DE2135753A1 - Buecherregal - Google Patents

Buecherregal

Info

Publication number
DE2135753A1
DE2135753A1 DE2135753A DE2135753A DE2135753A1 DE 2135753 A1 DE2135753 A1 DE 2135753A1 DE 2135753 A DE2135753 A DE 2135753A DE 2135753 A DE2135753 A DE 2135753A DE 2135753 A1 DE2135753 A1 DE 2135753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
books
central web
bookcase
bookshelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2135753A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Weerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2135753A priority Critical patent/DE2135753A1/de
Publication of DE2135753A1 publication Critical patent/DE2135753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/04Partition walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B65/00Book-troughs; Accessories specially adapted for book-storing, e.g. book-ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Bücherregal Die Erfindung betrifft ein Bücherregal, umfassend einen Regalboden und eine Stellfläche.
  • Auf einem solchen bekannten Bücherregal kann jeweils eine Reihe von Büchern aufgestellt werden. Dies ist im Buchhandel dann unzureichend, wenn ein großer Umsatz eine entsprechende Bereitstellung von Büchern erfordert, weil dann ein ständiges Nachfüllen des 3Acherregals notwendig ist.
  • Ein solcher Umsatz ist beispielsweise beim Verkauf von Schulbüchern gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bereitstellung von Büchern in Bücherregalen in einer größeren Zahl als bisher zu ermöglichen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, bei einem Bücherregal der eingangs beschriebenen Art die Stellfläche für das Abstellen von zwei Reihen von Büchern auszulegen und durch einen Mittelsteg in Stellflächenbereic-he für je eine Reihe von Büchern unterteilbar auszugestalten.
  • Damit kann Je nach Bedarf die doppelte Anzahl von Büchern auf dieser abgestellt werden oder nur der vordere Stellflächenbereich, wie ein bekanntes, einfaches Bücherregal, für das Aufstellen von Büchern in einer Reihe oder flach nebeneinander und dekorativ an den Mittelsteg angelehnt, benutzt werden.
  • Der Mittelsteg läßt sich auf einfache Weise aus einem Brett herstellen. Das Anbringen desselben kann durch Einstecken in den Regalboden erfolgen, was sich vermittels von am Regalboden und am Mittelsteg vorgesehenen Befestigungselementen leicht durchführen läßt, die beispielsweise aus am Mittelsteg angebrachten Dübeln und am Regalboden befindlichen Aufnahmen bestehen können. Auf dem hinter dem Mittelsteg liegenden Stellflächenbereich können Bucher abgelegt bzw. gestapelt werden, womit zusätzlicher Lagerraum geschaffen ist.
  • Die Unterbringung des nicht eingesteckten Mittelstegs kann in nutzvoller Weise erfolgen, wenn dieser auf dem hinteren Stellflächenbereich abgelegt wird, wofür Jedoch Voraussetzung ist, daß seine Höhe etwa gleich der Breite eines Stellflächenbereichs ist, wobei beim Anordnen von zwei Reihen von Büchern die hintere Reihe auf dem Mittelsteg steht und die vordere Reihe um die Stärke des Mittelstegs überragt, was eine vorteilhafte uberaicht über den Büchervorrat erlaubt. Das erfindungsgemäße Bücherregal kann an seiner Rückseite durch eine Stützwand abgeschlossen sein.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Bücherregal schematisch dargestellt, das anhand der nachstehenden Beschreibung im einzelnen erläutert wird.
  • Es zeigen: Figur 1 einen Schnitt durch ein von seinem Ende her gesehenes Bücherregal, Figur 2 einen Teil einer Endansicht eines Bücherregals gemäß Figur 1, und Figur 3 einen Teil einer Endansicht des mit Büchern bestellten Bücherregals gemäß Figur 2, wobei der Mittelsteg unter der hinteren Reihe von Büchern abgelegt ist.
  • Das Bücherregal 11 besteht gemäß Figur 1 aus einem Regalboden 12 und einem Mittelsteg 13, wobei sich an der hinteren Kante des Regalbodens 12 - wie aus Figur 2 ersichtlich ist - eine Regalwand 14 ansetzt. Wie Figur 1 erkennen läßt, ragen aus der unteren Kante des Mittelstegs 13 Dübel 15 heraus, die in Aufnahmen 16 im Regalboden 12 einsteckbar sind, womit der Mittelsteg 13 in den Regalboden 12 eingesteckt und sicher gehaltert werden kann.
  • Der eingesteckte oder aufgestellte Mittelsteg 13 unterteilt die durch den Regalboden doppelter Breite - d.h. einer Breite, die ein Aufstellen von zwei Reihen von Büchern erlaubt - gegebene Stellfläche in einen vorderen und in einen hinteren Stellflächenbereich 17 bzw. 18 für Je eine Reihe von Büchern.
  • Wenn zwei Reihen von Büchern aufgestellt würden, ließe sich nur die vordere leicht handhaben, während die Handhabung der hinteren Reihe durch den Mittelsteg 17 gestört wäre. Aus diesem Grunde kann beim Verkauf aus nur der vordersten Reihe auf dem hinteren Stellflächenbereich 18 ein verdecktes Ablegen von Büchern erfolgen.
  • Sofern ein großer Umsatz zu erwarten ist, kann auch der hintere Stellflächenbereich 18 für das Bereitstellen der entsnrechenden Bücher genutzt werden, wobei gemäß Figur 3 der Ilittelsteg auf diesen Stellflächenbereich 18 gelegt wird und die Bücher der hinteren Reihe 19 darauf abgestellt werden. Bei Büchern mit gleichen Abmessungen überragt dann die hintere Reihe 19 die vordere 20, womit sich eine gute Übersicht auf den im Bücherregal vorhandenen Vorrat ergibt, was sich besonders vorteilhaft beim Verkauf von Schulbüchern auswirkt.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    0 Bücherregal, umfassend einen Regalboden und eine durch diesen vorgesehene Stellfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellfläche für das Abstellen von zwei Reihen von Büchern (19,20) ausgelegt und durch einen Mittelsteg (13) in Stellflächenbereiche (17,18) für je eine Reihe von Büchern unterteilbar ist.
  2. 2. Bücherregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (13) aus einem Brett gebildet ist.
  3. 3. Bücherregal nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (13) in den Regalboden (12) einsteckbar ist.
  4. 4. Bücherregal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Regalboden (12) und am Mittelsteg (13) Befestigungaelemente (15,16) für das Einstecken des Mittelstegs (13) vorgesehen sind.
  5. 5. Bücherregal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungßelemente aus am Mittelsteg (13) angehrachten Dübeln (15) und im Regalboden (12) befindlichen Aufnahmen (16) bestehen.
  6. 6. Bücherregal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Mittelsteg3 (13) etwa der Breite eines Stellflächenbereichs (18) ist.
  7. 7. Bücherregal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Regalwand (14) als Rückenabdeckung aufweist.
    Leerseite
DE2135753A 1971-07-16 1971-07-16 Buecherregal Pending DE2135753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135753A DE2135753A1 (de) 1971-07-16 1971-07-16 Buecherregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135753A DE2135753A1 (de) 1971-07-16 1971-07-16 Buecherregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2135753A1 true DE2135753A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5813970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135753A Pending DE2135753A1 (de) 1971-07-16 1971-07-16 Buecherregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2135753A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000136B (el) * 1989-08-24 1991-09-27 Kokkalas Nikolaos Μεθοδοι κατασκευης αφανων οπων και χαραγων και ανευρεση των σε επιπλοστοιχεια και στοιχεια διαχωρισμου χωρου.
WO1992006620A1 (en) * 1990-10-11 1992-04-30 Nikolaos Kokkalas Methods for the construction of invisible holes-fissures and their finding, in furniture elements and elements of place separation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000136B (el) * 1989-08-24 1991-09-27 Kokkalas Nikolaos Μεθοδοι κατασκευης αφανων οπων και χαραγων και ανευρεση των σε επιπλοστοιχεια και στοιχεια διαχωρισμου χωρου.
WO1992006620A1 (en) * 1990-10-11 1992-04-30 Nikolaos Kokkalas Methods for the construction of invisible holes-fissures and their finding, in furniture elements and elements of place separation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE2135753A1 (de) Buecherregal
DE7730783U1 (de) Lagerregal
DE483031C (de) Auf Vorder- und Rueckseite zur Unterbringung von Gegenstaenden dienender zusammen-faltbarer und nach Aufnahme der Gegenstaende sich selbstaendig versteifender Halter
DE3405375C2 (de)
DE834737C (de) Regal
DE3023244A1 (de) Praesentationsstellfach fuer flache waren
DE7402398U (de) Regaleinsatz für Verkaufsregale
DE1928149U (de) Kombiniertes regal.
DE2011880A1 (de) Werbe und Verkaufsanordnung zur Auf nähme von Farbspruhdosen
EP0374486A1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Ausstellunsgobjekten
DE818497C (de) Setzkasten fuer Setzregale in Druckereien
DE2220287A1 (de) Anordnung von taschenbuechern und ausstellungsregal fuer dieselbe
DE3100178A1 (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender fuer zeitungen o.dgl.
DE7342561U (de)
DE1939272U (de) Verwandelbares kleinmoebel.
DE7303511U (de) Verkaufsständer für Sprühdosen
DE1883657U (de) Verkaufsstaender fuer bindfaden-knaeuel und andere verbrauchsartikel.
DE2357378A1 (de) Gestell
DE1962365U (de) Preisschild.
CH355023A (de) Gestell für Verkaufs- und Schauzwecke
DE2516062A1 (de) Variabler fachboden - einsatz fuer elektroakustische tontraeger u.dgl.
DE1820989U (de) Verkaufstisch od. dgl.
DE1911850U (de) Verkaufsstaender.
DE1914277U (de) Tisch zum verkauf und zur ausstellung von waren.