DE2134418A1 - Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus feinteiligen, geschaeumten olefinpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus feinteiligen, geschaeumten olefinpolymerisaten

Info

Publication number
DE2134418A1
DE2134418A1 DE2134418A DE2134418A DE2134418A1 DE 2134418 A1 DE2134418 A1 DE 2134418A1 DE 2134418 A DE2134418 A DE 2134418A DE 2134418 A DE2134418 A DE 2134418A DE 2134418 A1 DE2134418 A1 DE 2134418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foamed
particles
ethylene
olefine
polymerized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2134418A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Gaeth
Udo Haardt
Heinz Dr Mueller-Tamm
Fritz Dr Stastny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE785995D priority Critical patent/BE785995A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2134418A priority patent/DE2134418A1/de
Priority to AU43981/72A priority patent/AU4398172A/en
Priority to CH969172A priority patent/CH571037A5/xx
Priority to ZA724632A priority patent/ZA724632B/xx
Priority to FR7224418A priority patent/FR2145497B1/fr
Priority to IT51408/72A priority patent/IT961311B/it
Priority to NL7209500A priority patent/NL7209500A/xx
Priority to BR4513/72A priority patent/BR7204513D0/pt
Priority to AT584172A priority patent/AT315509B/de
Priority to GB3193172A priority patent/GB1388066A/en
Priority to ES404676A priority patent/ES404676A1/es
Publication of DE2134418A1 publication Critical patent/DE2134418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/236Forming foamed products using binding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

SadioGhe Anilin- & Scda-Pabrik AG 2
Unser Zeichen· O.Z. 27 598 6700 Ludwigshafen, 8.7.I971
Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern aus feinteiligen, geschäumten Olefinpolymerisaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern aus feinteiligen, geschäumten Olefinpolymerisaten durch Mischen der feinteiligen, geschäumten Olefinpolymerisate mit lösungsmittelfreien härtbaren Bindemitteln, Zusammenpressen der Mischung um 5 bis 70 % des Schüttvolumens und Aushärten der Mischung unter Druck.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 669 648 ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus schaumförmigen Olefinpolymerisaten bekannt, bei dem man feinteilige schaumförmige Olefinpolymerisate mit lösungsmittelfreien härtbaren Bindemitteln mischt, die Mischungen um 5 bis 70 % des Schüttvolumens zusammenpreßt und unter Druck aushärtet. Nach diesem Verfahren erhält man nicht in allen Fällen eine ausreichend feste Verbindung der geschäumten Teilchen, vor allem dann nicht, wenn man geschäumte Teilchen verwendet; die einen Durchmesser von nur wenigen Millimetern haben. Unterwirft man nämlich diese Schaumstoff-Formkörper einer scharfen Biege- oder Knickbeanspruchung, so brechen sie an den Verbindungsstellen der ge-.jchäumten Teilchen auseinander.
Aufgabe der Erfindung war es, das Verfahren zur Herstellung von schaumstoff-Formkörpern aus feinteiligen, geschäumten Olefin-Olymerisaten durch Mischen der feinteiligen geschäumten Olefinpolymerisate mit lösungomittelfreien härtbaren Bindenitteln, Zusammenpressen der Mischung um 10 bis 80 % des c,3hüttvolumens und Aushärten der Mischung unter Druck, zu verr.essern, so daß man Schaumstoffe erhält, in denen die gerr3häumten Teilchen fester miteinander verbunden sind als bei uern bekannten Verfahren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, wenn man die geschäumten Teilchen vor dem Mischen mit dem Bindemittel In Gegen-
259/71 209885/1069 -2-
ORlGINAL INSPECTED
- / - . QZ.. 27 596
wart von Sauerstoff mit Elektronenstrahlen oder Röntgenstrahlen bestrahlt.
Bestrahlt man Äthylenpolymerisate mit energiereichen Strahlen, so werden die Polymerisate bekanntlich vernetzt. Es war jedoch überraschend, daß geschäumte Teilchen aus Olefinpolymerisaten, die in Gegenwart von Sauerstoff der Einwirkung einer geringen Dosis energiereicher Strahlen ausgesetzt worden sind, mit einem lösungsmittelfreien Bindemittel aus Polyolen und Isocyanaten deutlich fester miteinander verklebt werden können als die gleichen unbestrahlten geschäumten Teilchen oder als Teilchen, die in einer Stickstoffatmosphäre mit Elektronenstrahlen behandelt wurden. Die gemäß der Erfindung zu verwendenden Teilchen enthalten 0,5 bis 5 Gew,$ vernetzte Anteile.
