DE2136544A1 - Antrieb fuer hintereinanderliegende und gegeneinander spannbare foerdervorrichtungen, insbes. bandhaspeln - Google Patents

Antrieb fuer hintereinanderliegende und gegeneinander spannbare foerdervorrichtungen, insbes. bandhaspeln

Info

Publication number
DE2136544A1
DE2136544A1 DE19712136544 DE2136544A DE2136544A1 DE 2136544 A1 DE2136544 A1 DE 2136544A1 DE 19712136544 DE19712136544 DE 19712136544 DE 2136544 A DE2136544 A DE 2136544A DE 2136544 A1 DE2136544 A1 DE 2136544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drive
drive according
motor
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712136544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136544C3 (de
DE2136544B2 (de
Inventor
Alexander Rodach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19712136544 external-priority patent/DE2136544C3/de
Priority to DE19712136544 priority Critical patent/DE2136544C3/de
Priority to AT509172A priority patent/AT333105B/de
Priority to GB3047072A priority patent/GB1358007A/en
Priority to BE785843A priority patent/BE785843A/xx
Priority to FR7226986A priority patent/FR2146510B1/fr
Priority to IT6934972A priority patent/IT964727B/it
Publication of DE2136544A1 publication Critical patent/DE2136544A1/de
Publication of DE2136544B2 publication Critical patent/DE2136544B2/de
Publication of DE2136544C3 publication Critical patent/DE2136544C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control
    • B21B37/54Tension control; Compression control by drive motor control including coiler drive control, e.g. reversing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/04Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs
    • B23D19/06Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs with several spaced pairs of shearing discs working simultaneously, e.g. for trimming or making strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUER . DIPL.-SNG, HELMUT HUBBUCH
PATENTANWÄLTE
7S3 PFORZHEIM. (west-Germany)
WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.; (O7231) 24290
19.7.1971
Frau. Irma Ungerer, Pforzheim
"Antrie"b für iiintereinanäerliegende und gegeneinander spannbare Fördervorrichtungen,, insbese Bandhaspeln"
Me Erfindung "bezieht sich auf einen Antrieb für hintereinanderliegende und gegeneinander spainibare Fördervorrichtungen, insbes« Bandhaspeln für Bandbearbeitungsanlagen9 nie so B0 Unraickel-, Präge-, Nachwalz-, Besäum-, Spalt- und Zugrichtanlasgeno
Bei den "bisher verwendeten getrennten Antrieben für die Ab- und Aufwickeleinheiten bei Umwickelanlagen u® dgl» müssen zum Zwecke der Bandaug" und Geschwindigkeitsregelung bei Banddurchmesserab- und -zunähme und gegebener Bandgeschwindigkeit für die Drehzahlregelung umfangreiche elektrische Steuer- .und Hegeleinrichtungen vorgesehen werden«, Auch muß der Aufwickelhaspel gegenüber der Abhaspei ein Vorlauf gegeben und dieser für den Bandaug aufrechterhalten werden. In jedem Falle bereitet die Eonstanthaltrung des Bandzugs und der Bandgeschwindigkeit sowie die Regelung der
309807/0370
Drehzahlen regeltechnische Schwierigkeiten und erfordert einen großen Regelaufwand. Außerdem erfolgt bei den bekannten Regelungen der getrennten Auf- und Abhaspelantriebe z. T. auch eine gegenseitige Leistungsvernichtung in den Antriebsaggregaten.
Diese Nachteile werden nun bei dem erfindungsgemäßen Antrieb vermieden. Dieser Antrieb für hinter-einanderliegende und gegeneinander spannbare Fördervorrichtungen, insbes. Bandhaspeln für Bandbearbeibungsanlagen kennzeichnet sich nun durch hydraulisch betriebene Motor-Pumpen-Antriebe der Fördervorrichtungen (Bandhaspeln), welche über eine Ringleitung (mit Hydraulikpumpe) verbunden sind, in welche Ringleitung ein oder mehrere Druckpumpen einspeisen und dadurch (Band-) Spannung zwischen den Antrieben erzeugen. Somit entfällt der bisher schwierige Regelaufwand, sowie die gegenseitige Leistungsvernichtung bei zwei getrennten Förderantrieben für die Bandhaspeln. Der Ringleitungsfluß und damit die Bandförderung kann über eine Hydraulikpumpe, welche die Antriebsleistung für die Motor-Pumpen-Antriebe und damit die Fördervorrichtungen (Bandhaspeln) aufbringt, regelbar sein.
Im einzelnen ist die Hydraulikpumpe vermittels einstellbarem Servoventil zur Regelung der Bandgeschwindigkeit über die Fördervorrichtungen leistungsregelbar, während die Druckpumpe bzw.
30980770370
-Pumpen ^jeweils vermittels Hydraulik-Üruckaufnehmer und Servödrückventil den eingestellten Hydrälziikdrtick und damit die (Band-) Spannung aufrechterhalten.
Kaeh einem weiteren Gedanken der Erfindung kann die Sandförderung auch durch eine zwischengeschaltete Bandbearbeitu^igsmagchine erfolgen, welche vorzugsweise ebenfalls von einer regelbaren Hydraulikpumpe mit Eingleitung zürn eigenen Mötor-Pümpen^-ibitrieb "betrieben wird, während die Druckpumpe (n) in der Häuptling!eitüig die (Band-) Spannung aufrechterhält. Hierbei ist die Eingleitung an eine Hilfspüinpe - anstelle der regelbaren Hydraulikpumpe für den Einriehtbetrieb der !fördervorrichtungen (Bandhaspeln) angeschlossen*
Schließlich kann zwischen den fördervorrichtungen (Bandhäspeln) eine Bandbeärbeitüngsmäsöhine zwigchengeschältet seint welche vorzugsweise ebenfalls von einer regelbaren Hydrauliüpumpe mit Singleitüng vom eigenen Mötör-iumpen-iiitrieb betrieben wirdj während die erste Hydräülikpümpe die Haüpt-Singleitung und damit die fördervorrichtungen treibt*
Weitere Einzelheiten der -Erfindung sind ßödann an Äüsfülirüngsbeispieien an iiänd der Zeichnungen im lOlgendeii beseiirieben
und zwar zeigen:
lig.^ 1 die schematische Gesamtansicht einer erfindungsge-. mäßen Antriebs, z. B. für eine Umwickelanlage,
Pig. 2 die schematische Gesamtansicht eines erfindungsge— ™ mäßen Antriebs, z. B. für eine Präge- -und Nachwalz-
anlage, '
Fig. 3 die schematische Seitenansicht der Ab- und Aufhaspel mit Prägewalze nach Fig. 2,
Fig. 4- die schematische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Antriebs für eine Ab- und Aufwickelhaspel, z. B. mit zwischenliegender Besäum- und Spaltschere,
Fig. 5 die schematische Seitenansicht zu der Ab- und Aufwicke lhalsp el mit Besäum- und Spaltschere nach Fig. 4-,
Wie aus den Zeichnungen nach Fig. 1 bis 5 ersichtlich wird, ist das Band, hier beispielsweise"ein Metallband,1, zwischen der Abhaspe! 2 und ;bei einer IJmwickelanlage' entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiei über eine Umlenkrolle 3 (Fig· Λ-)- bzw. durch
309 807/0 37 0 ■ ^
eine Bandbearbeirungsmaschine 4, ζ. B. eine Prägewalze 4a (Fig. und 3) oder eine Besäum- und Spaltschere 4b (Fig. 4 und 5) sowie weiter über eine !Pachometerwelle 5* von welcher aus die Bandgeschwindigkeit sregelung der Anlage erfolgt, zu der Aufwickelhaspel 6 zum Durchlauf spannbar geführt.
Als Bremsantrieb der Abhaspei 2 und Motorantrieb der Aufwickelhaspel 6 werden leistungsregelbare Hydraulikeinheiten mit veränderbarem Fördervolumen bei der Abhaspei als Pumpe 7 und bei der Aufwickelhaspel als Motor 8 jeweils mit einem Leistungsreg-
ler 9 bzw. 10 und einem Servoventil 11 bzw. 12 verwendet. Die Abhaspelpumpe 7 und der Aufwickelmotor 8 sind über die Leitungen 13 und 13a zu einer Hingleitung geschlossen und werden von einer in diesem HydrsaUkkreis liegenden, geschwindigkeits- und leistungsregelbaren Hydraulikpumpe 14 entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 angetrieben, Die Hydraulikpumpe 14 ist mit einem Leistungsregler 15 und einem Servoventil 16 ausgerüstet, sowie in"üblicher Weise mit einer NachSaugleistung 17 mit Rückschlagventilen versehen.
Gemäß der Erfindung speist zusätzlich noch eine Druckpumpe 18 über ein Zweiwegeventil 19 zur Abschaltung in die Ringleitung 13 ein und zwar zwischen den beiden Haspelantrieben 7 und 8 und deckt damit den Leistunggbedarf für den Bandzug zwischen den Haspeln 2 und 6. In der Zusatzleitung zur Hydraulikpumpe 14 ist
309807/0370 ' i
ein Rückschlagventil 20. Der Druck im System und damit der Bandzug wird über einen Druckaufnehmer 21 sowie ein Druckservoventil 22 reguliert, wobei die Druckpumpe 18 dazu dient, einen einstellbaren Bandzug zwischen den beiden Antrieben 7 und 8 und damit den Bandhaspel» ~2 und 6 aufrechtzuerhalten, .Parallel zum. Druckservoventil 22 liegt ein Druckbegrenzungsventil 23 mit elektrischer Entlastung als Sicherheitsventil.
Der Antrieb der Hydraulikpumpe 14 sowie der Druckpumpe 18 erfolgt vom Elekiromotor 24 aus. Zum gemeinsamen Vor- oder Bücklauf der Pumpe 7 sowie des Motors 8 für die Haspeln 2 und 6 sind dieselben über die Hydraulikpumpe 14 - ohne zusätzliche Druckpumpe 18 in beiden Drehrichtungen antreibbar, wofür bei offenem Zweiwegeventil 25 die beiden Vierwegeventile 26, 27 der Umsteuerung dienen. Zum getrennten Vor- oder Rücklauf der Pumpe 7 bzw. des Motors 8 mit Haspeln 2 bzw. 6 sind dieselben auch getrennt von der Hydraulikpumpe 14 ohne zusätzliche Druckpumpe 18 - in beiden Drehrichtungen antreibbar, wofür bei geschlossenem Zweiwegeventil 25 die beiden Vierwegeventile 26, 27 der Steuerung dienen. Im übrigen ist die Hingleitung 13 noch mit Nachsaugyentil 29 und Entlastungsventil 30 zum Tank 31 versehen.
In den zusätzlich zur Fig. 1 beigefügten Blättern I bis III sind die Antrfelismöglchkeiten "Betriebszustand mit Bandspannung Vor- und Bücklauf", "Aurnespel "allein Vor- und Rücklauf,11 sowie
309807/0370
"Abhaspei allein Vor- und Rücklauf" jeweils in "Farbe Rot-Blau
ausgelegt und die Ventilschaltstellungen V angegeben.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend 21Ig. 2 und '3 erfolgt die eigentliche Bandförderung durch die zwischengeschaltete 'Sandbearbeitungsmaschine, hier z. B. eine Prägewalze 4a. Diesewird vom zusätzlichen Hydraulikkreis 32 mit Antriebspumpe 33» Leistungsregler 34, Servoventil 35 und Nachsaugleitung 36 über den Motor 37 angetrieben, wobei das "fcerwegeventil 38 der.Umsteuerung dient. Die übrigen Ausführungen entsprechen den zu "EIg, 1 geschludert en. Anstelle der Hydraulikpumpe 14 für die Hauptringleitung 13 tritt hier eine Hilfspumpe 14a mit Vierwegeventil 59 unci. Umsteuerventilen 19, 23 und 25 bis 28 bei Einschaltung zur Erzeugung einer zusätzlichen Förderleistung beim Einrichtbetrieb für die Pumpe und Motor 8. Im übrigen dienen die Pumpe 7 und der Motor 8 der Erzeugung der Bandspannung mittels Druckpumpe 18.. .;
Auch hier sind zusätzlich zur !ig. 2 Blätter IV bis VI beigefügt, in welchen die Antriöbsmöglichkeiteh-^ "Betriebszustand in.it Bandspannung Vor- und Rücklauf", "Aufhaspel allein Vor-und Rücklauf" sowie "Abhaspei allein Vor- und Rücklauf" jeweils in Farbe Rot-"--Blau ausgelegt und die Ventilschaltstellüngen V angegeben.,sind.
Beim dritten Ausfuliruhgsbeispiel· entsprechend Figv 4 und 5 i
309807/0370 OmeiNAL)nspecteo
schließlich eine Bandbearbeitungsmaschine, hier z. B. eine Besäum- und Spaltschere 4b zwischengeschaltet, welche von einem zusätzlichen Hydraulikkreis 32 mit Antriebspumpe 33, Leistungsregler 3^-, Servoventil 35 und Nachsaugleitung 36 über den Motor 37 angetrieben wird, wobei das Vierwegeventil 38 der Umsteuerung dient. Die übrigen Ausführungen entsprechen denjenigen nach Fig. 1, wobei hier auch wieder die Hydraulikpumpe 14 der Bandförderung und die Druckpumpen 18 und 18a der Aufrechterhai tung der Bandspannung zwischen den Haspeln 2 und dient und zwar sind hier zwei Druckpumpen 18 und 18a vorgesehen, wovon die eine vor der Bandbearbeitungsmaschine 4b und die andere danach in die Hauptringleitung 13 einspeist, um die Bandspannung vor und nach der Bearbeitungsmaschine 4b jeweils bis zur Haspel 2 bzw. 6 aufrechterhalten zu können. Hierbei werden neben dem Zweiwegeventil 19 in der ersten Zuspeisung weitere Zweiwegeventile 40 und in der zweiten Zuspeisung 19a ebenso wie weiteres Rückschlagventil 20a sowie ein zweiter . Druckaufnehmer 21a mit Druckservoventil 22a, wie aus der Zeichnung ersichtlich erforderlich.
Schließlich sind auch hier zusätzlich zur Fig. 4 Blätter VII bis IX beigefügt, in welchen die Antriebsmöglichkeiten "Betriebszustand mit Bandspannung Vor- und Rücklauf","Aufhaspel allein Vor- und Rücklauf" sowie "Abhaspei allein Vor-und Rücklauf" jeweils in Farbe Rot-Blau ausgelegt und die Ventilschaltstellungen V angegeben sind.
309807/0370

Claims (12)

  1. DR. RUDOLF BAUER , DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH
    753 PFORZHEIM. (west-Germany)
    WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.; (07231) 2429O
    19.7.1971 IiA
    Patentansprüche:
    /ίΤ) Antrieb für hintereinanderliegende und gegeneinander
    spannbare Fördervorrichtungen, insbes. Bandhaspeln für Bandbearbeitungsanlagen, gekennzeichnet durch hydraulisch betriebene Motor-Pumpen-Antriebe der Fördervorrichtungen (Bandhaspeln), welche über eineRingMtung (mit Hydraulikpumpe) verbunden sind, in welche Ringleitung ein oder mfehrere Druckpumpen einspeisen und dadurch (Band-) Spannung zwischen den Antrieben erzeugen.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringleitungsfluß und damit die Bandförderung über
    eine Hydraulikpumpe, welche die Antriebsleistung für die Motor-Pumpen-Antriebe und damit die Fördervorrichtungen (Bandhaspeln) aufbringt, regelbar ist*
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 2, daäirch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe vermittels einstellbarem Servoventil zur
    Regelung der Bandgeschwindigkeit über die Fördervorrichtungen (Bandhaspeln) leistungsregelbar ist.
    309807/03 7 0
  4. 4. Antrieb nach, einem der Ansprüche 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpumpe bzw. -pumpen jeweils vermittels Hydraulikdruckaufnehmer und Servoventil den eingestellten Hydraulikdruck und damit die (Band-) Spannung aufrechterhalten.
  5. 5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch, gekennzeich net, daß die Motor-Pumpen-Antriebe mit Fördervorrichtungen
    (Bandhaspeln) Jeweils über einen Leistungsregler gegebenenfalls mit Servoventil in ihrer Leistung steuerbar sind.
  6. 6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum gemeinsamen Vor- oder Rücklauf der Motor-Pump en-Antriebe mit !Fördervorrichtungen (Bandhaspeln) dieselben über die Hydraulikpumpe - ohne zusätzliche Druckpumpe - in beiden Drehrichtungen antreibbar sind.
  7. 7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum getrennten Vor- oder Rücklauf der Motor-Pump en-Antriebe mit jeweiliger !Fördervorrichtung (Bandhaspel) dieselben getrennt von der Hydraulikpumpe - ohne zusätzliche Druckpumpe - in beiden Drehrichtungen antreibbar sind.. ■
  8. 8. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandförderung durch eine zwischengeschaltete Bearbeitungsmaschine erfolgt, welche vorzugsweise ebenfalls von einer regel-
    309807/0370
    "baren Hydraulikpumpe mit Ringleitung zum Motor-Pumpen-Antrieb betrieben wird, -während die Druckpumpe (n) in der Haupt-Ringleitung die (Band-) Spannung aufrechterhält.
  9. 9. Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringleitung an eine Hilfspumpe - anstelle der regelbaren
    Hydraulikpumpe - zur zusätzlichen Förderleistung an die Motor-Pump en-Antriebe der Fördervorrichtungen (Bandhaspeln) für den -Einrichtbetrieb angeschlossen ist.
  10. 10. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fördervorrichtungen (Bandhaspeln) eine Bandbearbeitungsmaschine zwischengeschaltet ist, welche vazugsweise ebenfalls von einer regelbaren Hydraulikpumpe mit Ringleitung vom Motor-Pumpen-Antrieb betrieben wird, während die erste Hydraulikpumpe die Haupt-Ringleitung und damit die Fördervorrichtungen treibt.
  11. 11. Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Bandbearbeitungsmaschine Druckpumpen in die
    Haupt-Ringleitung zur Aufrechterhaltung der (Band-) Spannung beidseits der Bearbeitungsmaschine einspeisen.
  12. 12. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die HaupiJ-Ringleitung Umsteuerventile zum Rücklauf und Einzelantrieb der Fördervorrichtungen (Bandhaspeln) eingebaut sind.
    30980 7/0370
    Λ.
    Leerseite
DE19712136544 1971-07-22 1971-07-22 Antrieb für hintereinanderliegende Metallband-Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Bandhaspeln für Bandverarbeitungsanlagen Expired DE2136544C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136544 DE2136544C3 (de) 1971-07-22 Antrieb für hintereinanderliegende Metallband-Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Bandhaspeln für Bandverarbeitungsanlagen
AT509172A AT333105B (de) 1971-07-22 1972-06-14 Antrieb fur hintereinanderliegende metallband-verarbeitungsmaschinen, insbesondere bandhaspeln fur bandverarbeitungsanlagen
GB3047072A GB1358007A (en) 1971-07-22 1972-06-29 Drive for metal strip processing machines in series particularly strip reels for strip processing units
BE785843A BE785843A (fr) 1971-07-22 1972-07-05 Commande destinee a des machines montees en serie, servant a latransformation de feuillards metalliques
FR7226986A FR2146510B1 (de) 1971-07-22 1972-07-12
IT6934972A IT964727B (it) 1971-07-22 1972-07-20 Apparecchiatura di comando per macchine operatrici disposte in serie e destinate alla lavorazio ne di nastro metallico particolar mente aspi di impianti per la la vorazione di nastri

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136544 DE2136544C3 (de) 1971-07-22 Antrieb für hintereinanderliegende Metallband-Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Bandhaspeln für Bandverarbeitungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136544A1 true DE2136544A1 (de) 1973-02-15
DE2136544B2 DE2136544B2 (de) 1976-10-21
DE2136544C3 DE2136544C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2146510A1 (de) 1973-03-02
AT333105B (de) 1976-11-10
FR2146510B1 (de) 1978-08-04
IT964727B (it) 1974-01-31
DE2136544B2 (de) 1976-10-21
BE785843A (fr) 1972-11-03
GB1358007A (en) 1974-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651510B4 (de) Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge
DE1916224C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2419311A1 (de) Mit hoher geschwindigkeit arbeitendes ventil
EP1105235B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen anstellen der rollen von strangführungssegmenten einer stranggiessanlage
DE3247004C2 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für den Fahrzeugantrieb
EP0016862A1 (de) Steuereinrichtung für eine Hydraulikanlage
DE2136544A1 (de) Antrieb fuer hintereinanderliegende und gegeneinander spannbare foerdervorrichtungen, insbes. bandhaspeln
DE1176443B (de) Anordnung zum selbsttaetigen Regeln von Fluessig-keitsgetrieben nach dem Verdraengungsprinzip
DE2511227A1 (de) Steueranlage
DE2341830A1 (de) Gabelstapler
DE4324177B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2536894A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer fahrzeuge
DE102004051094A1 (de) Hydraulische Antriebsanordung zum Antrieb einer Leitungstrommel eines fahrbaren Verbrauchers
DE930506C (de) Schraemmaschine
DE2146585C3 (de) Hydrostatischer Antrieb für Haspelanlagen
DE3835010C2 (de)
DE3200126C2 (de)
DE2136544C3 (de) Antrieb für hintereinanderliegende Metallband-Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Bandhaspeln für Bandverarbeitungsanlagen
DE2704517A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der verschiebung und der kraftuebertragung bei einer laengsverschiebbaren antriebsvorrichtung
DE1935687B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Schwenkbewegungen eines schwimmenden Schneidkopfsaugbaggers
DE102012004265B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines hydraulischen Hauptverbrauchers und mindestens eines hydraulischen Nebenverbrauchers und Baustahlbearbeitungsmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE1277781B (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer ein Gewinnungsgeraet, einen Foerderer u. dgl.
DE2505792A1 (de) Verstellbarer schiffspropeller und anlagen mit solchen propellern
DE1548977C3 (de) Einrichtung zur Regelung des Mengenflusses einer Druckflüssigkeit
DE2757705A1 (de) Antriebseinrichtung fuer den antrieb und vortrieb einer bergbaumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee