DE2134350A1 - Fernsprechanlage mit datenverkehr - Google Patents

Fernsprechanlage mit datenverkehr

Info

Publication number
DE2134350A1
DE2134350A1 DE2134350A DE2134350A DE2134350A1 DE 2134350 A1 DE2134350 A1 DE 2134350A1 DE 2134350 A DE2134350 A DE 2134350A DE 2134350 A DE2134350 A DE 2134350A DE 2134350 A1 DE2134350 A1 DE 2134350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
traffic
connection
processing system
dvs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2134350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134350C2 (de
Inventor
Ronald George Knight
Hans Wozny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE786045D priority Critical patent/BE786045A/xx
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19712134350 priority patent/DE2134350C2/de
Priority to AU44046/72A priority patent/AU463795B2/en
Priority to GB3166472A priority patent/GB1351717A/en
Priority to IT2668072A priority patent/IT962473B/it
Priority to AT583472A priority patent/AT330253B/de
Priority to FR7224600A priority patent/FR2145947A5/fr
Priority to ES404703A priority patent/ES404703A1/es
Publication of DE2134350A1 publication Critical patent/DE2134350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134350C2 publication Critical patent/DE2134350C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Standard Elektrik Lorenz 2134350
Aktiengesellschaft
7 Stuttgart
H.Wozny-R.G.Knight 1-22
Fernsprechanlage mit Datenverkehr
Die Anmeldung betrifft eine Fernsprechanlage mit Datenverkehr und unterschiedlichen Datenendeinrichtungen, insbesondere eine Fernsprechnebenstellenanlage.
Eingehende Untersuchungen haben gezeigt, daß innerhalb einer Fernsprechanlage, z.B. einer Fernsprechnebenstellenanlage ™ das für Datenverkehr ausnutzbare Frequenzband um Größenordnungen breiter ist, als das in Anlehnung an den gesamten öffentlichen Fernsprechverkehr benutzte und durch entsprechende Vorschriften festgelegte Frequenzband. Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, daß'die Daten innerhalb einer Anlage in einem besonderen Internfrequenzband in an sich bekannter Weise frequenzmoduliert übertragen werden, daß den für die Teilnahme am Datenverkehr berechtigten Teilnehmerstellen auf das rnbernfrequenzband abgestimmte, teilnehmerindividuelle Internmodems zugeordnet sind und daß für den im üblichen Frequenzband ankommenden und abgehenden Extern-Datenverkehr zentral angeordnete, jeweils verbundungsindividu- jf eile Modems vorgesehen sind, die der Umsetzung der Frequenzen der ankommenden und abgehenden Daten dienen.
An eine Anlage können nun Datenendeinrichtungen angeschlossen sein, die verschiedene Datenübertragungsgeschwindigkeiten, verschiedene Codes, verschiedene Prüfverfahren oder Datenzugangsverfahren haben.
5.JuIi 1971
Ti/Mr -/-
309811/0295
H.Wozny-R.G.Knight 1-22
Es nimmt heiate ein immer größerer Teil von Teilnehmern am Datenverkehr teil, wobei der Datenverkehr etwa den gleichen Umfang wie der Fernsprechverkehr hat. Die Pernsprechleitungen werden deshalb zur Übertragung von Daten mit verwendet. Je nach Übertragungsstrecke sind aber gewisse Bedingungen einzuhalten.
In Pernsprechanlagen ist es bekannt, für die verschiedenen Verkehrsarten (intern, extern, Querverkehr) unterschiedliche Verbindungssätze (IVS, AVS, QVS) einzusetzen. In gleicher Weise könnte auch für- den Datenteil verfahren werden. Man hätte dann aber eine Vielfalt von unterschiedlichen Datenverbindungssätzen, die auch zum Teil noch schlecht ausgenutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fernsprechanlage der oben genannten Art zu schaffen, bei der diese Nachteile vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der Fernsprechanlage zusätzlich zu den an sich bekannten Verbindungssätzen einheitliche Datenverbindungssätze vorhanden sind, die bei Datenverkehr in die Verbindung einbezogen werden, daß über die Datenverbinclungssätze eine Sprechverbindüng möglieh ist und daß die verkehrsgerechte Zusammenschaltung der am Datenverkehr beteiligten Stellen durch dem Datenverbindungssatz zugeordnete Datenübertragungseinrichtungen erfolgt.
Es ergibt sich dadurch der Vorteil, daß nur ein einheitlicher Datenverbindungssatz für jede Art von Datenverkehr vorhanden ist und die Anpassung durch Datenübertragungseinriehtungen erfolgt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß der zuerst belegte Verbindungssatz sofort nach Aufnahme einer den Datenverkehr kennzeichnenden Kennziffer freigegeben werden kann. Die bestimmte Datenverkehrsart wird dann erst im Daten-•werbindungssatz festgelegt. Bei unterschiedlichem Datenverbindungssatz müßte der zuerst belegte Verbindungssatz aber alle
309811/0295 ~f~
H.Wozny-R.G.Knight 1-22
Kennziffern aufnehmen, um danach die gewünschte Art von Datenverbindungssatz zu belegen.
Die Erfindung wird nun anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der Pig.l ist eine Fernsprechanlage mit Datenverkehr dargestellt, die die nachfolgenden Bedingungen erfüllt;
-Verkehr zwischen kompatiblen Datenendeinrichtungen. d.h. solchen, die mit gleichem Code, gleicher Datenübertragungsgeschwindigkeit und gleicher Prozedur (Z.B.Prüfverfahren, Datenzugangsverfahren) arbeiten. Unterschiede können lediglich in den Arten der Datenübertragungen bestehen (intern - extern)
-Zugang zur Datenverarbeitungsanlage
Wenn der Teilnehmer mit einer Datenendeinrichtung DEEl den Handapparat seines Fernsprechapparates Tlnl abhebt, wird er in bekannter Weise mit einem Innenverbindungssatz IVS der Nebenstellenanlage NSt AnI. verbunden und erhält von dort den Hauswählton. Eine normale Fernsprechverbindung wird in bekannter Weise aufgebaut. Soll jedoch eine Datenverbindung aufgabaut werden, wird nach Wahl einer entsprechenden Kennzahl zum Datenverbindungssatz DVS um- bzw. durchgeschaltet. Aus dem Datenverbindungssatz DVS erhält der Teilnehmer nun einen neuen Wählton. Durch eine weitere Kennzahl, die im an den Datenverbindungssatz DVS für die Dauer des Verbindungsaufbaus angeschalteten Register Reg gespeichert wird, muß der Teilnehmer nun die Verbindungsart (intern, extern, Zugang zur Datenverarbeitungsanlage DVA) festlegen sowie die erforderliche Type von Datenübertragung DUe (ggf. unterstützt durch eine Kennung aus der Nebenstellenanlage).
309811/0295
H.Wozny-R.G.Knight 1-22
Für das Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Datenübertragungen DUeI und DUe2' den Zugang zur Datenverarbeitungsanlage DVA ermöglichen, die Datenübertragungen DTJe^, ^t und 5 interne Modems sind und die Datenübertragung DUe6 ein Post-Modem ist. Die Datenübertragungen DUe3 und 4 sind zusammengeschaltet und stehen für interne Verbindungen'zur Verfugung, während die zusammengeschalteten Datenübertragungen Btfe5 und 6 für externe Verbindungen verwendet werden. Bei dieser Zusammenschaltung sind die Datenübertragungen auf den Seiten der Geräte-Schnittstellen zusammengeschaltet, die Datenleitungen sind gekreuzt, d.h. die Empfangs-Datenleitung der einen Datenübertragung ist mit der Sende-Datenleitüng der anderen Datenübertragung zusammengeschaltet. Sinngemäß sind auch die anderen Steuerleitungen zu schalten.
Hat der Teilnehmer die Kennzahl für eine Internverbindung gewählt, so wird jetzt vom Register Reg eine Einstellinformation an den Steuersatz St für das Koppelfeld KPl abgegeben, über das dann die Datenübertragungen DUe^ und 4 mit dem Datenverbindungssatz verbunden werden. Nach der Kennzahl wird vom Teilnehmer die Rufnummer der gewünschten Gegenstelle gewählt und die Verbindung wird vom Datenverbindungssatz zu diesem Teilnehmer durchgeschaltet. Bei der Teilnehmermeldung besteht zuerst eine Sprechverbindung und ^ es wird dann auf Datenverkehr umgeschaltet, dazu schalten dann auch die teilnehmerseitigen Datenübertragungen DtjeT vom Fernsprechapparat auf die Datenendeinrichtungen DEE um. Es ist auch möglich , erst zu diesem Zeitpunkt die Datenübertragungen DUej5 und 4 an den Datenverbindungssatz DVS anzuschalten. Nach dem Austausch der Daten kann dann wieder ) auf Sprechverkehr umgeschaltet oder die Verbindung ausgelöst werden.
Bei einer Externverbindung verläuft die Verbindung vom Daten-
9811/0295
H.Wozny-R.G. Knight 1-22
verbindungssatz DVS über einen Amtsverbindungssatz AVS bzw. einen nicht dargestellten Querverbindungssatz. In diesem Fall wird aus der Kennzahl eine Einstellinformation für das Koppelfeld KPl abgeleitet, das jetzt die Datenübertragungen DUe 5 und 6 an den Datenverbindungssatz DVS anschaltet. Der weitere Ablauf ist dann ähnlich wie beim Internverkehr.
Pur einen Datenaustausch mit der Datenverarbeitungenanlage DVA vird eine der Datenübertragung DUeI oder 2 über das Koppelfeld KPl mit dem Datenverbindungssatz DVS verbunden. So ist z.B. die Datenübertragung DUeI für einen Verkehr mit 200 Baud und die Datenübertragung DUe2. für einen Verkehr mit 1200 Baud vorgesehen. Die räumliche Trennung zwischen den Orten der Datenverarbeitungsanlage und der Nebenstellenanlage ist in allen Figuren durch die strichpunktierte Linie angedeutet.
In der Fig,2 ist eine Abwandlung der Anlage nach Fig.l dargestellt. Die Datenübertragungen sind jetzt nicht paarweise fest miteinander verbunden, sondern werden jetzt je nach Bedarf über ein weiteres Koppelfeld KF2 zusammengeschaltet. Die Einstellinformationen für den Steuersatz St2 werden ebenfalls aus der im Register Reg gespeicherten Kennzahl abgeleitet. So kann z.B. die Datenübertragung DUe6 (Post-Modem) je nach Belegtzustand mit einer der Datenübertragungen DUe j5- 5 zusammengeschaltet werden. Falls ein über eine Querverbindungsleitung angeschlossener Teilnehmer mit einem über das öffentliche Netz erreichbaren Teilnehmer Daten austauschen will, werden dann bei Bedarf über das Koppelfeld KP2 zwei Datenübertragungen DUe6 (Post-Modem) zusammengeschaltet.
In der Pig.3 ist eine weitere Abwandlung dargestellt. Die Datenübertragungen DUe sind jetzt an eine Datenverarbeitungsanlage DVA oder auch einen Kommunikationsrechner geschaltet. Weiterhin int noch eine Dabensteuerung DSt hinzugekommen,
309811/0?95
H.Wozny-R.G.Knight 1-22
die das Verbindungsglied für Steuerdaten zwischen Nebenstellenanlage und Datenverarbeitungsanlage darstellt.
Bei dieser Anordnung können nicht nur Verbindungen zwischen kompatiblen Datenendeinrichtungen, sondern auch zwischen nicht kompatiblen Datenendeinrichtungen hergestellt werden, da mit Hilfe der Datenverarbeitungsanlage DVA Geschwindigkeits-, Codeimd Prozedur-Wandlungen durchgeführt werden können. Es ist jetzt weiterhin möglich, daß Verbindungen von der Datenverarbeitungsanlage DVA durch diese gesteuert zu den Datenendeinrichtungen DEE aufgebaut werden.
Die Vorgänge bis zum Erreichen des Datenverbindungssatzes DVS sind die gleichen wie zuvor. Nach Erhalt des zweiten Wähltons erfolgt von der Fernsprechstation bei den Datenendeinrichtungen DEE die Einwahl der Verbindungsart-Kennzeichnung und bei Externverbindungen die Information über die Parameter der externen Datenendeinrichtung. Die Information über die Parameter der rufenden und gerufenen internen Datenendeinrichtung wird aus der automatisch übermittelten Identität Id der rufenden Datenendeinrichtung und aus der übermittelten Rufnummer der gerufenen Datenendeinrichtung in der Datenver arbeitungsanlage festgestellt. Die Datenverarbeitungsanlage DVA ermittelt daraus eine Steuerinformation für die Auswahl der erforderlichen Datenübertragungen DUE. Diese Information wird über die Daten-Steuerung DSt an die Steuerung StI des Koppelfeldes KPl übermittelt. Der weitere Ablauf ist für den Bediener der Datenendeinrichtung gleich wie zuvor. Die Datenverarbeitungsanlage stellt jetzt also SQFTWARE-mäßig die Datenverbindung zwischen den beiden" Datenübertragungen DUe her.
Beim Aufbau einer Verbindung von der Datenverarbeitungsanlage DVA zu einer Datenendeinrichtung DEE werden die notwendigen Steuerinformationen von der Datenverarbeitungsanlage DVA über
309811/0295
H.Wozny-R.G.Knight 1-22
die Datensteuerung DSt zur Nebenstellenanlage, zum Datenverbindungssatz DVS und zum Steuersatz StI des Koppelfeldes KPl übertragen. Die Datenverarbeitungsanlage wiederum empfängt Informationen aus der Nebenstellenanlage ebenfalls über die Datensteuerung.
Bei der Anordnung nach Fig.4 sind im Prinzip die gleichen Merkmale erfüllt wie bei der Anordnung nach Fig.5 · Es ist lediglich die Übermittlungsart der Steuerinformation für den Steuersatz StI des Koppelfeldes KFl geändert. Damit ergibt sich dann auch, daß das Koppelfeld KFl nicht mehr am Ort der Nebenstellenanlage NSt AnI, sondern am Ort der Daten- l|
Verarbeitungsanlage untergebracht ist. Es ergibt sieh dadurch der Vorteil, daß weniger Leitungen zwischen dem Ort der Nebenstellenanlage und dem Ort der Datenverarbeitungsanlage erforderlich skid, und daß die Datensteuerung DSt und deren Informationskanal zur Datenverarbeitungsanlage DVA entlastet wird.
In der Fig.5 ist in stark vereinfachter Weise ein Datenverbindungssatz DVS dargestellt. Dieser Datenverbindungssatz muß für beide Teilnehmer die Speisung SP sicherstellen und die Steuerbefehle für die Datenumschaltung DU aufnehmen. Weitere dargestellte Funktionseinheiten sind die Wähltonanschatung WT, die Wahlaufnahme WA, die Registeranschaltung RA d und die Rufschaltung RU. In dem strichpunktierten Rechteck ist die Anschaltung der Datenübertragungen DUe durch das Koppelfeld dargestellt. Man erkennt, daß der Aufwand für das Koppelfeld wesentlich geringer ist als der Aufwand für Datenverbindungssätze für jeweils besondere Verkehrsarten, die zudem noch schlecht ausgenutzt werden.
8 Patertansprüche
4 Blatt Zeichnungen "/*
309811/0295

Claims (8)

  1. H.Wofcny-R.D.Knight 1-22
    Patentansprüche
    /!/Fernsprechanlage mit Datenverkehr und unterschiedlichen Datenendeinrichtungen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fernsprechanlage zusätzlich zu den an sich bekannten Verbindungssätzen (IVS, AVS) einheitliche Datenverbindungssätze (DVS) vorhanden sind, die bei Datenverkehr in die Verbindung einbezogen werden, daß über die Datenverbindungssätze eine Sprechverbindung möglich ist und daß die verkehrsgerechte Zusammenschaltung der am Datenverkehr beteiligten Stellen durch dem Datenverbindungssatz (DVS) zugeordnete Datenübertragungseinrichtungen (DUe) erfolgt.
  2. 2.Fernsprechanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die jeweilige Datenverbindung benötigten Datenübertragungseinrichtungen (DUe) über eine Koppelanordnung (KFl) an den Datenverbindungssatz (DVS) angeschaltet werden.
  3. 3.Fernsprechanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Teilnehmer die Verkehrsart betreffende ., gewählte Kennziffern in einem an den belegten Datenverbindungssatz (DVS) anschaltbares Register (Reg) gespeichert werden und daß diese gespeicherten Informationen als Einstellinformatioiaen für die Koppelanordnung (KFl) verwendet werden.
  4. 4.Fernsprechanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Steuereinrichtung (DSt) vorgesehen ist, die aus gewählter Rufnummer und der Identität des rufenden Teilnehmers eine Steuerinformation für die Koppelanordnung (KFl) ableitet.
  5. 5.Fernsprechanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragungseinrichtung entsprechend den möglichen Verkehrsarten paarweise zusammengeschaltet sind.
    309811/0?9S
    213435Q
    H.Wozny-R.G.Knight 1-22
  6. 6.Fernsprechanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnete daß die Datenübertragungseinrichtungen entsprechend der gewünschten Verkehrsart über eine weitere Koppelanordnung (KP2) zusammengeschaltet sind.
  7. 7.Fernsprechanlage nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Koppelanordnung die Datenverarbeitungsanlage (DVA) verwendet wird, und daß in der Datenverarbeitungsanlage Datenübertragungsgeschwindigkeit und/oder Code und/oder Prozedur veränderbar sind*
  8. 8.Fernsprechanlage nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß bei Zusammenarbeit mit einer Datenverarbeitungsanlage die Datenübertragungseinrichtungen und die Koppelanordnungen in der Nähe der Datenverarbeitungsanlage angeordnet sind.
    30981 1/0295
DE19712134350 1971-07-09 1971-07-09 Fernsprechanlage mit Datenverkehr Expired DE2134350C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE786045D BE786045A (fr) 1971-07-09 Systeme telephonique a trafic de donnees
DE19712134350 DE2134350C2 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Fernsprechanlage mit Datenverkehr
AU44046/72A AU463795B2 (en) 1971-07-09 1972-06-29 Telephone system with data traffic
IT2668072A IT962473B (it) 1971-07-09 1972-07-06 Sistema telefonico con traffico di dati
GB3166472A GB1351717A (en) 1971-07-09 1972-07-06 Telephone system with data traffic
AT583472A AT330253B (de) 1971-07-09 1972-07-07 Fernsprechanlage mit datenverkehr
FR7224600A FR2145947A5 (de) 1971-07-09 1972-07-07
ES404703A ES404703A1 (es) 1971-07-09 1972-07-08 Mejoras en los sistemas telefonicos con trafico de datos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134350 DE2134350C2 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Fernsprechanlage mit Datenverkehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2134350A1 true DE2134350A1 (de) 1973-03-15
DE2134350C2 DE2134350C2 (de) 1982-02-11

Family

ID=5813204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134350 Expired DE2134350C2 (de) 1971-07-09 1971-07-09 Fernsprechanlage mit Datenverkehr

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT330253B (de)
AU (1) AU463795B2 (de)
BE (1) BE786045A (de)
DE (1) DE2134350C2 (de)
ES (1) ES404703A1 (de)
FR (1) FR2145947A5 (de)
GB (1) GB1351717A (de)
IT (1) IT962473B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027557A2 (de) * 1979-09-25 1981-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Übertragung digitaler Signale zwischen mit unterschiedlichen Datenübertragungsprozeduren und mit unterschiedlichen Datenformaten arbeitenden Sende- und Empfangsvorrichtungen
EP0187945A2 (de) * 1985-01-17 1986-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Zeichenübertragung zwischen einer Datenverarbeitungsanlage und einer Fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere einer Fernsprechnebenstellenanlage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT980651B (it) * 1973-03-21 1974-10-10 Cselt Centro Studi Lab Telecom Sistema elettronico centralizzato di commutazione di segnali tele fonici e dati ad alta velocita
DE2837654A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-13 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen, mit zusaetzlichem datenverkehr, z.b. mit fernschreibern
FR2441307A1 (fr) * 1978-11-04 1980-06-06 Gl Inf Vychislite Procede de commutation automatique dans un reseau de liaisonset centre de commutation mettant en oeuvre ledit procede
DE2912649C2 (de) * 1979-03-30 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Übertragung von digitalen Signalen zwischen mit unterschiedlichen Datenübertragungsprozeduren und mit unterschiedlichen Datenformaten arbeitenden Sende- und/oder Empfangseinrichtungen über eine Vermittlungsanlage
GB2098027B (en) * 1981-04-30 1984-11-28 Standard Telephones Cables Ltd Telephone exchange
US4532377A (en) * 1983-07-18 1985-07-30 At&T Information Systems Inc. Data call transfer
US4535199A (en) * 1983-07-18 1985-08-13 At&T Information Systems Inc. Data call transfer preindication
DE3416826C1 (de) * 1984-05-07 1985-09-12 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Durchführung des Datenverkehrs in einer digitalen, zeitmultiplexen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
FR2646303B1 (fr) * 1989-04-25 1994-03-18 Alcatel Cit Adaptateur de communication pour terminal de teleaction

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920677B1 (de) * 1969-04-23 1970-04-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen,in denen Verbindungswege fuer verschiedene Arten der Nachrichtenuebermittlung benutzbar sind

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920677B1 (de) * 1969-04-23 1970-04-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen,in denen Verbindungswege fuer verschiedene Arten der Nachrichtenuebermittlung benutzbar sind

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027557A2 (de) * 1979-09-25 1981-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Übertragung digitaler Signale zwischen mit unterschiedlichen Datenübertragungsprozeduren und mit unterschiedlichen Datenformaten arbeitenden Sende- und Empfangsvorrichtungen
EP0027557A3 (en) * 1979-09-25 1981-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Circuit arrangement for the transmission of digital signals between transmitting and receiving equipment operating with different data transmission modes and different data formats
EP0187945A2 (de) * 1985-01-17 1986-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Zeichenübertragung zwischen einer Datenverarbeitungsanlage und einer Fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere einer Fernsprechnebenstellenanlage
EP0187945A3 (en) * 1985-01-17 1988-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Method for the transmission of signals between a data exchange and a telephone exchange, especially a private branch exchange

Also Published As

Publication number Publication date
BE786045A (fr) 1973-01-10
ES404703A1 (es) 1975-06-16
FR2145947A5 (de) 1973-02-23
DE2134350C2 (de) 1982-02-11
IT962473B (it) 1973-12-20
AU463795B2 (en) 1975-08-07
GB1351717A (en) 1974-05-01
AT330253B (de) 1976-06-25
AU4404672A (en) 1974-01-03
ATA583472A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425395A1 (de) Kommunikationssystem
DE2616062C2 (de)
DE3315899C2 (de) Verfahren zur Zuordnung von Anschlußdaten für Fernsprechteilnehmeranschlüsse
DE2134350C2 (de) Fernsprechanlage mit Datenverkehr
DE2659615A1 (de) Fernsprech- und datennetz fuer mobile teilnehmer
DE3810305C2 (de)
DE3044446A1 (de) Funknetz, das mehrere raeumlich aneinandergrenzende funkbereiche umfasst
DE2161989A1 (de) Fernsprechvermittlungsanlage für Gespräche mit erforderlicher Bedienungshilfe
DE3203052A1 (de) Verfahren zum aufbauen von verbindungen in sprache und daten uebertragenden digitalen fernmeldenetzen und vermittlungseinrichtungen
DE3003252C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines für den Fernsprechauftragsdienst eingesetzten Zentralen Anrufbeantworters
DE19809835C2 (de) Gezielte Anrufselektierung "Distinctive Call"
DE2821513C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einspeisung von Hörtönen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2106390C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit angeschlossenen Impuls- und Tastwahlteilnehmerstationen
CH677301A5 (de)
DE3220767C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Fernsteuern von Einrichtungen bei einer unbesetzten Teilnehmerstation
DE2219104C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen die Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung, z.B. Fernsprechen und Datenübertragung, benutzbar sind Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE1160029B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer in beiden Richtungen zur Herstellung ankommender und abgehender Amtsverbindungen betriebenen Amtskoppelstufe
DE2706825A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen und steuernden gemeinsamen einrichtungen
AT201126B (de) Verfahren zur Verhinderung des Zustandekommens von Sprechverbindungen in Wählfernsprechnetzen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0044069B1 (de) System zum Schnellaufbau von Wählverbindungen in Kommunikations-netzen
DE3235451C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler mit Anschaltemöglichkeit für Codeempfänger
DE3005405A1 (de) Als pcm-konzentrator ausgebildete vorfeldeinrichtung fuer eine fernmelde-, insbesondere fernsprech-vermittlungsstelle
AT281129B (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen eine Nebenstellenanlage mit einer privaten Fernmeldeanlage zusammenarbeitet
DE2939041A1 (de) Verfahren zur eingabe von daten ueber eine verbindungsleitung
AT247420B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwählanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee