DE2136310A1 - Giessmaschine fuer keramische gegenstaende - Google Patents

Giessmaschine fuer keramische gegenstaende

Info

Publication number
DE2136310A1
DE2136310A1 DE2136310A DE2136310A DE2136310A1 DE 2136310 A1 DE2136310 A1 DE 2136310A1 DE 2136310 A DE2136310 A DE 2136310A DE 2136310 A DE2136310 A DE 2136310A DE 2136310 A1 DE2136310 A1 DE 2136310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
sludge
level
movement
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2136310A
Other languages
English (en)
Inventor
George Terah Gough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gough and Co Hanley Ltd
Original Assignee
Gough and Co Hanley Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1717270A priority Critical patent/GB1304280A/en
Priority to BE769830A priority patent/BE769830A/xx
Priority to US00161216A priority patent/US3720494A/en
Application filed by Gough and Co Hanley Ltd filed Critical Gough and Co Hanley Ltd
Priority to DE2136310A priority patent/DE2136310A1/de
Publication of DE2136310A1 publication Critical patent/DE2136310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/0275Feeding a slurry or a ceramic slip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

  • Gießmaschine für keramische Gegenstände Die Erfindung betrifft Gießmasotiinen für die keramische Industrie.
  • Gegossene keramische Waren werden zweckmäßigerweise hergeatellt, indem eine absorbierende Form aus gebranntem Gips mit flüssigem Schlamm gefüllt wird, wobei die Möglichkeit besteht, daß die Form Feuchtigkeit aus dem Schlamm derart absorbiert, daß der Schlamm in der Nähe der Wände der Form teilweise verfestigt wird, indem der überflüssige Schlamm abgegossen wird, indem die Form getrocknet wird, indem die Formen auageformt, abgenommen und zur erneuten Verwendung getrocknet werden.
  • Es sind Gießmaschinen bekannt, welche einen Endlosförderer aufweisen, von welchem eine Anzahl von Böden herabhängen, an welchen Formen befestigt sein können, um durch die verschiedenen obengenannten Stufen hindurchbewegt zu werden. Somit werden an einem Ende des oberen Laufes angeordnete Formen auf Böden geladen, welche dann durch einen Ofen hindurchgehen, in welchem sie getrocknet werden, bevor sie aus Füllköpfen mit Schlamm gefüllt werden, und zwar auf einer speziellen Rolle, welche über eine Füllzone des Förderers bewegbar ist. Während des reatlichen Teils des oberen Laufes und des ersten Teils des unteren Laufes bleibt der Schlamm in den Formen, wobei die Böden dann umgekehrt werden, um überflüssigen Schlamm abzugießen, der dann erneut in den Kreislauf gebracht wird. Die noch umgekehrten Böden laufen dann zurück durch den Ofen, bevor sie wider umgekehrt und dem oberen Lauf erneut zugeführt werden, damit die Formen entnommen und durch leere Formen ersetzt werden können.
  • Bisher ist das Füllen der Formen mit Schlamm von Hand gesteuert worden, wobei vom Bedienungspersonal die Rolle über die Formen bewegt wurde und das Einfließen des Schlammes derart gesteuert wurde, daß jede Form bis auf den ordnungsgemäßen Pegel gefüllt wurde. Es sind auch Versuche unternommen worden, diesen Vorgang zu automatisieren, es ist jedoch bisher keine voll zufriedenatellende automatische Füllkopfeinrichtung entwickelt worden, um diesen Zweck zu erfüllen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum automatischen Füllen der Formen auf den ordnungsgemäßen Pegel zu schaffen.
  • Ein großer Teil der Schwierigkeit zur Schaffung einer solchen Vorrichtung konzentriert sich auf das Problem, den Schlammpegel in den Formen derart abzufühlen, daß die Schlammzuführung gesteuert werden kann. Bs sind zwar zahlreiclle PegelabfUhleinrichtungen bekannt, von welchen viele hochentwickelt sind, in der Praxis hat sich jedoch keine dieser Vorrichtungen für die vorliegende Anwendung als zufriedenstellend erwiesen. Gemäß der Erfindung wird eine vergleichsweise einfache und billige Anordnung geschaffen, welche sich in der Praxis als besonders zuverlässig erweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verteilung von schlamm in eine Form in einer keramischen Gießmaschine, welche einen Schlamm-Vorratsbehälter, eine Schlamm-Abgabendüse, ein Absperrventil, welches in einem Rohr vorgesehen ist, das zwischen dem Schlamm-Vorratsbehälter und der »äse angeschlossen ist und eine Pegelabfühleinrichtung aufweist, welche so ausgebildet ist, daß sie den Schlammpegel in einer Form abfühlt, welche unterhalb der Die angeordnet ist und das Absperrventil in Reaktion darauf steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Pegelabfiihleinrichtung zwei leitende Fühler aufweist, welche der Dilse zugeordnet und derart angeordnet sind, daß dann, wenn die Düse zum Füllen einer Form angeordnet ist, ein Kreis zwischen den Fühlern durch den in die Form abgegebenen Schlamm geschlossen wird, wenn dieser einen gewiinschten Pegel erreicht, daß die Düse in einem Rahmen für eine Relativbewegung gegenüber demselben zwischen einer Füllstellung und einer zurückgezogenen Stellung angebracht ist und daß eine Fiihlerreiniguiigseinrichtung derart auf dem Rahmen befestigt ist, daß sie während jedes Bewegungszyklus auf die Fühler einwirkt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht einer Schlammabgabevorrichtung, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie II - II in der Pigur 1, Fig. 3 eine Detailansicht, welche ein Ventil darstellt, um Schlamm an die Vorrichtung zu liefern und Fig. 4 einen i)etailschnitt entlang der Linie IV - IV in der Figur 1.
  • Die Vorrichtung umfaßt ein mit Rädern versehenes Krangerüst, welches Seitenrahmen 2 und 4 aufweist, die durch Häder 6 getragen sind und durch Querverbindungen 8, 10 und 12 miteinander verbunden sind. Wenn sich die Vorrichtung im Betrieb befindet, ist das Krangerüst auf den Rädern 6 auf Schienen abgestützt, welche einen eil der keramischen Gießmaschine darstellen, wobei die Schienen dem Krangerüst ermöglichen, über den zu füllenden Formen angeordnet zu werden.
  • Von den Querverbindungen 8 wird ein Schlammtank 14 getragen, welcher mit einer Prüfeinheit 16 ausgestattet ist, welche eine Anzeigeeinrichtung betätigt, welche den Schlammpegel im Tank anzeigt, weiterhin ist ein Ablaßhahn 17 vorgesehen sowie eine mit einem Ventil versehene Hohrverbindung 18, durch welche Wasser eingelassen werden kann, um den Tank zu spülen, wenn eine Reinigung erforderlich ist, und es ist eine Ventilanordnung 20 vorhanden, durch welche dem Tank von einem (nicht dargestellten) weiteren Speicher Schlamm zugeführt werden kann. Um die Gefahr der Blockierung oder Verstopfung zu vermeiden, welche daher rühren kann, daß schlamm in der Ventileinrichtung koaguliert, ist diese von der Art (siehe Figur 3), in welcher ein externes Betätigungselement (im dargestellten Beispiel eine elektropneumatische Betätigungseinrichtung 22, welche auf einem Hahmen 24 angeordnet ist, welche die Bldeinheiten 26 des Ventils trägt) durch ihren Kolben 28 derart wirkt, daß ein flexibler Rohrabschnitt 30 gegen einen Gegenzapfen gedrückt wird, so daß auf diese Weise die Schlammversorgung für den i0ank unterbrochen wird.
  • Der Schlamm wird vom Tank 14 durch normalerweise geöffnete Ventile 32 und flexible Rohre 34 den weiteren Ventilen 36 zugeführt, welche die Ausgabe des Schlamms durch Düsen 38 steuern. Die Ventile 36 werden durch pneumatische Zylinder 40 gesteuert, und die aus jedem Zylinder 40 und jedem Ventil 36 gebildeten Anordnungen sind auf Platten 42 angeordnet, welche durch eine Klammer 44 gehalten sind, die eine Komponente eines Verbindungselementes darstellen, welches so arbeitet, daß die durch die Platten 42 getragenen Anordnungen aufwärts und abwärts hin- und herbewegt werden.
  • Dieses Verbindungselement umfaßt weiterhin Schwingglieder 46, Verbindungsstangen 48 und Kupplungsstangen 50, wobei die hin- und hergehende Bewegung, welche den Platten 42 erteilt wird, von der Teildrehbewegung einer Welle 52 abgeleitet wird, und zwar durch Kurbeln 54. Die Welle 52 wird durch ein Zahnrad 56 über eine Kette 58 von einem Reversier-Getriebemotor 60 angetrieben. Somit kann der Rotor 60 in der Weise betrieben werden, daß er bewirkt, daß die Anordnungen der Zylinder 40, der Ventile 36 und der IXisen 38 eine nach aufwärts und nach abwärts gerichtete hin- und hergehende Bewegung ausführen, und zwar zwischen einer Stellung, in welcher metallische Fühler 62, von denen ein Paar durch jedes Ventil 36 getragen wird, in der Öffnung einer Form angeordnet sind, welche unter dem Erangeruet angeordnet ist, wobei sich die unteren Enden der Fühler 62 nach unten auf den Pegel erstrecken, auf welchen die Formen mit Schlamm gefüllt werden sollen. An dem anderen Ende der hin- und hergehenden Bewegung werden die Ventile 36 zusammen mit ihren zugeordneten Düsen 38 und kühlern 62 aus den Formen herausgehoben, so daß die letzteren ohne Behinderung zu einer nachfolgenden Behandlungsstation bewegt werden können.
  • In den Figuren 1 und 2 sind die Ventile 36 in ihrer obersten Stellung dargestellt.
  • Die Welle 52 trägt auch einen Nocken 64 (siehe Figur 4), welcher auf eine Folgerolle 66 einwirkt, welche auf einem Hebel 68 drehbar gelagert ist, welcher schwenkbar mit einer Klammer 70 verbunden ist, die von einem der Querverbindungsbalken 10 getragen wird. Das andere Ende des Hebels 66 ist mit einem Querbalken 72 verbunden, welcher zwei Aufhängeglieder 74 miteinander verbindet, die schwenkbar oder drehbar mit den Seitenrahmen 2 und 4 jeweils verbunden sind. Federn 76 wirken derart auf die Glieder 54 ein, daß die Polgerollen 66 in Berührung mit dem Nocken 64 gehalten werden. Die unteren Enden er Glieder 74 sind durch Stangen 78 mit einem Boden 80 verbinden, welcher für horizontale Gleitbewegungen mit Hilfe von Kanalquerschnittsgliedern 82 angebracht ist, welche durch die Seitenrahmen 2 und 4 getragen werden. Von dem Boden 80 erstreckt sich eine Bürste 84 nach oben.
  • Der Nocken 64 ist derart auf der Welle 52 eingestellt, daß bei einer Drehung ist Welle (gemäß der Darstellung in der Figur 4 gegen den Uhrzeigersinn) aus der dargestellten Stellung die Folgeneinrichtung die Nockenkeule verläßt und der Boden sich aus der in der Figur 2 dargestellten Stellung nach rechts bewegt, wodurch er bewirkt, daß die Bürste £24 die Fühler 62 abwischt und daß der Boden 80 aus der Ventileinrichtung 36 rausbewegt wird, so daß deren Abwärtsbewegung nicht behindert wird. Somit werden vor jeder Abwärtsbewegung der Ventile 96 die Fühler von anhaftendem Schlamm gereinigt, und zwar mittels der Btirste 84, wobei der Boden 80 dazu dient, den Schlamm aufzufangen, welcher von den Fühlern durch die Bürste abgebürstet wird oder welcher von den Fühlern 62 abtropft oder auch den Schlamm, welcher/von den Düsen 38 zwischen den Füllvorgängen abtropft.
  • Im Betrieb wird eine Reihe von Formen, welche in einem geeigneten Boden, welcher der in der Gießmaschine verwendeten Fördererart angepaßt ist, derart unter das Krangerüst bewegt, daß die Füllöffnungen der Formen sich unterhalb der Düsen 62 befinden. Es sollte bemerkt werden, daß die Platten 42 an der Klammer 44 mittels Flügelschrauben 86 befestigt sind, welche durch Schlitze 88 in der Klammer derart hindurchgehen, daß die seitliche Stellung der Platten 42 und der ventile 36, welche von diesen getragen werden, in Übereinstimmung mit dem Abstand der Formen im Boden eingestellt werden können. Ein Pflock 90, welcher so ausgebildet ist, daß er mit Löchern im Eingriff steht, die in der Bahn auf der Gießmaschine ausgebildet sind, kann dazu verwendet werden, um eine längafestlegung.der Vorrichtung in Bezug auf die Formen zu gewährl eisten.
  • Unter der Annahme, daß sich die Vorrichtung in der in den figuren 1 und 2 dargestellten Stellung befindet, wird bei der Ankunft der Formen in der geeigneten Stellung unterhalb des Krangerüstes ein Endschalter (nicht dargestellt) betätigt, welcher so betrieben ist, daß er den biotor 60 startet, so daß dadurch die Kurbeln 54 dazu veranlaßt werden, sich aus ihrer oberen mittleren Totstellung heraus zu bewegen und die Klammer 44 herunter zu bewegen und somit auch die Ventile 36. In der Zwischenzeit hat sich der Nocken 64 derart gedreht, daß seine Nockenfläche gemäß der Darstellung in der b'igar 4 außer eingriff mit der Folgerolle 66 gelangt ist, so daß der Boden SO und die Bürste 84 aus ihrer Stellung unterhalb des Ventils 36 herausbewegt werden, so daß während dieser Bewegatig die Bürste 84 die Fühler 62 abbürstet.
  • Die Ventile 36 werden so lange herunter gelassen, bis die Düsen 38 neben den Füllöffnungen der Formen sind, wobei sich die Fühler 62 nach unten in diese Öffnungen bis auf den Pegel erstrecken, aaf welchen die Formen mit Schlamm gefüllt werden sollen. Das A@smaß, atif welches das Ventil 36 heruntergelassen werden soll, wird durch einen Endschalter 92 gesteuert, der durch einen weiteren Nocken 94 auf der Welle 52 betätigt wird, wobei die relative Stellung der Komponenten dieser Anordnung derart eingestellt ist, daß sie den verwendeten Formen angepaßt sind. Bei seiner Betätigung schaltet dieser Endschalter den Motor 60 ab und betätigt die pneumatischen Zylinder 40, so daß aut diese Weise die Ventile 36 geöffnet werden und daß ermöglicht wird, daß Schlamm in die normen durch die Düsen 58 eingefüllt wird. Wenn der Schlamm in einer Porm den gewünschten Pegel erreicht, betätigt er die Fühler 62 und schließt einen elektrischen Kreis zwischen diesen, wobei die zwei Fühler 62, welche jedem Ventil zugeordnet sind, die elektrisch voneinander isoliert sind, in einer geeigneten Relaisschaltung miteinander verbunden sind, um den zugehörigen Zylinder 40 derart zu betätigen, daß das zugehörige Ventil 36 geschlossen wird und die Schlammzuführung zu dieser orm unterbrochen wird. Die Betätigung des Endschalters 92 wirkt auch in der Weise, daß eine Zeittaktschaltung in Gang gesetzt wird, welche dann, wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist, die ausreicht, um alle Formen zu füllen, den Rotor wieder in der umgekehrten Richtung startet, so daß er bewirkt, daß die Ventile 36 von der Borm zurückgezogen werden. Diese umgekehrte Bewegung dreht auch den Nocken 64 in der umgekehrten Richtig, so daß dem Boden 80 und der Bürste 84 gestattet wird, in ihre Ausgangsstellungen zurückzukehren, wobei die Bürste während dieser Rückkehrbewegung die Fühler 62 abbürstet.
  • Obwohl sich in der beschriebenen Vorrichtung der Schlamm aus dem Schlammtank unter dem Einfluß der Schwerkraft zu den Düsen bewegt, ist es möglich, und bei bestimmtem Schlamm kann es tatsächlich notwendig sein, eine Schlammpumpe zwischen dem Tank und jeder Düse vorzusehen. Dies kann zweckmäßigerweise eine peristaltische Pumpe sein, welche beispielsweise einen rotor aufweist, der eine Anzahl von Umfangsrollen oder Umfangswalzen besitzt, welche das ohr 34 gegen einen Bogenanschlag drücken, so daß auf diese Weise der Schlamm dem Rohr entlanggepreßt wird, während gleichzeitig jegliche Gefahr der Blockierung in der Pumpe vermieden ist.
  • - Patentansprüche -

Claims (7)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zur Verteilung von Schlamm in eine Form in einer keramischen Gießmaschine, welche einen Schlamm-Vorratsbehälter, eine Schlamm-Abgabedüse, ein Absperrventil, welches in einem Rohr vorgesehen ist, das zwischen dem Schlamm-Vorratsbehälter und der Düse angeschlossen ist und eine Pegelabfühleinrichtung aufweist, welche so ausgebildet ist, daß sie den Schlammpegel in einer Porm abfühlt, welche unterhalb der Düse angeordnet ist und das Absperrventil in Reaktion darauf ateuert, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Pegelabfühleinrichtung zwei leitende Fühler (62) aufweist, welche der Düse (38) zugeordnet und derart angeordnet sind, daß dann, wenn die Düse zum Füllen einer Form angeordnet ist, ein Kreis zwischen den Fühlern durch den in die Form abgegebenen Schlamm geschlossen wird, wenn dieser einen gewünschten Pegel erreicht, daß die Düse in einem Rahmen für eine Relativbewegung gegenüber demselben zwischen einer Füllstellung und einer zurUckgezogenen Stellung angebracht ist und daß eine Fühlerreinigungseinrichtung (84) derart auf dem Rahmen befestigt ist, daß sie während jedes Bewegungszyklus auf die Fühler einwirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß bei in Betrieb befindlicher Vorrichtung die Düse (38) allgemein eine Auf- und Abwärtsbewegung ausführt, daß die Reinigungseinrichtung (84) allgemein eine Rückwärts- und Vorwärtsbewegung ausführt, und zwar in zeitlicher Beziehung zu der Bewegung der Vise.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Ausmaß der Auf- und Abwärtsbewegung der Düse (38) einstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Bewegungen der Diese (38) und der Reinigungseinrichtung (84) von einer gemeinsamen Welle (52) abgeleitet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Welle (52) durch einen Reversiermotor (60) angetrieben ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fühlerreinigungseinrichtung eine Bürste (84) ist.
  7. 7..Torrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Bürste (84) oberhalb eines Tropfbodens (80) angeordnet ist.
DE2136310A 1970-04-10 1971-07-20 Giessmaschine fuer keramische gegenstaende Pending DE2136310A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1717270A GB1304280A (de) 1970-04-10 1970-04-10
BE769830A BE769830A (en) 1970-04-10 1971-07-09 Ceramic slip dispenser - for automatic mould filling for continuous casting machine
US00161216A US3720494A (en) 1970-04-10 1971-07-09 Apparatus for casting ceramic articles
DE2136310A DE2136310A1 (de) 1970-04-10 1971-07-20 Giessmaschine fuer keramische gegenstaende

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1717270 1970-04-10
US16121671A 1971-07-09 1971-07-09
BE769830A BE769830A (en) 1970-04-10 1971-07-09 Ceramic slip dispenser - for automatic mould filling for continuous casting machine
DE2136310A DE2136310A1 (de) 1970-04-10 1971-07-20 Giessmaschine fuer keramische gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136310A1 true DE2136310A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=34923294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136310A Pending DE2136310A1 (de) 1970-04-10 1971-07-20 Giessmaschine fuer keramische gegenstaende

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE769830A (de)
DE (1) DE2136310A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE769830A (en) 1972-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925297C2 (de)
EP0995521B1 (de) Giesserei-Formmaschine, Verfahren sowie Verwendung der Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen
DE2136310A1 (de) Giessmaschine fuer keramische gegenstaende
DE2344721A1 (de) Horizontalstapelformmaschine und entsprechendes verfahren
DE2311867C3 (de) Formmaschine mit Einrichtung zum Abscheren des Sandüberschusses an Formkasten
DE937804C (de) Vorrichtung zum niveaurichtigen Fuellen von Schalen aus Schokolade od. dgl.
DE2920224C2 (de)
DE2528646A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung kastenloser giessformen
DE604552C (de) Formereianlage
AT500251B1 (de) Zangenbackautomat
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE1211912B (de) Vorrichtung zum Einfuellen einer kremigen Masse bei der Herstellung von mit Fruechten, Nuessen od. dgl. gefuellten Hohlkoerpern aus Schokolade od. dgl.
DE609278C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefuellten Koerpern
DE1263992B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Giessformen
DE851661C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen
DE194029C (de)
AT380198B (de) Verfahren zur herstellung eines hohlbausteines mit zumindest zwei gegenueberliegenden sichtflaechen mit waschbetonstruktureffekt und vorrichtung hiefuer
DE960149C (de) Maschine zum Spritzgiessen von Formkoerpern aus Schokolade oder aehnlichen Massen ineinem geschlossenen oder offenen Linienzuge
AT34260B (de) Ziegelstreichmaschine.
DE486204C (de) Maschine zum Giessen dickfluessiger Massen, insbesondere von Schokolade
US3720494A (en) Apparatus for casting ceramic articles
CH654228A5 (en) Apparatus for the production of casting moulds
DE1902160A1 (de) Vorrichtung zum Einstreuen von Modellsand auf die Modellplatte innerhalb automatischer Formmaschinen
DE1508750C (de) Pressluftbetriebene Formmaschine für Gießereizwecke
DE222814C (de)