DE2132439A1 - Fluessigkeitsstandmesser fuer druckbehaelter - Google Patents

Fluessigkeitsstandmesser fuer druckbehaelter

Info

Publication number
DE2132439A1
DE2132439A1 DE19712132439 DE2132439A DE2132439A1 DE 2132439 A1 DE2132439 A1 DE 2132439A1 DE 19712132439 DE19712132439 DE 19712132439 DE 2132439 A DE2132439 A DE 2132439A DE 2132439 A1 DE2132439 A1 DE 2132439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
liquid level
level meter
pressure vessel
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132439
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Mrusek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE19712132439 priority Critical patent/DE2132439A1/de
Priority to NL7204966A priority patent/NL7204966A/xx
Priority to IT26097/72A priority patent/IT956789B/it
Priority to FR7223416A priority patent/FR2143843A1/fr
Priority to BE785620A priority patent/BE785620A/xx
Publication of DE2132439A1 publication Critical patent/DE2132439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/76Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats characterised by the construction of the float
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • G21C17/035Moderator- or coolant-level detecting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Bensberg, den 14.6.1971
GtS4-We/Ku
24.156.2
INTERATOM
Internationale Atomreaktorbau GmbH 506 Bensberg
Flüssigkeitsstandmesser für Druckbehälter
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsstandmesser für Druckbehälter, vorzugsweise für solche mit hohem Druck, beispielsweise von 10 MPa, mit einem oder mehreren Schwimmkörpern, deren Höhenlage meßbar ist, beispielsweise auf optischem, mechanischem oder elektromagnetischem Wege.
Flüssigkeitsstandmesser nach dem obigen Prinzip sind an sich bekannt. Ihrer Anwendung sind jedoch bei steigendem Druck Grenzen gesetzt, da die Wandstärke der Schwimmkörper dem Druck entsprechend erhöht werden muß, bis schließlich durch das steigende Gewicht des Schwimmkörpers dessen Auftrieb völlig vernichtet wird. Die Grenze der Verwendbarkeit solcher Flüssigkeitsstandmesser hängt von Form, Größe und Werkstoff der Schwimmkörper ab, dürfte jedoch bei den in Frage kommenden Abmessungen und unter Verwendung der derzeit verfügbaren Werkstoffe bei ca. 5 MPa liegen.
209883/0187
Aufgabe der Erfindung ist ein Flüssigkeitsstandmesser, der auch bei höherem Druck, beispielsweise von 10 MPa · verwendbar ist, und der sich, mit geringem Aufwand an Material herstellen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der oder die* Schwimmkörper teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, deren Dampfdruck bei. Betriebstemperatur des Druckbehälters dem in diesem herrschenden Druck annähernd gleich ist. Hierdurch wird erreicht, daß sich der Druck im Schwimmkörper und jener W im Druckbehälter annähernd aufheben, so daß der Schwimmkörper nur eine geringere Wandstärke aufzuweisen braucht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß Druckbehälter und Schwimmkörper die gleiche Flüssigkeit enthalten. Bei Verwendung des Flüssigkeitsstandmessers in Druckbehältern, deren Betriebsdruck und Temperatur größeren, über längere Zeiträume verlaufenden Schwankungen unterliegen, beispielsweise bei Dampfkesseln, wird auf diese Weise erreicht, daß Innen- und Außendruck des Schwimmkörpers sich bei allen Betriebszustanden ausgleichen, von geringen Verzögerungen abgesehen. Außerdem können kleine Undichtigkeiten des Schwimmkörpers keinen Schaden anrichten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Schwimmkörper von außen beheizbar ist, so daß im Schwimmkörper auch unabhängig von der sonst im Druckbehälter herrschenden Teaperatur ein ausreichender Gegendruck hergestellt werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Druckbehälter einem hohen Innendruck bei geringer Temperatur ausgesetzt v/ird,
209883/0187
beispielsweise in Verlaufe einer Wasserdruckprobe, und der Flüssigkeitsstandmesser' nicht durch Entfernen aus dem Druckbehälter oder durch zeitweiliges Absperren gegenüber demselben gesichert werden soll« Diese Beheizung ist besonders einfach und zweckmäßig, wenn der Schwimmkörper in einer mit dem Druckbehälter kommunizierenden Röhre außerhalb des Druckbehälters angeordnet ist.
In v/eiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Druckbehälter ein wassergekühlter Kernreaktor ist. Insbesondere bei Druckwasserreaktoren treten Betriebsdrücke in der Größenordnung von 10 MPa auf, so daß eine Verwendung von Flüssigkeitsstandmessern nach dem Schwimmprinzip in der bisher üblichen Bauweise nicht möglich ist. Andererseits ist gerade bei Anlagen dieser Art die Verwendung von Meßinstrumenten in einfacher, wenig störanfälliger Bauweise besonders erwünscht.
Schwankt die Betriebstemperatur des Druckbehälters in einem größeren Bereich, so ist zu berücksichtigen, daß die Dichte der in ihm enthaltenen Flüssigkeit Schwankungen unterworfen ist, was bewirkt, daß der Schwimmkörper verschieden tief in die Flüssigkeit eintaucht, was zu Verfälschungen des Messwertes führt. Zweckmäßigerweise ist daher eine temperaturabhängige Kompensation der Höhenanzeige für das verschieden tiefe Eintauchen des oder der Schwimmkörper in die zu messende Flüssigkeit vorhanden, deren wechselnder Dichte bei verschiedenen Temperaturen entsprechend. Dies kann beispielsweise in an sich bekannter Weise derart geschehen, daß die Höhenlage des oder der Schwimmkörper elektromagnetisch gemessen wird, wie
209 883 W
ORIGINAL INSPECTED
weiter unten bei der Beschreibung der Zeichnung näher ausgeführt, und daß dies Meßsighal mit der anderweitig gemessenen Temperatur in einer hier nicht näher beschriebenen Schaltung korreliert und entsprechend berichtigt wird #
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar zeigt die Figur einen Längsaxialschnitt durch den Schwimmer und den Meßwertgeber des Flüssigkeitsstandmessers.
In einem schematisch angedeuteten Druckbehälter (1) be- * findet'sich eine Flüssigkeit (2), in die ein Schwimmkörper (5) entsprechend seinem Gewicht eintaucht. Der Schwimmkörper (3) ist zu einem Teil mit einer Flüssigkeit (4) gefüllt, deren Dampfdruck bei der Betriebstemperatur des Druckbehälters den in diesem herrschenden Druck annähernd aufhebt. Im Beispiel trägt der Schwimmkörper (3) einen abgestuften Eisenkern (5), der entsprechend der Höhenlage des Schwimmkörpers verschieden tief in eine Induktionsspule (6) eintaucht und dadurch ein elektrisches Meßsignal liefert, das außerhalb des Druckbehälters (1) zur Anzeige gebracht, Aufschluß über die Höhenlage des Schwimmkörpers (3) und somit über den Stand der Flüssigkeit' (2) in dem Druckbehälter (1) gibt.
Teil 7 ist ein druckfestes Schutzrohr, das den Eisenkern (5) außerhalb des Druckbehälters (1) umgibt, während Teil 8 ein Führungsrohr für den Schwimmkörper (3) darstellt, das mit dem Druckbehälter (1) über mehrere Öffnungen (9) in Verbindung steht.
20 9 883/0187
-5- 7132439
Zur Kompensation von vorübergehenden Schräglagen des Druckgefäßes (1) sind mehrere, vorzugsweise vier dieser Schwimmkörper (3) und Meßwertgeber (5 u.6) über den Umfang des Druckbehälters (1) verteilt; in einer hier nicht dargestellten Schaltung werden die Meßwerte dieser Meßwertgeber (5 u.6) gemittelt und ergeben somit einen Durchschnittswert für den Flüssigkeitsstand. In einer ebenfalls nicht dargestellten Schaltung werden die Meßwerte mit der anderweitig gemessenen Temperatur im Druckbehälter (1) verglichen, und entsprechend der unterschiedlichen Dichte der Flüssigkeit (2) und dem daraus folgenden unterschiedlich tiefen Eintauchen des Schwimmkörpers (3) in. diese berichtigt.
2 0 9 -i i- 3 / 0 1 7

Claims (4)

  1. Schutzansprüche
    (i ·) Flüssigkeitsstandmesser für Druckbehälter mit einem oder mehreren Schwimmkörpern, deren Höhenlage meßbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schwimmkörper (3) teilweise mit einer Flüssigkeit (4) gefüllt sind, deren Dampfdruck bei Betriebstemperatur des Druckbehälters (1) dem.in diesem herrschenden Druck annähernd gleich ist.
  2. 2. Flüssigkeitsstandmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Druckbehälter und Schwimmkörper die gleiche Flüssigkeit enthalten.
  3. 3. Flüssigkeitsstandmesser nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper von außen beheizbar ist.
  4. 4. Flüssigkeitsstandmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter ein wassergekühlter Kernreaktor ist.
    209883/0187
DE19712132439 1971-06-30 1971-06-30 Fluessigkeitsstandmesser fuer druckbehaelter Pending DE2132439A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132439 DE2132439A1 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Fluessigkeitsstandmesser fuer druckbehaelter
NL7204966A NL7204966A (de) 1971-06-30 1972-04-13
IT26097/72A IT956789B (it) 1971-06-30 1972-06-23 Misoratore del livello del liqui do per recipienti a pressione
FR7223416A FR2143843A1 (en) 1971-06-30 1972-06-28 Liquid level gauge - for pressure vessels with self pressure compensation
BE785620A BE785620A (fr) 1971-06-30 1972-06-29 Indicateur de niveau de liquide pour des reservoirs sous pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132439 DE2132439A1 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Fluessigkeitsstandmesser fuer druckbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132439A1 true DE2132439A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=5812199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132439 Pending DE2132439A1 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Fluessigkeitsstandmesser fuer druckbehaelter

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE785620A (de)
DE (1) DE2132439A1 (de)
FR (1) FR2143843A1 (de)
IT (1) IT956789B (de)
NL (1) NL7204966A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944724A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Roland 7209 Aldingen Helbig Wasserstandsanzeiger, insbesondere fuer hydrokulturen
EP0298529A1 (de) * 1987-06-08 1989-01-11 Cesare Bonetti S.P.A. Magnetischer Niveauanzeiger mit unter Druck stehendem Schwimmer für Flüssigkeiten unter hohem Druck und hoher Temperatur enthaltende Behälter
DE102009031946A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Gestra Ag Niveausonde

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033374A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-18 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor
US4862745A (en) * 1988-07-07 1989-09-05 Microdot Inc. Fuel tank float
CN103489492B (zh) * 2012-06-12 2016-01-27 中国核动力研究设计院 一种非能动水位试验装置及试验方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944724A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Roland 7209 Aldingen Helbig Wasserstandsanzeiger, insbesondere fuer hydrokulturen
EP0298529A1 (de) * 1987-06-08 1989-01-11 Cesare Bonetti S.P.A. Magnetischer Niveauanzeiger mit unter Druck stehendem Schwimmer für Flüssigkeiten unter hohem Druck und hoher Temperatur enthaltende Behälter
DE102009031946A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Gestra Ag Niveausonde
EP2273240A3 (de) * 2009-07-07 2013-11-06 Gestra AG Niveausonde

Also Published As

Publication number Publication date
IT956789B (it) 1973-10-10
BE785620A (fr) 1972-12-29
FR2143843A1 (en) 1973-02-09
NL7204966A (de) 1973-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139495C3 (de) Einrichtung zur dichten Halterung von Wärmetauschern in Kernreaktoren
DE2132439A1 (de) Fluessigkeitsstandmesser fuer druckbehaelter
DE3823012A1 (de) Geraet zur fluessigkeitspegelmessung
DE1973177U (de) Vorrichtung fuer die zerstoerungsfreie pruefung von druckgefaessen.
DE7125052U (de) Fluessigkeitsstandmesser fuer druckbehaelter
CH420652A (de) Gerät zum kontinuierlichen Messen des Flüssigkeitsstands von paramagnetischen elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten
DE1773370B1 (de) Elektrode zur ph messung unter druck
DE1948191B1 (de) Druckmessumformer fuer Messmedien hoher Temperatur
DE2904844C3 (de) Druckmeßeinrichtung zur Messung und Überwachung von Betonspannungen
CH370491A (de) Wärmeisolation für den Moderatorkessel und die durch ihn hindurchgeführten Bauteile flüssigkeitsmoderierter Kernreaktoren
DE891459C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Fluessigkeitsstandes in Gefaessen
DE706109C (de) Thermometer mit Schutz- oder Tauchrohr
DE4033988C2 (de) Flüssigkeitsstandanzeiger
DE2206957C3 (de) Einrichtung zur Messung des Wasserstandes in Dampferzeugern
DE1185830B (de) Hydrostatischer Fluessigkeitsstandmesser fuer Behaelter von heissen kondensierenden Fluessigkeiten
DE1986800U (de) Allseitig geschlossener gläserner Magnetschwimmer für kontinuierliche Füllstandsanzeige an Behältern
DE443985C (de) Vorrichtung zum elektrischen Messen eines Fluessigkeitsstandes, insbesondere bei Stroemungsmessern
AT114388B (de) Schreibender und anzeigender Strömungsmesser mit Quecksilber-Differentialmanometer.
DE2802930C3 (de) Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern, insbesondere Flachbodentanks mit großem Fassungsvermögen zur Lagerung von flüssigen Mineralölprodukten u.dgl.
DE3532755C2 (de) Flüssigkeitsgefülltes Druckmeßgerät
DE676443C (de) Einrichtung zum Berichtigen der zeitlichen elastischen Nachwirkung bei Messinstrumenten
DE355433C (de) Messdose
AT89190B (de) Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe.
DE1448708C (de) Meß und Überwachungseinrichtung fur die relative Höhenlage mehrerer über die Grundflache eines Fundamentes verteilter Meßstellen an Maschinen oder deren Teilen, vorzugsweise fur Turbosatze
DE465051C (de) Schutzanordnung bei Differenz-Druckmessern