DE2136079A1 - Schieberahmen fuer fenster, tueren oder dgl - Google Patents

Schieberahmen fuer fenster, tueren oder dgl

Info

Publication number
DE2136079A1
DE2136079A1 DE2136079A DE2136079A DE2136079A1 DE 2136079 A1 DE2136079 A1 DE 2136079A1 DE 2136079 A DE2136079 A DE 2136079A DE 2136079 A DE2136079 A DE 2136079A DE 2136079 A1 DE2136079 A1 DE 2136079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sash
seal
sliding
sash frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2136079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136079C3 (de
DE2136079B2 (de
Inventor
Theodor Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712136079 priority Critical patent/DE2136079C3/de
Priority to DE19712166897 priority patent/DE2166897A1/de
Priority claimed from DE19712136079 external-priority patent/DE2136079C3/de
Publication of DE2136079A1 publication Critical patent/DE2136079A1/de
Publication of DE2136079B2 publication Critical patent/DE2136079B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136079C3 publication Critical patent/DE2136079C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4627Horizontally-sliding wings for windows with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • E05D2015/1036Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage the arms being movable in vertical, e.g. transverse, planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1039Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing sliding transversely on the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/53Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by horizontal movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Schieberahmen für Fenster, Türen oder dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schieberahmen für Fenster, Türen oder dgl., bestehend aus hohlen, die Rahmenfüllung tragenden Profilen, insbesondere aus Leichtmetall, von denen die parallel zur Verschieberichtung sich erstreckenden Profile mehrere Gleitelemente aufweisen, die an LaufsChienen des Blendrahmens geführt sind, wobei in der Schließstellung des Schieberahmens eine gegen den Blendrahmen wirkende Dichtung vorgesehen ist.
  • Von den zahlreichen bekannten Konstruktionen solcher Schieberahmen interessiert im vorliegenden Fall lediglich eine solche Ausführung, bei der der Schieberahmen eine, bezogen auf die benachbarte Wandfläche nach vorn oder nach rückwärts versetzte Lage einnimmt, so daß der Schieberrahmen veim seitlichen Bewegen entweder vor oder hinter der ;,enachbarten Wändfläche geführt wird. Wenn die benachbare Wandfläche ein Fenster ist, dann überdecken sich in der 9 Schließstellung des Schieberahmens die einander zugekehrten vertikalen Holme des Fensters und des Schieberahmens.
  • Bei derartigen Konstruktionen stellt die Abdichtung des Schieberahmens in der Schließstellung ein besonderes Problem dar. Die parallel zur Schieberichtung sich erstreckenden Holme des Rahmens lassen sich dabei am besten abdichten. Hierzu istbekannt, im Inneren des Rahmens.leistenartige Bürsten oder Dichtungen vorzusehen, welche gegen in den Rahmen hineinragende Stege des Blendrahmens wirken. Nachteilig an dieser Lösung ist die Verschmutzungsgefahr sowie die rasche Abnützung, weil die Bürsten beim Verschieben des Rahmens einer erheblichen Reibbeanspruchung unterliegen. Die Abdichtung der vertikalen Holme wird bei bekannten Konstruktionen dadurch herbeigeführt, daß in der Schließstellung vertikal verlaufende Stege des Blendrahmens und des Schieberahmens labyrinthartig ineinander greifen. Häufig sind solche Schieberahmen in der Schließstellung heb- und senkbar ausgebildet, was tere Dichtungsprobleme, insbesondere im Bereich der Rahmenecken mit sich bringt. Bei diesen Konstruktionen ist es praktisch unmöglich, den Schieberahmen an allen Stellen ringsum ausreichend abzudichten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß rein, eine einfache Konstruktion für Schieberahmen von Fenstern, Türen oder dgl. zu entwickeln, dis eine wesentlich verbesserte Abdichtung des Rahmens in di Sch~l. gewährleiitet,trährleil;tet;, thne wand inkauf nehmen zu müssen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Dichtung als umlaufender und vornehmlich ununterbrochener Strang an der führungsparallelen und dem Blendrahmen zugekehrten Rahmenseite angeordnet und relativ zur Gegenfläche beweglich ist.
  • Im Rahmen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist vorgesehen, daß die Dichtung mitsamt dem Schieberahmen in der Schließstellung gegen den Blendrahmen bewegbar ausgebildet ist.
  • wesentlich Mit dem Geganstand der Erfindung ist das Problem derl verbesseren Abdichtung eines Schieberahmens gelöst. Der erfindungsgemäße Schiedrahmen muß sar auch wie die bekannten Rahmen in einer gewissen Entfernung vor oder hinter der benachbarten Wandfläche entlang geführt werden, so daß ein Spiel zwischen beiden Rahmen notwendigerweise entstehen muß. Dadurch aber, daß der erfindungsgemäße Schiebrahmen in der Schließstellung gegen den Blendrahmen, also senkrecht zur Scheibenfläche, bewegt wird, kommt die umlaufende Dichtung an jeder Stelle zur Anlage an der Gegenfläche mit der Folge, daß der Schiebrahmen ringsum geschlossen abgedicRæt ist. Darüberhinaus wird der Vorteil erzielt, daß man mit verhältnismäßig einfachem Profilquerschnitten auskommt und der Rahmen nach außen hin geschlossen ausgebildet werden kann.
  • Die Dichtung kann erfindungsgemäß in einer umlaufenden Außennut des Rahmens geführt und an ihrer freien Außenseite mit einer beim Andrücken an die Gegenfläche sich gekrümmten oder abb$gendenllamellenartigen Profilierung versehen sein.
  • Es versteht sich von selbst, daß beliebig andere Dichtungsformen und Befestigungsarten verwendet werden können, wenn sie den Zweck erfüllen, beim planen Anliegen an einer Gegenfläche die erforderliche Abdichtung herbeizuführen.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption ergibt sich ein zusätzliches Problem, das gelöst werden muß, um keine neue Schwieri -ten entstehen zu lassen. Es ergibt sich nämlich die Frage, wie der Schieberahmen quer zu seiner Führung in der Schließstellung bewegt werden kann, wobei man davon ausgeht, daß der Schieberahmenliber Laufrollen auf Stegen des Blendrahmens so geführt ist, daß eine Querbewegung an sich nicht möglich ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst, daß die Gleitelemente, insbesondere Laufrollen, quer zu ihrer Laufrichtung beweglich im Schieberahmen geführt sind. Zu diesemZweck empfiehlt es sich, is Lager der Gleitelemente auf einem senkrecht zur Führung qaxialbeweglich, sich ersreckenden und am Rahmen sich abstützendenBolzen # gegebenenfalls zu führen und1 gegen den Rahmen durch eine Feder zu verspannen. Wenn man nämlich vom Schiebrahmen aus auf das Lager der Gleite#emente quer zur Führung eine Kraft ausübt, dann kann das Lager der Gleitelemente dieser Kraft nicht ausweichen, weil die Laufrollen die Führung halb umgreifen und somit seitlich nicht beweglich sind. Das Lager der Laufrollen stützt sich somit an der Führung ab. Die daraus resultierende Reaktionskraft führt mithin zu einei eitlichen Ausweichbewegung des Rahmens. Damit diese Bewegungen klemmfrei und leicht laufen, empfiehlt ee sich, die Federn zwischen dem Lager der Laufrollen und der benachbarten Rahmenwand vorzusehen.
  • Eine Variante dieses Erfindungsgedankens besteht darin, daß im Rahmen, vornehmlich mit Hilfe von eingesetzten Haltern, mehrere Hebel schwenkbar gelagert sind, welche die Führung des Blendrahmens gabelartig umgreifen und durch die Auflaufflächen der Leisten oder dgl. quer zur Führungsebene verschwenkbar sind.
  • Diese Variante bringt den Vorteil mit sich, daß die Laufräder lediglich auf einfache Weise axialbeweglich geführt zu werden brauchen, weil die schwenkbaren Hebel an beliebiger Stelle angeordnet werden können. Durch das Verschwenken der Hebel stützt sich deren gabelförmiger Teil an der Laufschiene des Blendrahmens ab, was zur Folge hat, daß der ganze Schieberahmen seitlich weggedrückt wird und zur dichtenden Anlage kommt.
  • Es ist natürlich möglich, das Verschieben des Schieberahmens quer zu seiner Bohrung auch auf gänzlich andere Weise zu lösen.
  • Man kann z. B. daran denken, die Laufräder gelenkig zu lagern und den Rahmen so seitlich zu bewegen, (lal(lie Laufräder durch Kippen ausweichen können. Es bieten sich auch noch andere zahb#iche Möglichkeiten an.
  • Um den Schieberahmen quer zu seiner Führung zu verstellen, schlägt die Erfindung vor, innerhalb des Rahmens parallel zur.Dichtungsdene sich erstreckende Leisten längs beweglich zu führen und mit keilförmigen Auflaufflächen zu versehen, gegen welche mit dem Lager der Gleitelemente verbundene Auflaufelemente wirken. Diese Verbindung der Auflaufelemede erfolgt zweckmäßigerweise durch eine Absu#tzung, weil es ja nur darauf ankommt, die Führung der Laufrollen is Widerlager zur Brzaugung der Querbewegung des Schieberahmens aus zu nutzen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Aus führungsbeispiele sondern erstreckt sich auf zahlreiche andere Varianten, welche die Aufgabe zu lösen imstande sind. So kann man beispielsweise den Schieberahmen heb- und senkbar ausbilden und ihn beim Senken auf eine die Dichtbewegung erzeugende schiefe Ebene auftreffen lassen, welche das Andrücken der Dichtung gegen die entsprechende Gegenfläche des Blendrahmens herbeiführt, Man kann aber auch die Dichtung für sich allein, also ohne den Schieberahmen, gegen den Blendrahmen beweglich ausbilden, beispielsweise derart, daß eine Auswölbung des Mittehereiches der streifenartigen Dichtung durch Gegeneinan#erbewegen der Dichtungsränder erfolgt. Derartige Konstruktionen sind bei Metallfen#rn, die um 3600 schwenkbar sein sollen, als Verschluß- und Dichtungmittel bekannt. Dort werden die Dichtungen jedoch an den umlaufznden Außenrandbereichen des Rahmens angeordnet, wohingegen bei der Erfindung die Anordnung an einer planen Stirnfläche des Rahmens erfolgt.
  • Eine weitere Variante der Erfindung kann darin besthen, daß die Dichtung in der Gegenfläche des Blendrahmens angeordnet ist und der Schieberahmen gegen diese Dichtung in der Schließstellung bewegt wird. Schließlich kann man sogar die Gegenfläche des Blendrahmens gegen die Dichtung des Schieberahmens bewegbar ausbilden. Man erkennt aus diesen verschiedenen Varianten, daß auf dem Grundprinzip der Erfindung basierend zahlreiche Ausführungsbeispiele entwickelt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbaspiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1: Eine schematische Vorderansicht eines Schiebefensters, Fig. 2: eine Draufsicht auf das Schiebefenster gemäß Fig. 1, Fig. 3: einen Querschnitt durch den unteren horizontalen Holmen des Schieberahmens, Fig. 4: einen Längsschnitt durch die Dichtung, Fig. 5: einen Querschnitt durch ein Laufrollenlager des Schieberimens, Fig. 6 und 7: Längsschnitte durch einen Rahmenholmen mit schwenkbaren Verstellgliedern und Fig. 8 und 9: einen Teillängsschnitt durch eine Verstelleinrichtung des Schieberahmens in zwei verschiedenen Stellungen.
  • Beim Ausfahrungsbeispiel der Figuren 1 und 2 wird in sehr veranfachter Darstellung angedeutet, in welcher Weise der Schieberahmen 1 geführt und abgedichtet wird. Hierbei wird davon ausgegangen, daß neben dem Schieberahmen 1 ein feststehendes Fenster 1' vorgesehen ist, an dessen Rahmen 5' Laufschienen 4 angeordnet sind, auf denen der Schieberahmen 1 mit Hilfe der Laufrollen (Gleitelemente) 3 bewegbar geführt ist. Hierbei wird davon ausgegangen, daß der Fensterrahmen 5' zugleich auch den Blendrahmen 5 für den Schieberahmen 1 in der Schließstellung bildet, Wie Figur 2 deutlich zeigt, liegen die Holme des Schiehrahmens 1 in der Schließstellung deckungsgleich vor den Holmen des Blendrahmens 5, wobei zwischeqdiesen Holmen ein notwendiger Abstand vorhanden sein muß, um den Schieberahmen 1 berührungsfrei entlang der Laufschiene 4 bewegen zu können. Die Erfindung sieht nun vor, die Dichtung 6 zwischen diesen Rahmen 1,5 anzuordnen und durch eine Bewegung in Richtung des Pfeiles A (oder umgekehrt) ein Anpressen der Dichtung 6 an ihrer Gegenfläche zu erzeugen, wenn sich der Schieberahmen 1 in der Schließstellung befindet.
  • Es versteht sich von selbst,daß der Schieberahmen 1 in unterschiedlicher Weise ausgebildet werden kann. Seine #ahmenfüllung 2 kann aus Glas ccler Unctt,r#/i #r'c/7ti"gen Materialien bestehen. Es kann sich um ein Fenster oder eine Tür oder ein sonstiges verschiebbares Eluent handeln.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist die Dichtung 6 an der dem Blendrahmen 5 zugekehrten Rahmenseite 7 des Schieberahmens 1 angeordnet, wozu in dieser Rahmenseite 7 beispiels~ weise eine umlaufende Außennut 10 vorgehen ist, in welche die Dichtung 6 eingeschoben oder eingeclipst werden kann. Da der Rahmen 1 vorzugseise aus Metallprofilen 9 gebildet wird, besteht keine Schwierigkeit zur Anordnung einer solchen umlaufenden Außennut 10. Gemäß Figur 4 weist die Dichtung 6 an ihrer Außenseite eine lamellenartige Profilierung 11 auf, die beim Auftreffen auf die Gegenfläche 8 sich seitlich umbiegt und mehrere hintereinander liegende Dichtungszonen bildet, welche eine vollkommen ausreichende Abdichung gewährleisten. Anstelle dieser Ausbildung kann die Dichtung aber auch eingerollte Randbereiche aufweisen, die beim Auftreffen auf eine Gegenfläche die ähnliche Dichtwirkung erzeugen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung wird davon ausgegangen, daß der Schieberahmen 1 mitsamt der Dichtung 10 in der Schließstellung gegen den Blendrahmen 5 bewegt wird, wie dies durch Pfeil A in Figur 2 angedeutet wird. Dies setzt voraus, daß sich der Schieberahmen 1 quer zur Führung 4 des Blendrahmens überhaupt bewegen läßt. Aus diesem Grunde wird in Figuren 3 und 5 eine Lösung gezeigt, bei der die Laufrollen 3 und der Blendrahmen 1 quer zur Führung 4 relativ zueinander beweglich sind. Die Laufrollen 3 sind in einem Laufrollenlager 12 paarweise geführt0 Das Laufrollenlager 12 ist wiederum auf einem quer zur Führung 4 sich erstreckenden Bolzen 13 geführt und von einer Feder 14 belastet. Innerhalb des Schieberahmens 1 sind Leisten 15 parallel zur Führung 4 verschiebbar geführt. Diese Leisten 15 besitzen im Bereiche der Laufrollenlager 12 je eine Auflauffläche 17, die auf ein Auflaufelement 18 wirkt, welches quer zur Führung 4 beim Auftreffen auf die Auflauffläche 17 beweglich ist. Im Ausfübrungsbeispiel der Figur 5 wird davon ausgegangen, daß das Auflaufelement 18 mit einer Bohrung versehen is und auf dem Bolzen 13 geführt ist. Die Feder 14 ist bestrebt, das Laufrollenlager 12 und das daran aich abstützende Auflaufelement 18 gegen die Auflauffläche 17 zu drücken In der Öffnungsstellung des Schieberahmens 1 erfolgt eine gegenseitige Abstützung, wie dies Figur 5 zeigt, zwischen dem Flansch des Bolzens 13 sber das Laufrollenlager 12 und das Auflaufelement 18 gegenüber der Bæis der Auflauffläche 17. Mithin wirkt die Feder 14 nicht auf die Laufrollen 3 und deren Führung 4 ein. Erst dann, wenn die Beine 15 und damit die Auflauffläche 17 seitlich, also parallel zur Führung 4 bewegt wird, erfolgt eine Belastung der Feder 14. Die axiale Verstellung des Auflaufelements 18 hat an sich zur Folge, daß das Laufrollenlager 12 auf dem Bolzen 13 axial verstellt werden müßte. Diese Bewegung hindern jedoch die Laufrollen 3,.welche die Führung 4 teilweise um~ greifen und einen Anschlag bilden. Dies hat zur Folge, daß das Auflaufelement 18 gar nicht axial beweglich ist sondern daß durch das Auflaufen der Auflauffläche 17 am Auflaufelement 18 eine Ausweichbewegung des Schieberahmens 1 erfolgen muß. Dadurch nähert sich der Flansch des Bolzens 13 dem Laufrollenlager 12, was zur Folge hat, daß die Feder 14 zusammengedrückt wird.
  • Der Bolzen 13 ist hierbei um das Naß der seitlichen Versetzbewegung des Schieberahmens 1 im Auflaufelement 18 beweglich geführt. Will man den Schieberahmen 1 öffnen und seitlich entlang-der Führung 4 bewegen, dann unterstützen und erleichtern die Federn 14 diese Bewegung.
  • Im Beispiel der Figur 6 und 7 ist eine Vanante zur Erzeugung der seitlichen Veschiebebewegung des Rahmens in seiner Schließstellung gezeigt, bei der davon ausgegawngen wird, daß die nicht dargestellten Laufrollen einzeln auf Bolzen axialbeweglich und drehbar gelagert sind. Es ist aber auch denkbar, daß die mit den Laufrollen drehstarr verbundenen Bolzen axialbeweglich geführt und drehbar gelagert sind. Getrennt und unabhängig von denlaufrollen sind im Profil 9 schwenkbar gelagerte Hebel 31 angeordnet, deren Lager 50 in Einsätzen 29 vorgesehen ist, die sich leicht im Profil 9 anordnen lassen. Vorzugsweise bilden diese Einsätze 29 einen Teil der Eckverbindungswinkel des Rahmens. Mit ihrer Gabel 32 umgreifen die Hebel 31 die Laufschiene 4 des Blendrahmens. Wenn nun die Leisten 15 entlang ihrer Längsachse verstellt werden, trifft die einzelne Auflauffläche 17 auf das am Hebel 31 vorgesehene Auflaufelement 18 und führt zu einer Hebelverschwenkung quer zur Führnngs- bzw.
  • Scheibenebene. Die Hebelgabel i stößt dabei an der Führung 4 an und bildet dort ein Widerlager. Im Zuge der Leistenverschiebung von der Stellung gemäß Fig. 6 zu Fig. -7 wird somit ein Drehmoment erzeugt, das zum Ausweichen des Profiles 9 in Richtung zum Blendrahmen führt. Die Leiste 15 drückt sich somit selbst und damit auch den Rahmen 9 von der Führung 4 weg und legt den Schieberahmen am Blendrahmen dichtend an.
  • Im Beispiel der Figuren 8 und 9 ist schließlich noch angedeutet, wie die Leisten 15 innerhalb des Schieberahmens 1 verstellt werden können. Zu diesem Zweck ist an derlnnenseite des Schieberahmens 1 das Lager 19 und an einer etwa gegenüberliegenden Stelle der Leiste 15 das Lager 20 angeordnet.
  • Eine Lasche 21 ist im Lager 19 drehbar gelagert und greift mit einem Führungsschlitz 22 um einen Bolzen 26, der im Lager 20 befestigt ist. Ein freies Ende der Lasche 21 ragt durch das Profil des Schieberahmens 1 hindurch und bildet an seinem freien Ende ein Gelenk 27, an dem ein Kipphebel 23 schwenkbar gelagert ist. Dieser Kipphebel 23 stützt sich über ein Gelenk 28 an einem Stützhebel 24 ab, der an einem außenliegenden Stützlager 25 schwenkbar gelagert ist. Figur 9 zeigt hierbei die Öffnungsstellung und Figur 6 die Schließstellung des Kipphebels 23. Durch Verschwenken dieses Kipphebels 23 aus der Öffnungsstellung gemäß Figur 9 erfolgt über den Stützhebel 24 eine Verdrehung der Lasche 21 um das lager 19, was eine Verschiebebewegung des Bolzens 26 und damit der Leiste 15 zur Folge hat.
  • Die gleiche Wirkung kann auch dann erzeugt werden, wenn der Kipphebel 23 parallel zur Scheibe bewegbar sein soll. Diese Notwendigkeit ergibt sich besonders dann, wenn der Schieberahmen hinter dem Blendrahmen geführt wird. Um die Schwenkbewiegung des Kipphebels 23 in eine Längsbewegung der Leiste .15 umzusetzen, empfiehlt sich die Anordnung eines Drehbolzelns in einem mit dem Rahmen verbunden Ansatz, der die Schwenkewegung auf eine innerhalb des Rahmens bewegliche Lasche überträgt.
  • Es liegt auf der Rand, daß die Art und Weise der seitliohen Versetzbewegung des Schieberahmens 1 oder seinerDichtung 6 bzw. der Gegenfläche 8 ibr des Blendrahmens 5 auf verschiedene andere Weise gelöst werden kann, weshalb sich-die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Patentansprüche:

Claims (11)

  1. PATENTANSPR#OHE Schieberahmen für Fenster, Türen oder dgl., bestehend aus hohlen, die Rahmenfüllung tragenden Profilen, insbesondere aus Leichtmetall, von denen die parallel zur Verschieberichtung sich erstreckenden Profile mehrere Gleitelemente aufweisen, die an Laufschienen des Blendrahmens geführt sind, wobei in der Schließstellung des Schieberahmens eine gegen den Blendrahmen wirkende Dichtung vorgesehen ist, dadurch g e k e n n z e i c ' n e t, daß die Dichtung (6) als umlaufender und vornehmlich ununterbrochener Strag an der führungsp¢allelen und dem Blendrahmen (5) zugekehrten Rahmenseite(7) angeordnet und ralativ zur Gegenfläche (8) beweglich ist.
  2. 2.) Schieberahmen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Dichtung (6) mitsamt dem Schieberahmen (1) in der Schließstellung gegen den Blendrahmen (5) bewegbar ausgebildet ist.
  3. 3.) Schieberahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Dichtung (6) in einer umlaufenden Außennut (10) des Rahmens (1) geführt und an ihren freien Außenseiten mit einer beim -Andrucken an die Gegenfläche (8) sich abbiæenden gekrümmten oder lamellenartigen Profilierung (11) versehen ist.
  4. 4.) ) Schieberahmen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Gleitelemente, insbesondere Lautollen (3), quer zu ihrer Laufrichtung (4) beweglich im Schieberahmen (1) geführt sind.
  5. 5.) Schieberahmen nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Lager (12) der Gleitelemente (3) auf einem senkrecht zur 2irung (4) sich erstreckenden und am Rahmen (1) sich abstützenden Bolzen (13) axialbeweglich geführt und gegebenenfalls gegen den Rahmen (1) durch eine Feder (14) verspannt ist.
  6. 6.) Schiebrahmen nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch g e ke n n z e i c h n e t, daß innerhalb des Rahmens (1) parallel zur Dichtungsebene (6) sich erstreckende Leisten (15) längsbeweglich geführt und mit keilförmigen Auflaufflächen (17) versehen sind, gegen welche mit dem Lager (12) der Gleitelemente (3) verbundene oder sich am Rahmen abstützende Auflaufelemente (18) wirken.
  7. 7.) Schieberahmen nach Anspruch 4 oder folgenden, dadurch g e ken n z e i c h n e t, daß im Rahmen, vornehmsich mit Hilfe eingesetzter Halter, mehrere Hebel schwenkbar gelagert sind, welche die Führung des Blendrahmens gabelartig umgreifen und durch die Auflaufflächen der Leisten oder dgl. quer zur Führungsebene verschwenkbar sind.
  8. 8.) Schiebeelement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Schieberahmen heb- und -senkbar ausgebildet ist und beim Senken auf eine die Dichtbewegung erzeugende schiefe Ebene trifft.
  9. 9.) Schieberahmen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Dichtung bei feststehendem Schieberahmen gegen den Blendrahmen beweglich ist, beispielsweise derart, daß eine Auswölbung des Mittelbereiches der streifenartigen Dichtung durch Gegeneinanderbewegung der Dichtungsränder erfolgt.
  10. 10.) Schieberahmen nach Anspruch 1 dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Dichtung in der Gegenfläche des Blendrahmens angeordnet ist.
  11. 11.) Schieberahmen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Gegenfläche des Bendrahmens gegen die Dichtung des Schieberahmens bewegbar ausgebildet ist.
DE19712136079 1971-07-19 1971-07-19 Schiebeflügel für Fenster, Türen o.dgl Expired DE2136079C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136079 DE2136079C3 (de) 1971-07-19 Schiebeflügel für Fenster, Türen o.dgl
DE19712166897 DE2166897A1 (de) 1971-07-19 1971-07-19 Schiebefluegel fuer fenster, tueren o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136079 DE2136079C3 (de) 1971-07-19 Schiebeflügel für Fenster, Türen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136079A1 true DE2136079A1 (de) 1973-02-15
DE2136079B2 DE2136079B2 (de) 1976-08-19
DE2136079C3 DE2136079C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908447A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Weidtmann Wilhelm Kg Beschlag fuer schiebe- oder schiebekipp-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE3033751A1 (de) * 1980-09-08 1982-03-18 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3061 Helpsen Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE3045233A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Markus Hermetische Deuren B.V., Krimpen aan den Ijssel Schiebetuer
DE3122132A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Schiebe- oder schiebekipp-beschlag fuer fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
FR2576202A1 (fr) * 1985-01-18 1986-07-25 Gentilini Robert Autocuiseur pour collectivite
GR1001473B (el) * 1993-01-12 1994-02-28 Alouminko A E Σύστημα συρομένων πορτών και παρα?ύρων πλευρικής μετατόπισης από προφίλ αλουμινίου.
WO1995027119A1 (en) * 1994-03-28 1995-10-12 Thunder Bird Investments Limited Improvements in and relating to frames and extrusion sections for frames
FR2844825A1 (fr) * 2002-09-19 2004-03-26 Jean Paul Tisserand Fenetre ou porte-fenetre, coulissante a vantaux blocables en appui etanche sur le dormant
WO2008113148A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-25 Gadioli Fabio Structure and outline system for hermetical and acoustic sealing in sliding windows and doors
FR2950923A1 (fr) * 2009-10-01 2011-04-08 Ludovic Fairier Baie coulissante de type a galandage
DE102010010810B4 (de) 2009-03-09 2019-09-19 Hautau Gmbh Beschlag für einen horizontal berschiebbaren Flügel eines Fensters oder eine Tür und Verfahren für diesen
US11085216B2 (en) * 2016-12-19 2021-08-10 Roto Frank Fenster- Und Tuertechnologie Gmbh Displacement arrangement having a rolling bearing guide

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908447A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Weidtmann Wilhelm Kg Beschlag fuer schiebe- oder schiebekipp-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE3045233A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Markus Hermetische Deuren B.V., Krimpen aan den Ijssel Schiebetuer
DE3033751A1 (de) * 1980-09-08 1982-03-18 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3061 Helpsen Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE3122132A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Schiebe- oder schiebekipp-beschlag fuer fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
FR2576202A1 (fr) * 1985-01-18 1986-07-25 Gentilini Robert Autocuiseur pour collectivite
GR1001473B (el) * 1993-01-12 1994-02-28 Alouminko A E Σύστημα συρομένων πορτών και παρα?ύρων πλευρικής μετατόπισης από προφίλ αλουμινίου.
WO1995027119A1 (en) * 1994-03-28 1995-10-12 Thunder Bird Investments Limited Improvements in and relating to frames and extrusion sections for frames
FR2844825A1 (fr) * 2002-09-19 2004-03-26 Jean Paul Tisserand Fenetre ou porte-fenetre, coulissante a vantaux blocables en appui etanche sur le dormant
WO2008113148A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-25 Gadioli Fabio Structure and outline system for hermetical and acoustic sealing in sliding windows and doors
DE102010010810B4 (de) 2009-03-09 2019-09-19 Hautau Gmbh Beschlag für einen horizontal berschiebbaren Flügel eines Fensters oder eine Tür und Verfahren für diesen
FR2950923A1 (fr) * 2009-10-01 2011-04-08 Ludovic Fairier Baie coulissante de type a galandage
US11085216B2 (en) * 2016-12-19 2021-08-10 Roto Frank Fenster- Und Tuertechnologie Gmbh Displacement arrangement having a rolling bearing guide

Also Published As

Publication number Publication date
DE2136079B2 (de) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652442A5 (de) Schiebetuer zum verschliessen einer wandoeffnung.
DE19725355C2 (de) Schiebetürschließeinrichtung
DE2337875C2 (de) Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen
EP0936119A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE7127697U (de) Schieberahmen für fenster, türen oder dgl.
DE2643854A1 (de) Seitenwand
DE2136079A1 (de) Schieberahmen fuer fenster, tueren oder dgl
DE1509948B1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer einen Schiebefluegel
DE3817756C1 (en) Guide rail for guide rollers of hoist installations
DE2140818C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Metallrahmen miteinander zu einem Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl
DE2461757A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer foerdermittel, insbesondere fuer schachtfoerderanlagen im bergbau
DE1964814C3 (de) Schiebewand für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen
DE3400815C1 (de) Verriegelungsbeschlag an Fenstern, Türen und dergleichen
DE19911022A1 (de) Fenster für ein Kraftfahrzeug
DE19719011C2 (de) Führungsschiene für ein Laufwerk mit am Laufwerk hängend gelagerten Trennwänden oder dergleichen
DE3210952A1 (de) Schiebefenster
DE2341665C3 (de) Verglasung für Rolltore
DE29514367U1 (de) Hochschiebbarer Kamintürrahmen
DE2136079C3 (de) Schiebeflügel für Fenster, Türen o.dgl
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
DE2428919A1 (de) Schiebefenster mit einer seitlich verschiebbaren fensterscheibe
DE29710433U1 (de) Schiebetürschließeinrichtung
CH623521A5 (en) Superstructure for vehicles having at least one displaceable door
DE8437717U1 (de) Beschlag für Schiebetüren und Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee