DE2133062B2 - Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2133062B2
DE2133062B2 DE2133062A DE2133062A DE2133062B2 DE 2133062 B2 DE2133062 B2 DE 2133062B2 DE 2133062 A DE2133062 A DE 2133062A DE 2133062 A DE2133062 A DE 2133062A DE 2133062 B2 DE2133062 B2 DE 2133062B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
signal
circuit arrangement
contact
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2133062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133062A1 (de
Inventor
Yoichi Hotta
Tetsuji Shimizu
Takaomi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45058147A external-priority patent/JPS513477B1/ja
Priority claimed from JP45075738A external-priority patent/JPS5115289B1/ja
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE2133062A1 publication Critical patent/DE2133062A1/de
Publication of DE2133062B2 publication Critical patent/DE2133062B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • B60Q11/007Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not the lighting devices indicating change of drive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische so Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer aus der FR-OS 20 17 654 bekannten Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sind mit der Signalleitung mehrere unterschiedliche Kristalle verbunden, deren jeweils anderer elektrischer Anschluß über Schaltkontakte der Schalter mit Masse zu verbinden ist. Diese mit der Signalleitung verbundenen Kristalle sind dabei Bestandteile von Schwingkreisen, die zusammen mit über die Signalleitung mit ihnen verbundenen Operationsverstärkern als Signalgeberschaltungen wirkende Oszillatoren bilden. Je nachdem, welcher der Kristalle über die betreffenden Schaltkontakte in den einzelnen Schwingkreisen wirksam geschaltet ist, geben die verschiedenen Oszillatoren unterschiedliche Ausgangsfrequenzen ab, die wiederum zum selektiven Einschalten eines den jeweiligen Kontakten der Schalter individuell zugeordneten Verbrauchers dienen. Gerade für den Kraftfahrzeugbau sind derartige Schwingkristalle jedoch zu teuer und zu empfindlich, wodurch die Funktionssicherheit und die Lebensdauer der Schaltungsanordnung nachteilig beeinflußt wird. Außerdem ist die Unterscheidung einzelner Kontakte eines Schalters mit Hilfe unterschiedlicher Frequenzen gerade im Kraftfahrzeugbau besonders problematisch, da diese Frequenzen durch Streu- und Ableitkapazitäten in den Schwingkreisen beeinträchtigt werden. Da die die Frequenz der einzelnen Schwingkreise bestimmenden Bauelemente über die eine relativ große Länge aufweisende Signalleitung zwar miteinander verbunden, jedoch an voneinander entfernten Orten des Kraftfahrzeuges angeordnet sind, ist die Beeinflussung der Frequenz der einzelnen Schwingkreise durch Streukapazitäten, durch Feuchtigkeit und durch Änderung der Leitungsführung infolge vor. Servicearbeiten oder aber nur infolge der bei Kraftfahrzeugen unvermeidlich auftretenden Schwingungen besonders groß. Außerdem sind die Leitungskapazitäten, die zwangsläufig in die Schwingkreisdimensionierung eingehen, alterungsabhängig. Aber auch die zur Unterscheidung der einzelnen Frequenz erforderlichen und als Decodiereinrichtung wirkenden Diskriminatoren sind bei dieser bekannten Schaltungsanordnung relativ aufwendig und teuer, so daß sie sich für die im Kraftfahrzeugbau benötigten Massenartikel nicht besonders gut eignen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, bei der fehlerhafte Schaltvorgänge weitgehend ausgeschlossen sind und die durch einen vereinfachten Aufbau eine Massenfertigung zu einem günstigen Preis ermöglicht.
Bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Verwendung von Widerständen unterschiedlicher Widerstandswerte für die passiven Bauelemente wird ein billigerer, funktionsmäßig zuverlässigerer und von Alterungseigenschaften praktisch unabhängiger Aufbau der neuen Schaltungsanordnung möglich. Auch die Auswertung unterschiedlicher Spannungspegel, die durch die Widerstände unterschiedlichen Widerstandswertes bedingt sind, ist mit einfacheren und daher billigeren Schaltungen möglich. Schließlich ist die Art der Leitungsführung bei der neuen Schaltungsanordnung unproblematisch, da im wesentlichen nur mit Gleichspannungs- oder Gleichstrompegeln gearbeitet wird, die weder frequenzmäßig noch kapazitiv durch Stör- oder Fehlerquellen zu beeinflussen sind.
Eine die besondere Ausbildung der neuen Schaltungsanordnung betreffende Weiterbildung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 ein Schaltschema der Schaltungsanordnung zum Einschalten verschiedener Verbraucher in einem Kraftfahrzeug,
F i g. 2 eine erste Ausführungsform der Schaltungsanordnung,
F i g. 3 eine schematisierte Darstellung einer in einer Dekodiereinrichtung der Schaltungsanordnung verwendeten logischen Schaltung und
F i g. 4 eine weitere Ausführungsform der Schaltungsanordnung.
Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Schaltungsanordnung zum Einschalten verschiedener Verbraucher in einem
Kraftfahrzeug enthält ein Bedienungsteil 5, das in ähnlicher Weise wie bei bekannten Schalteinrichtungen eine Schaltergruppe mit Kontakten 2LWund 2ÄVKfür die Richtungsanzeiger oder Blinker, Kontakten 2HB und 2LB für Fernlicht- und Abblendlampen sowie Kontakten für die Überholanzeige oder Lichthupe aufweist Die Kontakte 2LW, 2RW, 2HB und 2Lßsind jeweils über Widerstände 2R1 bis 2R 4 mit verschiedenen Widerstandswerten mit Masse, oder, falls das Schaltergehäuse Massenschluß hat, mit dem Schalterge- ι ο häuse verbunden. Über den Ausgang des Bedienungsteils 5 sind die beweglichen Schalterkontakte 2 W und 2ßmit einem Signalleiter 10 verbunden. Bei Betätigung der beweglichen Kontakte 2 W und 2B mittels eines Betätigungshebels des Schalters wird einem Signalgeberteil 6 ein Signal zugeführt Das Bedienungsteil 5 und das Signalgeberteil 6 bilden zusammen eine Signalgeberschaitung 4. In Abhängigkeit von der Betätigungsstellung des Schalters werden über einen Leiter 11 verschiedene Signale abgegeben. Der Leiter 11 führt das Signal einer logischen Schaltung 8 zu, in der es zur Auffindung des der Betätigungsstellung des Schalters entsprechenden Verbrauchers dekodiert wird. Die logische Schaltung 8 gibt dann ein Signal zum Betätigen des dem Signal entsprechenden Verbrauchers an einen Schaltkreis 9 ab. Der Schaltkreis 9 enthält ein Relais oder ein Halbleiter-Schaltelement. Die logische Schaltung 8 und der Schaltkreis 9 bilden zusammen eine Dekodiereinrichtung 7. Bei der dargestellten Schaltungsanordnung braucht somit nur das Bedienungsteil 5 im Schaltergehäuse untergebracht zu sein, wobei dann nur der Signalleiter 10 von diesem abgeführt ist.
In F i g. 2 und 3 sind Teile der Schaltungsanordnung für die Bedienung des Blinkers und eines Abblendscheinwerfers gezeigt. Ein in F i g. 2 gezeigter Blinker- und Abblendschalter 25 ist aus einem Umschalter 25a mit Neutralstellung für einen Fahrtrichtungsanzeiger oder Blinker und einem Umschalter 25£> für Abblend- und Fernlicht zusammengesetzt. Die Festkontakte 2LW und 2R Wdes Blinkerschalters 25a und die Festkontakte 2HB und 2LB des Abblendschalters 256 sind über die Widerstände 2R 1 bis 2R 4 mit Masse verbunden. Die mittels eines Schalterhebels betätigbaren beweglichen Kontakte 2VV und 2B sind über einen gemeinsamen Signalleiter 30 mit einer Dekodiereinrichtung 27 verbunden. Als weitere Verbindungsleitungen sind zum Schalter 25 lediglich eine Speiseleitung oder ein Masseleiter geführt, wobei letzterer wegfallen kann, falls der Masseanschluß über das Schaltergehäuse selbst erfolgt. Vor der Dekodiereinrichtung 27 ist der Signalleiter 30 über einen Widerstand 2/?0 an einer Spannungsquelle E angeschlossen. Jeweils wenigstens einer der Widerstände 2Ri bis 2Ä4 bildet mit dem Widerstand 2Ä0 einen Spannungsteiler für dir durch den Signalleiter 30 geführte Spannung. Die Dekodiereinrichtung 27 enthält eine in Fig.3 dargestellte logische Schaltung, deren jeweiliger Ausgang in Abhängigkeit von der Stellung der beweglichen Kontakte 2 W und 2ß des Blinkerschalters 25a und des Abblendschalters 25b in bezug auf die entsprechenden Festkontakte 2LW und 2RW, bzw. 2HB und 2LB bestimmt ist. So wird beispielsweise eine Fernlichtlampe 2 in drei Schalterstellungen eingeschaltet, nämlich bei Anlage des beweglichen Kontakts 2B am Festkontakt 2HB und gleichzeitiger Anlage des beweglichen Kontaktes 2 W an einem der Festkontakte 2LW oder 2ÄWoder bei in Neutralstellung befindlichem Kontakt 2IV.
In gleicher Weise ist eine Abblendlichtlampe 2' eingeschaltet, wenn der bewegliche Kontakt 2B am Festkontakt 2LB anliegt und sich der Kontakt 2 W in Anlage an einem der Festkontakte 2L IVoder 2R Woder in Neutralstellung befindet.
Eine linke Blinkleuchte 3 wird nur bei zwei Schaltstellungen eingeschaltet, wenn nämlich der bewegliche Kontakt 2 Wm Anlage am Festkontakt 2L W ist, während sich der Kontakt 2.5 in Anlage an einem der Festkontakte 2HB oder 2LB befindet. Entsprechend ist eine rechte Blinkleuchte 3' eingeschaltet, wenn der bewegliche Kontakt 2 Warn Festkontakt 2ÄWund der bewegliche Kontakt 2ßan einem der Festkontakte 2HB oder 2LB liegt. Hier ist noch zu bemerken, daß zwischen den Scheinwerferlampen 2 und 2' und der Dekodiereinrichtung 27 ein nicht dargestellter herkömmlicher Hauptiichtschalter angeordnet ist, in dessen geöffneter Stellung die Scheinwerferlampen 2 und 2' nicht einschaltbar sind.
Der zwischen dem Signalleiter 30 und dem Masseleiter vorhandene Widerstandswert ist in Abhängigkeit von der Betätigungsstellung des Schalters bei Betätigung des Abblendschalters 25b allein oder bei gemeinsamer Betätigung des Abblendschalters 25i> und des Blinkerschalters 25a veränderlich. Dementsprechend ist die Dekodiereinrichtung aus logischen Schaltungen wie Oder-Schaltungen gebildet, so daß ein zum Einschalten einer bestimmten Lampe geeigneter Ausgang nur bei Zufuhr einer ganz bestimmten Spannung zur Dekodiereinrichtung 27 abgegeben wird. Daher lassen sich durch die Betätigung des Blinker- und Abblendschalters 25 verschiedene Betätigungskombinationen bewirken. Wenngleich sich die vorstehenden Erläuterungen nur auf einen Blinker- und Abblendschalter beziehen, ist die Schaltungsanordnung jedoch auch auf andere Schalterkombinationen anwendbar.
Somit ermöglicht die dargestellte Schaltungsanordnung den Anschluß von Schaltern mit zwei verschiedenartigen Funktionen über einen einzigen Signalleiter zur Steuerung von zwei verschiedenartigen Verbraucheranordnungen und erübrigt damit sperrige Leiterbündel. Da die Schaltungsanordnung die Signale in Form von Signalspannungen abgibt, ist ein einfacher Aufbau der Signalgeberschaltup.g möglich.
Fig.4 zeigt eine andere Ausführungsform der Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Signalen mit einer gewünschten Spannung. Darin ist ein Blinkerschalter 35a und ein Abblendschalter 356 jeweils mit einem Hilfsschalter 35c bzw. 35d verbunden. Die beiden Abblendschalter 35b und 35d sind in diesem Falle Dreistellungs-Schalter. Der bewegliche Kontakt 3 Wdes Blinkerschalters 35a und der bewegliche Kontakt 3 W' des Blinker-Hilfsschalters 35c sind untereinander verbunden. Die Festkontakte 3LWund 3RWsind über Widerstände 3R1 und 3R 2 an einem Masseleiter angeschlossen. Die Festkontakte 3LlV'und 3RW' des Blinker-Hilfsschalters 35c sind über Widerstände 3/?5 bzw. 3Ä6 mit dem beweglichen Kontakt 3B' des Abblend-Hilfsschalters 35 d verbunden.
Die Festkontakte 3//B1 und 3Wß'der Abblendschalter 356 und 35d diener zum Einschalten des Fernlichts, die Festkontakte 3LB und 3Lß' für Abblendlicht und die Festkontakte 3Pßund 3fß'für das Überholsignal bzw. die Lichthupe. Die Festkontakte 3PB und 3PB' für die Lichthupe sind so eingerichtet, daß sie nur so lange geschlossen sind, wie der Schalterbetätigungshebel in der entsprechenden Betätigungsstellung gehalten wird. Zwischen den Festkontakten 3HB. 3LB. 3HB'. 3PB und
3Pß'und dem Masseleiter sind Widerstände 3/?3,3Λ4, 3/? 7, 3R 8 bzw. 3/?9 angeordnet. Der Verbindungspunkt der beweglichen Kontakte 3 W und 3 W der Blinkerschalter ist gemeinsam mit dem beweglichen Kontakt 3ß des Abblendschalters 356 an einen Signalleiter 40 angeschlossen.
Wird bei dieser Anordnung nur der Blinkerschalter 35a oder nur der Abblendschalter 356 betätigt, so ist die sich ergebende Signalspannung durch den aus einem Widerstand 3R0 und wenigstens einem der Widerstände 3R 1 bis 3Ä4 gebildeten Spannungsteiler bestimmt. Bei gleichzeitiger Betätigung des Blinkerschalters 35a und des Abblendschalters 356 zusammen mit den zugeordneten HilfsschalternSScbzw.SSc/ergibt sich der zwischen dem Signalleiter 40 und dem Masseleiter vorhandene Widerstandswert aus einer entsprechenden Kombination der Widerstände 3R 1 bis 3Ä9 und die Signalspannung ist durch den damit und mit dem Widerstand 3R0 gebildeten Spannungsteiler bestimmt. Dementsprechend läßt sich eine gewünschte Signalspannung durch unterschiedliche Widerstandswerte der Widerstände 3R 5 bis 3R 9 erzielen. Auf diese Weise ist der bei gemeinsamer Betätigung des Blinkerschalters 35a und des Abblendschalters 35i> zwischen dem Signalleiter 40 und dem Masseleiter vorhandene Widerstand zur Erzielung einer gewünschten Signalspannung in ausreichendem Maße veränderlich.
Wird durch Betätigung des Schalterbetätigungshebels der Schaltergruppe 35 der bewegliche Kontakt 3 W des Blinkerschalters 35a an einen der Festkontakte 3LW oder 3R Wgelegt, so wird die dem betreffenden Kontakt entsprechende Blinkleuchte 3 oder 3' eingeschaltet. Beim Anlegen des beweglichen Kontakts 3B des Abblendschalters 356 an einen der Festkontakte 3HB oder 3 LB wird die dem betreffenden Kontakt entsprechende Scheinwerferlampe 2 oder 2' eingeschaltet. Wird der bewegliche Kontakt 3ß wechselweise an die Festkontakte 3PB und 3Z,ß gelegt, so werden die Scheinwerferlampen 2 und 2' wechselweise eingeschaltet.
ίο Wird der Blinkerschalter 35a betätigt, während der bewegliche Kontakt 3ß des Abblendschalters 356 an einem der Festkontakte 3HB, 3LB oder 3PB liegt, so werden die betreffenden Blinker- und Scheinwerferlampen 2 oder 2' bzw. 3 oder 3' eingeschaltet.
Die Schaltungsanordnung ist vorstehend zwar anhand eines Blinker- und Abblendschalters erläutert, sie ist jedoch ebenfalls auf andere Schalterkombinationen anwendbar.
Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform sind Fehlschaltungen in der Dekodiereinrichtung 37 und sich daraus ergebende Fehlbedienungen der Lampen, welche dadurch bedingt sind, daß die Widerstandswerte der in Kraftfahrzeugen verwendbaren Widerstände begrenzt sind, so daß zwischen den Widerstandswerten der einzelnen Widerstände bzw. den kombinierten Widerstandswerten der parallelgeschalteten Widerstände nur geringe Unterschiede vorhanden sind und damit die durch die Spannungsteilung erhaltenen Signalspannungen nur geringe Unterschiede aufweisen
jo können, weitgehend ausgeschlossen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge, mit Schaltern oder Schaltergruppen, deren einzelne Kontakte jeweils über ein passives Bauelement an Masse angeschlossen sind und die über einen einzigen Signalleiter mit einem Signalgeberteil verbunden sind, derart, daß der Signalleiter über wenigstens einen der Betätigungsstellung des Schalters bzw. der Schaltergruppe entsprechenden Kontakt und das diesem zugeordnete passive Bauelement an Masse anschließbar ist, wodurch mittels der so gebildeten Signalgeberschaltung ein der Betätigungsstellung des Schalters bzw. der Schaltergruppe entsprechendes Signal zum Einschalten eines der Betätigungsstellung entsprechenden Verbrauchers erzeugbar ist, und mit einer eine logische Schaltung aufweisenden Dekodiereinrichtung zum Dekodieren des von der Signalgeberschaltung abgegebenen Signals und zum Einschalten eines dem betreffenden Signal entsprechenden Verbrauchers, dadurch gekennzeichnet, daß die passiven Bauelemente der Signalgeberschaltung (4) Widerstände (2R 1 bis 2R4; 3R 1 bis 3R9) mit unterschiedlichen Widerstandswerten sind, die zusammen mit einem weiteren Widerstand (2RO, 3RO) jeweils einen Spannungsteiler für die zu erzeugende Signalspannung bilden.
2. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Signalgeberschaltung einem ersten und einem zweiten Schalter einer Schaltergruppe (35) jeweils ein Hilfsschalter (35c bzw. 35d) zugeordnet ist, wobei die beweglichen Kontakte (3 Wund 3 W) des ersten Schalters (35a^und des ihm zugeordneten Hilfsschalters (35qJ untereinander verbunden sind, ein Festkontakt (3LW bzw. 3RW) des dem ersten Schalter (35a^ zugeordneten Hilfsschalters (35c^ mit dem beweglichen Kontakt (3B') des dem zweiten Schalter 35b) zugeordneten Hilfsschalters (35d) verbunden ist und die beweglichen Kontakte (3 W und 3 W) des ersten Schalters (35a^ und des ihm zugeordneten Hilfsschalters (35c) zusammen mit dem beweglichen Kontakt (3B) des zweiten Schalters (35b) mit dem Signalleiter (40) verbunden sind.
DE2133062A 1970-07-02 1971-07-02 Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE2133062B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5724670 1970-07-02
JP5773770 1970-07-03
JP45058147A JPS513477B1 (de) 1970-07-04 1970-07-04
JP45075738A JPS5115289B1 (de) 1970-08-31 1970-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2133062A1 DE2133062A1 (de) 1972-02-03
DE2133062B2 true DE2133062B2 (de) 1978-08-03

Family

ID=27463471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133062A Withdrawn DE2133062B2 (de) 1970-07-02 1971-07-02 Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3739185A (de)
DE (1) DE2133062B2 (de)
FR (1) FR2100202A5 (de)
GB (1) GB1357919A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729204A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-24 Helvar Oy Steuerleitung fuer eine regulier- bzw. einstellbare elektrische einrichtung
DE3734449A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-21 Roltra Spa Vorrichtung zur steuerung eines kraftantriebs fuer fahrzeugfenster
DE3742617A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Hella Kg Hueck & Co Elektrische schaltungsanordnung
DE102017127125A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Minebea Mitsumi Inc. Abschaltbares Codier-Interface

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES462310A1 (es) * 1976-10-28 1978-12-16 Renault Dispositivo de mando de la instalacion electrica de un vehi-culo automovil.
DE2758698C2 (de) * 1977-12-29 1990-06-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Abgabe von Schaltsignalen in Kraftfahrzeugen
US4340824A (en) * 1980-02-11 1982-07-20 Motorola, Inc. Auxiliary steering wheel command system
EP0066190B1 (de) * 1981-05-22 1987-11-04 Nippondenso Co., Ltd. Steuerkreissystem für Fahrzeuge
US4538262A (en) * 1983-08-03 1985-08-27 Rca Corporation Multiplex bus system for controlling the transmission of data between a master control unit and a plurality of remotely located receiver-transmitter units
DE10106269A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Siemens Ag Elektrische Schaltungsanordnung mit Mehrfach-Schalter
DE10333651B4 (de) * 2003-07-24 2005-10-06 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
FR3020022B1 (fr) * 2014-04-18 2016-04-01 Renault Sas Dispositif de commande de feux d'eclairage et/ou de signalisation a systeme de pilotage electronique dans une architecture de commande sous volant d'eclairage manuelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729204A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-24 Helvar Oy Steuerleitung fuer eine regulier- bzw. einstellbare elektrische einrichtung
DE3734449A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-21 Roltra Spa Vorrichtung zur steuerung eines kraftantriebs fuer fahrzeugfenster
DE3742617A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Hella Kg Hueck & Co Elektrische schaltungsanordnung
DE102017127125A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Minebea Mitsumi Inc. Abschaltbares Codier-Interface

Also Published As

Publication number Publication date
US3739185A (en) 1973-06-12
GB1357919A (en) 1974-06-26
DE2133062A1 (de) 1972-02-03
FR2100202A5 (de) 1972-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133062B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3041206C2 (de) Prüfschaltung zum Feststellen und Anzeigen von Unterbrechungen in elektrischen Verbraucherstromkreisen
DE2357496A1 (de) Einstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE10357293B4 (de) Lampensteuervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lampensteuervorrichtung
EP0586734B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2203426B2 (de) Lampenausfalldetektorsystem
DE2646393A1 (de) Anzeigesystem fuer ein schaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4329860A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung unterschiedlicher elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE19508426C2 (de) Schaltung zum automatischen Abschalten eines KFZ-Blinksignalgebers
DE4408959C1 (de) Schaltung für eine Anlage mit einem intermittierend betreibbaren Element, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Warnblinkanlage
DE19813595A1 (de) Vorrichtung zur Blinkersteuerung in einem Kraftfahrzeug
DE2415830C2 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlage
DE1963729A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2931903A1 (de) Richtungsanzeigeschalter fuer strassenfahrzeuge
DE202004011221U1 (de) Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung
DE653752C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE938648C (de) Elektrische Anlage an Kraftfahrzeugen zur Beleuchtung und Zeichengebung
DE876673C (de) Schaltanordnung fuer Anzeigeorgane aller Art, z. B. Fahrtrichtungs-anzeiger an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1955270C3 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE3438543C1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3623979A1 (de) Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1957320A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer das Versagen einer Leuchte bei Kraftfahrzeugen
DE19510542A1 (de) Scheinwerferschaltkreis
DE1933272C (de) Elektrische Schaltung fur An zeigeleuchten in Kraftfahrzeugen
DE3838835C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
8239 Disposal/non-payment of the annual fee