DE2134981A1 - Verfahren zur Umkehrentwicklung bei der Elektrophotographie - Google Patents
Verfahren zur Umkehrentwicklung bei der ElektrophotographieInfo
- Publication number
- DE2134981A1 DE2134981A1 DE19712134981 DE2134981A DE2134981A1 DE 2134981 A1 DE2134981 A1 DE 2134981A1 DE 19712134981 DE19712134981 DE 19712134981 DE 2134981 A DE2134981 A DE 2134981A DE 2134981 A1 DE2134981 A1 DE 2134981A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toner
- charge
- coating
- development
- latent image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/22—Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
- Developing For Electrophotography (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
Description
MTBNTANWÄlTt
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 9 1
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHAkDT * '
MDNCHEN HAMBURG
TELEFON: 55547ί 8000 MO N CH EN 1 5,
TELEGRAMME: KARPATENT " NUSSBAUMSTRASSE 10
13» Juli 1971 W 40 578/71 Ko/Kl
.Fuji Photo Film Co., Ltd. Asliigara-Kamigun, Kanagawa, Japan
Verfahren zur Umkehrentwicklung bei der Elektrophotographie
Die Erfindung befaßt sich mit einem Umkehrentwicklungsverfahren
bei der Elektrophotographie und betrifft
insbesondere ein Verfahren, bei dein elektrophotographische
Drucke mit- verringertem Hintergrund oder schwärzen Flecken geliefert v/erden, die als Nadellochflecken bezeichnet werden.
Ein optisches positives Tonerbild ergibt sich durch einheitliche Aufladung eines Elektrofaxbogenrnaterials in
abgedunkeltem"LlOh1I^1"Aussetzung dieses geladenen Materials
an ein optisch negatives Bild aus Schatten und Licht zur Bildung eines elektrostatischen latenten Bildes und anschließende
Entwicklung des latenten Bildes durch Abtragung von Toner mit der gleichen Polarität der Ladung wie
das latente Bild. ·
Falls der photoleitende Überzug aus einem homogenen Gemisch, welches aus einem fein zerteilten pulverigen
Photoleiter und einem harzartigen Binder besteht, gefertigt wird, zeigt der Überzug mikroskopische Unregelmäßigkeiten,
die nicht in einer organischen photoleitenden
109884/1760 bad original
-2- 213A981
Schicht oder einer amorphen Selenschicht mit einheitlichem Aufbau der Molekularordnung vorhanden sind. Diese Unregelmäßigkeiten
verursachen einen örtlichen elektrischen Kurzschluß, wenn der Überzug einer Koronaentladung unterworfen
wird und in denjenigen Bereichen, v/o die auftreffenden
Koronaionen, einer Kurzschlußentladung unterliegen, wird die Ladungsdichte nahezu Null oder erheblich niedriger
als in der Umgebung. Derartige Nadellochbereiche im Überzug werden als schwarze Flecken in einem weißen Hintergrund
bei der Umkehrentwicklung entwickelt, bei der eich ι
der Toner überwiegend an den Flächen mit niedriger Ladungsdichte abscheidet.
Diese schwarzen Flecken beeinflussen nachteilig die
Bildqualität, da sie in den Hochllchtteilen des erhaltenen
elektrophotographischen Druckes auftreten.
Auf Grund der Erfindung ergibt sich ein Uiskehrentwicklungsverfahren,
-bei-dem die vorstehend aufgeführten
Nachteile vermieden, werden,"das darin besteht, daß ein
photoleitender isolierender Überzug auf eine elektrostatische Ladung von einer Polarität aufgetragen wird", ein
feinverteilt^. Pulver der gleichen Farbe wie der photoleitende
Isol-ierübei?zug;und mit der gleichen Polarität
zugeführt v/ird, v/obei sich-die Pulverteilchen an den -- --' ·--'"
Nadellochbereichen mit Ladungsmangel im geladenen Überzug abscheiden, dann das Bild einer Belichtung unter Ausbildung eines elektrostatischen latenten Bildes unterworfen
wird und schließlich mit einem fein verteilten^ge- -~
färbten Markierungspulver, das die gleiche Ladungspola-;
rität wie das latente Bild besitzt, entv/iekelt v/ird.
Weißes oder praktisch weißest Pulver v/ird als Vortoner bezeichnet, während.das Markierungspulver als Toner bezeichnet v/ird.
10 988 A/ 1760 bad original.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung liegt darin,, daß der Vortoncr zur Abscheidung oder Maskierung der während
der Ladung des Überzuges gebildeten Flecken mit Ladungsmangel verwendet- wird, damit d.iese Flecken den Toner
nicht mehr weiterhin bei der anschließenden Bildentwicklung
anziehen. Es ist darauf hinzuweisen, daß gemäß der Erfindung der Vortoner auf den Überzug vor der bildweisen
Aussetzung aufgetragen wird.
Die Auftragung des Vortoners nach der bildweisen Aussetzung ist weit weniger wirksam für den vorliegenden .
Zweck. Der Grund liegt darin, daß die Abscheidung des Vortoners vor der bildweisen Aussetzung lediglich auf den
Flecken mit Ladungsmangel erfolgt, während andererseits die Auftragung des Vortoners nach der bildweisen Aussetzung
die Abscheidung des Vortoners nicht nur auf den Flecken mit Ladungsmangel ergibt, sondern auch an den
Flächen, wo sich die Ladungsdichte abrupt ändert. Dadurch wird es unmöglich, ein Tonerbild der gewünschten Qualität
zu erhalten, da sich der Toner mit verringerter Absehe!- dungsdichte an diesen Bereichen abscheidet.
Geeignete Teilchen für den Vortoner gemäß der Erfindung
umfassen farblose oder blaß gefärbte fein zerteilte natürliche oder synthetische Polymere, weiße oder
praktisch weiße Pigmente, Genische von Polymeren und Pigmentteilchen
oder ähnliche mit Polymermaterialien eingekapselte
Pigmente und dergleichen. Geeignete Polymere sind Äthylcellulose, Nitrocellulose, Triacetylcellulose, Diacetylcellulose,
Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Gelatine, Polymethylmethacrylat, Polyvinylchlorid, Polycarbonat und
dergleichen, während Beispiele für Pigmente aus Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Kaolin, Aluminiumhydroxyd, Zinkoxyd,
109884/1760
BAD ORIGINAL
Titandioxyd, Zinksulfid, Bleiweiß und dergleichen, bestehen.
Als Zusammensetzungen der Toner können die bereits in Literaturstellen oder Patentschriften aufgeführten Zusammensetzungen
verwendet werden, einschließlich derjenigen für eine Trockenentwicklung, die Ruß und harzartiges
Material enthalten, oder derjenigen für die Flüssigentwicklung, die mit Harzmaterialien verbundene Pigmentteilchen,
die auf der Oberfläche der Teilchen absorbiert sind, enthalten.
Obwohl die Erfindung besonders wirksam bei Kombination mit oder Anwendung auf einen photolei'irenden Überzug
ist, der einen fein verteilten Photoleiter und einen harzartigen. Binder enthält, ist sie auch auf homogene Schichten
anwendbar, die einen organischen Photoleiter oder amorphes Selen enthalten.
Ein photoleitender isolierender Überzug wurde durch Vakuumabscneidung von amorphem Selen auf einer Aluminiumplatte hergestellt. Dieser Überzug zeigte nadellochartige
Flecken mit Ladungsmangel bei wiederholtem Gebrauch.
Diese Flecken wurden besonders bemerkenswert, wenn der Überzug mit hohem Potential geladen wurde.
Eine derartig geschädigte Platte wurde durch eine Korona auf +1000 Volt aufgeladen und dann, in- eine Dispersion
eingetaucht, die Kerosin als Dispersionsmittel, worin eine ,geringe Menge an Leinsamenöl als Dispersionshilfsmittel
gelöst war, und fein verteilte Äthylcellulose mit
1 bis 10 /u Durchmesser enthielt, welche eine positive
Ladungspolarität hatte. Nach einem Eintauchen während etwa 10 Sekunden wurde die Platte herausgenommen und dann einer
109884/178-0
Bildaussetzung unter Anwendung eines negativen Dias unterzogen. ·
Die belichtete Platte wurde dann mit einem flüssigen
Entwickler entwickelt, der durch Dispersion eines Geraisches aus Ruß und Äthylcellulose in Kerosin, worin eine geringe
Menge Leinsamenöl gelöst worden war, hergestellt worden war, Der Teilchendurchmesser des pigmentierten Harztoners lag
im Bereich zwischen 1 und 10 /u.
Da der Toner eine positive Ladung *annahm, fand eine
Umkehrentwicklung statt.
Die Platte wurde aus dem Entwickler entnommen und auf einen Bogen gewöhnlichen Papieres aufgelegt, während
die Oberfläche der Platte noch feucht war. Die Anordnung wurde einer negativen Koronaladung von der rückseitigen
Oberfläche des Papieres her unterworfen. Dann wurde der
Bogen abgetrennt, worauf ein positiver Druck frei von Nadellöcherflecken erhalten wurde.
Ein weißer photoleitender Isolierüberzug wurde auf
einen Papierträger durch Aufziehen eines Gemisches aus photoleitendem Zinkoxyd und einem isolierenden Binder hergestellt. Der Überzug wurde zu etwa 500 Volt durch Koronaentladung negativ geladen.■ Vor der bildweisen Aussetzung
wurde ein Gemisch aus Glasperlen von 0,5 bis 1 mm Durchmesser,
die mit einem dünnen Film von Äthylcellulose und mit einem Vortoner mit einem Durchmesser von 5 bis 20 vu aus
einem Vinylchlorid- und Vinylacetatkopolymeren überzogen waren, welches elektrostatisch auf der Oberfläche der
Perlen angeheftet war, kaskadenförmig auf die' Oberfläche
,des Überzuges aufgebracht.
ORIGINAL INSPECTS)
Dann wurde der Überzug einer bildweisen Aussetzung unter Anwendung eines negativen Dias unterworfen. Die Entwicklung
erfolgte durch ein- Kaskadenentwicklungsgemisch, das den vorstehend angegebenen Glasperlenträger und ein pigmentiertes
Harz aus Polystyrol und Ruß mit einem Durchmesser von etwa 10 bis 30 /u enthielt, aufwies, durchgeführt.
Das erhaltene Bild war frei von Nadellochflecken im Hintergrundsbereich.
Ein nach dem gleichen Verfahren erhaltenes entwickeltes
Bild, -ausgenommen die-Vortonerauftragung, zeigte eine
große Anzahl von Nadellochflecken.
Ein weiterer Bogen.des elektrophotographisehen Papieres
nach Beispiel 2 wurde mit-400 Volt in abgedunkeltem Licht geladen und dann in die folgende Vortonerdispersion
während 10 Sekunden eingetaucht:
Zinkoxydpulver (Teilchendurchmesser
0,05 bis 0,5 /U) 10 Teile
Leinsamenöl 10 Teile
Harzlack 5 Teile
Kerosin , 1000 Teile
Cyclohexan 200 Teile
Der Bogen wurde durch ein Paar isolierende Quetschwalzen
zur Entfernung der anhaftenden Flüssigkeit geführt.
Nach der Aussetzung an ein optisch negatives Bild ■wurde de*»-Bogen mit dem-folgenden Entwickler entwickelt:
Ruß CTeilchendurchmesser 0,01 bis 0,1vu) 10 Teile
nitrocellulose 20 Teile
Isrzliack - , , - 20 Teile
20 Teile
98 84/1760 >*
—rf c C-,' u;t .- . ..■-.- ■·;■■;.'
ORIGINAL INSPECTED --ι
Diese Bestandteile wurden In einer Kugelmühle während 5O'Stunden vermählen und 10 Eil des erhaltenen Geraisches
in einem Gemisch aus 800 ml. Kerosin und 200 ml Decalin
unter Anwendung von Ultrascliallenergie dispergiert.
Nach diesem Beispiel kann die Vortonerauftragung nicht nur zur Vermeidung -der Nadellociaflecken dienen, sondern
verhindert auch die schädliche Haftung des Toners aufgrund
von anderen Kräften als elektrostatischen.
Wie bereits vorstehend angegeben, kann die Erfindung sowohl durch Flüssigkeitsentwicklung als auch durch Trockenentwicklung
ausgeführt werden. ¥orteilhafter wird jedoch die Erfindung nach dem erstereil Verfahren der Entwicklung
ausgeführt, das elektrophotographische Drucke von sehr hoher Qualität und Tonwiedergabe ergibt, wobei die shwarzen
Nadellochflecken in den Hoclilichtteilen oder Hintergrundbereichen
die Bildqualität äußerst nachteilig beeinflußt. Bei der Anv/endung des Vortoners auf den photoleitenden
Überzug muß darauf geachtet werden, daß die Oberflächenladungsdichte
nicht zu stark gesenkt wird, da man sonst kein Tonerbild mit ausreichendem Kontrast und ausreichender
Dichte bei der anschließenden Entwicklungsbehandlung erhält. Falls die Vortonerauftragung durch Flüssigentwicklung
ausgeführt wird, muß der elektrische Widerstand der Dispersionsflüssigkeit ausreichend hoch sein und die Flüssigkeit
muß eine schlechte Affinität zu dem Harzbinder oder zu den harzartigen Bestandteilen Im photoleitenden
überzug besitzen.
Die bevorzugtesten Lösungsmittel bestehen aus isoparaffiiiischen,
die eine schlechte Auflösungskraft für zahlreiche harzartige Materialien besitzen, jedoch können
auch aktivere Lösungsmittel, wie ger-adkettige Kohlenwasser-
109884/1760 ^?^
BAD ORIGINAL
stoffe, alicyclische Kohlenwasserstoffe, Dekalin oder
Tetralin und weiterhin aromatische Kohlenwasserstoffe oder Gemische von aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen
verwendet werden, falls der harzartige Bestandteilgehärtet ist.
Falls eine Trockenentwicklung, beispielsweise eine Magnetbürstenentwicklung oder Kaskadenentwicklung;angewandt wird, wobei die Trägerteilchen die Oberfläche des
photoleitenden Überzugs kontaktieren, dürfen die Trägerteilchen nicht elektrisch leitend sein.
Andererseits stellt die Pulverstaubentwicklung kein Problem auf Grund der Ladungsaussickerung auf ^rund der
Vortonerauftragung auf.
Die Trägerteilchen für die Burstenentwicklung oder
Kaskadenentwicklung, die zur Anwendung bei der Auftragung
des Vortoners geeignet sind, umfassen Glasperlen, natürliche Kieselsäuresande, Diamantperlen, ferromagnetisches
Eisenpulver, ferromagnetisches Legierungspulver, die sämtliche an der Oberfläche mit isolierenden harzartigen
Materialien überzogen sind.
Falls das vorliegende Verfahren auf eine mehrfarbie
Bildausbildung nach dem Überdruckungsladungsverfahren angewandt wird, v/erden Bildaussetzung und Entwicklung mehr
als zweimal auf einem einzigen photoleitenden Material ausgeübt, wobei es erforderlich ist, daß der Vortoner einähnliches
Verhalten wie der darunterliegende photoleitende Überzug besitzt.
Geeignete Beispiele für den Vortoner können durch ein von einem isolierenden .Harz eingekapseltes farbsensibilisiertes
Zinkoxyd gegeben werden. Allgemein sind elektrisch isolierende Vortoner aus den folgenden Gründen günstig:
109884/1760 *AD ORKStfMAL
Die Ladung auf dem Vortoner wird nach der Abscheidung neutralisiert
und zur Erde durch den isolierenden Überzug abgeleitet, wobei sich in diesem Fall der gefärbte Toner
erneut auf dem Vortoner bei der anschließenden Entwicklung abscheidet und sich keine Verbesserung der Bildqualität
einstellt. Glücklicherweise stellt dies jedoch kein ernsthaftes Problem dar,da die Nadellochbereiche, wo der elektrische
Kurzschluß erfolgt ist, erneut unmittelbar nach der Ladung isoliert werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß· die Auftragung sowohl
von Vortoner als auch von Toner nach einem Trockenverfahren oder nach einem Flüssigverfahren erfolgen kann und daß in
bestimmten Fällen diese auch kombiniert werden können.
10 9884/1760
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- PatentansnruchUmkehrentwicklungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß nach der einheitlichen Aufladung eines photoleitenden isolierenden Überzuges mit einer Ladung einer Polarität ein fein zerteilter Vortoner mit einem weissen oder praktisch weißen Aussehen und einer Ladung der gleichen Polarität wie die einheitliche Ladung aufgetragen wird, so daß sich der Vortoner an den Bereichen mit Ladungsmangel im Überzug abscheidet, dann der auf diese Weise behandelte Überzug einer bildweisen Aussetzung zur Ausbidung eines elektrostatischen latenten Bildes unterworfen wird und schließlich dieses latente Bild durch Auftragung eines fein zerteilten, gegenüber dem Vortoner unterschiedlich gefärbten Toners entwickelt wird, wobei der Toner eine Ladung der gleichen Polarität wie das latente Bild besitzt.109884/176
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45060875A JPS495465B1 (de) | 1970-07-13 | 1970-07-13 | |
JP6087570 | 1970-07-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2134981A1 true DE2134981A1 (de) | 1972-01-20 |
DE2134981B2 DE2134981B2 (de) | 1976-04-15 |
DE2134981C3 DE2134981C3 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3773507A (en) | 1973-11-20 |
FR2100351A5 (de) | 1972-03-17 |
NL7109372A (de) | 1972-01-17 |
DE2134981B2 (de) | 1976-04-15 |
CA947812A (en) | 1974-05-21 |
GB1340947A (en) | 1973-12-19 |
BE769893A (fr) | 1971-11-16 |
JPS495465B1 (de) | 1974-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2938331C2 (de) | Elektrophotographisches Zweifarben-Kopiergerät | |
DE2908962C2 (de) | Elektrofotografisches Kopierverfahren | |
DE1958677C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren | |
DE3029837A1 (de) | Bildtraegerelement | |
DE3114444A1 (de) | Entwickler und verfahren zum entwickeln latenter elektrostatischer bilder | |
US3850830A (en) | Liquid developer containing extender body particles | |
DE2142804A1 (de) | Elektrostatografisches Abbildever fahren | |
DE2016586B2 (de) | Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern | |
DE2829549C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umkehrentwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes | |
CH499141A (de) | Elektrostatische Entwicklersubstanz | |
DE1622954A1 (de) | Elektrophoretisches Verfahren | |
US3528097A (en) | Liquid developers for developing electrostatic images | |
DE1522610A1 (de) | Elektrophotographisches Verfahren | |
DE2134981A1 (de) | Verfahren zur Umkehrentwicklung bei der Elektrophotographie | |
DE2134981C3 (de) | Elektrophotographisches Umkehrentwicklu ng s verfahren | |
DE1239198B (de) | Elektrophotographisches Entwicklungsverfahren | |
US3986968A (en) | Milled and polar solvent extracted liquid developer | |
DE1916179C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht | |
AT305769B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Xerodruckplatte | |
DE1622956C (de) | Elektrophotographischer Sus pensionsentwickler | |
DE2306983C3 (de) | Verfahren zur Kontaktbelichtung einer aufgeladenen photoleitfähigen Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE1797619C2 (de) | Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren | |
DE2107596A1 (en) | Modified electro-photographic developer | |
DE1963785A1 (de) | Abbildungsverfahren | |
DE1907798C (de) | Elektrophotographisches Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |