feuchten Gasatmosphäre solange erhitzt wird, bis die Einsatz- oder Schwellwertspannung des Bauelements auf einen vorgegebenen Wert herabgesetzt ist. λ
- 3. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch g e kennzei chnet, daß das Aluminiumoxid durch Pyrolyse einer organischen Siliciumverbindung niedergeschlagen wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid durch Pyrolyse von Aluminiumisopropoxid niedergeschlagen wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch A, dadurch ge kennzeichnet, daß ein Inertgas durch das in einer209819/0911Blasenvorlage befindliche und auf einer Temperatur von etwa 120 bis 140 0C gehaltene Aluminiumisopropoxid geleitet wird und daß der auf diese Weise gebildete Aluminiumisopropoxiddampf zur Pyrolyse über die Oberfläche des auf einer Temperatur von etwa 400 bis 500 0C gehaltenen Siliciumkörpers geleitet wird.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchte oxidierende Atmosphäre Sauerstoff und Wasserdampf enthält.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchte oxidierende Atmosphäre ein Inertgas und Wasserdampf enthält.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, d a durch gekennzeichnet, daß die Erhitzung 5 bis 60 Minuten dauert.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch, gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxidschicht in dem feuchten Gas bei einer Temperatur von etwa 800 0C erhitzt wird.209819/091 1
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7224829A FR2147041B1 (de) | 1971-07-28 | 1972-06-30 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8462870A | 1970-10-28 | 1970-10-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2137519A1 true DE2137519A1 (de) | 1972-05-04 |
Family
ID=22186201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712137519 Pending DE2137519A1 (de) | 1970-10-28 | 1971-07-28 |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3702786A (de) |
BE (1) | BE769355A (de) |
CA (1) | CA930479A (de) |
DE (1) | DE2137519A1 (de) |
FR (1) | FR2112348B1 (de) |
GB (1) | GB1348024A (de) |
NL (1) | NL7108196A (de) |
SE (1) | SE374623B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2134172B1 (de) * | 1971-04-23 | 1977-03-18 | Radiotechnique Compelec | |
DE102008035235B4 (de) * | 2008-07-29 | 2014-05-22 | Ivoclar Vivadent Ag | Vorrichtung zur Erwärmung von Formteilen, insbesondere dentalkeramischen Formteilen |
-
1970
- 1970-10-28 US US84628A patent/US3702786A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-27 GB GB1745071A patent/GB1348024A/en not_active Expired
- 1971-06-03 CA CA114772A patent/CA930479A/en not_active Expired
- 1971-06-15 NL NL7108196A patent/NL7108196A/xx unknown
- 1971-06-25 FR FR7123300A patent/FR2112348B1/fr not_active Expired
- 1971-06-30 BE BE769355A patent/BE769355A/xx unknown
- 1971-07-27 SE SE7109621A patent/SE374623B/xx unknown
- 1971-07-28 DE DE19712137519 patent/DE2137519A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1348024A (en) | 1974-03-13 |
US3702786A (en) | 1972-11-14 |
NL7108196A (de) | 1972-05-03 |
CA930479A (en) | 1973-07-17 |
SE374623B (de) | 1975-03-10 |
FR2112348A1 (de) | 1972-06-16 |
FR2112348B1 (de) | 1976-09-03 |
BE769355A (fr) | 1971-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1589810C3 (de) | Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3541587C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dünnen Halbleiterfilms | |
DE2623009C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE1952626B2 (de) | Verfahren zur herstellung von isolationsschichten auf halbleitersubstraten durch hochfrequenz-kathodenzerstaeubung | |
DE2314260A1 (de) | Ladungsgekoppelte halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2002013275A1 (de) | Elektronisches bauelement und herstellungsverfahren für ein elektronisches bauelement | |
EP0075874A2 (de) | Verfahren zur Erzeugung elektrisch leitender Schichten | |
DE2655341A1 (de) | Halbleiteranordnung mit passivierter oberflaeche und verfahren zur herstellung dieser anordnung | |
DE1956964A1 (de) | Halbleiter und deren Herstellungsmethode | |
DE2655998A1 (de) | Isolierschicht-feldeffekttransistor mit zusammengesetztem kanal und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0066730B1 (de) | Gateisolations-Schichtstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2911484C2 (de) | Metall-Isolator-Halbleiterbauelement | |
DE1640486C3 (de) | Verfahren zum reaktiven Zerstäuben von elementarem Silicium | |
DE1803028A1 (de) | Feldeffekttransistor und Verfahren zum Herstellen des Transistors | |
DE2541651A1 (de) | Ladungsuebertragungsvorrichtung | |
DE3032364C2 (de) | Elektrisch programmierbarer Halbleiter-Festwertspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1589890A1 (de) | Halbleiterelement mit Isolierueberzuegen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2059116A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE2137519A1 (de) | ||
DE2216658A1 (de) | Halbleiterschaltelement mit Dielektrikum | |
DE4312527C2 (de) | Verfahren zur Bildung einer Bor-dotierten halbleitenden Diamantschicht | |
DE1901645A1 (de) | Halbleiterbauelement mit Aluminiumueberzuegen | |
DE1564528A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden Kanals in einem kristallinen Halbleiterkoerper | |
DE1589866A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Schutzueberzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2142050A1 (de) | Halbleiteranordnung, vorzugsweise Feldeffekttransistor |