DE2136086A1 - Verfahren zur katalytischen dehydrierung - Google Patents

Verfahren zur katalytischen dehydrierung

Info

Publication number
DE2136086A1
DE2136086A1 DE2136086A DE2136086A DE2136086A1 DE 2136086 A1 DE2136086 A1 DE 2136086A1 DE 2136086 A DE2136086 A DE 2136086A DE 2136086 A DE2136086 A DE 2136086A DE 2136086 A1 DE2136086 A1 DE 2136086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
steam
carbon atoms
catalyst
butene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2136086A
Other languages
English (en)
Inventor
Irvin Joseph Martin
Robert Allen Stowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US888967A priority Critical patent/US3641180A/en
Priority to CA117,282A priority patent/CA968374A/en
Priority to GB3134371A priority patent/GB1357920A/en
Priority to ZA714433A priority patent/ZA714433B/xx
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to DE2136086A priority patent/DE2136086A1/de
Priority to FR7126653A priority patent/FR2146613A5/fr
Priority to JP46053943A priority patent/JPS4844202A/ja
Priority to BE770493A priority patent/BE770493A/xx
Priority to NL7110267A priority patent/NL7110267A/xx
Publication of DE2136086A1 publication Critical patent/DE2136086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
    • C07C5/48Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/185Phosphorus; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/1853Phosphorus; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals with iron, cobalt or nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • C07C17/357Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction by dehydrogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • "Verfahren zur katalytischen Dehydrierung" Die vorliegende Erfindung betrifft ein katalytisches Verfahren zur Dehydrierung monoolefinischer Kohlenwasserstoffe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen in einer Kette und einer Gesamtanzahl von 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen oder ringhalogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, bei denen mindestens eine Alkylgruppe mindestens 2 C-Atome aufweist unter Bildung von Verbindungen, die ein größeres Maß der Unsättigung aufweisen als die Ausgangsverbindung. Monoolefine werden zu den entsprechenden Die-nen m'Jt der gleichen Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Kette dehydriert. Die aromati schen Verbindungen werden zu vinylaromatischen Derivaten umgewandelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man eine dampfförmige Mischung aus dem Kohlenwasserstoff, Dampf und einem sau er stof£haltigen Gas durch ein Strontiumnickelphosphatkatalysatorbett bei einer Reaktoreinlaßtemperatur von 400 bis 7000C und einer Raumgeschwindigkeit von etwa 50 bis etwa 1000, bezogen auf den Kohlenwasserstoff, leitet. Das Verfahren kann cyclisch oder kontinuierlich betrieben werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in einer größeren Zunahme der Katalysatorumwandlung pro Grad Temperaturanstieg.
  • Ein-weiterer Voeteil besteht in der extrem geringfügigen Kohlenstoffabscheidung auf der Katalysatoroberfläche.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit dem Katalysa tor eine hohe Umwandlung bzw. Selektivität und eine hohe Selektivität erreichbar sind, wodurch die Ausbeute an dem gewünschten Produkt pro I)urchführung durch den Reaktor beträchtlich erhöht wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Verfahren über längere Zeitdauern ohne merklichen Verlust der Dehydrierungsaktivität des Katalysators betrieben werden kann.
  • Der Strontiumnickelphosphat-Katalysator kann durch eine der folgenden Verfahrensweisen hergestellt werden: (1) Indem man einen Strom, der eine Mischung wasserlöslicher Nickel- und Strontiumsalze und einen anderen Strom, der ein alkalisches Phospllat, wie Ammoniumphosphat enthält, in ein Reaktionsgefäß einleitet und den pH-Wert bei 5,0 bis 9,5 hält; (?) man eine wäßrige Lösung, die die entsprechenden Verhältnisse einer Strontiumverbindung, einer Nickelverbindung und Phosphorsäure aufweist, als einen Strom in den Reaktor einführt und wäßrigen oder gasförmigen Ammoniak als zweiten Strom in einer derartigen Geschwindigkeit einleitet, daß man den gewünschten pH-Wert der Mischung aufrechterhält; (3) oder indem man eine Lösung oder eine Aufsehlämmung von Strontiumhydrochlorid mit einer Lösung einer Nicken verbindung in wäßriger Phosphorsäure vermischt und den oben angegebenen pH-Wert einhält. Der Niederschlag wird in bekannter Weise abgetrennt, gewünschtenfalls gewaschen und getrocknet. Das getrocknete Material wird dann vermahlen, so daß es durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,68 mm (t2 mesh sieve (U.S.
  • Series)) dringt, mit einer geringen Menge von 1 bis 5 % eines Gleitmittels, wie Graphit, vermahlen, zu Pellets verformt und in Luft oder einer Mischung von Dampf und Luft bei 450 bis 7500G geröstet, um das Gleitmittel zu entfernen. Gewünschtenfalls kann der Katalysator in granulärer Form ohne in Pellets überführt worden zu -sein, eingesetzt werden. Vorzugsweise wird eine geringe Menge von 0,2 bis 10 Gew.- Chromoxyd mit dem hatalysatormaterial vermischt. Wenn der Katalysator in die Form von Pellets gebracht werden soll, wird das Chromoxyd vor der Pelletisierungsstufe zugegeben. Verfahren zur Herstellung des Katalysators sind in der US-Patentschrift 3 541 172 beschrieben.
  • Die Kohlenwasserstoffe, die nach dem erfinsungsgemäßen Verfahren dehydriert werden können, schließen aliphatische Kohlenwassersdtoffe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen in einer geraden Kette und einer Gesamtanzahl von 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül ein, wie n-Butan, das zu einer Mischung von n-Butenen un Butadien überführt wird, n-Butene zu Butadien, 2-Methylbutan zu dem entsprechenden 2-Methylbuten und Isopren, 2-Methynbutenezu Isopren.
  • 2,5-Dimethylbutan zu den entsprechenden 2,3-Dimethylbutenen und 2,3-Dimethylbutadien, 2,3-Dimethylbutene zu 2,3-Dimethylbutadine, n-Pentan zu einer Mischung von Pentenenund Pentadienen, Pentene zu Pentadienen, n-Hexan zu Hexandienen, Hexene zu Hexadiene, n-Heptan zu Heptenen und Heptadienen, Heptene eu Heptadienen, n Octan zu Octenen und Octadienen und Octene zu Octadienen.
  • Aromatische Kohlenwasserstoffe, die am aromatischen Kern mindestens einen Alkylsubstituenten mit 2 C-Atomen aufweisen, können ebenfalls zu dem entsprechenden Alkenyl derivat dehydriert werden. Beispiele von Verbindungen, die zu ungesättigten Derivaten dehydriert werden können, schließen ein: Äthylbenzol zu Styrol, Cumol zu α-Methylstyrol, m- und p-Diathylbenzol zu Divinylbenzol, Äthylnaphthalin zu Vinylnaph thalin und Halogenäthylbenzole zu Halogenstyrolen.
  • Die Reaktoreinlaßtemperatur, bei der die Dehydrierung der oben angegebenen Kohlenstoffe bewirkt werden kann, erstreckt sich in einem Bereich von etwa 400 bis etwa 700°C, wobei der bevorzugte Bereich bei etwa 450 bis etwa 6500C liegt.
  • Das Dampf/Kohlenwasserstoff-Verhältnis in dem Beschickungs material, das in den Reaktor eingeführt wird, kann 5:1 bis etwa 40:1 auf Volumenbasis betragen. Das bevorzugte lcaumenverhältnis von Dampf:Kohlenwassersdtoff beträgt etwa 1:1 bis etwa 20:1 Volumen pro Volumen Kohlenwasserstoff.
  • Der durchschnittliche Reaktionsdruck kann sich von etwa 0,212 bis etwa 3,52 kg/cmS 3 bis 50 psia) erstrecken.
  • Der bevorzugte Bereich liegt bei etwa 0,7 bis etwa 2,12 kg/cm² (10 bis 30 psia).
  • Die Reaktionszeit hängt teilweise von den anderen bei der Reaktion verwendeten Bedingungen ab. Diese Bedingungen umfassen die Art des zu dehydrierenden Kohlenwasserstoffs, das Verhältnis von Dampf zu Kohlenwasserstoff, die angewandte Temperatur und der Anteil an in den Reaktor eingeführtem Sagerstoff.
  • Das Volumenverhältnis von Sauerstoff*Kohlemfasserstoff kann etwa 0,05 bis etwa 1,5 betragen. Dabei muß Sorge getragen werden, daß man in dem Reaktor eine nicht explosive Mischung aufrechterhält, Dies kann am besten dadurch erreicht werden, daß man stöchiometrische Sauerstoffmengen unterhalb oder weit oberhalb jener Mengen hält, bei denen Explosion eintritt oder indem man den Strom mit einem nicht-brennbaren Verdünnungsmittel, wie Dampf oder Stickstoff, verdünnt.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter erläutern. Alle Raumgeschwindigkeiten sind auf Normaltemperatur und -druck bezogen (0°C und 760 mm Hg).
  • In den Beispielen ist die Umwandlung (Konversion) die Menge an umgesetztem Kohlenwasserstoff, die Selektivität der Anteil des Kohlenwasserstoffs, der zu dem gewünschten Produkt mit einem größeren Ausmaß der Unsättigang als es bei dem eingeführten Kohlenwasserstoff der Pall ist, umgewanw delt wird und die Ausbeute wird dadurch erhalten, indem man die Konversion mit der Selektivität multipliziert.
  • Beispiel 1 Dieses Beispiel erläutert das Verfahren, bei dem Buten zu Butadien unter Verwendung ein es acyclischen Dehydrierungs/ Katalysatorregenerierungs-Verfahren dehydriert wird.
  • Ein Katalysatorbett aus 150 ml 90 bis 95%igem ß-Strontiumnickelphosphat und 5 bis 10 % Nickelstrontiumpyrophosphat wurde in einen Röhrenofen mit einem Durchmesser von 2,54 cm (1 inch), der mit Heizsteuergeräten, Buten-,Damp£- und tuft-Einlässen, einem WAsserkondensator und Einrichtungen zur Bestimmung und Analyse des Produktes versehen war, gegeben.
  • Die Einlaßtemperatur in dem Reaktor wurde bei 6250C gehalten und die Butanbeschickung wurde mit einem Durchsatz von 200 Volumen pro Volumen Katalysator pro Stunde zugeführt.
  • ner Regenerierungsdampf und der Verfahrensdampf wurden bei 4000 Volumen/Volumen/Stunde gehalten und die Regenerierungsluft wurde bei 400 Volumen/Volumen/Stunde zugeführt. in 30 Minuten lang dauernder Zyklus bestand aus 15 Minuten Betrieb, bei dem Buten-haltige Beschickung zugeführt anorde, 2 Minuten Spülen mit Dampf, 11 Minuten Regenerieren mit Hilfe von Dampf und Luft und einem 2 Minuten lang dauernden Spülen mit Dampf. Während dieser Untersuchungen wurde Sauerstoff während des Dehydrierungsveiles des Zyklus in Mengen von 20 bis 50 Vol.-%, bezogen auf das Buten in dem Beschickungsstrom zugeführt. Zusätzlich ist ein Vergleichsansatz, bei dem kein Sauerstoff zugegeben wurde, angegeben, um den Unterschied zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren, zu einem ähnlichen Vorfahren, bei dem kein Sauerstoff in den Reaktor eingeführt wird, zi zeigen. Die bei diesen Unter-# suchungen erhakltenen Werte, die in jedem Fall über zwei Zyklen ermittelt wurden, sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt: TABELLE 1 Zyklus Vol.-% %C %S %Aubeute Nr. °2 in dem Beschickungsmaterial 7-8 0 26,6 96,0 25,6 24-25 20 36,4 91,9 33,0 33-34 35,1 44,1 86,9 38,3 44-45 50,) 50,9 83,4 42,5 C = Konversion S = Selektivität Das Butadien in dem Abstrom wurde aus Werten berechnet, die man mit Hilfe eines Dampfphasenchromatogramms erhielt.
  • Beispiel 2 Bei diesen Untersuchungen wurden sowohl die Reactoreinlaßtemperatur wie auch die Konzentration an Sauerstoff, der in Form von Luft zugeführt wurde, variiert. Die n-Butanbeschiclwng wurde mit einem Durchsatz von etwa 200 Volumen/ Volumen/Stunde zugeführt. Die Vorrichtung und Verfahrensweisen waren im übrigen die in Beispiel 1 beschriebenen.
  • Der Katalysator war ein ß-Strontiumnickelphosphat, hergestellt durch Vermischen einer Lösung, die 0,067 Mol/Ltr.
  • Sr(OH)2 enthielt, mit einer Lösung, die 0,054 Mol Ni(N03)2.
  • 0,2466 Mol H3P04 und 0,090 Mol N113 pro Liter enthielt, bei einem pH-Wert von etwa 8,8 bis 8,9 hergestellt. In der folgenden Tabelle sind die bei diesen Untersuchungen erhaltenen Werte, die über mehrere Zyklen bei jeder Unter--suchung ermittelt wurden, angegeben.
  • TABELLE II Einlaßtemp. Vol.-% % C % S % Y C-Abscheidung °C Sauerstoff g/100 g Katalysator 600 0 28,4 97,0 27,4 0,0075 600 6,6 34,2 95,1 32,6 0,0081 600 13,3 38,8 93,3 36,2 0,0085 600 20,7 43,8 90,6 39,6 600 25,8 49,8 89,2 44,4 0,0159 600 30,0 52,8 87,4 46,1 0,0263 600 34,8 55,3 86,7 48,0 0,0331 600 40,1 57,4 84,6 48,5 0,0350 600 45,0 58,5 82,5 48,2 0,0353 600 49,4 60,0 80,2 48,1 0,0519 625 0 39,0 95,4 37,2 0,0207 625 6,4 42,5 94,5 110,2 0,0165 625 12,6 46,6 93,3 43,5 0,0149 625 21,0 51,5 90,0 46,4 0,0196 625 25,3 56,4 89,9 50,6 0,0316 625 35,0 60,2 85,8 51,7 0,0447 625 44,4 65,3 83,8 54,7 0,0566 625 55,1 69,6 79,8 55,5 0,0756 625 65,1 71,3 78,4 55,9 0,0710 625 75,4 74,7 75,8 56,6 0,0553 625 84,1 75,5 71,1 53,7 0,0507 650 0 49,7 94,4 46,9 0,0314 650 20,2 59,6 90,6 53,9 0,0217 650 35,6 67,4 85,7 57,7 0,0497 650 51,9 72,5 81,3 59,0 0,0570 Kohlenstoff wurde während des Regenerierungszyklus bei diesem und in anderen Beispielen durch Absorption von CO2 in Ascarit (Natriumhydroxid-Asbest) bestimmt.
  • B e i s p i e l 3 Die Vorrichtung und die VersahrensstuS'en dieser Reihe von Untersuchungen waren die gleichen wie die in Beispiel 1 beschrieben. In allen Fällen betrug das Dampf/Buten-Ver hältnis 20:1 und Buten wurde in einer Menge von 200 Volumen/Volumen/Stunde in den Reaktor eingeführt. Während der Untersuchungen wurde die Temperatur, die Konzentration an Sauerstoff im Vol.-$ variiert. Bei einem Teil der Untersuchungen wurde-Sauerstoff als Luft und bei einem anderen Teil als reines 02 zugeführt; Der Katalysator war der gleiche wie der in Beispiel 2 beschriebene. Die erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt: TABELLE III Einlaßtemp. Vol-% % C % S % Ausbeute °C Sauerstoff Luft 600 0 35,3 96,0 33,9 600 20,2 45,5 91,2 41,5 600 35,5 54,2 86,5 46,8 600 50,4 61,3 84,8 51,5 625 o 45,7 . 95,2 43,5 625 19,9 55,8 88,9 50,2 625 35,0 62,7 86,1 54,0 625 49,9 69,2 82,8 57,8 650 0 56,8 93,1 52,8 650 20,0 64,4 89,0 57,3 650 34,7 71,2 84,7 60,3 650 50,1 76,1 80,9 61,6 nur O2 625 20,3 54,5 90,1 49,1 625 35,0 62,1 85,3 52,9 625 50,1 68,2 81,2 55,4 Beispiel 4 Dieses Beispiel zeigt die Ergebnisse, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei einem kontinuierlichen Verfahrensbetrieb anstelle der oben angegebenen zyklischen Verfahrensweise erzielbar sind. Das kontinuierliche Verfahren unter scheidet sich von dem zyklischen Verfahren dadurch, daß Buten, Dampf und Sauerstoff während langer Zeitdauern eingeführt wurden, ohne daß Katalysatorregenerierungsstufen eingeschaltet wurden. Der Reaktor war der gleiche wie der weiter oben beschriebene. Der Katalysator war der, der bei den Ansätzen des Beispiels 3 verwendet wurde. Bei einer Reaktoreinlaßtemperatur von 625°C, einem Dampf/Buten-Verhältnis von 20:1 und einem Sauerstoffgehalt von 50 Vol.-, bezogen auf das Buten, lag bei einem 18-stündigem Betrieb die Umwandlung zwischen 51,9 und 54,7 %, die Selektivität zwischein 72,5 und 74,4 % und die Ausbeute betrug 37,9 bis 39,8 .
  • Nach dem 18-stündigem Betrieb wurde das Dampf/Buten-Verhältnis auf 40:1 gesteigert. Die übrigen Beschiclrungsverhältnisse und Reaktionsbedingungen blieben wie die oben beschriebenen und der Ansatz wurde weitere 18 Stunden fortgesetzt.
  • Die Umwandlung betrug 45,6 bis 56,2 %, die Selektivität 83,2 bis 86,5 % und die Ausbeute 38,7 bis 47,4 %.
  • Nach Ablauf der 36 Stunden wurde die Reaktion über das Wochenende unterbrochen. Dann wurde die Reaktion erneut in Gang gebracht unter Verwendung des 40:1 Dampfverhältnisses, einem Durchsatz von 200 Volumen/Volumen/Stunde Buten und bezogen auf das Buten 50 Io Sauerstoff und einer Reaktorenlaßtemperatur von 625°C. Dieser kontinuierliche Ansatz wurde ohne Unterbrechung 4 Tage durchgeführt. Nach 24 Standen wurde die Beschickung während 22 Std. auf 100 Vol/Vol/Std.
  • vermindert und dann ohne Veränderung des Verhältnisses der Bestandteile auf 200 Volumen/Volumen/Stunde gesteigert. Die endgültige Probe zeigte eine 55,1 %ige Umwandlung, eine Selektivität von 84,7 % und eine Ausbeute von 46,7 . Der Umwandlungsbereich während der 4 Tage betrug 48 bis 68 /%, die Selektivität betrug 82,4 bis 86,6 % und die Ausbeute lag bei 38,7 bis 57,9 .
  • B e i s p i e l 5 Die Ansätze dieses Beispiels erfolgten zyklisch, wobei 2-Methyl-2-buten als Beschickungsmaterial dehydricrt wurde.
  • Die Analyse zeigte, daß der Kohlenwasserstoff 96,2 Gew.-% 2-Methyl-2-buten, 1,5 Vo trans-Penten-2 und 2,3 Vo cis-Penten-2 bestand. Es wurden die in Beispiel 1 beschriebenen Zykluszeiten angewandt. Der Beschickungsdurchsatz betrug 200 Volumen/Volumon/Stunde 2 Methyl-2-buten, wobei ein Dampf Kohlenwassertoff-Verhältnis von 20:1 verwendet wurde. Der Katalysator war der gleiche wie der in Beispiel 3 beschriebene. Bei diesen Untersuchungen ergaben sich die in der folgenden Tabelle zusammengefaßten Werte: TABELLE IV Einlaßtemp. Mol O2 g Beschickung kondensiertes °C Mol Isopenten für 2 Zyklen Produkt g Gew.-% Isopren 575 0 48,6 45S9 30,0 575 0,193 48,6 45,4 35,6 575 0,339 48,6 41,0 38,0 600 0 48,6 44,5 59,6 600 0,198 48,6 43,4 44,9 600 0,338 48,6 45,0 46,2 Der Reaktionsabstrom wurde durch einen eisgekühlten Kühler und dann durch Trockeneisfallen geleitet. Das flüssige Kondensat aus jeder der Kühleinheiten wurde gesammelt und Isopren wurde aus Proben der gesamten Kondensate mit Hilfe gaschromatographischer Verfahren bestimmt.
  • Beispiel 6 In einem zyklischen Verfahren wurde anstelle von n-Buten n-Butan zugeführt und Sauerstoff wurde in Form von Luft verwendet. Dabei wurden die folgenden angegebenen Werte erhalten: TABELLE V Einlaß- n-Butan Vol.-% % C % S % Y Butadien temp. °C V/V/Std. Sauerstoff Buten-Verhältnis 600 199 0 3,0 89,5 2,6 0,95 600 201 9,7 5,3 77,0 4,1 1,36 600 201 - 20,2 6,7 70,4 4,7 1,45 625 200 0 2,9 72,7 2,1 0,17 625 201 11,4 7,6 70,0 5,3 1,78 625 200 19,8 9,7 611,5 6,2 2,17 650 200 0 7,1 60,2 4,3 2,34 650 199 19,7 15,6 58,2 9,1 2,84 650 102 0 7,8 65,4 5,1 2,?0 650 103 19,7 11,7 61,2 7,2 3,74 650 101 40,8 17,6 59,5 10,4 2,16 B e i s p i e l 7 Bei diesem Beispiel wurde Athylbenzol zu Styrol oxydehydriert.
  • Der Katalysator war der gleiche wie der in Beispiel 2 verwendete. Der Reaktor bestand aus einem Rohr aus rostfreiem Stahl mit den Abmessungen 1,90 x 91,4 cm (3/4 x 36 inch), der mit 70 ml des Satalysators gepackt war. Äthylbenzol wurde in einer Menge von 48,66 v Std. und Wasser in Form von Dampf wurde in einer Menge von 74,15 g/Std. in den Reaktor eingeführt. Als Sauerstoffquelle wurde Luft mit verschiedenen Durchsätze eingeführt. Der Ansatz wurde kontinuierlich bei einer Temperatur von 6500C während 82 Stunden ausgeführt. Der Reaktorabstrom wurde kondensiert und in einem Scheidetrichter gesammelt. Periodisch wurde die Probe in die organische und die wäßrige Schicht getrennt und die organische Schicht wurde durch Bromieren auf den Styrolgehalt hin untersucht.
  • In der folgenden Tabelle sind die dabei erhaltenen Werte zusammengefaßt: TABELLE VI Reaktionszeit Schnitt Luftdurchsatz Gew.-% Styrol in in Stunden Nr. (ft.3/hr) 1/Std. gewonnenem org.
  • (STP) Produkt 1 1 (0,63) 17,8 30,4 2 2 (0,84) 23,8 29,4 10 5 (0,85) 24,0 28,8 22 8 (0,84) 23,8 27,2 30 10 (0,88) 24,9 28,0 42 13 (0,82) 23,2 27,2 50 15 (0,85) 24,0 27,4 60 19 (0,85) 24,0 27,8 82 25 (0,82) 23,2 27,4 Während der letzten 28 Stunden wurden die Schnitte 16 bis 25 vermischt und gasphasenchromatographisch analysiert. Die berechneten Ergebnisse zeigten eine 29,59 Mol-%ige Umwandlung von Äthylbenzol, wobei eine Selektivität zu Styrol von 94,25 % erreicht wurde.
  • Wiederholte man das Vorfahren ohne Luftzusatz bei Verwendung der gleichen Dampf- und Äthylbenzolzuführungen, wie sie angegeben wurden, nahm die Konversion schnell ab, wie es anhand der in der folgenden Tabelle angegebenen Werte, die während des 67-stündigen Ansatzes gewonnen wurden, ersichtlich ist.
  • Reaktionszeit Schnitt Gew.-% Styrol in Stunden Nr. in gewonnenem org. Produkt 1 1 28,8 2 2 22,4 4 3 18,2 6 4 14,2 8 5 12,8 18 10 14,0 31 14 12,0 43 17 10,4 55 20 10,0 67 23 9,4 Wähend des Ansatzes wurden die Schnitte 4 bis 23, die die letzten 63 Stunden darstellen, zu analysenzwecken vermischt. Die berechneten Werte zeigen eine 13,69 Mol-%ige Umwandlung von Äthylbenzol, wobei eine Selel::tivität von 88,39 % erzielt wurde.

Claims (3)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Dehydrierung von aliphatischen Koh lenwasserstoffen mit II bis 8 Kohlenstoffatomen und mindestens 4 Kohlenstoffatomen in einer Kette und aromatischen Kohlenwasserstoffen mit 8-bis 10 Kohlenstoffatomen, die mindestens eine Alkylgruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen aufweisen und ringhalogenierten Derivaten der aromatischen Kohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen dieser Kohlenwasserstoffe vermischt mit Dampf und 5 bis 150 Vol. -%L1n-kombiniertem Sauerstoff bei einer Einlaßtemperatur von 400 bis 700°C mit einem Strontiumnickelphosphatkatalysator umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff in Form von Luft zugeführt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nicht verdünnter Sauerstoff mit dem Beschiclcungsstrom vermischt wird.
DE2136086A 1969-12-29 1971-07-19 Verfahren zur katalytischen dehydrierung Pending DE2136086A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US888967A US3641180A (en) 1969-12-29 1969-12-29 Method of dehydrogenating compounds
CA117,282A CA968374A (en) 1969-12-29 1971-07-02 Dehydrogenating compounds using strontium-nickel phosphate catalyst
GB3134371A GB1357920A (en) 1969-12-29 1971-07-05 Method of dehydrogenating compounds
ZA714433A ZA714433B (en) 1969-12-29 1971-07-06 Method of dehydrogenating compounds
DE2136086A DE2136086A1 (de) 1969-12-29 1971-07-19 Verfahren zur katalytischen dehydrierung
FR7126653A FR2146613A5 (de) 1969-12-29 1971-07-21
JP46053943A JPS4844202A (de) 1969-12-29 1971-07-21
BE770493A BE770493A (fr) 1969-12-29 1971-07-26 Procede de deshydrogenation
NL7110267A NL7110267A (de) 1969-12-29 1971-07-26

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88896769A 1969-12-29 1969-12-29
CA117,282A CA968374A (en) 1969-12-29 1971-07-02 Dehydrogenating compounds using strontium-nickel phosphate catalyst
GB3134371A GB1357920A (en) 1969-12-29 1971-07-05 Method of dehydrogenating compounds
ZA714433A ZA714433B (en) 1969-12-29 1971-07-06 Method of dehydrogenating compounds
DE2136086A DE2136086A1 (de) 1969-12-29 1971-07-19 Verfahren zur katalytischen dehydrierung
FR7126653A FR2146613A5 (de) 1969-12-29 1971-07-21
JP46053943A JPS4844202A (de) 1969-12-29 1971-07-21
NL7110267A NL7110267A (de) 1969-12-29 1971-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136086A1 true DE2136086A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=27570216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136086A Pending DE2136086A1 (de) 1969-12-29 1971-07-19 Verfahren zur katalytischen dehydrierung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3641180A (de)
JP (1) JPS4844202A (de)
BE (1) BE770493A (de)
CA (1) CA968374A (de)
DE (1) DE2136086A1 (de)
FR (1) FR2146613A5 (de)
GB (1) GB1357920A (de)
NL (1) NL7110267A (de)
ZA (1) ZA714433B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4938890A (de) * 1972-08-08 1974-04-11
US3917732A (en) * 1974-05-28 1975-11-04 Dow Chemical Co Method of oxydehydrogenation of alkyl aromatic compounds
US3923916A (en) * 1974-05-28 1975-12-02 Dow Chemical Co Oxydehydrogenation of ethyl benzene
CA1117120A (en) * 1977-05-02 1982-01-26 Joseph P. Bartek Oxydehydrogenation process for alkylaromatics and catalyst therefor
CA1185590A (en) * 1982-02-04 1985-04-16 Dae K. Kim Method to extend life of iron oxide-containing catalysts using low levels of oxygen
US4471146A (en) * 1983-02-03 1984-09-11 The Dow Chemical Company Oxydehydrogenation process
US5013860A (en) * 1988-05-12 1991-05-07 The Dow Chemical Company Oxydehydrogenation of dinitriles

Also Published As

Publication number Publication date
ZA714433B (en) 1972-08-30
NL7110267A (de) 1973-01-30
GB1357920A (en) 1974-06-26
CA968374A (en) 1975-05-27
US3641180A (en) 1972-02-08
JPS4844202A (de) 1973-06-26
BE770493A (fr) 1972-01-26
FR2146613A5 (de) 1973-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958290C2 (de) Oxydehydrierungskatalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von Isoamylenen, Methylbutanolen und Gemischen hiervon in Isopren
DE2560440C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE1767081A1 (de) Neuer Katalysator,Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben zur Umwandlung von Olefinen
DE2155109C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 13-Butadien und Methacrolein
EP0111808B1 (de) Neuer Katalysator, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein Isomerisierungsverfahren in Gegenwart dieses Katalysators
DE1768118C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
DE2136086A1 (de) Verfahren zur katalytischen dehydrierung
EP0129900A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1-Buten aus 2-Butene enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemischen
EP0407961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluor-2-chlorethan
EP0417680A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan
EP0006501B1 (de) Herstellung von Olefinen aus Methanol bzw. Dimethyläther
DE4445680A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Isomerisierung von aliphatischen C¶4¶-C¶1¶¶0¶-Monoolefinen
DE1643754B1 (de) Verfahren zur katalytischen Disproportionierung von acyclischen Olefinen
EP0545179A1 (de) Verfahren zur Skelettisomerisierung von n-Alkenen
DE2421491A1 (de) Verfahren zur dampfphasen-ammonoxydation
DE1793455B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE2039168C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines konjugierten Diolefins oder eines konjugierten Diolefins und Methacrolein
EP0773211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von primären Octadienylaminen
EP0032543A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von n-Alkenen
DE2461025A1 (de) Verfahren zur entfernung von acetylen
DE1800063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Diolefinkohlenwasserstoffen
DE3210195A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von chloralkanen
DE1816697C (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung und/oder Oxydation
DE1768124C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung olefinischer Kohlenwasserstoffe mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
DE2225449C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrylnitril und Butadien

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination