DE2133824A1 - Spritzgussform fuer die herstellung von kunststoffspritzteilen - Google Patents

Spritzgussform fuer die herstellung von kunststoffspritzteilen

Info

Publication number
DE2133824A1
DE2133824A1 DE19712133824 DE2133824A DE2133824A1 DE 2133824 A1 DE2133824 A1 DE 2133824A1 DE 19712133824 DE19712133824 DE 19712133824 DE 2133824 A DE2133824 A DE 2133824A DE 2133824 A1 DE2133824 A1 DE 2133824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection mold
core
mold according
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133824
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Juengst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfannenberg Eisen U Metal GmbH
Original Assignee
Pfannenberg Eisen U Metal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfannenberg Eisen U Metal GmbH filed Critical Pfannenberg Eisen U Metal GmbH
Priority to DE19712133824 priority Critical patent/DE2133824A1/de
Priority to IT2626972A priority patent/IT956970B/it
Priority to NL7209458A priority patent/NL7209458A/xx
Publication of DE2133824A1 publication Critical patent/DE2133824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/30Flow control means disposed within the sprue channel, e.g. "torpedo" construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • B29C2045/2714Gates elongated, e.g. film-like, annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • S»ritzgußform fur die Herstellung von Kunststoffspritsteilen Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgußform fiir die Herstellung von Kunststoffspritzteilen mit einem Formhohlraum und mindestens einem Angußkanal.
  • Beim Gießen allgemein und insbesondere auch beim Spritz gießen von Xunststoffspritzteilen besteht das Problem, den Angußzapfen zu beseitigen oder in Kauf zu nehmen, der dadurch entsteht, daß der Gießkanal, über den die Gießmasse zugeführt wird, mit dem eigentlichen Formhohlraum kommuniziert und ein Teil der Gießmasse in diesem Kanal erstarrt. Solche Zapfen können bei Kunststoffspritzteilen zwar relativ kurz gehalten werden, sind aber dennoch insbesondere an Stellflächen oft störend, also beispielsweise an der Unterseite von Bechern, Tellern, Töpfen etc.
  • Ein Verfahren, das dem Fachmann allgemein bekannt ist, besteht darin, einen sogenannten Punktanguß vorzusehen, d.h.
  • eine Stelle kleinen Querschnitts im Angußkanal nahe beim Formhohlraum, der dann eine Art Sollbruchstelle bildet, an der der Zapfen abgerissen wird. Um einen unerwünschten Verschluß dieser Engstelle durch Erstarren des Materials zu vermeiden, werden besondere Heizeinrichtungen vorgesehen (siehe z.B. auch ~Kunststoffverarbeitung im Gespräch" Teil i Spritzguß, 1969, BASF, Seiten 142, 143).
  • Bei dieser bekannten Methode verbleibt immer noch ein kleiner Zapfen am Werkstück.
  • Bekannt sind auch Spritzgußwerkzeuge mit abgefederten Vorkammern. Bei solchen Werkzeugen wird der Angußkanal sofort vom Form-Hohlraum entfernt, wenn der Andruck der Spritzdüse aufhört. Aber auch mit einem solchen Werkzeug läßt sich eine Zapfenbildung nicht verhindern.
  • Wenn Angußzapfen nicht in Kauf genommen werden können, sind zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich, um die Angußzapfen zu entfernen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Spritz gußform der eingangs genannten Art den Angußkanal So auszubilden, daß Angußzapfen am Werkstück, vor allem bei langen Taktzeiten von z.B. 60 sec vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Angußkanal mindestens in dem an den Formhohlraum angrenzenden Bereich ringförmig ausgebildet ist und daß sein Querschnitt zu seiner Eintrittsstelle in den Hohlraum hin abnimmt.
  • Bei einer solchen Ausbildung einer Spritzgußform konimuniziert der Angußkanal nur über einen schmalen Ringquerschnitt mit dem Formhohlraum. Ein Angußzapfen hätte deshalb die Form eines ringförmigen Kragens. Da sich nun der Angußkanal zur Mündungsstelle in den Formhohlraum hin verngt, ist der Angußzapfen sozusagen im Kanal verankert.
  • Bei einer Entfernung des Spritzgußteiles vom Angußkanal reißt deshalb der ringförmige Kragen unmittelbar am Werkstück ab, so daß ein Angußzapfen nicht am Werkstück verbleibt.
  • Vorteilhafterweise ist die Innenwand des im Querschnitt ringförmigen Angußkanales durch einen beheizten Kern gebildet. Dieser Kern kann aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff, z.B. Kupfer, bestehen. Dies ermöglicht es, die Heizelemente für den Kern vom Kern entfernt anzuordnen und die Wärmezufuhr zum Kern durch Wärmeleitung zu bewirken. Die Anordnung eines beheizten Kernes im Angußkanal ermöglicht es, die Gießmasse bis vorne zur Mündung hin warmzuhalten, so daß während Spritzpausen keine Erstarrung des Materials erfolgt. Man kann so verhältnismäßig lange Taktzeiten einhalten, z.B. Taktzeiten von mehr als 60 Sekunden, wie sie beim Spritzen großer Teile erforderlich werden.
  • Der im Querschnitt ringförmige Angußkanal ist vorzugsweise kegelförmig ausgebildet. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Kegelwinkel der Außenwand des Angußkanales in der Nähe des Eintritts in den Formhohlraum größer ist, z.B. 700 beträgt als im übrigen Bereich, in dem er beispielsweise nur 60 beträgt. Man erhält auf diese Weise bis nahe an die Mündungsstelle in den Formhohlraum einen verhältnismäßig großen Kanalquerschnitt, der sich erst in der Nähe der Mündungsstelle bis zu dem erforderlichen schmalen Spalt verringert.
  • Dies trägt weiter dazu bei, ein Einfrieren der Gießmasse im Angußkanal zu vermeiden.
  • Weitere Einzelheiten über die Ausbildung und die Beheizung des Angußkanales sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Der Angußkanal ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in an sich bekannter Weise in einem gegenüber der übrigen Form abgefederten Vorkammerteil angeordnet, wobei die Federkraft ein Entfernen des Vorkammerteiles vom Formhohlraum bewirkt. Hierdurch wird erreicht, daß sofort bei Nachlassen des Andruckes der Spritzdüse der Angußkanal automatisch vom Formhohlraum entfernt wird, so daß an der Angußstelle noch kein Erstarren stattfinden konnte und die Trennung im noch flüssigen oder zumindest noch plastischen Zustand erfolgt.
  • Die Abmessungen des Angußkanales richten sich nach der Größe der Form und nach den zu verarbeitenden Werkstoffen. Die Abmessungen können in folgenden Bereichen liegen. Der Ringspalt an der Mündungsstelle des Angußkanales in den Formhohlraum kann bei einem mittleren Durchmesser von 5 bis 7 mm eine Breite von 0,2 bis 0,8 mm aufweisen. Bei einer Form für ein Werkstoffgewicht von 1,5 kp und beim Verspritzen von NPE mit einer Spritztemperatur von 2700C empfiehlt sich ein mittlerer Durchmesser des Nündungs-Ringquerschnittes von 5§75 mm bei einer Breite des #ttndungsquerschnittes von 0,25 mm.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden beschrieben wird.
  • In der Zeichnung ist nur der Bereich einer Spritzgußform, häufig auch Spritzgußwerkzeug genannt, gezeigt, in dem sich der Angußkanal befindet Von der Form ist ein Teil des Formkerns 1 und ein Teil der Außenform 2 gezeigt.
  • Die Pormenteilo 1 und 2 begrenzen einen Formhohlraum 3 in dem das Spritzteil, im vorliegenden Fall ein becherförmiges Teil, entstehen soll. Auf dem Formteil 2 liegt eine sogenannte Angußplatte 4 auf, in der eine insgesamt mit 5 bezeichnete abgefederte Vorkammer verschiebbar gelagert ist. Gehalten wird die Vorkammer 5 durch eine Be festigungsplatte 6, die an der Angußplatte 4 befestigt ist, was durch die strichpunktierten Linien angedeut.t ist, an deren Stellen sich Befestigungsschrauben befinden k#nnen.
  • Die Vorkammer 5 besteht aus einer Angußbuchse 8, einem Kupferzylinder 9, einem mit diesem verbundenen Kern 10, einer Heizmanschette 11 und Federn 16, die die Angußbuohse 8 nach oben zu drücken versuchen.
  • In der Angußbuchse 8 befindet sich eine kegelige Bohrung 12, die sich nach unten hin mit einem kleinen Kegelwinkel i verjüngt. Bei 13 vergrößert sich der Kegelwinkel auf den Wert kann kann z.B. 3° und z.B. 70° sein. Die Angußbuchse 8 hat unten einen kegeligen Teil, der in eine kegelige Bohrung 14 der Angußplatte 4 eingreift. Auf die Angußbuchse 8 wirken Druckfodern 16 ein, die die Angußbuohse 8 nach oben zu drücken versuchen. Die gezeichnete unterste Stellung der Angußbuohse ist durch die Anlage der Angußbuchse an der Angußplatte 4 begrenzte In dieser untersten Stellung befindet sich die Stirnflache 15 der Angußbuchse 8 in der gleichen Ebene wie die Unterseite der Angußplatte 4.
  • Der Kupferzylinder 9 ist teilweise in die Angußbuchse 5 eingelassen. Sie enthält einen zentralen Kanal 17 mit kreisförmigem Querschnitt0 Die den Kupferzylinder 9 umgebende Heizmanschette 11 enthält Heizdrähte 18 für die elektrische Beheizung des Kupferzylinders 9.
  • Unten am Kupferzylinder befindet sich eine Gewindebohrung 19* In diese Gewindebohrung ist der tern 10 eingeschraubt. Zu diesem Zweck hat der Kern 10 oben einen sockelförmigen Teil 20, der ein in das Innengewinde 19 passendes Außengewinde 21 aufweist. Der Kern 10 hat ebenfalls einen schwachen Kegelwinkel t, der gleich dem Kegelwinkel 4 sein kann. Der Kegelwinkel ist bis zum unteren Ende, also bis zur Stirnseite 22 hin gleichbleibend. Die Stirnseite 22 liegt in der gleichen Ebene wie die Unterseite 23 der Angußplatte 4. Zwischen dem Kern 10 und der kegeligen Bohrungswand 12 in der Angußbuchse 8 besteht ein hohlkegelförmiger Angußkanal 24, der einen kreisringförmigen Querschnitt hat. Dieser kegelförmige Kanal ist über mehrere kleine Bohrungen 25, die beispielsweise einen Durchmesser von 3 bis 4 mm aufweisen können, mit dem im Kupferzylinder 9 enthaltenen Kanal verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Spritzgußform arbeitet wie folgt.
  • Wenn ein Spritzvorgang stattfinden soll, wird eine Spritzdüse 26, die einen axialen Kanal 27 aufweist, gegen den Kupferzylinder 9 gedrückt, wobei der Kanal 27 mit dem Kanal 17 kommuniziert. Der Andruck der Spritzdüse 26 überwindet die Kraft der Druckfedern 16, so daß die Angußbuchse 8 in die gezeichnete Stellung gedrückt wird. Über den Kanal 27 wird nun Gießmasse eingepreßt, die in den Formhohlraum 3 gelangt, der so ausgefüllt wird, daß das gewünschte Spritzteil 28 entsteht. Der Formhohlraum 3 koniimmiziert über einen nur schmalen Ringquerschnitt 29 mit dem hohlkegelförmigen Angußkanalteil 24. Die Spritzmasse 30 strömt vom Kanal 27 in den Kanal 17, von dort über die kleinen Bohrungen 25 in die hohlkegelförmige Bohrung 24 und von dort über den schmalen Ringquerschnitt 29 in den Formhohlraum 3. Wenn der Spritzvorgang beendet ist, wird.
  • die Spritzdüse 26 zurückgezogen, wonach die Druckfedern 16 die Angußbuchse 8 nach oben bewegen, bis ihre Oberseite an der Unterseite der Platte 6 anliegt. Dadurch wird auch die Stirnseite 15 der Angußbuchse vom Werkstück 28 entfernt, wobei die noch bestehende Spritzmasseverbindung vom Werkstück zum hohlkegelförmigen Kanal 24 unmittelbar an der Werkstückwand abreißt, so daß kein Angußzapfen verbleibt.
  • Während des Betriebes des Werkzeuges wird dieses mittels der Heizmansehette 11 beheizt. Diese führt dem Kupferzylinder 9 Wärme zu, die über den Sockel 12 an den Kern 10 weitergeleitet wird. Diese Wärme dient zum Flüssighalten des in den Angußkanalteilen 30 25 und 24 enthaltenen Kunststoffes. Da die Angußbuchse 8 etwas kälter ist, bildet sich an der Bohrungswand 9 eine erstarrte Kunststoffschicht 31 aus, die wärmeisolierend wirkt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Spritzgußwerkzeug können verhäitnismäßig große Takt#eiten eingehalten werden, da vermöge der Beheizung ein Erstarren des Kunststoffes im Angußkanal während Aer Spritzpausen vermieden wird.

Claims (13)

Patentans#rUche:
1) Spritzgußform für die Herstellung von Kunststoffspritzteilen mit einem Formhohlraum und mindestens einem Angußkanal, dadurch gekennzeichnet, daß der Angußkanal (30, 25, 24) mindestens in dem an den Formhohlraum (3) angrenzenden Bereich (24) ringförmig ausgebildet ist und daß sein Querschnitt zu seiner Eintrittsstelle (29) in den Hohlraum (3) hin abnimmt.
2. Spritzgußfore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des im Querschnitt ringförmigen Angußkanales (24) durch einen beheizten Kern (10) gebildet ist.
3. Spritzgußform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (10) aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff, z.B. Kupfer, besteht.
4. Spritzgußform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Heizelemente (11) für den Kern (10) vom Kern (10) entfernt angeordnet sind und die Wärme#ufuhr zum Kern (10) durch Wärmeleitung erfolgt.
5. Spritzgußform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei^Enet, daß der im Querschnitt ringförmige Angußkanal (24) kegelförmig ist.
6. Spritzgußform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel ( der Außenwand (12) des Anguß kanales (24) in der Nähe des Eintritts (29) in den Formhohlraum (3) größer ist, z.B. 700 beträgt, als im übrigen Bereich, in dem er beispielsweise nur 30 beträgt.
7. Spritzgußform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den im Querschnitt ringförmigen Bereich (24) des Angußkanales an dem vom Formhohlraum (3) entfernten Ende dieses Bereiches (12) ein Kanalstück (17) mit vollem, vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt anschließt.
8. Spritzgußform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der einen vollen Querschnitt aufweisende Bereich (17) des Angußkanales über mehrere Bohrungen (25) mit dem im Querschnitt ringförmigen Bereich (24) verbunden ist.
9. Spritzgußform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der einen vollen Querschnitt aufweisende Bereich (17) des Angußkanaleo in einem von einer Heizmanschette (11) umgebenen Heizteil (9) angeordnet ist, an dem der Kern (10) des Angußkanales (24) angeordnet ist.
10. Spritzgußform nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (10) als separater, am Heizteil (9) befestigter Teil ausgebildet ist, der beispielsweise ein Außengewinde (21) aufweist, das in eine Gewindebohrung (19) am Heizteil (9) eingeschraubt ist.
11. Spritzgußform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Angußkanal in an sich bekannter Weise in einem gegenüber der übrigen Form abgefederten Vorkammerteil (5) angeordnet ist, wobei die Federkraft ein Entfernen des Vorkammerteiles (5) vom Formhohlraum (3) bewirkt.
12. Spritzgußform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (29) an der MUndungsstelle des Angußkanales (24) in den Formhohiraum (3) bei einem mittleren Durchmesser von 5 bis 7 mm eine Breite von 0,2 bis 0,8 mm aufweist.
13. Spritzgußform nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt an der Mündungsstelle des Angußkanales in den Formhohlraum bei einem mittleren Durchmesser von 5,75 mm eine Breite von 0,25 mm aufweist.
Leerseite
DE19712133824 1971-07-07 1971-07-07 Spritzgussform fuer die herstellung von kunststoffspritzteilen Pending DE2133824A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133824 DE2133824A1 (de) 1971-07-07 1971-07-07 Spritzgussform fuer die herstellung von kunststoffspritzteilen
IT2626972A IT956970B (it) 1971-07-07 1972-06-27 Attrezzo di formatura per colata ad iniezione per la produzione di articoli formati da materiali sintetici
NL7209458A NL7209458A (de) 1971-07-07 1972-07-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133824 DE2133824A1 (de) 1971-07-07 1971-07-07 Spritzgussform fuer die herstellung von kunststoffspritzteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133824A1 true DE2133824A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5812950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133824 Pending DE2133824A1 (de) 1971-07-07 1971-07-07 Spritzgussform fuer die herstellung von kunststoffspritzteilen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2133824A1 (de)
IT (1) IT956970B (de)
NL (1) NL7209458A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824729A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Asahi Chemical Ind Spritzgussform
EP0134906A2 (de) * 1983-06-29 1985-03-27 Strack Norma GmbH Angussdüse für Spritzgiessformen
EP0299334A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 Jobst Ulrich Gellert Spritzgussmehrfachdüsen-Verschlusseinrichtung
EP0614745A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-14 Jobst Ulrich Gellert Spritzgiesstorpedo zum Erzeugen eines festen Ringanschnittes
EP1283100A1 (de) * 2000-04-13 2003-02-12 Takaoka Seiko Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
EP2319676A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-11 Carl Freudenberg KG Vorrichtung zum Herstellung von Elastomerprodukten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824729A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Asahi Chemical Ind Spritzgussform
EP0134906A2 (de) * 1983-06-29 1985-03-27 Strack Norma GmbH Angussdüse für Spritzgiessformen
EP0134906A3 (en) * 1983-06-29 1986-02-12 Strack-Norma Gmbh Injector nozzle for injection moulding
EP0299334A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 Jobst Ulrich Gellert Spritzgussmehrfachdüsen-Verschlusseinrichtung
EP0614745A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-14 Jobst Ulrich Gellert Spritzgiesstorpedo zum Erzeugen eines festen Ringanschnittes
EP1283100A1 (de) * 2000-04-13 2003-02-12 Takaoka Seiko Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
EP1283100A4 (de) * 2000-04-13 2006-09-13 Takashei Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
EP2319676A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-11 Carl Freudenberg KG Vorrichtung zum Herstellung von Elastomerprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
NL7209458A (de) 1973-01-09
IT956970B (it) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319306C2 (de) Angußloses Spritzgießen von synthetischen Harzen mit einem Ventileingußkanal
DE69311336T2 (de) Durch Gas unterstütztes Spritzgiessen
DE69414285T2 (de) Giessvorrichtungen
DE2519932A1 (de) Spritzgussvorrichtung fuer kunststoff
DE1084908B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff nach der Methode des Aufblasens eines hohlen durch Spritzgiessen hergestellten Vorformlings
DE60011898T2 (de) Spritzgiessdüse und spritzgiessverfahren
DE2330547A1 (de) Spritzgussvorrichtung
DE3923760C2 (de) Verdichtervorrichtung für eine Druckgießmaschine
DE2133824A1 (de) Spritzgussform fuer die herstellung von kunststoffspritzteilen
DE651725C (de) Vorrichtung zum Spritzen von Gegenstaenden aus plastischen Massen
DE19920331B4 (de) Einspritzdüse für Spritzgießmaschinen
DE4014244C2 (de)
DE19514400C1 (de) Kernstift für Gießformen
DE2542875A1 (de) Verfahren zum angusslosen spritzen von thermoplastteilen
DE10064300C1 (de) Gießform mit verbessertem Gießlauf
DE19611267C1 (de) Vorrichtung an einer Warmkammermetalldruckgußmaschine
DE737144C (de) Mehrteilige Spritzgussform
DE840905C (de) Spritzgiessform
DE7126058U (de) Spritzgußform für die Herstellung von Kunststoffspritzteilen
EP2209601A2 (de) Spritzgiessdüse
DE2208797C3 (de) Spritzgießform mit einem in einem Zuführkanal verschiebbaren Ventilkörper
DE3936208C1 (en) Plastic material injection moulding tool - has one or more injection nozzles with pressure rated tubular inserts that have interchangeable channel members
DE1124234B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE4109793A1 (de) Verfahren zum giessen von metallen sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE731723C (de) Spritzgussmaschine fuer waermeformbare Stoffe