DE2133303A1 - Vorrichtung zur rauchgasreinigung - Google Patents

Vorrichtung zur rauchgasreinigung

Info

Publication number
DE2133303A1
DE2133303A1 DE19712133303 DE2133303A DE2133303A1 DE 2133303 A1 DE2133303 A1 DE 2133303A1 DE 19712133303 DE19712133303 DE 19712133303 DE 2133303 A DE2133303 A DE 2133303A DE 2133303 A1 DE2133303 A1 DE 2133303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flue gas
throttle device
nozzle
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133303
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Skirde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMNIPURA EST
Original Assignee
OMNIPURA EST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMNIPURA EST filed Critical OMNIPURA EST
Priority to DE19712133303 priority Critical patent/DE2133303A1/de
Publication of DE2133303A1 publication Critical patent/DE2133303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel

Description

  • Vorrichtung zur Rauchgasreinigung Zur Beseitigung geruchabelästigender und auch giftiger Abgase ist die Methode der Abgasverbrennung bekannt.
  • Neben der thermischen Verbrennung, bei der die Rauch-und Abgase in Brennkammern unter Zusatz von Heizöl oder Heizgas verbrannt werden, wird auch die katalütische Abgasverbrennung angewandt, bei der Katalysatoren eine Herabsetzung der für die Oxydation der Störstoffe erforderlichen Aktivierungsenergie bewirken.
  • Aufgabe der erfindung ist es, eine Rauchgasreinigungsvorrichtung zu schaffen, die in ihrer Herstellung wirtschaftlich, mühelos in bestehende Schornsteine und Kamine eingesetzt bzw. aufsetzbar ist und mit der ein erhebliches Iiaß an Wirksamkeit erreicht wird. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zur Rauchgasreinigung vorgesc#hla#en, die gemäß der Erfindung aadurch gekennzeichnet ist, daß in einem hohlzyiindrischen und als Einbau- oder Aufsatzelement für Kamine> Schornsteine od.dgl. ausgebildeten Gehäuse im DurChströmungsbereich der zu reinigenden Rauchgase eine Drosseleinrichtung, wie Düse, Blende od.dgl. angeordnet ist, die den Gehäuseinnenraum in eine untere Kammer und in eine obere Kammer unterteilt, die als Brennkammer mit einem Zünd- bzw. Brennelement ausgebildet ist, während die untere Kammer einen Stutzen für die Zuführung eines sauerstoffhaltigen Mediums, wie Luft oder Heizgase od. dgl. in den Bereich der Drosseleinrichtung aufweist.
  • Die Drosseleinrichtung mit# der Brennkammer besteht aus einem sich zur Mitte des Gehäuses konisch veräjingenden kegelmantelförmigen Innengehäuse, an das sich ein nach oben konisch sich erweiternder und die obere Kammer bildender Abschnitt, dessen Innenraum in die Brermkammer bildet und/dem das Zünd- bzw. Brennelement angeordnet ist, anschließt. In diesem kegelmantelfürmigen Innengehäuse ist ein kegelförmiger beidseitig offen ausgebildeter Innenmantel unter Ausbildung eines bodenseitig verschlossenen Zwischenraumes angeordnet, der mit dem Zuführstutzen verbunden ist. Die Anordnung des Zuführstutzens ist dabei so getroffen, daß eine tangentiale Zuführung des Sauerstoffträgers Ides zugeführten Heizgases u.dgl.
  • erfolgt.
  • Die Grundfläche des in der unteren Kammer angeordneten Mantels ist entsprechend der Grundfläche und dem Durchmesser des Schornsteins, Amins entsprechend bemessen ausgebildet, so daß die abziehenden Rauchgase den Innenraum des kegelförmigen Innenmantels durchströmen können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der in die untere Kammer eingeführte Zuführstutzen mit einer Zuführungsleitung verbunden, über die Heizgase anstelle eines Sauerstoffträgers, zugeführt werden können, um eine Abgasverbrennung zu erreichen. Die Menge des zuzuführenden Heizgases oder der Luft erfolgt in Abhängigkeit des jeweiligen OO-Gehaltes des Rauchgase vor der Drosseleinrichtung. Vor der Drosseleinrichtung ist dabei eine Einrichtung zum Messen des CO-Gehaltes der Rauchgase angeordnet. Diese Neßeinrichtung ist wiederum mit einer Steuereinrichtung zur Mengenregulierung des dem Rauchgas zuzuführenden Heizgases, Luft od.dgl. zur Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Verbrennung verbunden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einem senkrechten Schnitt dargestellt.
  • In der Zeichnung ist mit- 10 ein Schornstein, Kamin od.dgl. bezeichnet, auf dessen Ende die Rauchgasreinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung aufgesetzt ist. Diese Rauchgasreinigungsvorrichtung besteht aus einem hohlzylindrischen Gehäuse 11, das in seinem oberen Abschnitt eine Brennkammer 12 aufweist, die von einer unteren Kammer 13 durch eine Drosseleinrichtung 14 abgeteilt ist. Die untere Kammer 13 ist gebildet von einem sich zur Mitte des Gehäuses 11 verjüngenden kegelmantelförmigen Innengehäuse 1#, an das sich der als Brennkammer 12 ausgebildete obere Gehäuseabschnitt 16 anschließt, in dem sich ein Zünd- bzw. Brennelement 17 herkömmlicher Bauart befindet.
  • In dem kegelmantelförmigen Innengehäuse 12 ist ein weiterer Innenmantel 18 im Abstand von den Wandungen des Innengehäuses 15 angeordnet. Dieser Innenmantel 18 ist ebenfalls kegelförmig und beidseitig offen ausgebildet. Die obere Öffnung ist bei 19 und die untere Öffnung bei 20 angedeutet. Die Form und die Abmessungen der unteren Kammeröffnun#g 20 entsprechen der Form und den hbmessungen des Schornsteins, Amins od.dgl. lo, so daß, wenn das Gehäuse 11 auf den Schornstein aufgesetzt ist, die Rauchgase in den Innenmantel 18 strömen, aus der oberen Öffnung 19 austreten und weiter durch die Drosseleinrichtung 14 geleitet werden, mittels der eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit erreicht Abstand von wird. Durch die Anordnung des Innenmantels 18 im / den Wandungen des Innengehäuses 15 ist ein Zwischenraum 21 geschaffen, der bodenseitig verschlossen ausgebildet ist, was bei 22 angedeutet ist. Die den Zwischenraum 21 bodenseitig abschließende Wandung 22 ist vorzugsweise kreisbogenförmig ausgebildet. Im Bereich dieser umlaufenden Wandung 22 ist ein Zuführstutzen 23 an das Innengehäuse 15 angeschlossen, durch den läuft, Heizgase oder andere geeignete Sauerstoffträger zugeführt werden. Die Anordnung des Zuführstutzens 23 erfolgt derart, daß die in Pfeilrichtung X zugeführte Luft tangential dem Innengehäuse 15 zugeführt wird. Die Luft bzw. die Heizgase werden unter Druck zugeführt, so daß bereits im Zwischenraum 21, und zwar im Bereich der umlaufenden Wandung 22, eine hohe Geschwindigkeit der zugeführten läuft erzielt wird. Die Luft wird in dem Zwischenraum spiralförmig der Drosseleinrichtung 14 zugeführt und durchströmt die Drosseleinrichtung 14 mit dem Rauchgas. Das so gebildete Luft-Rauchgasgemisch wird in der Brennkammer 12 verbrannt. Um die Strömungsgeschwindigkeit des Rauch-Gasluftgemisches variieren zu können, kann der Inneniantel 18 in Pfeilrichtung Y verschiebbar ausgebildet sein.
  • Um eine kontinuierliche Verbrennung der Rauchgase zu erreichen, kann anstelle von Luft auch Heizgas über die Leitung 24 dem Stutzen 23 zugeführt werden.
  • Die Menge des zuzuführenden Heizgases kann-dabeitreguliert werden in#Äbhängigkeit vom Anteil des CO im Rauchgas. Hierzu ist unterhalb der Drosseleinrichtung 14 eine Meßeinrichtung 25 für den CO-Gehalt angeordnet. Dieses Meßgerät 25 steht mit einer Steuereinrichtung 26 in Verbindung, die eine Mengenregulierung des zuzuführenden Heizgases bewirkt.
  • Es besteht jedoch ferner die Möglichkeit, auch Abdampf der Rauchgasreinigungsvorrichtung zuzuführen, mit dem eine Bindung desRauh~Mxs möglich ist. Die obere Öffnung 19 9 der Rauchgasreinigungsyorrichtung kann ferner vorzugsweise mit einer Abdeckplatte 30 teilweise verschließbar sein, wobei die Abdeckplatte 30 in dem Abstand von der oberen Öffnung 19 der Rauchgasreinigungsvorrichtung angeordnet ist, damit die von CO befreiten Rauchfflse abziehen können.
  • Sowohl das Innengehäuse 15 als auch der kegelförmige Innenmantel 18 können eine beliebig gestaltete Grundfläche aufweisen, jedoch vorteilhafterweise sind die Grundflächen kreisförmig ausgebildet. Um einen dichten Abschluß zwischen dem Innenmantel 18 und dem Innenraum des Schornsteins zu erreichen, weist der Innenmantel 18 einen Anschlußstutzen 31 auf, der der Forn und den Abmessungen des Schornsteins od. dgl. entspricht.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Rauchgasreinigung weist eine einfache Konstruktion auf, bei höchster Wirksamkeit. Die Brennkammer ist so ausgebildet, daß eine kontinuierliche Verbrennung aufrechterhalten werden kann. Bei Anwendung entsprechender Sauerstoffträger oder anderer geeigneter Medien für die katalytische Abgasverbrennung ist die Rauchgasreinigungsvorrichtung auch auf anderen Gebieten der Abgasreinigung anwendbar.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die vorangehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Rauchgasreinigungsvorrichtung. Abweichungen in der Form des Gehäuses und der Drosseleinrichtung liegen durchaus im Rahmen der Erfindung.
  • Patentansprüche:

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Rauchgasreinigung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem hohlzylindrischen und als Einbau- oder Aufsatzelement für Amine, Schornsteine ud.dgl. ausgebildeten Gehäuse (11) im Durchatrömungabereich dar zu reinigenden Rauchgase eine Drosseleinrichtung(14), wie Düse, Blende od.dgl. angeordnet ist, die den Gehäuseinnenraum in eine untere Kammer (13) und in eine obere Kammer (12) unterteilt, die als Brennkammer mit einem Zünd- bzw. Brennelement (17) ausgebildet ist, während die untere Kammer (13) einen Stutzen (23) für die Zuführung eines sauerstoffhaltigen Mediums, wie Luft, oder Heizgase od. dgl. in den Bereich der Drosseleinrichtung (14) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung (14) aus einem sich zur Mitte des Gehäuses (lo) konisch verjüngenden kegelmantelförmigen Innengehäuse (15) mit einer kreisförmigen Grundfläche besteht, an das sich ein nach oben konisch erweiternder und die obere Kammer (13) bildender Abschnitt (16) mit einer kreisförmigen oberen Ableitöffnung anschließt, in dem das Zünd- bzw. Brennelement (17) angeordnet ist, und daß in dem kegelmantelförmigen Innengehäuse (15) ein kegelförmiger, beidseitig offen ausgebildeter Innenmantel (18) unter Ausbildung eines bodenseitig verschlossenen Zwischenraumes (21) angeordnet ist, der mit dem Zuführstutzen (23) verbunden ist, der tangential zum Innengehäuse (15) verlaufend angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (18) eine kreisbogenförmige Grundfläche und einen Anschlußstutzen (31) aufweist, der der Form und den Abmessungen des Schornsteins, Amins od.dgl. entspricht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführstutzen (23) mit einer Heizgaszuführungsleitung (24) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (25) zum Messen des CO-Gehaltes der Rauchgase vor der Drosseleinrichtung; (14) vorgesehen ist, und daß die Meßeinrichtung ) mit einer Steuereinrichtung (26) zur Mengenregulierung oeles zum Rauchgas zuzuführenden Heizgrases zur Aufrechterhaltung einer kontinuier-@@@@@@ f't>I'('flriuntt verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (18) in Rauchgasströmungsrichtung verschiebbar ausgebildet ist.
DE19712133303 1971-07-05 1971-07-05 Vorrichtung zur rauchgasreinigung Pending DE2133303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133303 DE2133303A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Vorrichtung zur rauchgasreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133303 DE2133303A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Vorrichtung zur rauchgasreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133303A1 true DE2133303A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=5812673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133303 Pending DE2133303A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Vorrichtung zur rauchgasreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2133303A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318374A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Günter 3000 Hannover Hackerodt Verfahren zum abtrennen von schwefeloxiden aus verbrennungsgasen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3603788A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Pwe Planungsgesellschaft Fuer Brennkammer-anordnung
EP0397928A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-22 Luigi Carboni Rauchgas-Reinigungsvorrichtung für Schornsteine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318374A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Günter 3000 Hannover Hackerodt Verfahren zum abtrennen von schwefeloxiden aus verbrennungsgasen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3603788A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Pwe Planungsgesellschaft Fuer Brennkammer-anordnung
EP0397928A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-22 Luigi Carboni Rauchgas-Reinigungsvorrichtung für Schornsteine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520781C2 (de)
AT391192B (de) Verbrennungsgeraet
DE2133303A1 (de) Vorrichtung zur rauchgasreinigung
DE1020139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ
DE4011190A1 (de) Rekuperatorbrenner
DE2603492A1 (de) Verbrennungseinrichtung fuer vorzugsweise industrielle abgase
DE428711C (de) Vergaserbrenner
DE568163C (de) In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
DE354691C (de) Gasbrenner
DE503974C (de) Gasbrenner, bei welchem das Gasluftgemisch in drehende Bewegung versetzt wird
DE2660181C2 (de) Einrichtung zur Zuführung von Sekundärluft für die Brennkammer eines Wasserrohrkessels
DE913089C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung
DE4029715A1 (de) Fackelbrenner
DE430222C (de) Gasbrenner fuer Dampfkesselfeuerungen
DE425522C (de) Vorrichtung zum Verfluessigen und Vergasen von Naphthalin
DE808057C (de) OElfeuerungsbrenner fuer Heizvorrichtungen
DE1551854C3 (de) Abfallstoff-Zuführungsleitung zu einem Verbrennungsofen
DE453312C (de) Brenner fuer fluessigen und gasfoermigen Brennstoff
AT147557B (de) Brenner für gas- oder dampfförmigen Brennstoff.
AT114023B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von an Methan und Leuchtstoffen reichen Gasen.
DE1266433B (de) OElvergasungsbrenner
DE919186C (de) OElbrenner
DE432990C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von Feuerungen mittels besonderer Anzuender
DE4435906C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Feststoffen
DE514975C (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Rauchgasen in Feuerungsanlagen