Die in Betracht kommenden Olefinpolymerisate haben im allgemeinen eine Röntgenkristallinität von mehr als 20 %* Geeignet sind beispielsweise Homopolymerisate des Äthylens und'Propylene sowie Copolymerisate dieser Monomeren, Es eignen sich auch Copolymerisate des Äthylens mit anderen Olefinen, z. B. n-Buten oder mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren. Diese Copolymerisate enthalten mindestens 59 Gew.% Äthylen in polyrnerer Form, Vorzugsweise verwendet man Copolymerisate des Äthylens, die 5 bis j50 Gew,^ eines Esters der Acryl- oder Methacrylsäure oder einen Vinylcarbonsäureester, beispielsweise Vinylacetat, einpolymerisiert enthalten, Besonders feste Verklebungen der geschäumten Teilchen erhält man, wenn man Äthylencopoiymerisate verwendet, die freie Carboxylgruppen einpoly- ;r;srisiert enthalten, beispielsweise Terpolymerisate aus Äthylen, tsrt,-Butylacrylat und Acrylsäure. Diese Polymerisats werden 1:-λi dsr Hochdruckpolymerisation von Äthylen mit tert.-Butylacrylat unter teilweiser Abspaltung der tert.-Buty!estergruppen erhalte,. Di-3 Ethylenpolymerisate enthalten in diesem Fall 0,1 bis 7 HoIv-Oarbonsäuregruppen in einpolymerisierbar Form.
Die Olef inpolymerisate werden nach den bekannten technls.cnen ■ Verfahren geschäumt, beispielsweise durch Mischen"der Polymerisate uiit einem Treibmittel in einem Extruder bei Temperaturen GJürlialb des Kristallitschmelapunktes der Polymerisate, Abkühlen
209885/1069
- & - 0,Z= 27 598
der expandierbaren Mischung auf Temperaturen, die in der Nähe des Kristallitschmelzpunktes des Olefinpolymerisates liegen, Auspressen der expandierbaren Mischung durch eine Lochdüse und Zerkleinern des erhaltenen treibmittelhaltigen Stranges unmittelbar nach dem Verlassen der Düse, Als Treibmittel verwendet man in erster Linie Kohlenwasserstoffe, die bis zu 7 C-Atome haben,sowie chlorierte Kohlenwasserstoffe„ In Abhängigkeit vom Teilehendurchmesser ist es erforderlich, die Teilchen einer Nachlagerung bei höheren Temperaturen und höheren Drücken zu unterwerfen. Man lagert die Teilchen beispielsweise bei Drücken zwischen 2 und 8 Atmosphären und Temperaturen bis zu 200C unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des Olefinpolymerisates. Man erhält dann vollständig geschäumte, geschlossenzellige Teilchen aus Olefinpolymerisaten.
Die vollständig geschäumten Teilchen, die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, haben im allgemeinen einen Durchmesser von j5 bis 21 Millimeter, vorzugsweise 6 bis 12 Millimeter und ein Schüttgewicht von 5 bis 100 Gramm pro Liter, vorzugsweise 10 bis 30 Gramm pro Liter. Die geschäumten Teilchen werden in Gegenwart von reinem Sauerstoff oder von Sauerstoff enthaltenden Gasen, wie Luft, in Elektronenbeschieunigeranlagen bestrahlt. Man kann die geschäumten Teilchen jedoch auch mit Röntgenstrahlen oder Kobaltstrahlen in Gegenwart von Sauerstoff enthaltenden Gasen behandeln.
Die Strahlendosis liegt zwischen 0,5 und 10 Mradc Wenn Schaumstoffe mit besonders hoher Wärmestandfestigkeit hergestellt werden sollen, kann man die geschäumten Teilchen auch mit einer über das notwendige Maß hinausgehenden Dosis bestrahlen, beispielsweise mit 80 Mrad, Die expandierten Teilchen enthalten dann bis zu 70 Gew.% vernetzte Anteile.
Die feinteiligen, geschäumten und in Gegenwart von Sauerstoff bestrahlten Äthylenpolymerisate werden mit üblichen Bindemittelmischungen aus Polyisocyanaten, Polyolen, Katalysatoren und gegebenenfalls Hilfsmitteln wie Stabilisatoren, Weichmachern, Farbstoffen, Füllstoffen und Flammschutzmitteln, gemischt.
209885/1069
O.ζ. 27 598
Als Ausgangsstoffe zur Herstellung der Bindemittelmischung werden zweckmäßig aliphatische und/oder vorzugsweise aromatische Di- und/oder Polyisoovanate verwendet, wie Hexamethylendiisocyanat, 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diisocyanato-diphenylmethan, 1,5-Diisocyanato-naphthalin, 1,4-Diisocyanato-benzol, 4,4',4"-Triisocyanatotripheny!methan, Polyphenyl-polymethylen-poIyisocyanate, 2,4,6-Toluylen-triisocyanat und vorzugsweise 2,4- bzw. 2,6-Diisocyanato-toluol und die bekannte Additionsverbindung aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Diisocyanatotoluol.
Als Polyole werden Polyätherole und/oder Polyesterole verwendet, die unverzweigt, verzweigtkettig oder teilverzweigt sein können. Beispielsweise kommen Polyätherole in Betracht, die durch PoIyalkoxilierung von zwei- oder mehrwertigen, vorzugsweise zwei- und/oder dreiwertigen Alkoholen, wie Ä'thylenglykol, Propylenglykol, Trimethylolpropan und Glyzerin mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid hergestellt werden. Auch Mischungen aus verschiedenen polyalkylenoxiden, beispielsweise solche, hergestellt aus AIkoho!mischungen durch Anlagerung von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, können verwendet werden.
Die Polyesterole werden üblicherweise aus aliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Terephthalsäure und vorzugsweise Adipinsäure, Sebacinsäure, Glutarsäure und Bernsteinsäure und Di- und/oder Trialkoholen, wie Glykol, Ä'thylenglykol, Butandiol, Hexandiol, Glyzerin und Trimethylolpropan bei erhöhten Temperaturen, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, wie Titansalzen oder Alkoholen, kondensiert.
Geeignete Polyole besitzen Molekulargewichte von 3OO bis 5 000, vorzugsweise von 1 200 bis 3 200 und Hydroxylzahlen von 30 bis 85, vorzugsweise von 50 bis 75. Die Polyisocyanate und Polyole werden in solchen Mengenverhältnissen verwendet, daß pro Äquivalent Hydroxylgruppe der Polyole 1,01 bis 1,1, vorzugsweise 1,02 bis 1,05 Äquivalente Isocyanatgruppen der Di- und/oder Polyisocyanate vorliegen. Auf diese Weise werden Bindemittelmischungen erhalten, die noch freie Isocyanatgruppen enthalten.
Als Katalysatoren für die Aushärtung des Bindemittelgemisches
2 0 9885/1069 -5-
- 4 - ■ O.z. 27 593
213U18
haben sich beispielsweise Zinnsalze, wie Dibutylzinndilaurat und Zinn-II-octoat und tertiäre Amine, wie 1,3-Dimethyl-imidazol, Diäthylentriamin, .N-2-Dimethylamino-äthyl-N-methyl-äthanolarain und Triäthylendiamin bewährt.
Die isocyanathaltigen Bindemittelmischungen können auch weitere Zusatzstoffe, wie Füllstoffe, Flammschutzmittel oder Farbstoffe enthalten.
Die Dosierung an Bindemittel je Volumeneinheit der Aufschüttung expandierter Teilchen kann in weiten Grenzen variiert werden und liegt in der Regel zwischen 1 und 20 Kilogramm pro Kubikmeter, vorzugsweise zwischen 3 und 10 Kilogramm pro Kubikmeter.
Die schaumförmigen Äthylenpolymerisate und die isocyanathaltigen Bindemittelmischungen werden in einer schnellumlaufenden Mischanlage ungefähr 3 bis 10 min intensiv vermischt und anschließend in Formen eingefüllt. Die Reaktionsmischungen werden nun ,um bis 80 %, vorzugsweise um 4o bis 70 fo, des ursprünglichen Schutt volumens zusammengepreßt. Je nach dem angewandten Druck erhält man Formkörper aus gebundenen Teilchen, zwischen denen zum Teil noch Hohlräume vorhanden sind, oder die einen homogenen Formkörper bilden.
Das Pressen der Reaktionsmischung aus schaumförmigen A'thylencopolymerisatteilchen und der Bindemittelmischung wird in Formen vorgenommen. Man verwendet zweckmäßig solche Formen, die mindestens eine bewegliche Formwand besitzen. Mitunter können auch kontinuierlich arbeitende Formgebungsvorrichtungen verwendet werden, wie sie zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern aus feinteiligen geschäumten Kunststoffen Verwendung finden. Solche Vorrichtungen bestehen z. B. aus vier Fließbändern, die derart zueinander angeordnet sind, daß sie einen Kanal bilden. In diesem Kanal werden die Gemische aus schaumförmigen Teilchen und Bindemittel an einem Ende eingebracht, dann gepreßt und der erhaltene Schaumstoffstrang am anderen Ende 'dea Kanals ausgetragen. Die Fließbänder können auch plattenförmig aufgeteilt als Gliederketten ausgebildet sein. Zur Herstellung breiter Bahnen sind meist nur zwei parallel verlaufende
-6-2Q9885/1Q69
G.Zο -27 59ö
Fließbänder erforderlich, an deren Seiten feste oder beweglich angeordnete Wände.derart angeordnet sind, daß das System einen Kanal bildet.
Man läßt die zusammengepreßten Reaktionsmischungen unter Druck aushärten. Die erforderliche Preßzeit kann durch Wahl der Bindemittelmischung innerhalb bestimmter Grenzen eingestellt werden. Die Aushärtung kann bei Raumtemperatur in mehreren Stunden durchgeführt werden. Mitunter ist es jedoch vorteilhaft, das Aushärten der unter Druck befindlichen Reaktionsmischung bei höherer Temperatur kurzfristig vorzunehmen, jedoch darf die Temperatur den Kristallinitätsschmelzpunkt der Äthylencopolymerisate nicht überschreiten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formkörper, wie Blöcke und Platten verschiedener Schichtstärke, sind weichelastisch und besitzen Raumgewichte, die in Abhängigkeit vom Schüttgewicht der verwendeten schaumförmigen Ä'thylencopolymerisatteilchen und der Menge an isocyanatgruppenhaltiger Bindemittelmischung in weiten Grenzen variierbar sind, üblicherweise werden Formkörper hergestellt, deren Raumgewicht in Abhängigkeit vom Zusammenpressen und Schüttgewicht der Teil-" dien zwischen j5Q und 60 Gramm pro Liter liegt. Es besteht ferner die Möglichkeit^ die Reaktionsmischung so schwach zu verpressen, daiS Formkörper mit Lunkerstellen, durch die beispielsweise Flüssigkeiten fließen können, erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Schaumstoff-Formkörper können vielseitige Verwendung finden, und zwar häufig wie andersartig aufgebaute Schaumstoffe von hoher Weichheit und Flexibilität. Sie eignen sich beispielsweise in Form von Platten zur Schall- und Wärmeisolierung in Gebäuden* zum Aufbau von Schwingboden, als Beiiälterisolierungen und In Form von Halbschalen als Rohrisolierungeno Sie können als Zwischenlagen in Verbundelementen verwendet werden. Eine besondere Bedeutung besitzen hierbei-Schaumstoffblöcke oder -platten, die ein- oder mehrseitig mit flexiblen Schichten, bsispielswsise aus Kunststoffolien, Leder. Kunstleder und'dergleichen kaschiere wurden.
-7-209885/1069
0,Z. 27 596
Da die geschäumten Olefinpolymerisate geschlossene Zellen haben, eignen sich die Schaumstoffe auch als Schichtkörper zur Herstellung von Rettungsringen, Sahwimmerkugeln, Bojen oder zum Ausfüllen von Hohlräumen in Wasserfahrzeugen. Die Schaumstoffe eignen sich ferner als Pufferschichten in Verpackungen, insbesondere zur Stoßdämpfung empfindlicher Geräte während des Lagerns und des Transportes. Außerdem können die erfindungsgemäß erhaltenen Formkörper als Polstermaterial im Möbel- oder Fahrzeugbau verwendet werden. Hierzu wählt man zweckmäßig Formkörper aus geschäumten Teilchen mit besonders hoher Rückprallelastizität. Die Produkte können zur Erdisolierung und als Drainageschichten Anwendung finden.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
1 000 Liter vollständig geschäumte, p;eschlossenzellige äthylenteilchen, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 6 bis 1J Millimeter und ein Schüttgewicht von lü Gramm pro Liter haben, werden in einer Elektronenbeschleunigeranlage mit einer Dosis von 1 Mrad in Gegenwart von Luft bestrahlt. Die Teilchen haben dann weniger als 1 % vernetzte Anteile. Die Teilchen werden hierauf mit einer Bindemittelmischung aus 3 000 Teilen eines Adipinsäure-Diäthylenglykolpolyesters mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 3 100 und einer Hydroxylzahl von ungefähr 40, 350 Teilen eines Gemisches aus 60 % Diphenylmethandiisocyanat und 40 % 2,4- und 2,6 Toluylendiisocyanaten (im Verhältnis 80 : 20) und 3 Teilen Zinn(ll)-dioctoat in einer Mischanlage mit Rührarmen bei einer Drehzahl von etwa 50 U/min 5 Minuten long gemischt. Das Reaktionsgemisch wird in eine rechteckige Form eingebracht und um 70 % des Schuttvolumens zusammengepreßt. Nach einer ΐβ-stündigen Lagerung bei Raumtemperatur wird ein homogener Formkörper aus der Form entnommen, der ein Raumgewicht von 44,5 Gramm pro Liter besitzt. Der so hergestellte Formkörper kann in Platten verschiedener Dicke geschnitten werden, z. B. von 1 bis 30 Millimeter Dicke, die sich sehr gut als thermisches Isoliermaterial oder als stoßdämpfendes Verpackungsmaterial eignen.
209885/1069
-8-
O.Z. 27 598
Beispiel 2
2 000 Liter schaumförmige Teilchen, die einen Durchmesser von 10 Millimeter, ein Schüttgewicht von 15 Gramm pro Liter haben und aus einem Copolymerisat aus 8θ % Äthylen und 20 % Vinylacetat bestehen, werden einer Elektronenbestrahlung von 4,5 Mrad unterworfen. Nach dieser Behandlung weisen die Teilchen einen Gelgehalt von 2,5 % auf.
Sie werden in einer Mischanlage wie in Beispiel 1 mit einer Bindemittelmischung aus 5000 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus Propylenglykol und Propylenoxid mit einem Molekulargewicht von ungefähr 2 500 und einer Hydroxylzähl von ungefähr 55, Teilen Diphenylmethandiisocyanat, 250 Teilen Rizinusöl und 4 Teilen Zinn(ll)-dioctoat 10 Minuten intensiv gemischt.
Das Reaktionsgemisch wird in eine Rundform eingebracht und um 65 % des'Schuttvolumens zusammengepreßt. Nach einer 4 Stunden langen Lagerung bei 60°C wird der erhaltene weichelastische Schaumkörper, der ein Raumgewicht von 51,6 g/l besitzt, aus der Form entnommen und mit einer sogenannten Spaltanlage kontinuierlich zu Schaumstoffplatten von 5 mm .Dicke als endloses Band aufgeschnitten. Die Schäumstoffbahnen eignen sich vorzüglich als Zwischenlage bei Kaschierungen mit Kunstleder, Geweben, Naturleder, Papier und dergleichen. Sie eignen sich ferner als stoßdämpfendes Puffermaterial im Kraftfahrzeugbau.
In ähnlicher Art können mit der Spaltanlage auch kontinuierlich Schaumstoffplatten von 1, 3, 10 und I5 mm Dicke als endloses Band geschnitten werden.
-9-20 9885/106 9

Claims (1)

  1. ο. ζ. 27 598
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Pormkörpern aus feinteiligen, geschäumten Olefinpolymerisaten durch Mischen der
    feinteiligen, geschäumten Olefinpolymerisate mit lösungsmittelfreien härtbaren Bindemitteln, Zusammenpressen der Mischung um
    10 bis 80 % des Schüttvolumens und Aushärten der Mischung unter Druck, dadurch gekennzeichnet,- daß man die geschäumten Teilchen vor dem Mischen mit dem Bindemittel in Gegenwart von Sauerstoff mit Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen oder Kobaltstrahlen
    bestrahlt.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    209885/1069
DE2134418A 1971-07-09 1971-07-09 Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus feinteiligen, geschaeumten olefinpolymerisaten Pending DE2134418A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE785995D BE785995A (fr) 1971-07-09 Procede de preparation de pieces moulees alveolaires a partir de polymeres d'olefines expanses et finement divises
DE2134418A DE2134418A1 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus feinteiligen, geschaeumten olefinpolymerisaten
AU43981/72A AU4398172A (en) 1971-07-09 1972-06-28 Manufacture of molede foamed articles
CH969172A CH571037A5 (de) 1971-07-09 1972-06-28
ZA724632A ZA724632B (en) 1971-07-09 1972-07-05 Process for the manufacture of molded foamed articles from particulate foamed olefin polymers
FR7224418A FR2145497B1 (de) 1971-07-09 1972-07-06
IT51408/72A IT961311B (it) 1971-07-09 1972-07-07 Procedimento per la produzione di corpi sagomati di materiale espanso a partire da polimerizzati olefinici espansi finemente suddivisi
NL7209500A NL7209500A (de) 1971-07-09 1972-07-07
BR4513/72A BR7204513D0 (pt) 1971-07-09 1972-07-07 Processo para a fabricacao de corpos moldados expandidos constituidos de polimerizados de olefinas em particulas finas expandidas
AT584172A AT315509B (de) 1971-07-09 1972-07-07 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern aus feinteiligen, geschäumten Olefinpolymerisaten
GB3193172A GB1388066A (en) 1971-07-09 1972-07-07 Process for the manufacture of moulded foamed articles from particulate foamed olefin polymers
ES404676A ES404676A1 (es) 1971-07-09 1972-07-08 Procedimientos para la obtencion de cuerpos moldeados de material espumado de polimeros olefinicos finamente parti- culados, espumados.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2134418A DE2134418A1 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus feinteiligen, geschaeumten olefinpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134418A1 true DE2134418A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5813229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134418A Pending DE2134418A1 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus feinteiligen, geschaeumten olefinpolymerisaten

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT315509B (de)
AU (1) AU4398172A (de)
BE (1) BE785995A (de)
BR (1) BR7204513D0 (de)
CH (1) CH571037A5 (de)
DE (1) DE2134418A1 (de)
ES (1) ES404676A1 (de)
FR (1) FR2145497B1 (de)
GB (1) GB1388066A (de)
IT (1) IT961311B (de)
NL (1) NL7209500A (de)
ZA (1) ZA724632B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137931B (en) * 1983-04-07 1987-02-04 Grace W R & Co Laminated packaging film heat-shrinkable after forming, and method for the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
IT961311B (it) 1973-12-10
AT315509B (de) 1974-05-27
FR2145497B1 (de) 1976-08-13
AU4398172A (en) 1974-01-10
BE785995A (fr) 1973-01-08
FR2145497A1 (de) 1973-02-23
GB1388066A (en) 1975-03-19
BR7204513D0 (pt) 1973-05-24
ZA724632B (en) 1973-05-30
CH571037A5 (de) 1975-12-31
ES404676A1 (es) 1975-11-16
NL7209500A (de) 1973-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855933T2 (de) Mit Russ gefüllter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2655446C2 (de) Gealterte, hitzehärtbare Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gegenständen
DE2262250A1 (de) Verfahren zur herstellung von kombinierten weichelastischen schaumstoffen
DE2200669A1 (de) Polymerisierbares Gemisch und dessen Verwendung
DE1258072B (de) Verfahren zum Herstellen von duennen Schaumstoffschichten
DE3343125A1 (de) Verstaerkte, kompakte oder zellige polyurethan-formteile, verfahren zu deren herstellung aus hitzehaertbaren einkomponenten-polyurethan-formulierungen und deren verwendung
DE1924713C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit einer Dichte von 0,024 bis 0,24 g/24 g/cm↑3↑ mit verdichtetem Kern
DE2141615B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Verbundschaumstoffen
DE2103582A1 (de) Gegen Einschnitte Widerstands fähiger Schaumstoffgegenstand und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2351844B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit einem Feststoffgehalt von 50 bis 350 Gewichtsprozent
DE1160181B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE2918334A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyharnstoffschaummaterialien
DE2128684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kombi nierten weichelastischen Schaumstoffen
DE2309508A1 (de) Polyurethan
DE2134418A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus feinteiligen, geschaeumten olefinpolymerisaten
DE2260199A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von polymerformkoerpern
DE2235957A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende
DE1951261A1 (de) Schichtstoffstruktur mit einer hohen entgegengesetzten Schlagfestigkeit
DE2122665A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinteiligen, schaumfbrmigen Äthylencopolymerisaten
DE1629808A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von geschaeumten Schichtstoffen
US3950471A (en) Manufacture of molded articles of particulate foamed ethylene copolymers
DE1769509B2 (de) Polyvinylchlorid-Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2902255A1 (de) Verbundschaumstoffe aus polyurethan- integralschaumstoff und einem nichtpolyurethanschaumstoff und verfahren zu deren herstellung
DE951888C (de) Lagerfaehige, unter Einwirkung von Druck und Hitze haertbare Gebilde aus Glasfasern und ungesaettigten Polyesterharzen
DE3519005A1 (de) Schaeumbarer kunststoff