DE2136544B2 - Antrieb fuer hintereinanderliegende metallband-verarbeitungsmaschinen, insbesondere bandhaspeln fuer bandverarbeitungsanlagen - Google Patents

Antrieb fuer hintereinanderliegende metallband-verarbeitungsmaschinen, insbesondere bandhaspeln fuer bandverarbeitungsanlagen

Info

Publication number
DE2136544B2
DE2136544B2 DE19712136544 DE2136544A DE2136544B2 DE 2136544 B2 DE2136544 B2 DE 2136544B2 DE 19712136544 DE19712136544 DE 19712136544 DE 2136544 A DE2136544 A DE 2136544A DE 2136544 B2 DE2136544 B2 DE 2136544B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drives
drive
hydraulic
ring line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712136544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136544C3 (de
DE2136544A1 (de
Inventor
Alexander 7530 Pforzheim Rodach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19712136544 external-priority patent/DE2136544C3/de
Priority to DE19712136544 priority Critical patent/DE2136544C3/de
Priority to AT509172A priority patent/AT333105B/de
Priority to GB3047072A priority patent/GB1358007A/en
Priority to BE785843A priority patent/BE785843A/xx
Priority to FR7226986A priority patent/FR2146510B1/fr
Priority to IT6934972A priority patent/IT964727B/it
Publication of DE2136544A1 publication Critical patent/DE2136544A1/de
Publication of DE2136544B2 publication Critical patent/DE2136544B2/de
Publication of DE2136544C3 publication Critical patent/DE2136544C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control
    • B21B37/54Tension control; Compression control by drive motor control including coiler drive control, e.g. reversing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/04Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs
    • B23D19/06Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs with several spaced pairs of shearing discs working simultaneously, e.g. for trimming or making strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

antrieb der Bandhaspeln für den Einrichtbetrieb eingebaut
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann die Bandförderung auch durch eine zwischengeschaltete Bandbearbeitungsmaschine erfolgen, welche Vorzugs- S weise von einer zweiten regelbaren Hydraulikpumpe mit Ringleitung zum eigenen Motor-Pumpen-Antrieb betrieben wird, während die Druckpumpe(n) in der Haupt-Ringleitung die Spannung im Band au>rechterhält. Hierbei ist die Ringleitung an eine weitere Hydraulikpumpe — anstelle der regelbaren Hydraulikpumpe — für den Einrichtbetrieb der Bandhaspeln od. dgl. angeschlossen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind sodann an Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen im folgenden beschrieben und zwar zeigt
Fig. 1 die schematische Gesamtansicht eines erfinoungsgemäßen Antriebs, z. B. für eine Umwickelaniage,
Fig. 2 die schematische Gesamtansicht eines erfincfungsgemä'ßen Antriebs, z. B. für eine Präge- und Nachwalzanlage,
Fig. 3 die schematische Seitenansicht der Ab- und Aufhaspel mit Prägewalze nach F i g. 2.
Fig.4 die schematische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Antriebs für eine Ab- und Aufwickelhaspel, ζ. B. mit zwischenliegender Besäum- und Spaltsclu·-
F i g. 5 die schematische Seitenansicht zu der Ab- und Aufwickelhaspel mit Besäum- und Spaltschere nach F i g. 4.
Wie aus den Zeichnungen nach F i g. 1 bis 5 ersichtlich wird, ist das Band, hier beispielsweise ein Metallband 1. zwischen der als Abhaspei wirkenden Bandhaspel 2 und bei einer Umwickelanlage entsprechend dem ersten Auslührungsbeispiel über eine Umlenkrolle 3 (Fig. 1) bzw. durch eine Bandbearbeitungsmsschine 4, z. B. eine !Prägewalze 4a (F i g. 2 und 3) oder eine Besäum- und Spaltschere 46 (Fig.4 und 5) sowie weiter über eine Tachometerwelle 5, von welcher aus die Bandgeschw 111-digkeitsregelung der Anlage erfolgt, zu der Aufwickelhaspel 6 zum Durchlauf spannbar geführt.
Ais Bremsantrieb der Abhaspei 2 und Motorantrieb der Aufwickelhaspel 6 werden leistungsregelbare Motor-Pumpen-Antriebe 7, 8 mit veränderbarem Fördervolumen, bei der Abhaspei als Pvimpe 7 und bei der Aufwickelhaspel als Motor 8, jeweils mit einem Leistungsregler 9 bzw. 10 und einem Servoventil 11 bzw.
12 verwendet. Die Abhaspelpumpe 7 und der Aul'wikkelmotor 8 sind über die Leitungen 13 und 13a zu einer Ringleitung geschlossen und werden von einer in diesem Hydraulikkreis liegenden, geschwindigkeits- und leistungsregelbaren Hydraulikpumpe 14 entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 angetrieben. Die Hydraulikpumpe 14 ist mit einem Leistungsregler 15 und einem Servoventil 16 ausgerüstet, sowie in üDÜc'ner Weise mit einer Nachsaugleitung 17 mit Rückschlagventilen versehen.
Zusätzlich speist noch eine Druckpumpe 18 über ein Zweiwegeventil 19 zur Abschaltung in die Ringleitung
13 ein und zwar zwischen den beider. Haspelantrieben 7 und 8 und deckt damit den Leistungsbedarf für den Bandzug zwischen den Haspeln 2 und 6. In der Zusatzleitung zur Hydraulikpumpe 14 ist ein Rückschlagventil 20. Der Druck im System und damit der Bandzug wird über einen Druckaufnehmer 21 sowie ein Druckservoventil 22 reguliert, v^obei die Druckpumpe 18 dazu dient, einen einstellbaren Bandzug zwischen den beiden Antrieben 7 und 8 und damit den Bandhaspeln 2 jnd 6 aufrechtzuerhalten. Parallel zum Druckservovefitil 22 liegt ein Druckbegrenzungsventil 23 mit elektrischer Entlastung als Sicherheitsventil.
Der Antrieb der Hydraulikpumpe 14 sowie der Druckpumpe 18 erfolgt vom Elektromotor 24 aus. Zum gemeinsamen Vor- oder Rücklauf der Pumpe 7 sowie des Motors 8 für die Haspeln 2 und 6 sind dieselben über die Hydraulikpumpe 14 — ohne zusätzliche Druckpumpe 18 — in beiden Drehrichtungen antreibbar, wofür bei offenem Zweiwegeventil 25 die Leiden Vierwegeventik 26, 27 der Umsteuerung dienen. Zum getrennten Voroder Rücklauf der Pumpe 7 bzw. des Motors 8 mit Haspeln 2 bzw. 6 sind dieselben auch getrennt von der H>draulikpumpe 14 ohne zusätzliche Druckpumpe 18 — in beiden Drehrichtungen antreibbar, wofür bei geschlossenem Zweiwege\e; 'il 25 die beiden Vierwegevemile 26, 27 der Steuerung dienen. Im übrigen ist die Ringleitung 13 noch mit Nachsaugventil 29 und Entlastungsventil 30 zum Tank 31 versehen.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 2 und 3 erfolgt die eigentliche Bandförderung durch die zwischengeschaltete Bandbearbeitungsm.aschine, hier z. B. eine Prägewalze 4a. Diese wird von der Antricbspuirpe 33. die in der /usäi/lichcn Ringleitung 32 liegt, mittels Leistungsiegier 34. Servoventil 35 und Nachsaugleitung 36 über den Motor 37 angetrieben, wobei das Vierwegeventil 38 der Umsteuerung dient. Die übrigen Ausführungen entsprechen den zu Fig. 1 geschilderten. Anstelle der Hydraulikpumpe 14 für die Hauptringleitung 13 tritt hier eine Hilfspumpe 14a mit Vierwegeventil 39 und Umsteuerventilen 25 bis 28 bei Einschaltung zur Erzeugung einer zusätz'ichen Förderleistung beim Einrichtbetrieb fur die Pumpe 7 und Motor 8. Im übrigen dienen die Pumpe 7 und der Motor 8 der Erzeugung der Bandspannung mittels Druckpumpe 18.
Beim dritten Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 4 und 5 ist schließlich eine Bandbearbeitungsmaschine, hier z. B. eine Besäum- und Spaltschere 46 /wischcngeschaltet, welche von der Antriebspumpe 33 (in Ringleitung 32) mittels Leistungsregler 34, Servoventil 35 und Nachsaugleitung 36 über den Motor 57 angetrieben wird, wobei das Vierwegeventil 38 der Umsteuerung dient. Die übrigen Ausführungen entsprechen denjenigen nach Fig. 1, wobei hier auch wieder die Hydraulikpumpe 14 der Bandförderung und die Druckpumpen 18 und 18a der Aufrechterhaltung der Bandspannung zwischen den Haspeln 2 und 6 dient und zwar sind hier zwei Druckpumpen 18 und 18a vorgesehen, wovon die eine vor der Bandbearbeitungsmaschine 46 und die andere danach in die Hauptringlei ■ tung 13 einspeist, um die Bandspannung vor und nach der Bearbeitungsmaschine Ab jeweils bis zur Haspcl 2 bzw. 6 aufrechterhalten zu können. Hierbei werden neben dem Zweiwegeventil i9 in der ersten Zuspeisung weitere Zweiwegeventile 40 und in der zweiten Zuspeisung 19a ebenso ein weiteres Rückschlagventil 20a sowie ein zweiter Drtickaufnehmcr 21a mit Druckservoventil 22a. wie aus der Zeichnung ersichtlich, erforderlich.
1 lierzu 5 Biatt Zeichnungen

Claims (6)

ι Λ Bandgeschwindigkeit regeltechnische Schwierigkeiten Patentansprüche: und erfordert einen großen Regelaufwand. Außerdem erfolgt bei den bekannten Regelungen der getrennten
1. Antrieb für hintereinanderliegende Metallband- Auf- und Abhaspelantriebe teilweise auch eine gegen- Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Bandhas- 5 seitige Leistungsvernichtung in den Antr.ebsaggregapeln für Bandverarbeitungsanlagen, wobei dieselben ten.
durch hydraulisch betriebene Motor-Pumpen-An- Diese Nachteile haften auch den bekannten hydrauh- triebe betrieben werden und die Motor-Pumpen-An- sehen Haspelantrieben an. wie sie insbesondere vor und triebe mit der Hydraulikpumpe in einer Ringleitung hinter Kaltwalzgerüsten angeordnet sind und be, denen liegen und wobei zusätzlich wenigstens eine in die io der Zughaspel durch einen hydraulischen Motor-Pum- Ringleitung einspeisende Druckpumpe vorgesehen pen-Antrieb mit Sekundärsteuerung fur die Bandzugre- ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gelung in Abhängigkeit vom Walzenzug und dem Hydraulikpumpe (14, 14a) in der Ringleitung (13, wechselnden Durchmesser angetrieben wird
13a) zwischen den beiden Motor-Pumpen-Antrieben Es ist ferner aus der DT-Pb 11(Ji b87 bekannt,
(7, 8) im Arbeitsdruckbereich liegt und daß die 15 hintereinanderliegende Förderwalzen (Ab- und Aufhas-Druckpumpe(n) (18, 18a) ein- oder beiderseits der pel) mit an einer Ringleitung hegenden Hydraulikantne- Hydraulikpumpe in die Ringleitung (13) einspeist ben (Motor-Pumpen-Antriebe) von einer davor liegen-(einspeisen). den Hydraulikpumpe aus zu betreiben. Dabei ist
2. Antrieb nach Anspruch !,dadurch gekennzeich- zusätzlich eine Druckpumpe vorgesehen, weiche in die net, daß die Druckpumpe bzw. -pumpen (18, 18a) 20 Ringleitung der Hydraulikantriebe einspeist und außerjeweils vermittels Hydraulikaufnehmer (21,21a) und dem den Öldruck zur Verstellung der Motor-Pumpen Servoventil (22, 22a) den eingestellten Hydraulik- Antriebe liefert.
druck und damit die Spannung im Band (1) Alle diese bekannten AnmebseinnJ.tungen hüben
aufrechterhalten. außerdem den Nachteil, daß bei Stillstand der Anlüge
3. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, 25 das Band zwischen den Haspeln nicht mehr gespannt dadurch gekennzeichnet, daß die Motor-Pumpen- gehalten werden kann, so daß sich bei Wiederanlaufen Antriebe (7 und 8) mit Bandhaspeln (2 und 6) od. dgl. Stufen auf dem Wickelbund ergeben, was aber /u jeweils über einen Leistungsregler (9 und 10) vermeiden ist.
gegebenenfalls mit Servoventil (ti und 12) in ihrer Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alle diese
Leistung steuerbar sind. 30 Nachteile zu vermeiden und vor allem auch den
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Bandzug bei Stillstand aufrecht zu erhalten.
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpumpe (18, Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
18a) jeweils über ein Zweiwegeventil (19,19a) in die gelöst, daß die Hydraulikpumpe in der Ringleitung
Ringleitung(13)einspeist. zwischen den beiden Motor-Pumpen-Antrieben im
5. Antrieb nach einem der Ansprüche I bis 4, 35 Arbeitsdruckbereich liegt, und daß die Druckpumpe(n) dadurch gekennzeichnet, daß in die Ringleitung (13) ein- oder beiderseits der Hydraulikpumpe in die Umsteuerventile (25 bis 28) zum Rücklauf und Ringleitung einspeist (einspeisen).
Einzelantrieb der Bandhaspeln (2 und 6) od. dgl. Dies bedeutet,daß die bisher energie-und regeltech-
eingebaut sind. nisch miteinander verbundenen H.ispelantriebe durch
6. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 40 die Hydraulikpumpe als Geschwlndigkeitsbenigspunkt net, daß die Bandförderung durch eine zwischenge- getrennt sind in einen Haspelumwickel-Antrieb (erfinschaltete Bearbeitungsmaschine (4a, 4b) erfolgt, dungsgemäße Anordnung der Hydraulikpumpe) in den welche vorzugsweise von einer zweiten regelbaren Arbeitsdruckbereich der Ringleitung und in einen Hydraulikpumpe (33) mit Ringleitung (32) zum Antrieb für den Bandzugaufbau mittels der an sich Motor-Pumpen-Antrieb (37) betrieben wird. 45 bekannten aber nunmehr lediglich zwischen den
Antrieben in den Arbeitsdruckbereich der Ringleiiung
einspeisenden Druckpumpe (Überlagerungsantrieb), so
daß unabhängig vom Wickelbetrieb und auch bei dessen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für Stillstand eine das Band spannende Gegenkraft hintereinanderliegende Metallband-Verarbeitungsma- 50 zwischen den Haspeltrommeln erzeugt bzw. aufrechterschinen, insbesondere Bandhaspeln für Bandverarbei- halten werden kann. Der Vorteil des erfindungsgemäß tungsanlagen, wobei dieselben durch hydraulisch betrie- ausgestalteten Antriebs liegt somit vor allem in dem bene Motor-Pumpen-Antriebe betrieben werden und vom Wickelvorgang unabhängigen Bandzugaufbau und die Motor-Pumpen-Antriebe mit der Hydraulikpumpe dessen einfacher Konstanthaltung sowie in der Möglichin einer Ringleitung liegen und wobei zusätzlich 55 keit der Aufteilung des Bandzuges in beliebig große wenigstens eine in die Ringleitung einspeisende Abwickel- und Aufwickelbandlänge und ferner die Druckpumpe vorgesehen ist. Haspelantriebe auch im Stillstand der Anlage für
Bei bisher üblichen getrennten Antrieben für die Ab- beliebig lange Zeildauer unter einem konstanten
und Aufv/ickeleinheiten bei Umwickelanlagen u.dgl. Bandzug belassen zu können. Hierbei ist die zwischen
müssen zum Zwecke der Bandzug- und Geschwindig- 60 den Antrieben liegende Hydraulikpumpe vermittels
keitsregelung bei einerseits Banddurchmesserab- und einstellbarem Servoventil zur Regelung der Bandgc-
andererseits -zunähme und gegebener Bandgeschwin- schwindigkeit über die Fördervorrichtung (Bandhas-
digkeit für die Drehzahlregelung umfangreiche elektri- pein) leistungsregelbar, während die zwischen die
sehe Steuer- und Regeleinrichtungen vorgesehen Antriebe einspeisende Druckpumpe bzw. -pumpen
werden. Auch muß der Aufwickelhaspel gegenüber der 65 jeweils vermittels Hydraulik-Druckaufnehmer und Ser-
Abhaspel ein Vorlauf gegeben und dieser für den vodruckventil den eingestellten Hydraulikdruck und
Bandzug aufrechterhalten werden. In jedem Falle damit die Spannung im Band aufrechterhalten. In die
bereitet die Konstanthaltung des Bandzuges und der Ringleitung sind überdies Umsteuerventile zum Einzel-
DE19712136544 1971-07-22 1971-07-22 Antrieb für hintereinanderliegende Metallband-Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Bandhaspeln für Bandverarbeitungsanlagen Expired DE2136544C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136544 DE2136544C3 (de) 1971-07-22 Antrieb für hintereinanderliegende Metallband-Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Bandhaspeln für Bandverarbeitungsanlagen
AT509172A AT333105B (de) 1971-07-22 1972-06-14 Antrieb fur hintereinanderliegende metallband-verarbeitungsmaschinen, insbesondere bandhaspeln fur bandverarbeitungsanlagen
GB3047072A GB1358007A (en) 1971-07-22 1972-06-29 Drive for metal strip processing machines in series particularly strip reels for strip processing units
BE785843A BE785843A (fr) 1971-07-22 1972-07-05 Commande destinee a des machines montees en serie, servant a latransformation de feuillards metalliques
FR7226986A FR2146510B1 (de) 1971-07-22 1972-07-12
IT6934972A IT964727B (it) 1971-07-22 1972-07-20 Apparecchiatura di comando per macchine operatrici disposte in serie e destinate alla lavorazio ne di nastro metallico particolar mente aspi di impianti per la la vorazione di nastri

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136544 DE2136544C3 (de) 1971-07-22 Antrieb für hintereinanderliegende Metallband-Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Bandhaspeln für Bandverarbeitungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136544A1 DE2136544A1 (de) 1973-02-15
DE2136544B2 true DE2136544B2 (de) 1976-10-21
DE2136544C3 DE2136544C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2146510B1 (de) 1978-08-04
GB1358007A (en) 1974-06-26
DE2136544A1 (de) 1973-02-15
IT964727B (it) 1974-01-31
FR2146510A1 (de) 1973-03-02
AT333105B (de) 1976-11-10
BE785843A (fr) 1972-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
DE1237050B (de) Kontinuierlich arbeitender Mehrtrommelhaspel fuer steifes Metallband
EP0169476A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Rollenwechsels
DE2604324C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von längsgeschweißten Rohren aus Bandmaterial, insbesondere zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren
DE2136544B2 (de) Antrieb fuer hintereinanderliegende metallband-verarbeitungsmaschinen, insbesondere bandhaspeln fuer bandverarbeitungsanlagen
DE2605723C2 (de) Steuerungsvorrichtung an einem zwischen Spannrollensätzen angeordneten Kaltnachwalzgerüst in einer kontinuierlich laufenden Band-Prozeß-Linie
DE102004041321A1 (de) Walzwerk zum Walzen von metallischem Band
DE2136544C3 (de) Antrieb für hintereinanderliegende Metallband-Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Bandhaspeln für Bandverarbeitungsanlagen
DE2748381A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen walzen von metallbaendern in einem kaltwalzwerk und kaltwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE19748387A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines Werkstückes zu einer Presse
DE2146585C3 (de) Hydrostatischer Antrieb für Haspelanlagen
DE2704517C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung sowohl der Verschiebung als auch der Kraftübertragung bei einer längs verschiebbaren Antriebsvorrichtung
EP3616803A1 (de) Bremsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bremsvorrichtung
DE2035291C3 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Bahnspannungsregelung für eine als Doppeltragwalzenroller ausgebildete schnelaufende Umrollmaschine
DE3024682A1 (de) Dressiergeruest mit vom walzband in s-form umschlungenen zugwalzen
DE3325728C2 (de)
EP3392029B1 (de) Zuführvorrichtung für eine doppelbandpresse, doppelbandpressensystem sowie betriebsverfahren
AT216309B (de)
DE1136178B (de) Einrichtung an Maschinen zum Auf- oder Abrollen von Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl.
DE1810242C3 (de) Spannvorrichtung zum kontinuierlichen Strecken von Bändern
DE19812620A1 (de) Haspel für ein dünnes Metallband
DE1275652B (de) Kabelverlegemaschine
DE2446738B2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung einer von einer Rolle abgezogenen Bahn
DE1816030A1 (de) Verfahren zum Antreiben,Regeln und Steuern von Treib- und Bearbeitungsmaschinen in Bnad- oder Drahtstrassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee