DE2136591A1 - Dachkonstruktion - Google Patents

Dachkonstruktion

Info

Publication number
DE2136591A1
DE2136591A1 DE2136591A DE2136591A DE2136591A1 DE 2136591 A1 DE2136591 A1 DE 2136591A1 DE 2136591 A DE2136591 A DE 2136591A DE 2136591 A DE2136591 A DE 2136591A DE 2136591 A1 DE2136591 A1 DE 2136591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover elements
roof structure
elastic
fastening devices
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2136591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136591B2 (de
DE2136591C3 (de
Inventor
Friedr Hanstein
Klaus Kerk
Dieter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE2136591A priority Critical patent/DE2136591C3/de
Publication of DE2136591A1 publication Critical patent/DE2136591A1/de
Publication of DE2136591B2 publication Critical patent/DE2136591B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136591C3 publication Critical patent/DE2136591C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/38Devices for sealing spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D2003/3617Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets with locking or snapping edges located in the thickness of the slab or sheet

Description

  • Dachkonstruktion Zur Bedachung von Gewächshäusern, Schwimmhallen und dergleichen sind schon Abdeckelemente aus witterungsbeständigem Kunststoff, besonders Acrylglas, verwendet Worden. Die Materialstärke wird in der Regel so gew daß ein Abdeckelement von bestimm-tem Profil gerade die sogenannten Verkehrslasten, die sich aus Eigengewicht, Schneelast und Winddruck zusammensetzen, sicher zu tragen vermag. Bei Pfettenabständen von 1 bis 2 in kommt man beigewelltem Acrylglas mit Materialstärken von 3 bis 6 mm und bei Stegdoppelplatten, die aus-zwei parallelen Kunststoffplatten und verbindenden Stegen bestehen, für jede Einzelplatte mit weniger als der Hälfte dieser Materialstärke aus.
  • Bei der Befestigung der Abdeckelemente auf der Unterkonstruktion sind zwei Schwierigkeiten zu überwinden: erstens die thermische Ausdehnung des Kunststoffs, ~die diejenige der meistens aus Stahl bestehenden Unterkonstruktion um das mehrfache übertrifft und bei Abdeckelementen von mehreren Metern Länge Ausdehnungsdifferenzen von mehreren Zentimetern zwischen den möglichen Höchst- und Tiefstwerten der Temperatur hervorruft, und zweitens die -Bruchempfindlichkait des Kunststoffs bei punktförmiger Belastung an den Befestigungsstellen.
  • Es ist gebräuchlich, zum Ausgleich der thermischen Ausdehnung Schlitzlöcher in dem Abdeckelement anzub#ngen, die dessen Bewegung relativ zu den Befestigungsschrauben genügend Spiel lassen Bei verhältnismäßig dünnwandigem Material kommt es jedoch leicht zum Bruch in der Umgebung des Schlitzloches. Diese Gefahr kann dadurch herabgesetzt werden' daß man die mit der Unterkonstruktion starr verbundenen Befestigungsschrauben nicht durch die Platte hindurchtreten läßt, sondern auf die Schrauben ein elastisches Zwischenglied aufsetzt, dessen freies Ende mit dem Abdeckelement starr verbunden ist. Die Relativbewegung zwischen Abdeckelement und Unterkonstruktion wird dann von den elastischen Zwischengliedern aufgenommen. Die Verkehrslasten werden alleh über die Befestigungspunkte auf die Unterkonstruktion übertragen und ruhen in der Fläche des Abdeckelements auf den einzelnen Befestigungspunkten. Diese müssen zur Verminderung der BruchgeCahr in verhRltnismäßig dichten Abständen angeordnet sein, oder das Bedachungsmaterial muß stärker sein, als es die freien Spannweiten zwischen den Auflagepunkten erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Zahl der Befestigungspunkte herabzusetzen, ohne die Materialstärke des Abdeckelements zu erhöhen oder eine erhöhte Bruchgefahr bei Einwirkung der vollen Verkehrslast in Kauf zu nehmen. Erfindungsgemäß wird eine Dachkonstruktion aus a) einer Tragpfetten aufweisenden Unterkonstruktion' b) flächenförmigen Abdeckelementen aus witterungsbeständigem-Kunststoff und c) Befestigungsvorrichtungen, die einerseits mit der Unterkonstruktiön und andererseits mit den Abdeckelementen star-r verbunden -sind und zwischen den beiden Verbindungsstellen ein in allen Richtungen elastisches Zwischenstück aufweisen, vorgeschlagen, bei der die mit den Abdeckelementen verbundene Seite der Befestigungsvorrichtungen die Oberkante der Tragpfetten um nicht mehr als 10 mm überragt.
  • Die Erfindung wird in den Figuren 1 bis 4 näher erläutert.
  • F i g u r 1 stellt einen Querschnitt durch die Dachkonstruktion im Bereich einer Befestigungsvorrichtung rechtwinklig zur Pfettenrichtung dar. Als Abdeckelement dient eine Stegdoppelplatte.
  • F i g u r 2 stellt eine andere Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung dar.
  • F i g u r 5 zeigt einen Schnitt durch die Randzonen zweier benachbarter Abdeckelemente.
  • F i g u r 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Randzonen.
  • Als Oberkante 2 der Tragpfette 1 wird-im Sinne der obigen Erfindungsdefinition der Teil der Pfette bezeichnet, der den geringsten Abstand von dem Abdeckelement 5 hat. Dieser Abstand wird nachfolgend mit a bezeichnet. Dabei werden unter der "Pfette" im weiteren Sinne auch gegebenenfalls daran angebrachte Bauteile verstanden, die dem Abdeckelement näher kommen, als die eigentliche- -Pfette selbst. Entsprechend werden gegebenenfalls auch Teile, die an der Unterseite des Abdeckelements befestigt sind und der Pfette näher kommen als das eigentliche Flächenmaterial, für die Bestimmung des Abstands a als Bestandteil des Abdeckelements angesehen.
  • In der Regel kann der Abstand a vor der Montage der Abdeckelemente auch als der Höhenunterschied zwischen der Fläche 2 und der mit dem Abdeckelement zu verbindenden Seite 4 der Befestigungsvorrichtung gemessen werden. Der Abstand a kann im unbelasteten Zustand null sein, d.h. die Flächen 2 und 4 können auf dem gleichen Niveau liegen. Vor der Befestigung der Abdeckelemente kann die Fläche 4 sogar tiefer als die Fläche 2 liegen, d.h. das Zwischenstück wird durch die Montage der Abdeckelemente so weit gedehnt, daß es mit der Fläche 2 der Pfette niveaugleich wird. In diesem Fall ist a = o.
  • Vorzugsweise liegt a zwischen 2 und 5 mm und keinesfalls bei mehr als 10 mm.
  • Wenn der Abstand a einen endlichen Wert hat, berührt das Abdeckelement im unbelasteten Zustand, d.h. bei der alleinigen Einwirkung seines Eigengewichtes, die Pfette 1 nicht. Bei Einwirkung der vollen Verkehrslast, d.h. bei Schneelast oder Winddruck, wird das elastische Zwischenstück 5 bzw. 6 um den Betrag a gestaucht, so daß die Last nunmehr auf die Pfette 1 übertragen wird.
  • Das Abdeckelement wird demnachbei hoher Belastung auf seiner ganzen Breite unterstützt und kann sich im übrigen durch seitliche Verformung des elastischen Zwischenglieds 5bzw. 6 ungehindert ausdCnen bzw. zusammenziehen.
  • Die Pfette 1 kann durchlaufend das in Fig. 1 dargestellte Profil haben oder aus einem einfachen Winkelprofil oder T-Profil bestehen, an das einzelne Schenkel 7 zur Aufnahme der Befestigungsvorrichtungen angebracht sind.
  • Auch ein U-Profil 8 kann als Pfette verwendet werden, wobei der Abstand a zwischen den Schenkelenden und dem Abdeckelement gemessen wird. Weiterhin kommen Rohre, Vierkantrohre, Doppel-T-Träger und andere Profile, an die seitliche Schenkel 7 angebracht sind, in Betracht.
  • Die an der Unterkonstruktion anzubringenden BefestigungF vorrichtungen bestehen in der Regel aus einem unteren Schraubenbolzen 8, einer Mutter 10, einem elastischen Zwischenstück 5 oder 6, das mit dem unteren Schraubenbolzen 9 und einem oberen Schraubenbolzen 11 fest der bunden ist, sowie einer Auflageplatte 12 und einer Andrückplatte 13 zur Befestigung des Abdeckelements. Die Muster 14 ist zweckmäßig als Schraubkappe ausgebildet.
  • Als elastischer Werkstoff für das Zwischenglied 5 kommen vor allem Gummi oder Schaumgummi in Betracht. Die Schraubenbolzen 9 und 11 können unmittelbar einvulkanisiert sein, sollen aber im Innern des Zwischenglieds 5 so viel Abstand voneinander haben, daß dieses um den Betrag a zusammengédrückt werden kann. Die Zwischenglieder 5 sollen hinreichend stark sein, damit sie das Abdeckelement, mit dem sie verbunden sind, im unbelasteten Zustand frei im Abstand a über der Pfette tragen können, und daß sie gegebenenfalls auftretenden ogkräften gewachsen sind. Sie müssen aber andererseits so elastisch sein, daß sie bei zunehmender Belastung des Abdeckelements um den Betrag a zusammengedrückt werden, so-daß sich das Abdeckelement auf die Pfette auflegt. Wenn das Zwischenglied 5 nicht hinreichend elastisch ist, so übersteigt die punktförmige Belastung an der Auflagestelle die Bruchfestigkeit des Abdeckelements, bevor dieses auf der Pfette aufliegt.
  • Die Zwischenglieder 5 werden nicht nur durch FlEchenbelastung der Abdeckelemente axial verformt, sondern auch infolge thermischer Ausdehnung oder Schrumpfung in seitlicher Richtung. Diese Bewegung nimmt mit der Größe der Abdeckelemente zu und ist an ihrem Rand am stärksten.
  • Je nach Größe und Lage der Abdeckelemente kann diese Verformung überwiegend in Richtung der Pfetten oder überwiegend senkrecht dazu erfolgen.
  • Anstelle eines Zwischenglieds 5 aus Gummi kann auch eine Schraubenfeder 6 verwendet und mit den Schraubenbolzen 9 und Ii verschweißt werden. Die Anforderungen an Elastizität in axialer und seitlicher Richtung gelten hier entsprechend.
  • Um die Bruchgefahr in der Umgebung der Verbindungsstelle zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Abdeckelement möglichst gering zu halten, wird das Abdeckelement mit Vorteil zwischen einer großen Auflageplatte 12 und einer glachlgroBen Andrückplatte 17 eingespannt. D<r Schraubenbolzen 11 berührt das Abdeckelement im allgemeinen nicht, wodurch Risse und Sprünge, die von der Bohrung ausgehen, weitgehend vermieden werden. Die Haftung des Abdeckelements an der Befestigungsvorrichtung kann durch elastische Zwischenringe 15, 16 noch verbessert werden.
  • Als Abdeckelemente kommen alle an sich für diesen Zweck bekannten flächenförmigen Produkte aus witterungsbeständigen Kunststoffen, wie Acrylglas, Polycarbonat, Celluloseestern oder glasfaserverstärktem Polyester in Betracht. Sie können eben oder gewellt sein. Vorzugsweise werden Stegdoppelplatten verwendet. Wenn auch die erfindungsgemäße Dachkonstruktion nicht auf Abdeckelemente von bestimmten Abmessungen beschränkt ist, werden üblicherweise Platten verwendet, die wesentlich länger als breit sind und in denen gegebenenfalls Wellen oder Stege in Längsrichtung verlaufen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden sämtliche Abdeckelemente einer Dachkonstruktion so verlegt, daß sie einander nicht unmittelbar berühren.
  • Die Ränder je zweier benachbarter Abdeckelemente 17 und 18 werden-als halbrunde oder eckige Hohlkehle ausgebildet und die dazwischenliegende Fuge mittels eines elastischen Profilstrangs 19 geschlossen. Dieser Profilstrang kann aus ist Randwülsten 20 versehen sein, die über den Rand der Abdeckelemente 17, 18 greifen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Dachkonstruktion, bestehend aus a) einer Tragpfetten aufweisenden Unterkonstruktion, b) flächenförmigen Abdeckelementen aus witterungsbeständigem Kunststoff und c) Befestigungsvorrichtungen, die einerseits mit der Unterkonstruktion und andererseits mit den Abdeckelementen starr verbunden sind und zwischen den beiden Verbindungsstellen ein in allen Richtungen elastisches Zwischenstück aufweisen dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Abdeckelementen verbundene Seite der Befestigungsvorrichtungen die Oberkante der Tragpfetten um nicht mehr als 10 mm überragt.
    2. Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenstück der Befestigungsvorrichtungen aus Gummi besteht.
    5. Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenstück der Befestigungsvorrichtungen aus einer Schraubenfeder besteht.
    4. Dachkonstruktion nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenrörmigen Abdeckelemente aus zwei parallelen, durch Stege verbundenen Kunststoffplatten bestehen.
    5. Dachkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Abdeckelementen angeordneten Stege rechtwinklig zur Richtung der Tragpfetten verlaufen.
    6. Dä#konstruktion nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß' die Abdeckelemente rechtwinklig sind und an den längeren Seiten eine Holilkehle aufweisen und daß zwischen den Hohlkehlen benachbarter Abdeckelemente ein elastisches Dichtungsprofil eingesetzt ist L e e r s e i t e
DE2136591A 1971-07-22 1971-07-22 Dacheindeckung Expired DE2136591C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2136591A DE2136591C3 (de) 1971-07-22 1971-07-22 Dacheindeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2136591A DE2136591C3 (de) 1971-07-22 1971-07-22 Dacheindeckung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136591A1 true DE2136591A1 (de) 1973-02-08
DE2136591B2 DE2136591B2 (de) 1978-07-27
DE2136591C3 DE2136591C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5814414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136591A Expired DE2136591C3 (de) 1971-07-22 1971-07-22 Dacheindeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2136591C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961297A (en) * 1988-12-07 1990-10-09 Bernard Samuel D Transportable weather resistant building enclosure

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217221C2 (de) * 1992-05-24 2003-06-12 Franz Zambelli Trag- und Befestigungsmittel
CN107476503B (zh) * 2017-08-04 2019-06-28 江苏宝迪建设科技有限公司 彩钢屋顶的防水保温结构及其施工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961297A (en) * 1988-12-07 1990-10-09 Bernard Samuel D Transportable weather resistant building enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2136591B2 (de) 1978-07-27
DE2136591C3 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063199A1 (de) Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule
EP0145854B1 (de) Dachkonstruktion
DE3214890C2 (de)
DE2136591A1 (de) Dachkonstruktion
EP1409791A1 (de) Pneumatisches bau- oder brückenelement
DE3015407C2 (de) Bewehrungselement zur Übertragung von Querkräften in plattenartigen Traggliedern, z.B. Flachdecken
AT1255U1 (de) Fassade
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
EP3045610A1 (de) Dachsicherungshalter
AT401788B (de) Fassade
DE3600026A1 (de) Trag- und befestigungselement
DE2430182C3 (de) Dacheindeckung
EP1999318B1 (de) Halteschiene für dachbahnen
DE202014007972U1 (de) Dachabdeckung für Gebäude
AT238906B (de) Lichtband für Hallendächer
AT376266B (de) Zweischaliges flachdach
DE2208634A1 (de) Daemmvorrichtung fuer dach- und wandkonstruktionen
DE3042991A1 (de) Ueberbau fuer ein gewaechshaus
DE102014104694A1 (de) Baukonstruktion
DE3308156A1 (de) Bauwerk (gebaeude bzw. ingenieurbauwerk)
WO2019224598A2 (de) Befestigungssystem für grossflächige dacheindeckungen oder wandverkleidungen aus metall
DD222372A1 (de) Bauwerk mit einer zwischen stuetzen und quertraegern aufgespannten dachhaut und seiltragwerk
DE1992192U (de) Abdeckplatte fur Dacher und Wände
DE1658937A1 (de) Schwimmende oder gleitende Lagerung fuer im wesentlichen zweiachsig ausgedehnte Hochbaukoerper oder-teile
DE2447568B2 (de) Zweischaliges Flachdach

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee