DE2136925A1 - Verfahren zur Prüfung von Bandma terial - Google Patents

Verfahren zur Prüfung von Bandma terial

Info

Publication number
DE2136925A1
DE2136925A1 DE19712136925 DE2136925A DE2136925A1 DE 2136925 A1 DE2136925 A1 DE 2136925A1 DE 19712136925 DE19712136925 DE 19712136925 DE 2136925 A DE2136925 A DE 2136925A DE 2136925 A1 DE2136925 A1 DE 2136925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoelectric detector
tape
signal
detector
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136925
Other languages
English (en)
Inventor
Etienne Marie De Hamme Cock (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2136925A1 publication Critical patent/DE2136925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/80Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • G01P3/806Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means in devices of the type to be classified in G01P3/68
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/86Investigating moving sheets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/19Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/19Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions
    • G06G7/1928Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions for forming correlation integrals; for forming convolution integrals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

2136925 AGFA-GEVAEET ag ". Juli 1971
LEVERKUSEN
Verfahren zur Prüfung von Bandmaterial. Priorität : Grossbritannien, den 29.JuIi 1970, Anm.Nr. 36 765/70
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Prüfung von Bandmaterial.
Weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Prüfverfahren, bei dem man sich einer Methode zur Bestimmung der Autokorrelationsfunktion eines einzigen Signals oder der Kreuzkorrelationsfunktion zweier verschiedener Signale bedient.
Die Korrelation eines oder mehrerer Signale mit einem sogenannten Korrelator, der Einrichtungen zum Verzögern eines der Signale für eine variable Zeitspanne enthält, ist an sich schon bekannt.
Derartige Einrichtungen können z.B. aus einem Magnetband und zwei Auslesedetektoren bestehen, von denen der eine stationär ist, während der andere längs des Bandes verschoben werden kann, wobei die zeitliche Verzögerung dadurch herbeigeführt wird, dass eine bestimmte Stelle auf dem Band zwischen dem Augenblick, in dem das an dieser Bandstelle aufgezeichnete Signal vom Detektor ausgelesen wird, und dem Augenblick, in dem dieses Signal vom anderen Detektor ausgelesen wird, eine gewisse Strecke zurückgelegt hat. Wenn man nun den Abstand zwischen den beiden Detektoren längs des Bandes variiert, ändert sich auch die zeitliche Verzögerung. Zur Bestimmung der Autokorrelationsfunktion eines Signals f(t) wird dieses Signal und ebenfalls das verzögerte Signal einer Vervielfachungsvorrichtung zugeführt, während das Signal am Ausgang der VervieIfachungsvorrichtung einer Vorrichtung zur
109886/1295
GV.490
A-G 866
Mittelwertsbildung zugeführt wird, deren Ausgangs signal durch die Beziehung gegeben ist :
f(t).f(t-ra)dt (1)
wobei τ die Verzögerungszeit ist und T die Zeit, über die integriert wird, so dass man einen Punkt auf der durch ein Näherungsverfahren ermittelten Korrelationskurve Ε'^^(τ) von f(t) erhält.
Durch Variieren der Verzögerungszeit nähert man sich der Kor3ELationskurve, wobei die Annäherung umso besser wird, je grosser T und je kleiner die Verzögerungszeitdifferenz ist.
Beim Prüfen von Bandmaterial durch Bestimmung von Durchlässigkeit oder Reflexionsvermögen mit Hilfe einer Quelle für elektromagnetische Strahlung und eines elektromagnetischen Detektors erhält man ein Signal, das sich aus einem zeitabhängigen Rauschen und einem von den Eigenschaften des Materials abhängigen (ortsabhängigen) Teil zusammensetzt, der als "Eigenrauschen" bezeichnet wird. Dieses Eigenrauschen ist in der Hauptsache eine Folge der Wolkigkeit des Materials, d.h. der nicht homogenen Struktur des Materials.
Das Eigenrauschen ist ein ortsabhängiges, statistisches, ergodisches und reproduzierbares Signal, und demzufolge sind sein Mittelwert und seine Autokorrelationsfunktion unabhängig vom Ort auf dem Bandmaterialstreifen, der für die Messung gewählt worden ist.
Wird für die Korrelation mindestens ein Signal benutzt, das Dichteschwankungen in einem in Bewegung befindlichen Bandmaterial darstellt, so ermöglicht eine derartige Korrelation die Ermittlung periodisch wiederkehrender Phänomene in den Dichteschwankungen,, mit deren Hilfe Fehler bis zum Fertigungsprozess zurückverfolgt werden können.
Die Verwendung eines Korrelators für solche Zwecke hat den Nachteil, dass das DichteSchwankungen im Band darstellende Signal mit einem Dichtedetektor bestimmt und dann - z.B.
SV.490 109886/1295
auf einem Magnetband - aufgezeichnet werden muss, von dem es darm, durch, den stationären und den "beweglichen Detektor abgelesen wird. Durch diese unterschiedliche Art der Aufzeichnung und der Wiedergabe wird das Signal verzerrt, so dass man zum Begrenzen dieser zusatzlichen Verzerrung einen sehr genau arbeitenden und daher teuren Korrelator benutzen muss.
Es ist das Ziel dieser Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Bestimmung der örtlichen Frequenzverteilung der Wolkigkeit eines Bandmaterials zu schaffen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Prüfung eines Bandmaterials besteht darin, dass man die DichteSchwankungen des Bandes mit Hilfe eines ersten und eines zweiten photoelektrischen Detektors misst, wobei die Strecke variiert wird, die das Band zwischen dem Moment, in dem ein Punkt auf dem Band vor einem phot ο elektrischen Detektor durchläuft und dem Moment, in dem derselbe Punkt vor dem anderen photoelektrischen Detektor durchläuft,zurücklegt, dass man weiterhin den Momentwert des Ausgangssignals des ersten photoelektrischen Detektors mit einem dem Momentwert des Ausgangssignals des zweiten photoelektrischen Detektors proportionalen Faktor multipliziert, und dass man dann den Mittelwert des so erhaltenen Produktsignals ermittelt.
Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt Figur 1 die Autokorrelationsfunktion für ein weisses Rauschen, Figur 2 die Autokorrelationsfunktion für ein Bauschsignal mit periodischen Komponenten,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Ausführung des erf indungsgemässen Verfahrens,
Figur 4 eine schematisehe Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung, Figur 5 einen Querschnitt durch einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Figur 6 ein Blockschaltbild einer elektronischen Schaltung, die in einer Vorrichtung zur Ausführung des erf in-
109888/1295
-■ Λ- —
dungsgemässen Verfahrens zur Anwendung kommen kann, und I1IgUr 7 einen Längsschnitt durch eine Rolle, die beim Ausführungsbeispiel von Fig. 5 benutzt wird. v
Die Autokorrelationsfunktion einer Punktion f(t) ist gegeben durch die Beziehung :
f(t).f(t-r).dt
Γ J
β lim 3TT ί f (t+r) f (t) dt (2)
T > oo
Die Kreuzkorrelationsfunktion der Funktion f^(t) und P entspricht der Beziehung :
/+T
f1(t).f2(t-r)dt
T > oo
= lim ^ J f1 (t+r) . f2(t) dt
(3)
Pig. 1 zeigt die Punktion R.^ (τ) für eine Punktion f(t), die ein weisses Rauschen darstellt. Die Punktion Rx^ (r) hat für τ ~ O einen endlichen Wert und geht für höhere absolute Werte von τ gegen O. Enthält das Signal f(t) periodische Komponenten, so enthält auch R^1(T) eine periodische Komponente. Ein Beispiel für die Autokorrelationsfunktion eines derartigen Signals zeigt die Pig. 2, wobei Tx, und τ ο &βη Perioden der periodischen Komponenten entsprechen. Auf diese Weise lassen sich die verschiedenen Frequenzen der periodischen Komponenten eines Rauschsignals bestimmen.
In analoger Weise kann auch eine Beziehung zwischen zwei Funktionen f^Ct) und f2(t) hergestellt werden.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
GV·*90 109886/ 129S
Ein Bandmaterial, z.B. in der Form eines photographischen Films 10, wird von einer Vorratsspule 11 abgenommen und über eine oder mehrere kleine Führungsrollen 12, 13 zur Aufwickelspule 14 geführt. Zwischen diesen Führungsrollen sind auf einer Seite des Films 10 zwei strahlungsempfindliche Detektoren 17 und 18 - etwa Phototransistoren - angeordnet, während auf der anderen Seite des Films 10 die Lampen 15 und 16 mit den zugehörigen optischen Systemen gegenüber den Detektoren 17 und 18 so angebracht sind, dass ein kleiner Lichtfleck z.B. ein kleiner Fleck Infrarotlicht - an derjenigen Stelle auf den Film projiziert wird, an der die Achsen der Detektoren 17 und 18 den Film 10 schneiden. Beim Ausführungsberspiel nach Fig. 3 kann sich der Detektor 18 so am Film entlang bewegen, wie durch die Pfeile angedeutet ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 wird der.Film zwischen den Führungsrollen 12 und 13 über eine Rolle 20 geführt, die in der durch die Pfeile angegebenen Richtung verschoben werden kann. Vorzugsweise ist dabei der Durchmesser der Rolle 20 gleich dem Abstand der Rollen 12 und 13, so dass der Teil des Films, der sich zwischen der Rolle 12 und der Führungsrolle 20 befindet, parallel zu dem Teil des Films läuft, der sich zwischen der Rolle 20 und der Führungsrolle 13 befindet. Auch wenn die Rolle 20 verschoben wird, bleiben beide Teile des Films parallel zueinander. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die lichtempfindliche Fläche des Detektors 17 auf denjenigen Teil der Filmoberfläche gerichtet, der sich zwischen den Rollen 12 und 20 befindet, und die Lampe 15 mit ihrem optischen System befindet sich gegenüber dem Detektor 17 auf der anderen Seite des Films. Der Detektor 18 ist so angeordnet, dass seine lichtempfindliche Fläche auf den Filmteil zwischen den Rollen 20 und 13 gerichtet ist, während sich die Lampe 16 mit ihrem optischen System gegenüber dem Detektor 18 auf der anderen Seite des Films befindet.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 5 findet eine sogenannte krenelierte Rolle Verwendung,die in unserer britischen Patentanmeldung 27 617/70 angemeldet am 8.Juni 1970, beschrieben ist. Hierbei wird der Film zwischen den Rollen 12 und 13
10 9 8 8 6/1295
über eine Rolle 21 geführt, die mit axial abwechselnden Teilen grösseren und kleineren Durchmessers versehen ist (Fig. 7) · In Höhe eines Teils mit kleinerem Durchmesser ist auf einer Seite des Films ein feststehender Detektor 17 angeordnet, während eine Lampe 15 mit optischem System gegenüberdem Detektor 17 auf der anderen Seite des Films angebracht ist. Ein zweiter, beweglicher Detektor 18 ist an einem Arm 22 befestigt, der schwenkbar auf dem dünneren Teil der krenelierten Rolle sitzt. Auf diese Weise kann die Strecke, die der Mim 10 zwischen den Detektoren 17 und 18 durchläuft, ständig verändert werden.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende : Der Film wird von der Spule 11 abgewickelt und über einige Rollen zur Aufwickelspule 14 geleitet. Das vom Detektor 17 aufgefangene Signal stellt dann das Eigenrauschen, z.B. eines unbelichteten, photographischen Films, dar und soll mit f,i(t) bezeichnet werden. Dann kann man das Signal, das der Detektor 18 auffängt, durch den Ausdruck f Λ (t - τ )wiedergeben, wobei r
ι a a
die Zeit darstellt, die der Film zum Zurücklegen der Strecke vom Ort vor dem Detektor 17 zum Ort vor dem Detektor 18 benötigt.
Das Signal am Ausgang des Detektors 17 wird im Verstärker
31 und das Signal am Ausgang des Detektors 18 im Verstärker
32 (Fig. 6) verstärkt. Zum Kompensieren der Fehler, die durch mechanische Ungenauigkeiten beim Verändern der vom Film 10 zwischen den Detektoren 17 und 18 zurückgelegten Strecke hervorgerufen werden könnten, dienen die Ausgleichsverstärker 33 und 34, deren Eingänge mit den Ausgängen der Verstärker 31 bzw. 32 verbunden sind. Der Verstärkungsfaktor der Ausgleichsverstärker wird automatisch so geregelt, dass der Mittelwert des Rauschens am Ausgang beider Ausgleichsverstärker der gleiche ist. Die Ausgänge der Verstärker 33 und 34 sind mit den Eingängen einer Vervielfachungsvorrichtung 35 verbunden, an deren Ausgang ein Signal abgenommen werden kann, das dem Momentwert des Produktes der Signale an ihren Eingängen proportional ist. Die Vervielfachungsvorrichtung 35 ist mit einer Vorrichtung 36 verbunden, die den Mittelwert
1098 86/1295
des Ausganges der Vervielfachungsvorrichtung 35 über eine bestimmte Zeit T bestimmt. Der Ausgang der Vorrichtung zur Mittelwertsbildung 36 ist mit einem Aufzeichnungsgerät 37 verbunden, das noch einen zweiten Eingang besitzt, der mit einem Detektor 38 zum Ermitteln der Positionierung des Detektors 18 verbunden ist. Nach Ablauf jeder Integrationszeit TQ zeichnet das Aufzeichnungsgerät 37 einen Punkt der durch Annäherung ermittelten Autokorrelationskurve des mit Hilfe des Detektors 17 aufgezeichneten Signals auf.
Die Raumfrequenz ist direkt durch die Strecke gegeben, die der Film zwischen den Detektoren 17 und 18 zurückzulegen hat, und ist von Schwankungen der Filmlaufgeschwindigkeit unabhängig
Wenn die Laufgeschwindigkeit des Films nicht zu stark schwankt, ist das Resultat von dieser Geschwindigkeit nahezu unabhängig. Daher wird der mit Hilfe von Gl. (1) erhaltene Näherungswert der Korrelationsfunktion umso genauer, je grosser der Wert der Integrationszeit T ist.
Andererseits ist es auch möglich, den Detektor 18 ständig zu verschieben, jedoch erhält man dann einen weniger genauen Näherungswert der Autokorrelationsfunktion.
Wenn man die Detektoren 17 und 18 in verschiedenen Abständen von einer Kante des Films anordnet, so kann man eine Kreuzkorrelation erhalten, weil dadurch durch die beiden Detektoren verschiedene Funktionen bestimmt werden.
Als weitere Anwendungsmöglichkeit für das erfindungsgemässe Verfahren kann die berührungsfreie Messung der Filmlaufgeschwindigkeit angeführt werden. Bisher führte man es mit Hilfe einer kleinen Rolle durch, die vom Film in Umdrehung versetzt wird und mit einem Drehzahlmesser gekuppelt ist. Nun kann man die Filmgeschwindigkeit mit Hilfe der Kreuzkorrelation der am Ausgang der Detektoren 17 und 18 abgegebenen Signale bestimmen, wobei die Laufgeschwindigkeit des Films gegeben ist durch :
Y _ a
m Ta
10988ß/129S
in der bedeuten :
s die Stx'ecke, die der Film zwischen den Detektoren 17 und 18
zu durchlaufen hat, und
τ die Zeit, die der.Film zum Zurücklegen der Strecke zwischen den Detektoren 17 und 18 benötigt. r lasst sich aus der
3.
Kreuzkorrelationsfunktion der Signale der Detektoren 17 und 18 bestimmen.
Auf diese Weise lässt sich eine einfache Vorrichtung erhalten, die zur Überwachung des Produktionsvorganges eingesetzt
werden kann, um Fehler im Produktionsprozess mit sehr geringer zeitlicher Verzögerung und zerstörungsfrei aufzuspüren.
GV.490 10 9886/129 B

Claims (3)

  1. Patent ansprüche
    Prüfverfahren für ein in Bewegung befindliches Bandmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die DichteSchwankungen des Bandes mit einem ersten und einem zweiten photoelektrischen Detektor gemessen 'werden, wobei die. Strecke, die das Band zwischen dem Augenblick zurücklegt, in dem ein Punkt des Bandes vor einem photoelektrischen Detektor vorbeiläuft und dem Augenblick, in dem derselbe Punkt vor dem zweiten photoelektrischen Detektor vorbeiläuft, einen bestimmten Wert besitzt,
    b) der Momentwert am Ausgang des ersten photoelektrischen Detektors mit einem Faktor multipliziert wird, der dem Momentwert am Ausgang des zweiten photoelektrischen
    ■ Detektors proportional ist und
    c) das Produktsignal über eine bestimmte Zeit integriert wird, um einen Punkt auf einer Korrelationskurve zu erhalten, woraufhin die erwähnte Strecke verändert und die Schritte b) und c) wiederholt werden, um aufeinanderfolgende Punkte auf einer Korrelationskurve zu erhalten.
  2. 2. Prüfverfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne, die zwischen aufeinanderfolgenden Änderungen der Strecke vergeht, konstant ist. .
  3. 3. Prüfverfahren gemäss Anspruch 1 zur Korrelation eines Signals, das DichteSchwankungen in einem in Bewegung befindlichen Bandmaterial darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die DichteSchwankungen des Bandes in einem bestimmten Abstand von einer Kante des Bandes durch einen ersten photοelektrischen Detektor gemessen werden, die Dichteschwankungen des Bandes durch einen zweiten photoelektrischen Detektor gemessen werden, der im gleichen Querabstand von der Kante des Bandes angeordnet ist wie der erste photoelektrische Detektor, dass die Strecke, die das Band zwischen dem Augenblick zurücklegt, in dem ein Punkt des Bandes vor einem photoelektrischen Detektor vorbeiläuft und dem Augenblick, in dem dieser Punkt am anderen photoelektrischen Detektor vorbeiläuft, geändert
    CT.490 109886/1295
    wird, und dass der Momentwert des Signals am Ausgang des ersten photοelektrischen Detektors mit einem Faktor multipliziert wird, der dem Momentwert des Signals am Ausgang des zweiten photoelektrischen Detektors proportional ist, woraufhin der Mittelwert des so erhaltenen Produktsignals ermittelt wird.
    10 9886/1295
    Leerseite
DE19712136925 1970-07-29 1971-07-23 Verfahren zur Prüfung von Bandma terial Pending DE2136925A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3676570A GB1363648A (en) 1970-07-29 1970-07-29 Method of testing a strip material and apparatus therefor
US16666171A 1971-07-28 1971-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136925A1 true DE2136925A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=26263237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136925 Pending DE2136925A1 (de) 1970-07-29 1971-07-23 Verfahren zur Prüfung von Bandma terial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3697759A (de)
BE (1) BE770173A (de)
DE (1) DE2136925A1 (de)
FR (1) FR2103141A5 (de)
GB (1) GB1363648A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249422A2 (de) 2001-04-14 2002-10-16 W. SCHLAFHORST AG & CO. Garnreinigungseinrichtung an der Spulstelle einer Textilmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131857A (en) * 1977-03-17 1978-12-26 Bethlehem Steel Corporation Autocorrelated pulse processor
GB2029569B (en) * 1978-09-07 1983-03-09 Standard Telephones Cables Ltd Fluid flowmeter
GB8600239D0 (en) * 1986-01-07 1986-02-12 Bicc Plc Velocity measurement
IT1231288B (it) * 1989-07-19 1991-11-28 Eniricerche Spa Metodo per determinare la velocita' dei fili.
US5664252A (en) * 1994-06-29 1997-09-02 X-Rite, Incorporated Apparatus for use in optimizing photographic film developer apparatus
US7120272B2 (en) * 2002-05-13 2006-10-10 Eastman Kodak Company Media detecting method and system for an imaging apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT211654B (de) * 1959-03-04 1960-10-25 Agfa Ag Einäugige Spiegelreflexkamera
US3620630A (en) * 1969-05-28 1971-11-16 Raytheon Co Radiation-sensitive mesh defect inspection system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249422A2 (de) 2001-04-14 2002-10-16 W. SCHLAFHORST AG & CO. Garnreinigungseinrichtung an der Spulstelle einer Textilmaschine
EP1249422B2 (de) 2001-04-14 2010-07-28 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Garnreinigungseinrichtung an der Spulstelle einer Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1363648A (en) 1974-08-14
FR2103141A5 (de) 1972-04-07
BE770173A (nl) 1972-01-19
US3697759A (en) 1972-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643616C3 (de) Strömungsgeschwindigkeitsmeßgerät
DE2819395C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Breite von Walzerzeugnissen
DE2316083C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Auftragens einer bestimmten ölmenge auf eine sich fortlaufend bewegende Materialbahn
DE2244340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorprüfung von Kopiervorlagen
DE3335766A1 (de) Anordnung zur elektrischen messung von schichtdicken an laufenden baendern
DE2247161A1 (de) Verfahren zur breitenbestimmung
DE2114061C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicke eines Überzuges auf einem Träger, insbesondere auf einem FUm
DE2530480A1 (de) Einstrahlphotometer
DE2214586A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der wahren Temperatur einer Fläche
DE2136925A1 (de) Verfahren zur Prüfung von Bandma terial
DE1673927A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Wiedererkennung eines Koerpers oder seiner Position und Orientierung im Raum
DE2640442C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten
DE1296414B (de) Vorrichtung zum Feststellen von Wandstaerkeaenderungen oder Fehlern von metallischen Gegenstaenden
DE3833731A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von entwickelten fotografischen filmen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2803380A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von testbelichtungen
EP0004330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen kontinuierlichen Messung und Überwachung von Magnetspuren auf bewegten Filmbändern
DE2906641A1 (de) Verfahren zur optisch-elektrischen messung des abstandes zwischen einer messeinrichtung und einem pruefling
DE2061381C3 (de) Vorrichtung zur optischen Analyse eines Spektrums oder eines Interferenzstreifenmusters
DE3425295C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Dickenprofils von gewalzten Blechbändern
DE1938083A1 (de) Verfahren zur automatischen Fehlerueberwachung flaechenfoermiger Gueter und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2946206C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Tonerdichte in einem Entwickler für ein elektrostatisches Aufzeichnungsgerät
DE60004000T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Flächengewichts und der Dicke von Materialien in Filmen, Bändern oder ähnlichem, unter gleichzeitiger Inspektion von deren Oberfläche
DE4438014C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Länge von bewegten Teilen
DE1523247A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit von bewegtem,gluehendem Walzgut
DE1573508C3 (de) Vorrichtung zum Aufsuchen und Orten von Streifen auflaufenden Bahnen bei der Herstellung von Fotopapieren und -filmen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee