DE2132183A1 - Mittel und verfahren zum behandeln von faeden - Google Patents

Mittel und verfahren zum behandeln von faeden

Info

Publication number
DE2132183A1
DE2132183A1 DE19712132183 DE2132183A DE2132183A1 DE 2132183 A1 DE2132183 A1 DE 2132183A1 DE 19712132183 DE19712132183 DE 19712132183 DE 2132183 A DE2132183 A DE 2132183A DE 2132183 A1 DE2132183 A1 DE 2132183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
foam
wax
smoothing
polyalkylol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132183
Other languages
English (en)
Inventor
Sieghard Dr Neufeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Theodor Rotta GmbH and Co KG
Original Assignee
Chemische Fabrik Theodor Rotta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Theodor Rotta GmbH and Co KG filed Critical Chemische Fabrik Theodor Rotta GmbH and Co KG
Priority to DE19712132183 priority Critical patent/DE2132183A1/de
Priority to CH893772A priority patent/CH561812A/xx
Priority to CH893772D priority patent/CH893772A4/xx
Priority to FR7223466A priority patent/FR2143855B2/fr
Priority to GB3056472A priority patent/GB1406491A/en
Publication of DE2132183A1 publication Critical patent/DE2132183A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/04Processes in which the treating agent is applied in the form of a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Mittel und Verfahren zum Behandeln von Fäden Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 20 08 245.5)
Gegenstand des Hauptpatents (Patentanmeldung
P 20 08 245-5) ist ein Verfahren zum Glätten von Garnen und Fäden aller Art als Einzelfaden oder als Kette mit wasserlöslichen Polymerisaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Glättmittellösung eine solche verwendet, die oberflächenaktive, die Schaumbildung fördernde und stabilisierende Substanzen enthält, daß man diese Glättmittellösung verschäumt und das Garn oder die Webkette durch den Schaum laufen läßt.
Die hier verwendete Bezeichnung Textilwachs soll alle Polyalkyloläther umfassen, wie z.B. Polyäthylenglykole, PoIypropylenglykole usw. Sie können Molekulargewichte aufweisen, die zwischen 100 und 100 000 liegen.
Ferner offenbart das Hauptpatent......(Patentanmeldung
309807/1038
- Blatt 2 -
P 20 08 245.5) ein verschäumbares Mittel zum Glätten von Garnen und .Fäden aller Art, einzeln oder als Kette auf der Basis wassergelöster Polymerisate, das durch einen Gehalt an Substanzen gekennzeichnet ist, die die Schaumbildung fördern und den Schaum stabilisieren»
Bei der Ausrüstung läßt man das Garn durch den Schaum laufen, wobei der Faden vom Produkt gleichmäßig umhüllt wird. Die Auflagemengen können in weiten Grenzen variiert werden. Me Ausrüstungen mit diesen Sehaamwaehsen erfüllen die Aufgaben des Kettwachsens und viele Erfordernisse der Praxis in hervorragender Weise«
Mit Hilfe dieses Verfahrens können Garne aller Art wie Schußgarne 5 Kettgarne nnü Strickgarne bereits beim Umspulen geglättet werden, ohne daß die betriefesüblichen Spulgesohwinälgkeiten herabgesetzt werden müssen«,
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens zum Glätten von Garnen und Fäden gemäß Patent .„....„... (Patentanmeldung P 20 08 245.5)
wurde nun gefunden,, daß man die Glättimg von Garnen und Fäden aller Art wie Schußgarnen, Kettgarnen und Strickgarnen noch wesentlich steigern kann., wenn man anstelle der Textilwachs-Lösung eine ParaffinrTextilwachs-Dispersion verschäumt. ¥0 diese Reibwertverbesserung noch nicht ganz ausreicht, ist ··>? a-Jieh möglich, einen reinen Paraffindispers ions-Schaum an-
S807/103
naen o
- Blatt 3 -
Die Glättung der Garne nach dem erfindungsgemäßen Verfahren setzt die Reibungswiderstände beim Vieh-, Raschel- oder Strickprozeß so weit herab, daß beachtliche Verbesserungen der Nutzeffekte registriert wurden. Die mit solchem Schaum behandelten Garne brauchen für ihre Weiterverarbeitung nicht mehr geölt, aviviert oder - bei Strickgarnen - paraffiniert zu werden. Die erfindungsgemäße Dispersion kann darüber hinaus mit Farbstoffen versehen werden, so daß die Garne beim Glätteprozeß auch gleichzeitig noch signiert werden können. Das erfindungsgemäße Glättemittel kann - mit oder ohne Signierzusatz durch kalte oder heiße Wäsche mühelos entfernt werden.
Die gleichmäßige Verteilung des Produkts auf der Garnoberfläche ist ein Vorzugdes erfindungsgemäßen Schaumverfahrens. Infolgedessen ist der Abzug des Schußfadens von der Spule frei von SpannungsSchwankungen. Die Glätte der behandelten
Schußgarne läßt sich so bemessen, daß die Bremsorgane nicht nachgestellt zu werden brauchen.· Die staubbindenden und antistatischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Produkts verringern den Faserflug und die Verschmutzung der Maschine. Alle diese Vorzüge fördern den Schußeintrag so erheblich, daß selbst bei dichtgewebten Artikeln die Zahl der Fadenbrüche wesentlich verringert wird. Die geringe Neigung der ausgerüsteten Schußgarne zur Kringelbildung macht eine Fixierung der Garndrehung durch Dämpfen überflüssig.
309807/1038
- Blatt 4 -
Schaumbehandelte Kettgarne lassen sich von der Kreuzspule leichter abziehen. Es kann daher mit höheren Geschwindigkeiten beim Zetteln oder Schären gearbeitet werden, wobei die Gleichmäßigkeit der Fadenspannung erhalten bleibt. "Die Garne, haben weniger Faserflug, geringere statische Aufladung und weniger Fadenbrüche beim Weben. "Daher ist es nicht mehr nötig, die Kette zu wachsen.
Für die Behandlung von Strickgarnen wird ^weckmässigerweise die reine erfindungsgemäße Paraffin-Dispersion (ohne Textilwachs) verschäumt. Der geringe Reibungskoeffizient der so behandelten Strickgarne garantiert einen ungestörten Lauf der Maschine. Die Schwankungen der Fadenspannung sind sehr gering, die Zahl der Maschinenstillstände geht auf ein Minimum zurück.
In den Kreuzspulen texturierter Garne neigt das erfindungsgemäße Produkt nicht dazu, nach innen zu wandern, wie es von allen ölen bekannt ist. 1DaS Garn ist daher auf seiner ganzen Länge gleichmässig geglättet. Bei solchermaßen ausgerüsteten Garnen wird daher ein bedeutender Rückgang der Zahl der Fibrillenbrüche beobachtet.
Das erfindungsgemäße Produkt gibt - mit Signierfarbstoffen versehen - den behandelten Garnen sine leuchtende Farbtiefe, die auch auf einzelnen Fäden noch gut zu erkennen ist, so daß beim Schären, Zetteln, Einziehen und Weben die Fadenfolge, bei Effektwaren die Bindungsmuster leicht zu kontrollieren sind. Bisweilen kann eine signierte Ware ohne Entfernung des
309807/ 1038
BAD
- Blatt 5 Produkts direkt in das Färbebad genommen werden.
Die zum Schaumglätten verwendeten erfindungsgemäßen Produkte sind Dispersionen von Paraffinen und Textilwachsen in Wasser, die zur besseren Verschäumbarkeit besondere oberflächenaktive Stoffe und Schaumstabilisatoren enthalten. Außerdem sind diese Glättungsmittel gegebenenfalls mit Zusätzen versehen, durch die sie fungicid und/oder korrosionshemmend und/oder antistatisch eingestellt sind. Für Signierzwecke enthalten diese Produkte noch Signierfarbstoffe.
Die hier verwendete Bezeichnung Textilwachs soll alle PoIyalkyloläther umfassen, wie z.B. Polyäthylenglykole, PoIypropylenglykole usw. Sie können Molekulargewichte aufweisen, die zwischen 100 und IOO.000 liegen.
Als Paraffine sind für das erfindungsgemäße Glätteverfahren alle Produkte geeignet vom Rohparaffin bis zum Vollraffinat, Gatschparaffine, mikrokristalline Wachse, Hartwachse, Polyäthylenwachse, Montan- und ähnliche Wachse, gebleicht oder ungebleicht, mit beliebigen Schmelzbereichen und Penetrationen und ölgehalten von 0,1 - 10 $.
Unter oberflächenaktiven Stoffen sollen alle Substanzen verstanden werden, die Grenzflächenspannungen verringern und damit zur Stabilität der Dispersion beitragen sowie die Schaumbildung erleichtern und den Schaum stabilisieren*
309807/1038
- Blatt 6 -
"Dazu gehören z.B. Alkylaryl-polyalkyloläther, Fettsäurepolyalkylolester, Fettsäurealkylolamide, Fettsäurealkylolamidsulfosuccinate, Imidazolin-Derivate, Alkyl- und Arylsulfonate, Alkali- und Alkylammoniumsalze von Fettsäuren
Unter fungiciden, korrosionshemmenden und antistatischen Zusätzen sollen alle handelsüblichen Präparate verstanden werden, die für diese Zwecke angeboten werden.
Unter der Bezeichnung Signierfarbstoffe sollen alle Farbstoffe verstanden werden, die zum Signieren von tierischen, pflanzlichen oder chemischen Fasern geeignet sind.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung wird anhand von Beispielen wie folgt erläutert:
Beispiel 1
Aus 5 Gew.-^ Polyäthylenglykol βοοο, 5 Gew.-^ Paraffin (60-620C) und 5 Gew.-^ einer schaumbildenden und schaumstabilisierenden Emulgatorkombination auf der Basis von Fettsäurepolyglykolester und Alkylarylpolyglykoläther, 0,5 Gew.-# eines handelsüblichen Fungicids sowie 0,5 Gew.-^ einer korrosionsverhütenden Substanz, Rest Wasser, wird eine verschäumbare Dispersion hergestellt.
Das Produkt wird verschäumt und dem laufenden Garn an der
30 9 807/1038
- Blatt 7 -
Umspulmaschine hinter dem Fadenwächter zugeführt. Während das Garn durch den Schaum läuft, umhüllt es sich sehr gleichmäßig mit dem Glättemittel und ist nun für den Zettel- oder Schärprozeß und für den "Webprozeß vorzüglich präpariert.
Beispiel 2
Aus 5 Gew.-^ Polyäthylenglykol lOooo, 5 Gew.-^ Montanwachs (Tropfpunkt 81 - 86°C, Säurezahl 20-50, Verseifungszahl 130-150) und einer schaumbildenden und schaumstabilisierenden Emulgatorkombination auf der Basis von Fettalkoholpolyglykoläther und Oleinsulfonat, 0,5 Gew.-$ eines handelsüblichen Fungicids sowie 0,5 Gew.-% einer korrosionsverhütenden Substanz, sowie 1 % eines antistatischen Mittels, Rest Wasser, wird eine verschäumbare Dispersion hergestellt.
Das Produkt wird verschäumt und dem laufenden Garn an der Umspulmaschine hinter dem Fadenwächter zugeführt. Das Garn ist nach dieser Ausrüstung in idealer Weise für die Verwendung als Schußgarn präpariert.
Beispiel 3
kus 10 % Paraffin ( 58 - 60°C, ölgehalt 3 - .6 % ) und 5 $ einer schaumbildenden und schaumstabilisierenden Emulgatorkornbination auf der Basis von Fettsäurealkylolaminester und
30 9 8 07/1038
- Blatt 8 --
Fettsaureamidpolyglykoläther, 0,5 Gew.-^ eines handelsüblichen Fungicids und 0,5 Gew.-^ eines korrosionverhütenden Mittels, Rest Wasser wird eine verschäumbare Dispersion hergestellt.
Das Produkt wird verschäumt und dem laufenden Garn an der Umspulmaschine hinter dem Fadenwächter zugeführt. Das Garn ist nac'i dieser Ausrüstung für den Strickprozeß hervorragend präpariert,
Beispiel 4
Einer verschäumbaren Dispersion, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird ein handelsüblicher Signierfärbstoff für textile Garne zugemischt und zwar in einer Menge von etwa 2 Gew
Die mit diesem Produkt auf der Spulmaschine behandelten Girne sind nicht nur hervorragend geglättet, sondern sind auch gleichzeitig kräftig signiert, so daß bei Effektwaren die Bindungsmuster leicht kontrolliert werden können. Diese Ausrüstung kann durch kalte oder heiße Wäsche leicht entfernt werden. In einigen Fällen kann die signierte Web- oder Strickware ohne Entfernung des Produkts direkt in das Färbebad genommen werden.
309807/ 1038

Claims (20)

- Blatt 9 - Patentansprüche
1.) Verfahren zum Glätten von Garnen und Fäden aller Art als Einzelfaden oder als Kette mit wasserlöslichen Polymerisaten (Textilwachsen), bei dem man als Glättmittel ein solches verwendet, das oberflächenaktive, die Schaumbildung fördernde und stabilisierende Substanzen enthält, das Glättmittel verschäumt und das Garn oder die Webkette
durch den Schaum laufen läßt, nach Hauptpatent
(Patentanmeldung P 20 08 245.5), dadurch gekennzeichnet, daß das Glättmittel bzw. die Glättmitteldispersion als zusätzlichen oder alleinigen Wachs-Inhaltsstoff Paraffinwachs und/oder Polyäthylenwachs aufweist.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wachs-Inhaltsstoff Polyäthylenwachse, Rohparaffine, Raffinate, Gatschparaffine, Weichparaffine, mikrokristalline Wachse, Hartwachse, Montan- oder ähnliche Wachse, gebleicht oder ungebleicht, einsetzt.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Textilwachs einen Polyalkyloläther, wie Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol vom Molekulargewicht 100 - 100 000, vorzugsweise 800 - 10 000, einsetzt.
309807/1038
- Blatt 10 -
4. ) Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man als lextilwachs ein Gemisch aus Glycerin und/oder einem einfachen Glykol mit einem Polyalkyloläther vom Molekulargewicht zwischen 100 und 100 000 einsetzt.
5.) Verfahren nach Anspruch .1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dispergierenden, schaumfördernden und schaumstabilisierenden Substanzen oberflächenaktive Produkte auf der Basis von Alkyl-phenol-polyalkyloläther und/oder Fettalkoholpolyalkyloläther, Fettsäurepolyalkylolester und/oder Fettsäurealkylolaminester, Fettsäurealkylölamid und/oder Fettaminpolyalkyloläther, Fettsäurealkylolamid-sulfosuccinat und/oder Imidazolin-Derivat und/oder Alkyl-aryl-sulfonat und/oder Alkali- und Alkylammoniumsalze von Fettsäuren sind.
6.) Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glätt-^mitteldispersion ein Fungicid enthält, wodurch die Schimmel- und Stockfleeken-Bildung auf der ausgerüsteten Ware verhindert wird.
7.) Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glätt/mitteldispersion eine korrosionsverhütende Substanz enthält, wodurch die Rostbildung an solchen Metallteilen verhindert wird, die mit der ausgerüsteten Ware längere Zeit Berührung haben.
30 9 807/1038
- Blatt 11 -
8.) Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grlätt^mitteldispersion ein antistatisches Mittel enthält, wodurch "beim Verarbeiten des so ausgerüsteten Garns im Webstuhl die Bildung von Überspringern verhindert wird.
9·) Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glätt-rnitteldispersion einen Signierfarbstoff enthält, so daß man Garne beim Ausrüstungsprozeß gleichzeitig falsch anfärben kann.
10.) Verschäumbares Mittel (Glättmitteldispersion) zum Glätten von Garnen und Fäden aller Art, einzeln oder als Kette auf der Basis wassergelöster Polymerisate (Textilwachse) mit einem Gehalt an solchen Substanzen, die.die Schaumbildung
fördern und den Schaum stabilisieren, nach Patent
(Patentanmeldung P 20 08 245.5) dadurch gekennzeichnet, daß es als zusätzlichen oder alleinigen Wachs-Inhaltsstoff ein dispergiertes Paraffinwachs und/oder Polyäthylenwachs enthält .
11.) Verschäumbares Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es eine dispergierte Paraffin-Textilwachs-Mischung enthält.
12.) Verschäumbares Mittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Glätt^mitteldispersion aus 1-50 Gew.-$ eines Polyalkyloläthers vom Molekulargewicht 100 100 000, 1-40 Gew.-% eine3 Wachses oder Paraffins, 1-20
3 09807/1038
- Blatt 12 -
.-Sä von dispergierenden, schaumbildenden und schaumstabilisierenden Substanzen, 0*1 - 10 Gew. .-$ eines Eungicids sowie aus 0,1 — 10 Gew.—$ einer korrosionsverhütenden Substanz, Rest Wasser, "besteht.
13.) Verschäumbares Mittel nach Anspruch 10 oder 11» dadurch gekennzeichnet, daß die Glätt^mitteldispersion aus 1-50 Gew.-$ eines Polyalkyloläthers vom Molekulargewicht 100 100 000, 1- 40 Gew.-?6 eines Wachses oder Paraffins, 1-30 Gew.-S^ Glycerin und/oder eines monomeren Glykols, 1-20 Gew.-ja von disper gier enden, schaumbildenden und schaumstabilisierenden Substanzen, 0,1 - 10 Gew.-£ eines Fungicids, 0,1—10 Gew.-^ einer korrosionsverhütenden Substanz sowie aus 0,1 - 10 Gew.-$ eines Antistaticums, Rest Wasser, besteht .
14.) Verschäumbares Mittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Glättmittel nur Paraffinwachs und/oder Polyäthylenwachs enthält.
15.) Yerschäumbares Mittel nach Anspruch 10, 11 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättxroitteldispersion aus 1 - 50 Gew.-sS eines Wachses oder Paraffins, 1-25 Gew.-Jfa an disper gierenden, schaumbildenden und schaumstabilisierenden Substanzen, 0,1 - 10 Gew.# eines Fungicids, 0,1 - 10 Gew.Jo einer korrosionsverhütenden Substanz sowie aus 0,1-10
309807/103S
713718:
- Blatt 13 -
Gew.$ eines Antistaticums, Rest Wasser, besteht.
16,) Verschäumbares Mittel nach. Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es die oberflächenaktive Substanz in hohen Prozentsätzen enthält.
17.) Verschäumbares Mittel nach Anspruch 10, 11 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Glätt>*mitteldispersion aus 5-50 Gew.% an oberflächenaktiven, dispergierenden, die Schaumbildung fördernden und den Schaum stabilisierenden Substanzen, 1 - 20 Gew.$ eines Polyalkyloläthers vom Molekulargewicht 100 - 100 000, I - 30 Gew.$ eines Wachses oder Paraffins, 1-20 Gew.56 Glycerin und/oder eines monomeren Glykols, 0,1 - 10 Gew.$ eines Fungicids sowie 0,1 - 10 Gew.56 einer korrosionsverhütenden Substanz, Rest Wasser, bestellt.
18.) Verschäumbares Mittel nach AnSPrUCh 10, 11 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß es fungicide und/oder korrosionsverhütende und/oder antistatische Substanzen enthält.
19.) Verschäumbares Mittel nach Anspruch 10, 11 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß es Signierfarbstoffe enthält.
20.) Schäume aus den Mitteln nach den Ansprüchen 10 - 19.
309007/1038
DE19712132183 1971-06-29 1971-06-29 Mittel und verfahren zum behandeln von faeden Pending DE2132183A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132183 DE2132183A1 (de) 1971-06-29 1971-06-29 Mittel und verfahren zum behandeln von faeden
CH893772A CH561812A (de) 1971-06-29 1972-06-15
CH893772D CH893772A4 (de) 1971-06-29 1972-06-15
FR7223466A FR2143855B2 (de) 1971-06-29 1972-06-29
GB3056472A GB1406491A (en) 1971-06-29 1972-06-29 Medium and process for the treatment of threads and yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132183 DE2132183A1 (de) 1971-06-29 1971-06-29 Mittel und verfahren zum behandeln von faeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132183A1 true DE2132183A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=5812074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132183 Pending DE2132183A1 (de) 1971-06-29 1971-06-29 Mittel und verfahren zum behandeln von faeden

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH893772A4 (de)
DE (1) DE2132183A1 (de)
FR (1) FR2143855B2 (de)
GB (1) GB1406491A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324475A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Heß, Diethelm, 7570 Baden-Baden Schmiermittel
CN111979802A (zh) * 2020-07-24 2020-11-24 江苏海云花新材料有限公司 纱线染色用蜡乳液

Also Published As

Publication number Publication date
FR2143855A2 (de) 1973-02-09
GB1406491A (en) 1975-09-17
FR2143855B2 (de) 1978-10-27
CH561812A (de) 1975-05-15
CH893772A4 (de) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158474B (de) Endloses synthetisches Garn und Verfahren zu seiner Behandlung
DE2152666A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von Polyaethylenterephthalatgarn
EP0063311B1 (de) Substantives Präparationsmittel für Garne oder Zwirne
DE874754C (de) Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien
EP0108925B1 (de) Glättemittel für Textilfasermaterial
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
DE2132183A1 (de) Mittel und verfahren zum behandeln von faeden
DE1494670A1 (de) Verfahren zur Erteilung einer molekularen Orientierung an aus Polyestern gebildete Faeden
DE1594906A1 (de) Verfahren zum Praeparieren und OElen von vollsynthetischen und Zellulose-Ester-Faeden
DE1469457A1 (de) Textilschmaelze
DE2008245A1 (de) Mittel und Verfahren zum Behandeln von Faden
DE1245898B (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
DE1079584B (de) Verfahren zur Verhuetung der elektrischen Aufladung von Textilmaterialien
DE2056695B2 (de) Verfahren zur verbesserung der verarbeitungstechnischen eigenschaften von polyesterfaeden und -fasern
DE2214409A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen, frostingeffectfreien kontinuierlichen faerben von teppichware aus polyamidfasern mit traegermaterial aus hydrophoben fasern
DE646289C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Werkstoffen
DE920211C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde
DE2816196A1 (de) Mittel zum nass-paraffinieren von garnen
DE2128950A1 (de)
DE1801325A1 (de) Verfahren zur Behandlung von anorganischen und organischen Fasern
AT236333B (de) Verfahren zum Schlichten von Glasfasern, Glasfäden, Lunten, Strängen od. dgl.
DE1135410B (de) Verfahren zur Erhoehung der Auflage von OElpraeparationen auf vollsynthetischen Faeden u. dgl.
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE10015174A1 (de) Stabile wäßrige Polymeremulsionen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1469052A1 (de) Verfahren zum Einfuehren von Faerbemitteln in Polyamidfasern,-faeden oder -garne

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination