DE2134094A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2134094A1
DE2134094A1 DE19712134094 DE2134094A DE2134094A1 DE 2134094 A1 DE2134094 A1 DE 2134094A1 DE 19712134094 DE19712134094 DE 19712134094 DE 2134094 A DE2134094 A DE 2134094A DE 2134094 A1 DE2134094 A1 DE 2134094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
lower alkyl
alkyl radical
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712134094
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2134094A1 publication Critical patent/DE2134094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D315/00Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/48Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/32Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Köln, den 5.7.1971 Eg/As/Hz
HEXACHIMIE S.A., 128, rue Danton, 92 Rueil-Malmaison (Frankreich)
Or, g-ungesättigte 6 -Lactone
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von cc ,ß-unge sättigten ο-Lactonen der Formel
«HO«
in der η für O oder 1, R für einen niederen Alkylrest, H^ für ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und Rg für einen niederen Alkylrest, einen niederen Phenylalkylrest, einen niederen Methoxyphenylalkylrest oder einen niederen Methylendioxy-phenylalkylrest steht·
Als niedere Alkylreste kommen vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen in Frage·
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man
109884/1984
a) ein Carbonylderivat der Formel
-O in
E2
in der E^ und IL die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem Metallpropargy!halogenid der Formel
in der X ein Halogenatom, M ein Magnesium- oder Aluminiumatom und m die Wertigkeit des Metalls M ist, zum entsprechenden ß-acetylenischen Alkohol der Formel
0-OH2-OSOH IV R2 OH
in der R-1 und R2 die oben genannten Bedeutungen haben, kondensiert,
b) den ß-acetylenischen Alkohol (IV) durch Umsetzung mit einem Alkylmagnesiumhalogenid in sein Organomagnesiumderivat umwandelt und anschließend dieses Organomagnesiumderivat mit KohlensäureeeigBÄsü vorzugsweise in " einem inerten organischen Lösungsmittel wie Tetrahydro
furan oder Benzol unter Bildung der entsprechenden ot-acetylenisehen Säure der Formel
0-OH2-CSC-OOOH V R2 OH
in der R^ und R2 die oben genannten Bedeutungen haben, behandelt,
c) entweder diese a-acetylenische Säure (V) bei Normaldruck in einem niederen Alkenol wie Methanol oder Äthanol in Gegenwart eines Katalysators, z.B. eines
10 9884/198 4
Palladium auf Bariumsulfat als Träger enthaltenden Katalysators, hydriert und anschließend die erhaltene äthylenische Säure unter Bildung des entsprechenden Lactone der Formel
in der R* und IU die oben genannten Bedeutungen haben, durch Erhitzen unter Vakuum, vorteilhaft auf 120°C unter einem Vakuum von 20 mm Hg, cyclisiert oder
d) die oc-acetylenische Säure (V) durch Erhitzen mit einem niederen Alkenol wie Methanol oder Ithanol in Gegenwart eines Katalysators, vorteilhaft Schwefelsäure, zum entsprechenden Ester der Formel
1^NcGHCSCOOOR VI
R2 OH
in der R, R* und R2 die oben genannten Bedeutungen haben, verestert und anschließend diesen Ester mit einem niederen Alkenol wie Methanol oder Äthanol in Gegenwart eines Katalysators, vorzugsweise Quecksilber (Il)-oxyd und des Komplexes von Bortrifluorid und Äther behandelt und hierdurch das entsprechende Lacton der Formel
20 B1^l I II
bildet, in der R, R^ und R2 die oben genannten Bedeu tungen haben.
109884/1984
Die Erfindung umfaßt ferner die neuen a,ß-ungesättigten ν -Lactone der Formel
in der R„ und R0 die oben genannten Bedeutungen haben,
sowie die neuen αtß-ungesättigten o-Lactone der Formel
in der R, 1L· und R« die oben genannten Bedeutungen haben, - mit der Maßgabe, daß in Fällen, in denen R ein Methylrest und R/j ein Wasserstoff atom ist, R2 nicht für einen Ehenyläthylrest, p-Methoxyphenyläthylrest oder Methylendioxy-3,4-phenyläthylrest steht.
Die neuen α, ß-unge sättigten σ-Lactone der Formel I und II haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie haben die Wirkung von Antikonvulsiva, Lokalanästhetika, Dihydrokawaine, Dihydromethylsticin oder Dihydroyangonin, wie der Test mit elektrisch hervorgerufenen Konvulsionen bei der Maus (Wirkung als Antikonvulsiva) und der Test der intrakutanen Injektion beim Meerschweinchen (Wirkung als Lokalanästhetikum) gezeigt hat.
Die neuen a,ß-ungesättigten 0-Lactone sind wertvoll in der Therapie für die gleichen Zwecke wie die oben genannten Produkte, insbesondere als Sedativa, Antikonvulsiva, Tranquillizer und Lokalanästhetika·
Die Erfindung umfaßt ferner neue Verbindungen, die sich insbesondere als Zwischenprodukte für die Herstellung der
109884/1984
Lactone der Formeln (I) und (II) eignen, nämlich
1) die ß-acetylenischen Alkohole der Formel (IV)
^C-CH2-CSOH Eg OH
2) die oc-acetylenischen Säuren der Formel
C-CH0-CSCOOH V
E2 OH
und ihre Alkylesterderivate der Formel
^C-CH2-C=C-COOE VI
E 0H
wobei E9 Rx. und R2 in diesen Formeln die oben genannten Bedeutungen haben mit der Maßgabe, daß in Fällen, in denen Rx, in den Formeln IV und V ein Wasserstoffatom ist, B2 kein Propylrest ist.
Beispiel 1 6-ß-Phenyiathrl-5.6-dihydro-2-pyron
1) 4-Hydroxy-6-phenylhexin 15 (Formel IV, in der E1-H und
VcH2-CH2-CH-CH2-C=CH OH
Zu 550 ml einer 1n-Lösung von Propargylmagnesiumbromid in wasserfreie» Äther werden tropfenweise 67 g (0,5 Mol) ß-Phenylpropionaldehyd gegeben, das mit 100 ml wasserfreiem Äther verdünnt ist, wobei die Temperatur bei etwa 100C gehalten wird. Das Gemisch wird 1 Stunde am Bückfluß erhitzt und dann mit Eis behandelt, mit Schwefelsäure auf
109884/1984
pH 3 eingestellt und mit Äther extrahiert. Der Äther extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und das gewünschte Produkt destilliert wird·
Ausbeute 81%, Siedepunkt 122 bis 126°C/3 mm Hg
Das Produkt wird durch das Infrarotspektrum aus einer Lösung in Chloroform identifiziert· Die charakteristischen Absorptionsbanden erscheinen bei 3580 und 344-0 cm (OH-Gruppe),
(OSO-Gruppe).
35 3 (OH-Gruppe), bei 3300 cm"'1 (sC-H-Gruppe) und bei 2120 cm"1
2) 5-Hydroxy-^-phenyl-2-heptinsäure (Formel V, in der R^-H und Rp-
OH2-OH2-OH-Oh2-CSO-OOOH OH
Zu ^00 ml einer 2n-Äthylmagnesiumbromidlösung in wasserfreiem Tetrahydrofuran werden tropfenweise 0,5 Mol des
in der oben beschriebenen Weise hergestellten 4—Hydroxy-6-phenylhexins gegeben, wobei die Temperatur bei etwa 20°0 gehalten wird. Man erhitzt 2 Stunden am Rückfluß und gießt dann die noch heiße Lösung (etwa 500C) in einen w 20 1 1-Autoklaven, der 300 g Trockeneis enthält. Man schließt den Autoklaven und läßt 16 Stunden bei Umgebungstemperatur reagieren·
Das erhaltene Produkt wird mit Eis behandelt und mit Schwefelsäure auf p« 1 eingestellt. Man macht mit Natriumbiiarbonat alkalisch, extrahiert mit Äther, säuert die wässrige Phase mit Schwefelsäure an, extrahiert mit Äther, trocknet über Natriumsulfat, treibt das Lösungsmittel ab und kristallisiert das gewünschte Produkt aus einem Gemisch von Äthylacetat und Petroläther um.
Ausbeute 50#* Schmelzpunkt 99°C
Das Produkt wird durch das Infrarotspektrum aus einer Lösung in Chloroform identifiziert. Die charakteristischen
109884/1984
~7~ 213A094
Absorptionsbanden erscheinen zTjischen 3600 und 2400 cm" (breite Bande, die der sauren OH-Gruppe entspricht), bei 2240 cm"'1 (CsO-Gruppe) und bei 1?00 cm (Οεθ-Gruppe).
5 ) 6-ß-Phenyläthyl-5,S-dihydr o-2--p;y-ron
(Formel I, in der S^=H und H
Zu 0,1 Mol der in der oben beschriebenen Weise hergestellten 5-Hydroxy-7-plienyl-2-heptinsäure in 60 ml Methanol gibt man 0,5 S eines aus 5% Palladium auf Bariumsulfat bestehenden Katalysators und rührt unter Wasserstoff, "bis 0,09 Mol Wasserstoff aufgenommen worden sind. Man filtriert anschließend, treibt das Methanol ab, erhitzt 2 Stunden auf 1200O unter 20 mm Hg und destilliert das gewünschte Produkt ab♦ '
Siedepunkt 165 bis 170°C/2 mm Hg.
Das erhaltene Produkt wird in einem Gemisch von JLthylacetat und Pentan (1:3) kristallisiert·
Schmelzpunkt 440O, Ausbeute 55%
Elementaranalyse:
Berechnet:
Gefunden:
Beispiel 2 0
77
77
,20
,13
H
6,97
6,97
2 -( -OH2) 15
16
,82
,09
*
6-Methyl-6-benzyl-5»6-dihydro-2-pyron
1) 4-Hydroxy-4-methyl-5-Phenylp entin
(Formel IV, in der R1-OH5 und H
/ ^-0H2-O-CH2-OSiOH
N=*/ 0H
Die Arbeitsweise ist die gleiche, wie in Abschnitt 1 von
109884/1984
Beispiel 1 "beschrieben, jedoch werden 550 ml einer 1n-Propargylalundniumbromidlösung in wasserfreiem Äther und 67 g (0,5 Mol) Phenylaceton verwendet. Das gewünschte Produkt wird in einer Ausbeute, von 80% erhalten. Siedepunkt 128 bis 13O°C/1,5 mm Hg.
Das Produkt wird durch das Infrarot Spektrum aus einer Lösung in Chloroform identifiziert. Im Spektrum erscheinen die charakteristischen Absorptionsbanden bei 3580 cm"* (OH-Gruppe), bei 3300 cm"*1 (=C-H-Gruppe) und bei 2120 cm"1 (ΟΞσ-Gruppe).
2) 5-Hydroxy-5-iaethyl-6-phenyl-2-hexinsäure
(Formel V, in der R1-OH, und OH
X /~
CH0-O-GH0-CSo-OOOH OH
Der Versuch wird auf die in Abschnitt 2) von Beispiel 1 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von 500 ml einer 2n-Äthylmagne siumbromidlö sung in wasserfreiem Tetrahydrofuran und 0,5 Mol des in der oben beschriebenen Weise erhaltenen 4-Hydroxy-4-methyl-5-phenylpentin durchgeführt. Das gewünschte Produkt wird in einer Ausbeute von 59% erhalten. Unterkühltes Produkt.
Das Produkt wird durch das Infrarot Spektrum aus einer Lösung in Chloroform identifiziert. Im Spektrum erscheinen die charakteristischen Absorptionsbanden zwischen 3600 und 2400 cm (breite Bande, die der sauren OH-Gruppe entspricht), bei 2240 cm""1 (C^C-Gruppe) und bei 1695 cm""1 (C«0-Gruppe)e
5) 6-Methyl-6-benzyl-5.6-dih.ydro-2-pyron
(Formel I, in der R1-CH5 und R2-/ V-OH2)
CH,
1 09884/1984
Der Versuch, wird auf die Abschnitt 3 von Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt, jedoch unter Verwendung von 0,1 Mol der in der oben beschriebenen Weise hergestellten 5-Hydroxy-5-methyl-6-phenyl-2-hexinsäure. Das gewünschte Produkt wird in einer Ausbeute von 63% erhalten. Siedepunkt 165 bis 170°0/1 mm Hg; Schmelzpunkt 570O (Äther-Pentan: 1:5).
Elementaranalyse: Beispiel 3 σ 20 6 H 0 82
Berechnet: 77, 99 7 797 15, 98
Gefunden: 76, ,10 15,
6-Methyl-6-(3,4-methylen-dioxybenzyl)-5,6-dihydro-2-pyron
-5-(3,4-methylen-dio3cyphenyl)-pentin
15 (Formel IV, in der R1=OH5 und
OH,
OH
Der Versuch wird auf die in Abschnitt 1 von Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt, jedoch unter Verwendung einer 1 n-Propargylaluminium.bromidlösung in wasserfreiem Äther und 89 g (0,5 Mol) Piperonylmethylketon. Das gewünschte Produkt wird in einer Ausbeute von 61% erhalten· Siedepunkt 138 bis 142°C/1,5 mm Hg.
Das Produkt wird durch das InfrarotSpektrum aus einer Lösung in Chloroform identifiziert. Die charakteristischen Absorptionsbanden erscheinen bei 3580 und 3450 cm" (OH-Gruppe), bei 3300 cm" (=C-H-Gruppej), und bei 2120 cm"1 (=0-Gruppe).
2) 5-Hydroxy-5-methyl-6-(methylen-dioxy-3,4-phenyl)-2-hexinsäure
^O (Formel V, in der R1-CH5 und R3-CH2
1 09884/19
O —
I Il *
OH
Der Versuch wird auf die in Abschnitt 2 von Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt, jedoch unter Verwendung von 500 ml einer 2n-Äthylmagnesiumbromidlösung in wasserfreiem !Tetrahydrofuran und 0,5 Mol des in der oben beschriebenen Weise erhaltenen 4-Hydroxy-4-methyl-5-(methylendioxy-3,4-phenyl)-pentin. Das gewünschte Produkt wird in einer Ausbeute von 80% erhalten* Unterkühltes Produkt.
w Das Produkt wird durch das Infrarot Spektrum aus einer Lösung in Chloroform identifiziert. Die charakteristischen Absorptionsbanden erscheinen zwischen 3600 und 2400 cm (breite Bande, die der sauren OH-Gruppe entspricht), bei 2240 cm"1 (C^C-Gruppe) und bei I7OO cm"1 (C=0-Gruppe).
3) 6-Methyl-6-(methylen-dioxy-3,4-benzyl)-5,6-dihydro-2-pyron
Formel I, in der Ik-CH, und E0-OH
13 2
0—<?
Der Versuch wird auf die in Abschnitt 3 von Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt, jedoch unter Verwendung von 0,1 Mol der in der oben beschriebenen Weise hergestellten 5-Hydroxy-5-methyl-6-(methylen-dioxy-3,4-phenyl)-2-hexinsäure. Das gewünschte Produkt wird in einer Ausbeute von 80% erhalten.
Siedepunkt 200 bis 208°0/1,5 mm Hg. Schmelzpunkt 750O (Äthylacetat-Petroläther).
Elementaranalyse; ' OHO
Berechnet: 68,28 5,73 25,99
Gefunden: 68,10 5,68 26,01
109884/ 1 984
Beispiel 4 Dihydrokawain
1) Methylester der 5-Hydroxy-7-phenyl-2-he-ptinsäure (Formel VI, in der R-OH5, E1=H und R2« ^
5 / VOH2-OH2-GH-GH2-CsO-OOOCH3
^/ Oh
Man gibt 0,3 Mol 5-Hydroxy-7-phenyl-2-heptinsäure, hergestellt gemäß Abschnitt 2 von Beispiel 1, zu 300 ml einer lyoigen Schwefelsäurelösung in Methanol und erhitzt 6 Stunden am Rückfluß. Man nimmt in 1 Liter Wasser auf, macht die Lösung mit Natriumbicarbonat alkalisch, extrahiert mit Äther, trocknet den Ätherextrakt über Natriumsulfat, treibt den Äther ab und destilliert das gewünschte Produkt ab. Siedepunkt 175 bis 180°C/1,5 mm Hg. Ausbeute 80%.
Das Produkt wird durch das InfrarotSpektrum aus einer Lösung in Chloroform identifiziert. Die charakteristischen Absorptionsbanden erscheinen bei 3590 und 344-0 cm" (OH-Gruppe), bei 2240 cm"1 (CSC-Gruppe) und bei 1715 cm"1 (C-0-Gruppe).
2) Dihydrokawain
20 (Formel II, in der R=OH,, R.-H und RP=
OCH °
Zu einem Gemisch von 22 ml absolutem Methanol, 1,5 ml des Komplexes von Bortrifluorid und Äthyläther und 0,336 g gelbem Quecksilber(II)-oxyd gibt man tropfenweise bei 500C 0,1 Mol des Methylesters der 5-Hydroxy-7-phenyl-2-heptinsäure, die in der oben beschriebenen Weise hergestellt wurde. Durch Kühlen hält man das Gemisch bei leich-
109884/1Q34
tem Sieden. Man läßt 48 Stunden "bei 2O0C und dann 48 Stunden bei O0O reagieren. Man filtriert, wäscht mit Methanol und nimmt in 200 ml Chloroform auf. Man wäscht mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung, trocknet über Natriumsulfat und treibt das Lösungsmittel ab. Man erhält das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 65%# Schmelzpunkt 75°0 (Äthylacetat-Pentan, 1:2).
Elementaranalyse s Beispiel 5 C 39 6 H 0 75
Berechnet: 72, 29 6 ,86 20, 64
Gefunden: 72, ,92 20,
4-Äthoxy-6-ß-phenyläthyl-5 « 6-dihydro-2-pyron
1) Äthylester der 5-Hydroxy-7-phenyl-2-heptinsäure
(Formel VI, in der R-C2H5, R1-H und H2- / 15 /
Der Versuch wird auf die in Abschnitt 1 von Beispiel 4 beschriebene Weise durchgeführt, jedoch unter Verwendung von 0,5 Mol der gemäß Beispiel 1 hergestellten 5-Hydroxy-7-phenyl-2-heptinsäure und 300 ml einer 1%igen Schwefelsäurelösung in Ithanol. Man erhält das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 79#. Siedepunkt 182 bis 188°C/ 1,5 mm Hg.
Das Produkt wird durch das Infrarotspektrum aus einer Lösung in Chloroform identifiziert. Die charakteristischen Absorptionsbanden erscheinen bei 3590 und 3440 cm" (OH-Gruppe), bei 2240 cm (CsC-Gruppe) und bei I705 cm""1 (C-0-Gruppe).
2) 4-Äthoxy-6-ß-phenyläthyl-5.6-dihydro-2-pyron (Formel II, in der R-C2H5, R1=H und R2- \\-
109884/ 1984
Der Versuch wird auf die in Abschnitt 2) von Beispiel 4 beschriebene Weise durchgeführt, jedoch unter Verwendung von 22 ml absolutem Äthanol und 0,1 Mol des JLthylesters der 5-%"<lroxy-7-phenyl-2-heptinsäure. Das gewünschte Produkt wird in einer Ausbeute von 65% erhalten. Schmelzpunkt 59° G (Ither-Pentan)·
Elementaranalyse; Berechnet: 10 Gefunden;
Auf die in den Beispielen 4 und 5 beschriebene Weise werden weitere Verbindungen der Formel VI und II hergestellt, die in der folgenden Tabelle zusammengestellt sind·
C 14 H 0 49
73, 70 7,37 19, 87
72, 7,31 19,
109884/1984
Formel VI
Formel II
.CH2-C=C-COOR ~0H
OR I
Beispiel] R
Nr./
j C2H5
R>
R,
Verbindungen der Formel VI
Siedepunkt,
0C/
mm Hg
CH-
O2H5
O2H5
JCH5-C CH2) 2
CrHrCHo
Oy c.
O6H5OH2
CH
CH5
CH
114/ 1,6
128/2
154-160/1
152-155/ 0,75
194-198/1
200/1
Ausbeu te,
85
74 70
70
80 70
Infrarotabsorption (Lösungen in CHOl5)
-1 -1
cm cm era
3590 2240 1710
und
3450
359O 2240 1705
und
3440
3580 2240 1710
und
3450
3580 2240 1705
und
3440
359O 2240 1705
und
3440
3580 2240 1710
und
3440 Verbindungen der Formel II
Siedepunkt ,
mm Hg!
F.P.
Aus-j
beu7, C, "%
Ber. Gef.
/0
Ber. Gef.
135/ - j 71163,50 63,61,8,29 7,97 1,5
127/ 0,75
170-172/ 0,75
175-180/ 0,75
87
39-
40
60
70
128 58
91 61
65.19 64,90 72,39 72,22 75,1'i 73,13
65.20 65,34 66,19 66,15
8,75 8,57 6,85 6,64 7,37 7,32
5,84 5,90 6,25 6,20
0, %
Ber. Gef.
28,20 28,64
26,05 26,41 χ
20,75 20,99
19,49 19,61
28,95 28,77
27,55 27,18 ω
4b
Beispiel 12 Te trahydroyanKonin 1) ^-Hydroxy-e-p-methoxyphenylhexin
(Formel IV, in der
Der Versuch wird auf die in Abschnitt 1 von Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt, jedoch unter Verwendung von 550 ml einer In-Propargylmagnesiumbromidlösung in wasserfreiem Äther und 0,5 Mol ß-(p-Methoxyphenyl)propionaldehyd. Das gewünschte Produkt wird in einer Ausbeute von 71% erhalten. Siedepunkt 127 bis 13O°C/O,75 mm Hg.
Das Produkt wird durch 4irt das Infrarot Spektrum aus einem Film identifiziert. Die charakteristischen Absorptionsbanden erscheinen bei 34-30 cm" (OH-Gruppe), bei 33OO cm"'1 (sO-H-Gruppe) und bei 2120 cm"1 (O^O-Gruppe).
2) 5-Hydroxy-7-P-methoxyphenyl-2-heptinsäure (Formel V, in der R1=H und R2=OH5O-
OH5O-Z^-OH2GH2OH-OH2-OiG-GOOH ^=/ OH
Der Versuch wird auf die in Abschnitt 2 von Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt, jedoch unter Verwendung von 500 ml einer 2n-Äthylmagnesiumbromidlösung in wasserfreiem Tetrahydrofuran Tand 0,5 Mol 4-Hydroxy-6-p-methoxyphenylhexin, das in der oben beschriebenen Weise hergestellt wurde. Das gewünschte Produkt wird nach Kristallisation in einem Ohloroform-Pentan-Gemisch in einer Ausbeute von 70% erhalten* Schmelzpunkt 93°C.
Das Produkt wird durch das Infrarotspektrum aus einer Ohloroformlösung identifiziert. Die charakteristischen
109884/1984
Absorptionsbanden erscheinen zwischen 3600 und 2400 cm (breite Bande, die der sauren OH-Gruppe entspricht), bei 2240 cm"'1 (050-Gruppe) und bei 1700 cm (C«0-Gruppe).
5) Methylester der 5-Hydroxy-?-p-methoxyphenyl-2-heptinsäure
(Formel VI, in der E=OH,, R1=H und R2=CH5O-/^ ^-
Der Versuch wird auf die in Abschnitt 1 von Beispiel 4 beschriebene Weise durchgeführt, jedoch unter Verwendung von 0,4 Mol der in der oben beschriebenen Weise hergestellten 5-^droxy-7-p-methoxyphenyl-2-heptinsäure und 400 ml einer 1%igen Schwefel säure lösung in Methanol. Das nach dem Abdampfen des Äthers erhaltene rohe Produkt wird als solches für die anschließenden Reaktionen verwendet.
15 Ausbeute 95%.
Das Produkt wird durch das Infrarot Spektrum aus einem Film identifiziert· Die charakteristischen Absorptionsbanden
1 Ί
erscheinen bei 3440 cm (OH-Gruppe), bei 2240 cm
(G*0-Gruppe) und bei 1715 cm (C-0-Gruppe). f 20 4) Tetrahydroyangonin
(Formel II, in der R-OH5, R1-H und R2-OH5O-
0 -GH2 OH2
OCH
Der Versuch wird auf die in Abschnitt 2) von Beispiel 4 beschriebene Weise durchgeführt, jedoch unter Verwendung von 0,1 Mol des Methylesters der in der oben beschriebenen Weise hergestellten 5-^ydroxy-7-p-methoxyphenyl-2-heptinsäure, 22 ml absolutem Methanol, 1,5 ml des Komplexes von Bortrifluorid mit Äthyläther und 0,336 g gelbem Quecksilber(Il)-oxyd. Das gewünschte Produkt wird in einer Aus-
109884/1984
beute von 69?£ erhalten. Schmelzpunkt 10O0O (Isopropanol/ Pentan) ·
Elementaranalyse;
Berechnet:
Gefunden;
0 H 0
68,68 6792 24,40
68,65 6,96 24,56
109884/1984

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    in der R* und Ro die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem Metallpropargy!halogenid der Formel
    in der X ein Halogenatom, M ein Magnesium- oder Aluminiumatom und m die Wertigkeit des Metalls M ist, zum entsprechenden ß-acetylenischen Alkohol der Formel
    20 ^^ C-CH2-CSCH (IT)
    R2^OH
    in der E^ und B2 die oben genannten Bedeutungen haben, kondensiert,
    b) den ß-acetylenischen Alkohol (IV) durch Umsetzung mit einem Alkylmagnesiumhalogenid in sein Organomagnesium-
    109884/1984
    21 3 A O 9 4
    derivat umwandelt und anschließend dieses Organomagne siumderivat mit Kohlensäur eaeiipi··* vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran oder Benzol unter Bildung der entsprechenden oc-acetyleni sehen Säure der Formel
    R2 OH
    in der R,- und Ep die oben genannten Bedeutungen haben, behandelt,
    c) entweder diese, a-acetylenische Säure (V) bei Normaldruck in einem niederen Alkenol wie Methanol oder Äthanol in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, z.B. eines 5% Palladium auf Bariumsulfat als [Präger enthaltenden Katalysators, hydriert und anschließend die erhaltene äthylenische Säure unter Bildung des entsprechenden Lactone der Formel
    in der B.* und E2 die oben genannten Bedeutungen haben, durch Erhitzen unter Vakuum, vorteilhaft auf 1200C unter einem Vakuum von 20 mm Hg, cyclisiert oder
    d) die a-acetylenische Säure (V) durch Erhitzen mit einem niederen Alkenol wie Methanol oder Äthanol in Gegenwart eines Katalysators, vorteilhaft Schwefelsäure, zum entsprechenden Ester der Formel
    ^C-CH2-CmC-COOR (Vl) H2 OH
    in der E, R^ und R2 die oben genannten Bedeutungen haben, verestert und anschließend diesen Ester mit
    109884/1984
    1, 2134G94
    einem niederen Alkanol wie Methanol oder Äthanol in Gegenwart eines Katalysators, vorzugsweise Quecksilber(II)-oxyd und des Komplexes von Bortrifluorid und Äther behandelt und hierdurch das entsprechende Lacton der Formel
    OE
    (II)
    bildet, in der E, E^ und Ep die oben genannten Bedeutungen haben,
    2· α,ß-ungesättigte Q-Lactone der Formel
    (D
    in der Ex, ein Wasserstoff atom oder ein niederer Alkylrest und Ep ein niederer Alkylrest, ein niederer Phenylalkylrest, ein niederer Methoxyphenylalkylrest oder ein niederer Methylendioxyphenylalkylrest ist·
    3. α,ß-ungesättigte 0-Lactone der Formel
    OE
    15 \. C -, CII)
    in der E ein niederer Alkylrest, E^ ein Wasserstoff atom oder ein niederer Alkylrest und ßp ein niederer Alkylrest, ein niederer Phenylalkylrest, ein niederer Methoxyphenylalkylrest oder ein niederer Methylendioxyphenylalkylrest ist, mit der Maßgabe, daß in Fällen, in denen E ein Methylrest und Ex. ein Wasserstoff atom ist, Eg kein Phenyläthylrest, p-Methoxyphenylrest oder Methylendioxy-3,4—phenyläthylrest ist«
    109884/1984
    - 2er-
    4·. ß-Acetylenischs Alkohole der Formel
    (IV) &2 OH
    in der R^ ein Wasserstoffatoa oder ein niederer Alkylrest und Ro ein niederer Alkylrest, ein niederer Phenylalkylrest, ein niederer Methoxyphenylalkylrest oder ein niederer Methylendioxyphenyialkylrest ist mit der Maßgabe, d&B in Fällen, in denen R^ ein V/asserstoffatoai ist, ^ Propylrest ist·
    5· a^Acetylenisciie Säuren der Formel
    10 .0-OH0-OSO-CCOH (V)
    .2 OH
    in der Rx, ein Wasser stoff atom oder ein niederer Alkylres \ind Rp ein niederer Alkylrest, ein niederer Phenylalkylrest, ein niederer Methoxypkenylalkylrest oder ein .niederer Methylendioxyphenylalkylrest ist, mit der Maßgabe, daß in Fällen, in denen R^ ein Wasserstoff atom ist, kein Propylrest ist.
    6. Ester von oc-acetylenischen Säuren der Formel
    ^C-CH0-OSrO-COOR (VI)
    E2 OE
    in der R ein niederer Alkylrest, R^ ein Wasser stoff atom oder ein niederer Alkylrest und R2 ein niederer Alkylrest, ein niederer Phenylalkylrest, ein niederer Methoxyphenylalkylrest oder ein niederer Methylendioxyphenylalkylrest ist.
    7· α,β-ungesättigte ο-Lactone der Formel
    109884/1984 BAD 0RK3INAL
    in der η für 0 oder 1, E für einen niederen Alkylrest mit 1 "bis 3 C-Atomen, Sp ^* ©inen Benzyirest
    einen Methxxscybensylrest ■ CEi-O-Zj^CHp- oder eis-ö-n MethylendioxybenzyIrest
    Hp steht.
    8. 6-Methyl-6-"benzyl-T5 ? 6~dihycLro-2-pyron.
    9. 6-Methyl-6-( 5, ^-methylendioxybenzyl)-5»6-dilJyäro-2-pyro3.. 10. 4—Metho2y-6-methyl-6-beii£5yI-59 6-diliydro-2-pyron.
    10 11. 4—Äthoxy-ö-metliyl-e-benayl^jö-dihydro^-pyron.
    12. 4~-Methoxy-6-methyl-6-( 3»4—methylendioxybenzyl) -5»6-dihydro-2-pyron.
    13. 4—lthoxy-6-methyl-6-(3,4—methylendioxybenzyl)-5»6-dihydro-2-pyron.
    15 14·· a,ß-ungesättigte ö-Laotone der formel
    in der η für 0 oder 1 und R für einen niederen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen steht.
    15. 4—Methoxy-ö-propyl-^jö-dihydro^-pyron. 20 16. 4~A'thoxy-6-propyl-5»6-di:oydro-2-p;7ron.
    109884/1984 BAD 0Rra!NAL
DE19712134094 1970-07-09 1971-07-08 Pending DE2134094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7025566A FR2096877B1 (de) 1970-07-09 1970-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134094A1 true DE2134094A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=9058536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134094 Pending DE2134094A1 (de) 1970-07-09 1971-07-08

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE769597A (de)
CH (1) CH528502A (de)
DE (1) DE2134094A1 (de)
FR (1) FR2096877B1 (de)
GB (2) GB1355667A (de)
NL (1) NL7109472A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244833A2 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Hoechst Aktiengesellschaft 4(R)-substituierte 6(S)-Phenoxymethyl-, 6(S)-beta-Phenyläthyl- und 6(S)-beta-Styryl-tetrahydropyran-2-one, ein hochstereoselektives Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
WO2006046140A3 (en) * 2004-10-27 2007-08-16 Danisco Process for the preparation of lactones
US10918687B2 (en) 2013-11-11 2021-02-16 Kuality Herbceutics Llc Kava derived therapeutic compounds and methods of use thereof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234947A (en) * 1991-11-07 1993-08-10 New York University Potassium channel activating compounds and methods of use thereof
HU228986B1 (en) * 1997-09-11 2013-07-29 Upjohn Co Process to produce 4-hydroxy-2-oxo-pyrane derivatives useful as protease inhibitors
DE10108470A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-05 Boehringer Ingelheim Pharma Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Dihydropyrone

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH442350A (de) * 1963-07-18 1967-08-31 Spezialchemie Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung substituierter Dihydro-alpha-Pyrone
DE1277263B (de) * 1963-11-29 1968-09-12 Spezialchemie Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Dihydromethysticin oder Dihydrokawain

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244833A2 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Hoechst Aktiengesellschaft 4(R)-substituierte 6(S)-Phenoxymethyl-, 6(S)-beta-Phenyläthyl- und 6(S)-beta-Styryl-tetrahydropyran-2-one, ein hochstereoselektives Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
EP0244833A3 (en) * 1986-05-09 1989-10-18 Hoechst Aktiengesellschaft 4(r)-substituted 6(s)-phenoxymethyl-, 6(s)-beta-phenylethyl- and 6(s)-beta-styryl-tetrahydropyran-2-ones, a highly stereoselective process for their preparation, pharmaceutical preparation based on these compounds and their use
US4946852A (en) * 1986-05-09 1990-08-07 Hoechst Aktiengesellschaft 4(R)-substituted 6(S)-phenoxymethyl-, 6(S)-β-phenylethyl- and 6(S)-β-styryl-tetrahydropyran-2-ones, a highly stereoselective process for their preparation, pharmaceutical products based on these compounds, and their use
WO2006046140A3 (en) * 2004-10-27 2007-08-16 Danisco Process for the preparation of lactones
US7683187B2 (en) 2004-10-27 2010-03-23 Danisco A/S Process for producing delta-lactones
US10918687B2 (en) 2013-11-11 2021-02-16 Kuality Herbceutics Llc Kava derived therapeutic compounds and methods of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2096877B1 (de) 1973-08-10
GB1355668A (en) 1974-06-05
FR2096877A1 (de) 1972-03-03
GB1355667A (en) 1974-06-05
CH528502A (fr) 1972-09-30
NL7109472A (de) 1972-01-11
BE769597A (fr) 1971-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653838C2 (de)
CH637376A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostansaeurederivate.
DE2313868A1 (de) 11-deoxyprostaglandinderivate und deren herstellungsverfahren
DE2008878A1 (de) Neue Cycloalkenonester
DE2134094A1 (de)
DE1958608A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzindenen
CH646147A5 (de) 4,5-ungesaettigte prostansaeurederivate.
DE2651773A1 (de) Neue derivate des daunorubicins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE2121387A1 (de)
DE2108649C3 (de) 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale
DE2301854A1 (de) Cyclopentanonderivate
US3644502A (en) Prostaglandin synthesis
DE2253089C2 (de) 9-Oxo-9,10,seco-östran-Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und von 9-Oxo-D-homo-9,10-seco-östran-Derivaten
DE3014685A1 (de) Polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2212589C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13 beta-R-4,9,11-gonatrienen und 13 beta-R-4,5-seco-9,l 1-gonadiene als Z wise henproduk te
DE2912052C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(2- Thienylcarbonyl)-phenyl]-propionsäure
DE1618643A1 (de) Aryloxysubstituierte Carbonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2358690B2 (de) Substituierte Succindialdehydmonoacetale und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT224632B (de) Verfahren zur Herstellung von tetracyclischen Verbindungen
DE1593675C (de) Östradiol-17-äther
AT263232B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Östradiol-17-äthern
DE842051C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrofluoren-2-carbonsaeuren und ihren Derivaten
DE1593307C (de) Verfahren zur Herstellung von Gonatrienderivaten
DE954248C (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Ketone
DE1468973C (de) Verfahren zur Herstellung von 9(11) ungesättigten Steroiden und deren D Homo analgonen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal