DE2136955C3 - Fördervorrichtung für Schüttgut - Google Patents

Fördervorrichtung für Schüttgut

Info

Publication number
DE2136955C3
DE2136955C3 DE2136955A DE2136955A DE2136955C3 DE 2136955 C3 DE2136955 C3 DE 2136955C3 DE 2136955 A DE2136955 A DE 2136955A DE 2136955 A DE2136955 A DE 2136955A DE 2136955 C3 DE2136955 C3 DE 2136955C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
guide
conveyor belt
air
conveyor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2136955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136955B2 (de
DE2136955A1 (de
Inventor
Patrick Hudson Quebec Foody (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2136955A1 publication Critical patent/DE2136955A1/de
Publication of DE2136955B2 publication Critical patent/DE2136955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136955C3 publication Critical patent/DE2136955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Förderband 10, das an seinen Längsrändern mit Führungsrippcn 12 von im wesentlichen dreieckigem Querschnitt ausgestattet ist. Jede Flihrungsrippe 12 geht am Scheitel ihres Dreieckprofils in das Förderband 10 über. Die Führungsrippen werden in einem Führungskanal 14 geführt, der aus mehreren hohlen Rahmen 16, zwei langgestreckten Verteilerkammern 18 und vier Paare von langgestreckten Führungsschienen 20 besteht. Jeder Rahmen 16 umfaßt zwei hohle E-förmige Bauteile 22, die gemäß Fig. 1 einander zugewandt im Abstand voneinander angeordnet sind. Der Basisabschnitt 23 und die davon abstehenden Schenkel 24, 25 und 26 besitzen jeweils quadratischen Querschnitt und sind im Inneren miteinander zu einem Strömungskanal verbunden. Die beiden gegenüberliegenden E-förmigen Bauteile 22 sind jeweils durch einen Briickenabschnitt 28 zwischen ihren Mittelschenkeln 25 miteinander verbunden. Der Briickenabschnitt 28 ist beispielsweise ein einfacher DoppeUT-Träger, da durch dieses Bauteil keine Druckluft zugeführt wird.
Die beiden Verteilerkammern 18 haben gemäß Fig. I und 2 eine Breite, die erheblich größer ist als ihre Höhe, sie sind nebeneinander angeordnet, und sie erstrecken sich zwischen den unter η waagerechten Schenkeln 24 der beiden einander gegenüberliegenden E-förmigen Bauteile 22 der Rahmen 16. Die Verteilerkammern 18 sind mit ihren einander benachbarten Rändern aneinander befestigt und mit den unteren Schenkeln 24 der E-förmigen Bauteile 22 fest verbunden.
An allen Stellen, wo zwischen einer der Verteilerkammern 18 und einem waagerechten unteren Schenkel 24 ein stumpfer Stoß vorhanden ist, ist gemäß Fi g. 2 an dieser Stoßstelle eine Öffnung 30 vorhanden, die den Innenraum der Verteilerkammer 18 mit dem Inneren des betreffenden E-förmigen Bauteils 22 verbindet.
Jede Führungsschiene 20 besitzt eine senkrechte innere Wand 32, eine waagerechte Wand 33, eine senkrechte Außenwand 35 und zwei schräge Lippen 37, zwischen welchen ein steifes luftdurchlässiges Flachmaterial 38, z. B. aus gesintertem Metall, als Führungsflächc befestigt ist.
Die Führungsschienen 20 sind jeweils paarweise gegenüber zwischen benachbarten Schenkeln der E-förmigen Bauteile 22 angeordnet. Die waagerechte Wand 33 der Führungsschiene 20 a ist an der Unterseite der oberen Schenkel 26 befestigt; die der Führungsschiene 20 a zugeordnete zweite Führungsschiene 20 b ist in umgekehrter Lage angeordnet, und ihre waagerechte Wand 33 ist an der Oberseite der mittleren Schenkel 25 der E-förmigen Bauteile 22 befestigt. Somit erstrecken sich die steifen Flachmatcrialstücke 38 der Führungsschienen 20 α und 20 /; unter einem Winkel zueinander, d. h., gemäß Fig. 1 divergieren sie von dem Förderband 10 weg nach außen bzw. nach rechts. Jedem E-förmigen Bauteil 22 des Rahmens 16 sind zwei Paare von Führungsschienen 20 zugeordnet, hierbei ist das eine Paar zwischen dem oberen Schenkel 26 und dem mittleren Schenkel 25 angeordnet, während das andere Paar zwischen dem mittleren Schenkel 25 und dem unteren Schenkel 24 angeordnet ist. Gemäß F i g. 2 sind öffnungen 39 vorgesehen, welche die Innenräume der E-förmigen Bauteile 22 mit den Innenräumen der Führungsschienen 20 verbinden.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, bestimmen die beiden geneigten Flächen jeder Führungsrippe 12, die den Scheitel bilden, an welchem die betreffende Führungsrippe in das Förderband 10 übergeht, einen Winkel, der die gleiche Größe hat wie
der Winkel zwischen den steifen Flachmaterialstükken 38 der beiden zugehörigen Führungsschienen 20. Gemäß Fig. 2 nimmt der obere Strang des Förderbandes 10 das zu transportierende Schüttgut auf. Wenn das Förderband 10 eine im wesentlichen
ίο waagerechte Lage beibehalten soll, wie es in F i g. 2 gezeigt ist, ist es zweckmäßig, querliegende Versteifungsglieder 39 α aus Federstahl vorzusehen, die sich bei dem Förderband zwischen den beiden Führungsrippen 12 erstrecken.
Von den beiden obersten Führungsschienen 20 aus erstrecken sich gemäß F i g. 2 senkrecht angeordnete Trennwände 40 zu den oberen Flächen 42 der oberen Schenkel 26 der E-förmigen Bauteile 22. An den oberen Flächen 42 der E-förmigen Bauteile 22 ist
ao eine obere Abdeckung 44 befestigt, die zusammen mit den beiden senkrechten Trennwänden 40 und der Oberseite des Förderbandes 10 einen nach außen abgeschlossenen Raum abgrenzen, aus dem im Betrieb kein Staub od. dgl. entweich«, kann.
Mit den Verteilerkammern Ii. ist ein Gebläse 45 oder eine andere Druckluftquelle durch eine Verteilerleitung 47 verbunden, so daß die zugeführte Druckluft durch die Öffnungen 30 und die öffnungen 39, die überall dort vorgesehen sind, wo sich die verschiedenen Schenkel der E-förmigen Bauteile 22 und der Führungsschienen 2Ö berühren, in letztere strömen kann. Hierbei durchdringt die Druckluft die Fühirungsflächen 38 und erzeugt ein Luftkissen, das dazu dient, die dreikantige Führungsrippe 12 außer Berührung mit den Führungsflächen 38 der Führungsschienen 20 zu halten, so daß sich der Reibungswiderstand, welcher der Bewegung des Förderbandes 10 entgegenwirkt, erheblich verringert. In F i g. 2 sind di;e Strömungswege der Druckluft durch Pfeile angedeutet.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführun^-beispiel der Erfindung mit einem Rahmen 50, der mehrere in Lagern 53 frei drehbare Rollen 52 und zwei langgestreckte Führungsschienen 54 mit Längsschlitzen 56
trägt. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind an den Rändern des Förderbandes 60 Führungsrippen 58 von halbrundem Querschnitt vorgesehen, wobei das Förderband in die Führungsrippen 58 jeweils in der Mitte der halbrunden Fläche 62 dieser Führungsrippe übergeht. Außerdem weist jede Führungsrippe 58 eine von der halbrunden Fläche 62 abgewandte ebene Fläche 64 auf. Die Wände der Führungsschienen 54 begrenzen außerdem jeweils zwei Kanäle 66, von denen je einer auf jeder Seite des zugehörigen Längsschlitzes 56 angeordnet ist. Ebenso wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel sind K'hrungsflächen 68 aus einen, luftdurchlässigen Werkstoff, z. B. gesintertem Metall, vorgesehen, die jeweils einen Teil der Wand der Kanäle 66
bilden. Gc.iäß Fig. 4 sind die in Form steifer Flachmaterialstücke ausgebildeten Führungsflächen 68 so gekrümmt, daß sie den halbrunden Flächen 62 der Führungsrippen 58 im wesentlichen angepaßt sind. Die Führungsschienen 54 begrenzen außerdem zwisehen den luftdurchlässigen Führungsflächen 68 eine Rippcnaufnahmckammer 70, in der sich die betreffende Führungsrippe 58 in Längsrichtung bewegen kann. Den Kanälen 66 wird Druckluft über Kanäle
11 zugeführt, die durch nicht dargestellte Leitungen mit einer DriicklufU|iicIle verbunden sind.
Bei diesem zweiten Ausführungsbei.spiel der F.rfindung sind die Führungsschienen 54 so angeordnet, daß sie in Querrichtung durch einen Abstand getrennt sind, der kleiner ist als die Breite des F-örderbandes 60, so daß das Förderband nach unten durchhiingen kann. Um dieses in F i g. 4 dargestellte Durchhängen des Förderbandes zu ermöglichen, ist es wichtig, daß das Förderband nicht mit Querversteifungen versehen ist. Wenn man zuläßt, daß das Förderband so durchhängt, daß sein Querschnitt eine Kurve bildet, die im wesentlichen einer Parabel entspricht, deren Brennpunkt über dem Förderband liegt, und wenn man die Rippenaufnahmekammern 70 unter einem solchen Neigungwinkel anordnet, daß das Förderband in die Längsschlitze 56 hineinragen kann, ohne die Ränder der Längsschlitze zu berühren, bewirkt das Gewicht des Förderbandes zuzüglich der Last innerhalb der Fläche des Förderbandes eine Zugkraft, die von den Luftfilmen aufgenommen wird, die zwischen den Führungsflächen 68 und den halbrunden Flächen 62 der Führungsrippen 58 entstehen. Der Vorteil der halbrunden Form der Führungsrippen besteht darin, daß das Förderband 60 bei unterschiedlicher Belastung seine Querschnittsform etwas verändert, so daß sich die Richtung ändert, in welcher das Förderband bestrebt ist, mit seinen Rändern in die Längsschlitze 56 einzutreten. Natürlich ändert sich diese Richtung jeweils nur um einige Winkelgrade, und wenn die Breite der Längsschlitze 56 einem Mehrfachen der Dicke des Förderbandes 60 entspricht, können solche kleine Änderungen der Neigung der Ränder des Förderbandes ausgeglichen werden, ohne daß das Förderband mit den Rändern der Längsschlitze 56 in Berührung kommt.
Der in der Querrichtung gekrümmte obere Strang des Förderbandes 60 nimmt das Fördergut auf, und der zurücklaufende Strang des endlosen Förderbandes wird durch die Rollen 52 unterstützt. Natürlich könnte auch der zurücklaufende Strang des Förder bandes in der gleichen Weise wie der das Fördcrgu tragende Strang mit Hilfe eines Luftfilms abgestiitz werden.
Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispicl de Erfindung, bei der zwei Wandteile 74 jeweils viel Führungsschienen 76 unterstützen, die einandei paarweise zugeordnet sind. Jede Führungsschiene It begrenzt ihrerseits zwei Kanäle 78, zwischen dencr
ίο eine Kammer 80 zum Aufnehmen der betreffender Führungsrippe des Förderbandes angeordnet ist; die Kammer 80 ist von jedem der beiden Kanäle 7Ϊ durch eine gekrümmte luftdurchlässige Führungsfläche 81 getrennt. Die Konstruktion jeder Führungs- schiene 76 nach Fig. 5 ähnelt weitgehend der Konstruktion nach F i g. 5.
Gemäß F i g. 5 sind vier Paare Führungsschienen 76 vorhanden, und jedes Paar nimmt die halbrunden Führungsrippen eines bestimmten Strangs eings För-
»0 derbandes auf. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Förderbänder vorhanden, und zwar ein oberes Förderband 82, dessen unterer Strang die Last abstützt, während der obere Strang den zurücklaufenden Strang bildet, und ein unteres Förderband 84, dessen
as oberer Strang die Last abstützt, während sein unterer Strang den rUcklaufendcn Strang bildet. Gemäß F i g. 5 können die beiden die Last abstützenden Stränge der beiden Förderbänder 82 und 84 zwischen sich ein zu transportierendes Schüttgut, z. B.
Eisenerz, einschließen. Die Ausführungsform nach F i g. 5 läßt sich nicht nur bei waagerecht angeordneten oder nur wenig geneigten Förderanlagen verwenden, sondern sie ist auch geeignet, ein Schüttgut mindestens über kurze Strecken in senkrechter Richtung zu transportieren.
Im allgemeinen reicht ein Luftdruck von etwa 0,14 bis 0,21 atü aus, um die Gleitreibung des Förderbandes im wesentlichen zu beseitigen, doch kann es in bestimmten Anwendungsfällen möglich werden, den Luftdruck bis auf etwa 1,1 atü oder darüber zu steigern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 lenlager angeordnet sind, die mit entsprechenden Patentansprüche: Lüngsführungsflöchen der Förderband-Führungsrip pen zusammenwirken (deutsche Patentschriften
1. Fördervorrichtung für Schüttgut mit einem 893 022, 1 148 181 und 1 232066), Das Förderband flexiblen, im wesentlichen nicht dehnbaren För- 5 ist bei diesen bekannten Vorrichtungen also nicht derband, an dessen Längsrändern durchlaufende durchgehend, sondern nur an einzelnen mehr oder Führungsrippen ausgebildet sind, die in durchlau- weniger weit auseinanderliegenden Stellen unterfenden, mit Längsschlttzen versehenen entspre- stützt.
chend profilierten Führungsschienen des Tragge- Es ist bei anderen Fördervorrichtungen mit starstells geführt sind, dadurch gekenn- io rem Förderband auch schon bekannt (USA.-Patentzeichnet, daß die Führungsrippen (12, 58) in schrift 3 593 839), den Rand dieses starrer Förderan sich bekannter Weise mit vom Förderband bandes mit nach unten gerichteten halbrunden Füh-(10, 60, 82, 84) nach außen divergierenden Füh- rungsrillen auszustatten, die auf der gekrümmten rungsflächen (62) versehen sind, die mit entspre- Oberfläche von am Maschinenrahmen befestigten chend profilierten luftdurchlässigen Führungsflä- 15 Rohren aufliegen. Diese Rohre besitzen auf der Aufchen (38, 68, 81) der Führungsschienen (20, 54, lagefläche für die Führungsrillen des Förderbandes 76) zusammenwirken, durch welche Druckluft kleine Austrittsöffnungen beispielsweise für Druckzwischen die zusammenwirkenden Führungsflä- luft, so daß zwischen den Führungsrillenflächen des chen der Führungsrippen und Führungsschienen Förderbandes und der Rohroberfläche ein Luftpoleingeleitet wird. ao ster zur möglichst reibungsfreien Unterstützung des
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, da- Förderbandes ausgebildet werden kann. Diese bedurch gekennzeichnet, daß die Führungsrippen kannte Anordnung ist jedoch nur für in sich starre (58) halbrunden Querschnitt besitzen und das Förderbänder geeignet. Eine ähnliche Luftpolster-Förderband (60, 82, 84) in der Mitte der halb· unterstützung ist an sich auch schon bei Muldenrunden Rippenflächen absteht. 35 fördervorrichtungen bekannt (deutsche Patentschrift
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, 964 482), bei welcher das Förderband auf seiner gedadurch gekennzeichnet, daß die luftdurchlässi- samten Breite auf einer Muldenrinne unterstützt ist gen Führungsflächen (38, 68, 81) aus gesintertem und das Luftpolster zwischen der Oberfläche dieser Metall bestehen. Muldenrinne und der Förderbandfläche ausgebildet
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 30 ist. Diese beiden bekannten mit Luftpolsterunterstütmit dreieckförmigen Führungsrippen am Förder- zung arbeitenden Fördervorrichtungen besitzen den band, dadui, h gekennzeichnet, daß mit jeder der gemeinsamen Nachteil, daß das Förderband im undivergierenden ebenen Führungsflächen der Füh- belasteten Zustand leicht von der Unterlage abhebt rungsrippen (12) jeweils die ebene luftdurchläs- und dann keine exakte Führung mehr gewährleistet sige Führungsfläche (30) einer kanalartig ausge- 35 ist.
bildeten Führungsschiene (20) zusammenwirkt. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Förder-
5. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, da- vorrichtung der eingangs erwähnten Art so weiterzudurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene bilden und zu verbessern, daß bei ihr das Förder-(20) an längs des Förderwegs im Abstand an- band auf seiner gesamten Länge stets kontinuierlich geordneten hohlen Bauteilen (22) befestigt sind, 40 und trotzdem mit geringster Reibung geführt ist.
die mit in die Führungsschienen mündenden Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
Druckluft-Zuführöffnungen (39) versehen sind. eine Fördervorrichtung nach dem Hauptanspruch.
6. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, da- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung durch gekennzeichnet, daß die zur Druckluftzu- ergeben sich aus den Unteransprüchen.
fuhr dienenden hohlen Bauteile (22) im Absland 45 Bei der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung
voneinander an längs des Förderweges sich er- sind die Führungsrippen des Förderbandes auf der
streckenden Verteilerkammern (18) befestigt sind gesamten Länge stets exakt geführt, und trotzdem
und mit diesen über Druckluft-Zuführöffnungen wird die Reibung zwischen den Führungsrippen und
(30) in Verbindung stehen. den Führungsschienen durch das dazwischen aufge-
7. Fördervorrichtung nach einem der An- 50 baute Luftpolster auf ein Minimum beschränkt. Die Sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäße Fördervorrichtung kann deshalb Druckluft jeweils über hinter den luftdurchlässi- mit optimalem Wirkungsgrad und mit großer Laufgegen Führungsflächen (38, 68, 81) ausgebildeten schwindigkeit betrieben werden. Trotzdem wird ein Kanalräumen (66, 78) der Führungsschienen (20, Herabfallen von Schüttgut an den Förderbandrän-54, 76) zugeführt wird. 55 dem vermieden, und die gesamte Fördervorrichtung
kann auch vollständig geschlossen relativ staubfrei
betrieben werden
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schernatischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrich- 60 näher erläutert. Es zeigt
tung für Schüttgut mit einem flexiblen, im wesentli- F i g. 1 perspektivisch teilweise weggebrochen ge-
chen nicht dehnbaren Förderband, an dessen Längs- zeichnet ein erstes Ausführungsbeispiel der Förderrändern durchlaufende Führungsrippen ausgebildet vorrichtung,
sind, die in durchlaufenden, mit Längsschlitzen ver- Fig. 2 und 3 Schnitte dieser Fördervorrichtung,
sehenen entsprechend profilierten Führungsschienen 65 F i g. 4 und 5 an Hand von Schnitten weitere Ausdes Traggestells geführt sind. führungsbeispiele der Fördervorrichtung.
Es sind Fördervorrichtungen dieser Art bekannt, Die Fördervorrichtung nach der F i g. 1 umfaßt ein
bei denen im Abstand längs des Förderbandes RoI- l'lc'bles, jedoch im wesentlichen nicht dehnbares
DE2136955A 1970-07-24 1971-07-23 Fördervorrichtung für Schüttgut Expired DE2136955C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3612570A GB1356931A (en) 1970-07-24 1970-07-24 Conveyor belt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136955A1 DE2136955A1 (de) 1972-01-27
DE2136955B2 DE2136955B2 (de) 1974-02-28
DE2136955C3 true DE2136955C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=10385229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136955A Expired DE2136955C3 (de) 1970-07-24 1971-07-23 Fördervorrichtung für Schüttgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3734270A (de)
AU (1) AU449099B2 (de)
CA (1) CA945500A (de)
DE (1) DE2136955C3 (de)
GB (1) GB1356931A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361018A (en) * 1980-04-21 1982-11-30 Gallagher Paul H Continuous laundering
US4819790A (en) * 1983-12-15 1989-04-11 M. L. Eakes Co. Leakproof endless belt conveyor
DE3790247C1 (de) * 1986-05-12 2001-11-15 Scandinavian Bellyloading Einrichtung zum Beladen eines Laderaums insbesondere eines Flugzeuges mit Stückgut
AT387512B (de) * 1986-11-25 1989-02-10 Eggert Heinz Fahrbare toilette
SE464453B (sv) * 1989-04-07 1991-04-29 Bo Olsson Anordning foer lastning och lossning av lastrum
US5860510A (en) * 1993-10-27 1999-01-19 Dunlop-Enerka B.V. Hose belt conveyor, and drive assembly therefor
US6484870B2 (en) * 2000-06-14 2002-11-26 John N. Bohnker Dual belt conveyor system
DE102004016070A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 HOLZHÄUSER, Jürgen Endlosfördereinrichtung
US8770387B2 (en) 2011-07-08 2014-07-08 KSi Conveyor, Inc. Vertical lift conveyor
AU2016241572B2 (en) 2015-03-31 2021-06-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited A user interface and system for supplying gases to an airway
KR20220165802A (ko) 2016-08-11 2022-12-15 피셔 앤 페이켈 핼스케어 리미티드 압궤 가능 도관, 환자 인터페이스 및 헤드기어 연결부
US10781047B2 (en) 2016-09-16 2020-09-22 Bruks Rockwood, Llc Air-supported belt conveyors and systems and methods of using same
CA3156063A1 (en) 2021-04-15 2022-10-15 Trout River Industries Inc. Trailer-mounted conveyor system and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558832A (en) * 1947-03-25 1951-07-03 John A Eriksson Conveyer mechanism
US3326354A (en) * 1965-03-15 1967-06-20 John Dudley Belt conveyor
GB1205621A (en) * 1967-11-03 1970-09-16 Dunlop Co Ltd Improvements in or relating to conveyors
GB1273134A (en) * 1968-07-23 1972-05-03 Btr Industries Ltd Improvements in or relating to conveyors

Also Published As

Publication number Publication date
CA945500A (en) 1974-04-16
AU449099B2 (en) 1974-06-06
GB1356931A (en) 1974-06-19
US3734270A (en) 1973-05-22
DE2136955B2 (de) 1974-02-28
AU3160871A (en) 1973-01-25
DE2136955A1 (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136955C3 (de) Fördervorrichtung für Schüttgut
DE3148177C2 (de) Tragkettenförderer mit Staurollenförderketten
DE3701772A1 (de) Foerderbandkettenglied
DE2814383C3 (de) Vorrichtung zum gerichteten Ablegen von einzeln angeförderten biegeweichen Folien o. dgl.
EP1081067A1 (de) Bandfördereinrichtung für den insbesondere hängenden Transport von Transportgütern mittels Unterdruck
DE2261115C3 (de) Deckbandförderer
WO2012068694A1 (de) Fördersystem, förderelement und führungsbahn
EP2394936B1 (de) Spannvorrichtung
EP2168689B1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung von fluiden Medien auf eine Warenbahn
DE2900871C2 (de) Drahtgewebeband
DE3505013C2 (de) Endlose Lastträgerbahn für Endlosförderer
EP2746198B1 (de) Verwendung einer Fördereinrichtung
DE3529514C1 (de) Kluppenkettenbahn fuer Spannkluppen mit Rollenlagerung in Spannrahmen zur kontinuierlichen Behandlung eine Warenbahn
EP1300062B1 (de) Transportband
DE60025115T2 (de) An einem in mindestens einer ebene bewegbaren betriebsteil zu befestigende schutzabdeckung
EP3095736B1 (de) Förderstrecke mit einer anzahl von mit traversen gekoppelten bandunterstützungmodulen
EP0930252A1 (de) Förderer für Stückgut
DE202005020117U1 (de) Seitenprofil für Rollenbahngestelle
DE102004005263B4 (de) Wälzkörperverbindungsband und Bewegungsführungsvorrichtung unter Verwendung desselben
DE1166086B (de) Foerderband auf Luftpolster
DE19920740A1 (de) Dichtungsanordnung für ein lastabtragendes Lager, insbesondere für Koordinatenmeßvorrichtungen
DE3409161A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von foerdermittelein- oder -auslaufseitigen oeffnungen bei bandfoerderern
EP2256070A2 (de) Bandfördereinrichtung
DE102006050648B3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Blechteilen zwischen zwei Pressen und zum Wechseln der Greifwerkzeuge
DE3235601C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Warenbahneintritts- und Warenbahnaustrittsschlitzen an Spannrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee