DE2131740A1 - Mittel zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen - Google Patents

Mittel zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen

Info

Publication number
DE2131740A1
DE2131740A1 DE19712131740 DE2131740A DE2131740A1 DE 2131740 A1 DE2131740 A1 DE 2131740A1 DE 19712131740 DE19712131740 DE 19712131740 DE 2131740 A DE2131740 A DE 2131740A DE 2131740 A1 DE2131740 A1 DE 2131740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diorganopolysiloxanes
bonded
organopolysiloxanes
units
terminal units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131740
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131740B2 (de
DE2131740C3 (de
Inventor
Friedrich Hockemeyer
Heinrich Dr Marwitz
Siegfried Dr Nitzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority claimed from DE19712131740 external-priority patent/DE2131740C3/de
Priority to DE19712131740 priority Critical patent/DE2131740C3/de
Priority to NL7207442A priority patent/NL7207442A/xx
Priority to FI1584/72A priority patent/FI57121C/fi
Priority to SE7208297A priority patent/SE372548B/xx
Priority to US00265115A priority patent/US3814731A/en
Priority to CA145,537A priority patent/CA1022291A/en
Priority to IT51100/72A priority patent/IT958502B/it
Priority to BE785342A priority patent/BE785342A/xx
Priority to NO2261/72A priority patent/NO135904C/no
Priority to GB2956672A priority patent/GB1402637A/en
Priority to JP6395672A priority patent/JPS537453B1/ja
Publication of DE2131740A1 publication Critical patent/DE2131740A1/de
Priority to CA243,273A priority patent/CA1016289A/en
Publication of DE2131740B2 publication Critical patent/DE2131740B2/de
Publication of DE2131740C3 publication Critical patent/DE2131740C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/32Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming a linkage containing silicon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/44Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing only polysiloxane sequences

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

VACKER-GHEMIE München, 25.6.1971
GMBH VI/Pat.Abt./Dr.Ru/leu
Wa 7101
Mittel zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die· Art der Härtungskatalysatoren in Mitteln zur Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Organopolysiloxan-Überzügen.
Es ist bekannt, daß man Oberflächen von Papier oder anderen festen Stoffen mit Organopolysiloxan-überziehen kann, um zu verhindern, daß klebrige Stoffe an diesen Oberflächen fest haften (vgl. z.B. V. HoIl "Chemie und Technologie der Silicone" Weinheim 1968, Seiten 520/521).
Gegenüber anderen vorbekannten Mitteln zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Organopolysiloxan-Überzügen haben die erfindungsgemäßen Mittel insbesondere die Vorteile, daß sie erheblich weniger rasch gelieren, d.h. eine sehr lange Topfzeit aufweisen, und trotzdem bei den in der Praxis angewandten Härtungstemperaturen eine sehr hohe Härtungsgeschwindigkeit aufweisen. Durch die lange Topfzeit werden Verluste durch vorzeitiges Gelieren der Beschiehtungslösung vermieden; durch die sehr hohe Härtungsgeschwindigkeit wird eine bessere Ausnützung der Beschichtungsmaschinen erzielt. Weiterhin haften die Überzüge auf den Unterlagen besonders fest und diese Überzüge sind sehr reibfest.
209888/1038 _-
INSPECTED
— 2 —
21317AO
Besonders überraschend ist, daß die erfindungsgemäßen Mittel die Eigenschaft, eine äußerst lange Topfzeit aufzuweisen, mit der Eigenschaft, bei Temperaturen über 80° C sehr rasch zu härten, vereinen, auch wenn sie keine die Topfzeit verlängernden Mittel, wie Tetramethylguanidincarboxylat, Perchloräthylen oder Silazane, enthalten, weil erfindungsgemäß Platin-Katalysatoren verwendet werden und die bisher bekannten Platinkatalysatoren meist auch bei Raumtemperatur wirksam sind (vgl. z.B. USA-Patentschrift 3 383 356).
Gegenstand der Erfindung sind Mittel zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen auf Grundlage von
(1) in den endständigen Einheiten reaktionsfähige Endgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen,
(2) mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxanen und
(3) Härtungskatalysatoren,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als reaktionsfähige Endgruppen aufweisende Diorganopolysiloxane (1) in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisende Diorganopolysiloxane, als Si-gebundenen Wasserstoff aufweisende Organo polysiloxane (2) solche mit mindestens einem endständigen Sigebundenen Wasserstoffatom und als Härtungskatalysatoren (3) Umsetzungsprodukte von Platin(IV)-chlorosäure mit Ketonen enthalten.
Die in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxane (1) können durch die allgemeine Formel
wiedergegeben werden.
- 3 20 98 86/10 38 '
— t> —
In dieser Formel "bedeutet E einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, χ ist durchschnittlich 0,9 bis 1,1, vorzugsweise 0,99 bis 1,01, y durchschnittlich 1,9 bis 2,1, vorzugsweise 1,99 bis 2,01, die Summe von χ + y ist 5 und η ist eine ganze Zahl im Wert von mindestens 100. Vie z.B. durch den Durchschnittswert von 1,9 bis 2,1 für y angedeutet, können in den Diorganopolysiloxanen (1) außer Diorganosiloxan-Einheiten gegebenenfalls Siloxaneinheiten anderen Substituierungsgrades, wie Einheiten der Formel RSiO-,^ in geringen Mengen vorhanden sein.
Beispiele für Kohlenwasserstoffreste in den Diorganopolysiloxanen (1) und somit auch für die Kohlenwasserstoffreste R in den oben angegebenen Formeln sind Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- und Octadecylreste\ Alkenylreste, wie der Vinylrest und Decenylreste; cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie der Cyclohexylrest, und Arylreste, wie der Phenylrest. Als Beispiel eines substituierten Kohlenwasserstoff restes sei der 3,3t3~Trifluorpropylrest genannt. Um möglichst biegsame Überzüge zu erhalten, sind jedoch vorzugsweise die nicht an endständige Si-Atome gebundenen Kohlenwasserstoffreste in den Diorganopolysiloxanen (1) frei von aliphatischen Mehrfachbindungen, insbesondere keine Vinylgruppen. Wegen der leichteren Zugänglichkeit sind vorzugsweise mindestens 50 Prozent der Anzahl der Kohlenwasserstoffreste in den Diorganopolysiloxanen (1) Methylgruppen. Die außer den Vinylgruppen in den Diorganopolysiloxanen (1) vorhandenen Kohlenwasserstoffreste können gleich oder verschieden sein, gleichgültig, ob sie an gleiche oder verschiedene Siliciumatome gebunden sind.
209886/1038
21317AO
Bei den Diorganopolysiloxanen (1) kann es sich um gleiche Mischpolymere oder Gemische aus verschiedenen Mischpolymeren mit jeweils gleichem Polymerisationsgrad oder um Gemische aus gleichen oder verschiedenen Mischpolymeren verschiedenen Polymerisationsgrades handeln. Bei den Mischpolymerisaten kann es sich jeweils um solche mit statistischer ("random") Verteilung der verschiedenen Einheiten oder um Blockmischpolymerisate handeln.
Wird ein besonders hohes Ausmaß der Abweisung von klebrigen Stoffen, verbunden mit hoher Wirtschaftlichkeit, beispielsweise bei der Herstellung von Verpackungen für Lebensmittel» gewünscht, so sollten alle Kohlenwasserstoffreste, die in den Diorganopolysiloxanen (1) außer den endständigen Vinylgruppen vorliegen, Methylgruppen sein. Wird jedoch ein geringeres Ausmaß der Abweisung von klebrigen Stoffen, z.B. für die Herstellung von Unterlagen für selbstklebende Etiketten, gewünscht, so wird dies am besten dadurch erzielt, daß 3 bis 30 Molprozent, vorzugsweise 5 bis 20 Molprozent, der nicht-endständigen Einheiten in den Diorganopolysiloxanen ^1) Diphenylsiloxan-Einheiten sind, während mindestens 50 Prozent der Anzahl der Kohlenwasserstoffreste in den übrigen nicht-endständigen Einheiten der Diorganopolysiloxane (1) Methylgruppen sind. Je höher der Anteil der Diphenylsiloxan-Einheiten ist, umso geringer ist das Ausmaß der Abweisung von klebrigen Stoffen.
Wird eine besonders hohe Härtungsgeschwindigkeit, verbunden mit guten Eigenschaften des Überzugs gewünscht, so ist es zweckmäßig, als in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisende Diorganopolysiloxane (1) Gemische aus
209886/1038
(a) in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen enthaltenden Diorganopolysiloxanen mit einer Viskosität von 3 000 bis 50 000 cSt, vorzugsweise 5 000 bis 10 000 cSt;, jeweils gemessen bei 25° C1 und
(b) in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen enthaltenden Diorganopolysiloxanen mit einer Viskosität von 50 000 bis 1 000 000 cSt, vorzugsweise 100 000 bis 2OO 000 cSt, jeweils gemessen bei 25° C,
mit der Maßgabe, daß bei gleicher Temperatur die Viskosität des Polysiloxans (b) mindestens 50 000 cSt höher liegt als die Viskosität des jeweils gewählten Polysiloxans (a), zu verwenden. Die niedrige Viskosität des Polysiloxans (a) trägt zur hohen Härtungsgeschwindigkeit bei, während die hohe Viskosität des Polysiloxans (b) zu den guten physikalischen Eigenschaften des klebrige Stoffe abweisenden Überzugs beiträgt. Die Polysiloxane (a) entsprechen meist Organopolysiloxanen der oben angegebenen Formel, worin η 100 bis 500 ist, während" die Polysiloxane (b) meist Organopolysiloxanen der oben angegebenen Formel, η 1500 bis 3000 ist, entsprechen. Die Polysiloxane (a) werden vorzugsweise in Mengen von 25 bis 75 Gewichtsprozent, insbesondere 50 oder etwa 50 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Organopolysiloxane (a) und (b) verwendet.
Insbesondere wegen der leichteren Zugänglichkeit liegen in den mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxanen (2) die endständigen Si-gebundenen Wasserstoffatome in Einheiten der Formel
vor. Es können beispielsweise Mischpolymerisate aus Trimethylsiloxan-, Dimethylhydrogensiloxan- und Methylhydrogensiloxan-
209886/1038
aus
Einheiten, Mischpolymere Dimethylhydrogensiloxan-, Trimethylsiloxan- und Phenylhydrogensiloxan-, Dimethylsiloxan- und/oder Phenylmethylsiloxan- Einheiten verwendet werden. Wegen der leichteren Zugänglichkeit und hohen Wirksamkeit sind als Organopolysiloxane (2) solche der allgemeinen Formel
CH-, ι 3
CH
H-Si-O-- Si-O -Si^H
CH
CH,
CH^
bevorzugt, wobei R1 Wasserstoff oder der Methylrest ist, mit der Maßgabe, daß soviele R1 Wasserstoff sind, daß das durchschnittliche Verhältnis der Si-gebundenen Wasserstoff atome R1 zu den Si-Atomen in den R'Si(CH5)O-Einheiten 0,25 "bis 0,5 beträgt und m eine ganze Zahl im Wert von 10 bis 500, vorzugsweise 20 bis 100 ist.
Der Anteil des Si-gebundenen Wasserstoffs in den Organopolysiloxanen (2) beträgt vorzugsweise 0,4- bis1,4- Gewichtsprozent, insbesondere 0,4- bis 0.5 Gewichtsprozent.
Vorzugsweise haben die Organopolysiloxane (2) eine Viskosität von 30 bis 70 cP bei 25° C. Die Herstellung von Organopolysiloxanen (2), auch von solchen der bevorzugten Art, ist bekannt, Sie kann beispielsweise durch Mischhydrolyse von Dimethylchlorsilan, Methyldichlorsilan und Dimethyldichlorsilan oder durch Äquilibrierung von Hydrolysaten der genannten Silane mittels eines sauren Katalysators erfolgen.
Die Organopolysiloxane (2) werden vorzugsweise in Mengen von 1 bis 20 Gewichtsprozent, insbesondere 10 bis 15 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gewicht der in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen enthaltenden Diorganopolysiloxane, verwendet.
2 0 9886/1038
- 7
Für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Umsetzungsprodukte von Platin(IV)-chlorosäure (HpPtCIg.6HoO) mit Ketonen (3) werden vorzugsweise, da leichter zugänglich, als Ketone Monoketone und zwar zweckmäßig solche, die frei von aliphatischen Mehrfachbindungen sind, verwendet. Beispiele für bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Härtungskatalysatoren (3) bevorzugt einsetzbare·. Ketone sind somit Cyclohexanon, Methyläthylketon, Aceton, Methyl-n-propylketon, Methyl-iso-butylketon, Methyl-n-amylketon, Diäthylketon, lthyl-n-butylketon, Äthyl-iso-amylketon, Diisobutylketon und Acetophenon.
Falls erwünscht, können jedoch Ketone mit mehr als einer Ketogruppe, wie Acetylaceton, und/oder aliphatischen Mehrfachbindungen, wie Mesityloxyd, verwendet werden. Zweckmäßig enthalten die Ketone nicht mehr als 15 Kohlenstoffatome, damit sie bei Raumtemperatur flüssig sind und bei der Härtung der Überzüge aus den erfindungsgemäßen Mitteln genügend rasch verdampfen. Besonders gute Ergebnisse werden mit Cyclohexanon erhalten. Die TJmsetzungsprodukte werden zweckmäßig, weil dies den geringsten Aufwand erfordert, in Form von Lösungen eingesetzt, in denen das Lösungsmittel zur mindestens 20-fachen Menge der jeweils eingesetzten Menge an Platinchlorosäure aus dem gleichen Keton besteht, das zur Herstellung der Umsetzungsprodukte eingesetzt wurde, und z.B. mit einem Gehalt an 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Pt hergestellt und aufbewahrt.
Die Umsetzungsprodukte werden zweckmäßig dadurch hergestellt., daß Platin^IV)-chlorosäure in dem jeweils gewählten Keton gelöst wird und die so erhaltene Lösung 5 Minuten bis 15 Stunden, vorzugsweise 0,5 Stunden bis 6 Stunden, auf 60 bis 120° C;beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also bei 760 mm Hg (abs.)
- 8 209886/1038
·■" ö "™
oder etwa 760 mm Hg (abs.) erhitzt wird, bevor diese Lösung mit den Diorganopolysiloxanen (1) und/oder den Organopolysiloxanen (2) in Berührung gebracht wird» Falls erwünscht, kann bei dem Erhitzen für die Katalysatorbereitung unter- oder überatmosphärischer Druck angewandt werden, was aber wegen des höheren Aufwands nicht bevorzugt ist. Gegebenenfalls, jedoch nicht vorzugsweise, kann das Erhitzen bei der Katalysatorbereitung auch durch Stehenlassen der Lösungen bei Raumtemperatur (etwa 18° C bis 25° C) während mindestens 3 Stunden, zweckmäßig mindestens Tagen, vorzugsweise unter Lichtausschluß, wenn das Stehenlassen mehr als 24 Stunden beträgt, ersetzt werden. Eine obere Grenze der Zeitdauer dieses Stehenlassens besteht nicht. Diese Grenze wird lediglich durch wirtschaftliche Erwägungen bestimmt.
Der Nachweis, daß sich ausreichend Umsetzungsprodukte gebildet haben, läßt sich am einfachsten dadurch führen, daß etwa 0,2 mg Pt in Form von z.B. einer 0,05 his 0,5 Gewichtsprozent Pt enthaltenden Lösung, hergestellt durch Lösen von Platin(IV)-chlorosäure im Keton, nach dem Erhitzen und Abkühlenlassen auf Raumtemperatur bzw. Stehenlassen bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 0,05 Mol Trichlorsilan und 0,05 Mol Allylchlorid vermischt werden und festgestellt wird, ob innerhalb von -etwa einer Minute ein merklicher Temperaturanstieg, z.B. von mindestens 2° C, erfolgt. Ein solcher Nachweis kann aber auch durch andere Methoden, z.B. Beobachtung der Änderung des Infrarot-Spektrums oder Bestimmung von frei gewordenem Wasser, geführt werden.
Es ist zweckmäßig, aus den Lösungen der Umsetzungsprodukte von Platin(IV)-chlorosäure mit Ketonen das bei der Umsetzung bzw. durch das Erhitzen frei gewordene Wasser zu entfernen, z.B. mittels Trockenmitteln, wie wasserfreiem Natriumsulfat, oder
209886/1038
bereits während des Erhitzens z.B. mittels einer unter dem Rückflußkühler angebrachten Wasser-Falle, bevor diese Lösungen mit den Diorganopolysiloxanen (1) und/oder den Organopolysiloxanen (2) in Berührung gebracht werden. -
Die Platinkatalysatoren werden zweckmäßig in Mengen von 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 Gewichtsprozent, jeweils berechnet als elementares Platin und bezogen auf das Gewicht der Vinylgruppen enthaltenden Organopolysiloxane, verwendet.
Zusätzlich zu dem Keton, das mit dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysator in das Gemisch aus Diorganopolysiloxan (1) und Organopolysiloxan (2) eingebracht wird, können weitere organische Lösungsmittel mitverwendet werden. Diese weiteren Lösungsmittel sollten soweit wie möglich wasserfrei sein und * inert gegenüber den darin zu lösenden Verbindungen sein. Ferner sollten diese organischen Lösungsmittel bei 70° bis 180 C und 760 mm Hg (abs.) rasch verdampfen. Beispiele für geeignete ■ Lösungsmittel sind bzw. können sein Kohlenwasserstoffe, wie Benzine, z.B. Alkangemische mit einem Siedebereich von 80 bis 110° C bei 760 mm Hg (abs.), Benzol, Toluol und Xylole; Äther, z.B. Di-n-butyläther; Ester, z.B. Äthylacetat, und weitere Mengen an Keton und/oder andere Ketone als für die Bereitung der Katalysatorlösung verwendet wurden. Wegen der leichteren Zugänglichkeit werden als überwiegender Bestandteil der Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe, insbesondere Bezine, bevorzugt. Die zusätzlich zu dem Keton, das mit dem Katalysator in das Gemisch aus Diorganopolysiloxan (1) und Organopolysiloxan (2) eingebracht wird, mitverwendeten Lösungsmittel werden zweckmäßig in Mengen von 200 bis 5000 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxane (1), eingesetzt.
- 10 209886/1038
Zur Bereitung der erfindungsgemäßen Mittel werden die in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxane (1), die mindestens 5 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxane mit mindestens einem endständigen Si-gebundenem Wasserstoffatom (2), Umsetzungsprodukte von Platin(IV)-chlorosäure mit Keton (3) und die gegebenenfalls mitverwendeten Lösungsmittel in beliebiger Reihenfolge miteinander vermischt. Vorteilhafterweise können die so erhaltenen, für die Herstellung der klebrige Stoffe abweisenden Überzüge anwendungsfertigen Lösungen bei Raumtemperatur mindestens 7 Tage gelagert oder in den Vorratsbehältern der Vorrichtungen für die Herstellung der Überzüge aufbewahrt werden, ohne daß dabei eine Gelierung der Lösungen erfolgt oder die Härtungsgeschwindigkeit der Überzüge bei höheren Temperaturen beeinträchtigt wird.
zu
Sind die klebrige Stoffe abweisend machenden Oberflächen nicht oder nur wenig saugfähig, so werden die Diorganopolysiloxane
(1) und die Organopolysiloxane (2) zweckmäßig in Mengen von
2
insgesamt 0,1 bis 0,5 S Je m klebrige Stoffe abweisend zu machender Oberfläche eingesetzt. Sind die klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberflächen saugfähig, so werden die Vinylgruppen und Si-gebundenen Wasserstoff enthaltenden Organopoly-
2 siloxane zweckmäßig in Mengen von insgesamt 1 bis 3 g je m klebrige Stoffe abweisend zu machender Oberfläche eingesetzt. Der Mehraufwand an Organo siliciumverbindungen und damit auch an Platinkatalysator bei saugfähigen Oberflächen kann vermieden werden, wenn diese Oberflächen mit porenverschließenden Stoffen, z.B. einer Lösung von. Polyvinylalkohol in Wasser oder von Polyvinylacetat in einem organischen Lösungsmittel, vorbehandelt werden.
- 11 -
209886/1038
Das Auftragen der erfindungsgemäßen Mittel auf die klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberflächen kann in beliebiger für die Herstellung von Überzügen aus flüssigen Stoffen bekannter Weise erfolgen, z.B. durch Tauchen, Streichen, Gießen, Sprühen, Aufwalzen, Drucken, Messer- oder Rakel-Beschichtung, einschließlich derjenigen mit einem Meyer-Stab (Meyer-Rod ).
Zur raschen Entfernung der Lösungsmittel und zur Beschleunigung der Härtung der Überzüge muß auf mindestens 80 C erwärmt werden. Um eine Beschädigung der klebrige Stoffe abweisend zu machenden Unterlagen, wie Papier, und/oder der Überzüge<,zu vermeiden, sollte bei diesem Erwärmen die Temperatur 200° C nicht übersteigen. Besonders vorteilhaft ist ein Erwärmen auf 140° bis 160° C.
Mit den erfindungsgemäßen Mitteln können klebrige Stoffe abweisende Überzüge auf beliebigen festen Oberflächen, z.B. auf Papier, Pappe, Holz, Kork, Kirnststoffolien, Baumwollgeweben, Metallen, Glas und keramischen Gegenständen hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich somit beispielsweise zur Herstellung von Trenn-, Abdeck- und Mitläuferpapieren, -pappen, -folien und -tüchern, für die Ausrüstung der Rückseiten von selbstklebenden Bändern und selbstklebenden Folien oder der beschrifteten Seiten von selbstklebenden Etiketten, sowie für die Ausrüstung von Verpackungsmaterial, wie Papier, Pappschachteln, Metallfolien und Fässer, z.B. aus Pappe, Kunststoff, Holz, Eisen und anderen festen Materialien, das für die Lagerung und/oder Transport von klebrigen Lebensmitteln, wie Honig, Kuchen und anderen Süßwaren, ü.B. Bonbons, ferner Fleisch oder Klebstoffen, einschließlich beim sogenannten "Transfer-Verfahren", oder anderen klebrigen Stoffen, wie selbstklebenden Etiketten, Rohgummi, Asphalt oder Bitumen, bestimmt ist.
- 12 -
209886/1038
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen jeweils auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben ist. Die Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu beschränken.
Die in den folgenden Beispielen erfindungsgemäß verwendete Katalysatorlösung wurde hergestellt wie folgt: Zu 200 g Cyclohexanon, die auf 80 C erhitzt sind, wird innerhalb von 30 Minuten 1 g Platin(IV)-chlorosäure gegeben. Die so erhaltene Lösung wird dann 45 Minuten auf 80° C erwärmt und schließlich mittels wasserfreiem Natriumsulfat getrocknete
Beispiel 1
a) 2,5 Teile eines Vinyldimethylsiloxygruppen als eiidständige Einheiten aufweisenden Dimethy!polysiloxans mit einer Viskosität von 7000 cSt bei 25° C werden zunächst mit 2,5 Teilen eines Vinyldimethylsiloxygruppen als endständige Einheiten aufweisenden Diiaethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 150 000 cSt bei 25° C und dann mit 0,4 Teilen der Katalysatorlösung, deren Herstellung vorstehend beschrieben wurde, vermischt.
Die so erhaltene Mischung wird zunächst in 10 Teilen Toluol gelöst und mit 84 Teilen eines Alkangemisches mit einem Siedebereich von 80° G bis 110° C bei 760 mm Hg (abs.) verdünnt. Die verdünnte Lösung wird mit 0,7 Teilen eines Mischpolymerisats aus Dimethylhydrogensiloxan-, Methylhydrogensiloxan und DimethylsiToxan-Einheiten mit einem Gehalt an ßi~gebundenem Wasserstoff von 0,45 % und einer Viskosität von HQ cSt bei 25° 0 vermischt.
- 13-
20 9886/1038
b)In einer kontinuierlich "betriebenen Anlage wird eine Pergaminpapierbahn mit dieser Lösung kurz nach ihrer Herstellung mittels V/alzen beschichtet. Dabei nimmt das Papier
ρ ungefähr 0,5 g Organosiliciumverbindungen je m auf.
Nach der Beschichtung wird das Papier durch einen Trockenkanal geführt. Die Luft in,dem Trockenkanal hat eine Temperatur von 150° C. Ein Teil der Papierbahn wird mit einer Geschwindigkeit von 120 m/Hinute, ein weiterer Teil der Papierbahn mit einer Geschwindigkeit von 150 m/Minute und ein dritter Teil der Papierbahn mit einer Geschwindigkeit von 180 m/Minute, entsprechend Verweilzeiten von 8 Sekunden, 6 Sekunden bzw. 5»4 Sekunden, durch den Trockenkanal geführt. bei allen diesen Geschwindigkeiten ist der Überzug beim Verlassen des Trockenkanals völlig ausgehärtet, haftet fe3t auf der Unterlage und ist sehr reibfest.
Bei- der Verwendung des wie vorstehend beschrieben überzogenen« Pergaminpapiers zum Abdecken von selbstklebenden Folien weist es ausgezeichnete Trenneigenschaften auf, ohne auch nach längerer Lagerung die Klebekraft der selbstklebenden Folien zu beeinträchtigen.
Beispiel 2
Um die lange Topfzeit der erfindungsgemäßen Mittel zu veranschaulichen, wurdendie in Beispiel 1 beschriebenenMaßnahmen wiederholt mit der Abänderung, daß fertige Lösung 8 Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt wurde, bevor die Pergaminpapierbahn damit beschichtet wurde. Es wurden die gleichen guten Ergebnisse erhalten.
- 14- 209886/1038
Beis-pjel 3
In einer kontinuierlich betriebenen Anlage wird eine Pergaminpapierbahn mit der Lösung, deren Herstellung in Beispiel 1
unter a) beschrieben wurde, mit einer Rakel beschichtet, wobei als Rakel ein mit 0,2 mm dickem Draht aus rostfreiem Stahl umwickelter Stab aus rostfreiem Stahl dient, und mit einer Verweilzeit von 5 Sekunden durch den Trockenkanal geführt. Die
Luft in dem Trockenkanal hat eine Temperatur von 150° C.
Proben der so überzogenen Papierbahn werden hinsieht?ich des
Ausmaßes der Abweisung von klebrigen Stoffen, also des sogenannten "Trennkraftniveaus" geprüft:
w Auf den Überzug werden 2 Streifen selbstklebendes Klebeband
("Tesafilm rot" Nr. 154- der Firma Beiersdorf; die Bezeichnung
"Tesa" ist ein registriertes Warenzeichen) von 3 cm Breite gelegt und mittels einer Gummiwalze mit einer Kraft von 15 kg/cm aufgedrückt. Anschließend wird das eine Band sofort mit einer
Geschwindigkeit von 30 cm/Minute, das andere Band erst nach
einer Alterung durch 20 Stunden Erwärmen auf 70° C unter einer Belastung von 20 g/cm mit der gleichen Geschwindigkeit abgezogen und die Kraft gemessen, die zum Abziehen der Klebebänder erforderlich ist. Vor und nach der Alterung beträgt das Trennkraftniveau 0 bis 6 g/cm. Die Klebkraft des Klebebandes ist
nach dem Abziehen jeweils unverändert.
Vergleichsversuche 1
I. a) 2,5 Teile eines Vinyldimethylsiloxygruppen als endständige Einheiten aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 700 cSt bei 25°C werden zunächst mit 2,5 Teilen eines Vinyldimethylsiloxygruppen als endständige Einheiten aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von I50 000 cSt bei 250Q und die so erhaltene, eine mittlere Viskosität von 4-5 000 cP bei 25°G aufweisende Hischung als wesentliche 'Änderung
- 15 2 0 9886/1038
gegenüber Beispiel 1 mit 1 Teil einer 0,5 % Pt enthaltenden Lösung eines Umsetzungsprodxiktes aus Chlorplatinsäure und Alkohol gemäß der Deutschen Auslegeschrift 1 257 752 vermischt. Diese Katalysator-Lösung vmrde hergestellt wie folgt:
5,4- PlatinCIV)-chiorοsäure in 100 g n-0ctanol wird 18 Stunden bei 20 mm Hg (abs.) auf 60 C erwärmt. Dann wird der Überschuß an n-Octanol bei 20 mm Hg (abs.) abdestilliert. Der Bückstand wird mit 393 g Benzol aufgenommen.
Die Mischung aus Organopolysiloxanen und Eatalysatorlösung wird zunächst in 10 Teilen Toluol gelöst und dann mit 72 Teilen eines Alkangemisehes mit einem Siedebereich von 800G bis 110°G bei 760 mm Hg (abs.) verdünnt. Die verdünnte Lösung wird mit 0,7 Teilen des in Beispiel 1 beschriebenen Mischpolymerisates, das Si-gebundenen Wasserstoff enthält, vermischt.
b) Mit der so erhaltenen Lösung wird Pergaminpapier mittels einer Rakel beschichtet, wobei als Rakel ein mit 0,2 Dim dickem Draht aus rostfreiem Stahl umwickelter Stab aus rostfreien Stahl dient. Nach der Härtung haftet der Überzug zwar ebenfalls wie die "Überzüge gemäß Beispiel 1 fest auf der Unterlage und ist sehr reibfest; ferner wird bei der in Beispiel 3 beschriebenen Prüfung des Trennkraftniveaus ebenso wie bei Beispiel 3 der Wert 0 bis 6 g/cm vor und nach der Alterung erhalten. Die Härtung im Trockenschrank benötigt jedoch im Gegensatz zu den 5 Sekunden von Beispiel 3 15 Sekunden.
II. Die unter I. beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt mit der Abänderung, daß die gemäß a) hergestellte, fertige Beschichtungs-Lüsung vor dem Auftragen a\if das Papier 8 Stunden stehen gelassen wird.. Der Überzug ist dann avich nach 120 Sekunden bei 150 C noch nicht völlig ausgehärtet tmd die Klebekraft von darauf aufgebrachtem selbstklebenden Klebeband wird beeinträchtirr
- 16 -
209886/1038
Verpjleichsversuche 2
I. Die in Vergleichsversuch 1 unter I. beschriebenen Arbeitsweisen v/erden wiederholt mit der Abänderung, daß an Stelle der dort verwendeten Katalysatorlösung 3 Teile einer 0,4 % Pt enthaltenden Lösung eines Umsetzungsproduktes aus Platintetrachlorid und Cyclohexen (vgl. US-Patentschrift 3 178 464 bzw. M.S. Kharasch et al., "Journal of the American Chemical Society", Band 58, 1936, Seite 1733 ff) in Benzol verwendet werden. Nach der Härtung haftet der Überzug zwar ebenfalls wie die Überzüge gemäß Beispiel 1 fest auf der Unterlage und ist sehr reibfest; ferner wird bei der Prüfung des Trennkraftniveaus ebenso wie bei Beispiel 3i der Wert 0 bis 6 g/cm vor und nach der Alterung erhalten. Die Härtung im Trockenschrank benötigt jedoch im Gegensatz zu den 5 Sekunden von Beispiel 3 30 Sekunden.
II. Die unter I. beschriebenen Arbeitsweisen werden wiederholt mit der Abänderung, daß die gemäß a) hergestellt, fertige Beschichtungs-Lösung vor dem Auftragen auf das Papier 8 Stunden stehen gelassen wird. Der Überzug ist dann auch nach 120 Sekunden bei 1500C noch nicht völlig ausgehärtet und die Klebkraft von darauf aufgebrachtem selbstklebenden Band wird beeinträchtigt.
- 17 -
209886/1038

Claims (1)

  1. Paten tansprüche
    1. Mittel zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen auf Grundlage von
    (1) in den endständigen Einheiten reaktionsfähige Endgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen,
    (2) mindestens 3 Si-gebundener V/asserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxanen und
    (3) Härtungskatalysatoren,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie als reaktionsfähige Endgruppen aufweisende Diorganopolysiloxane (1) in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisende Diorganopolysiloxane, als Si-gebundenden Wasserstoff aufweisende Organopolysiloxane (2) solche mit mindestens einem endständigen Si-gebundenem Wasserstoffatom und als Härtungskatalysatoren (3) Umsetzungsprodukte von Platin(IV)~ chlorosäure mit Ketonen enthalten.
    2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß sie als Diorganopolysiloxane (1) Gemische aus
    (a) in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen mit einer Viskosität von 5000 bis 1OOOO cSt bei 25° C und
    (b) in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisenden Diorganopalysiloxanen mit einer Viskosität von 100 000 bis 200 000 cSt bei 25° C
    enthalten.
    - 16 -
    2098 8 6/1038
    Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Organopolysiloxane (2) solche der allgemeinen Formel
    CHx
    ι Ο
    H-Si-O-
    CH,
    -Si-O
    CH,
    CH5 -Si-H
    n.
    wobei E1 Wasserstoff oder der Methylrest ist, mit der Maßgabe, daß soviele E1 Wasserstoff sind, daß das durchschnittliche Verhältnis der Si-gebundenen Wasser st off atome R1 zu den Si-Atomen in den RtSi(CHx)0-Einh8iten 0,25 bis 0,5 beträgt, und m eine ganze Zahl im Wert von 20 bis 100 ist,
    enthalten.
    4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß als Härtungskatalysatoren (3) Umsetzungsprodukte. von Platin(IV)-chlorosäure mit Cyclohexanon verwendet werden.
    209886/1038
DE19712131740 1971-06-25 1971-06-25 Klebrige Stoffe abweisende Überzugsmittel auf Basis von Organopolysiloxanen Expired DE2131740C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131740 DE2131740C3 (de) 1971-06-25 Klebrige Stoffe abweisende Überzugsmittel auf Basis von Organopolysiloxanen
NL7207442A NL7207442A (de) 1971-06-25 1972-06-01
FI1584/72A FI57121C (fi) 1971-06-25 1972-06-05 Aemne foer framstaellning av klibbande material avvisande belaeggningar
SE7208297A SE372548B (de) 1971-06-25 1972-06-22
US00265115A US3814731A (en) 1971-06-25 1972-06-22 Agents for the manufacture of non-stick coatings
IT51100/72A IT958502B (it) 1971-06-25 1972-06-23 Agenti per produrre rivestimenti organopolisilossanici repellenti a sostanze appiccicose
CA145,537A CA1022291A (en) 1971-06-25 1972-06-23 Agents for the manufacture of non-stick coatings
BE785342A BE785342A (fr) 1971-06-25 1972-06-23 Procede de preparation d'enduits repoussant les matieres collantes
NO2261/72A NO135904C (de) 1971-06-25 1972-06-23
GB2956672A GB1402637A (en) 1971-06-25 1972-06-23 Compositions for the manufacture of nonstick coatings
JP6395672A JPS537453B1 (de) 1971-06-25 1972-06-26
CA243,273A CA1016289A (en) 1971-06-25 1976-01-09 Non-stick organopolysioxane coating composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131740 DE2131740C3 (de) 1971-06-25 Klebrige Stoffe abweisende Überzugsmittel auf Basis von Organopolysiloxanen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131740A1 true DE2131740A1 (de) 1973-02-08
DE2131740B2 DE2131740B2 (de) 1976-04-29
DE2131740C3 DE2131740C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601159A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601159A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen

Also Published As

Publication number Publication date
SE372548B (de) 1974-12-23
US3814731A (en) 1974-06-04
FI57121B (fi) 1980-02-29
NO135904B (de) 1977-03-14
IT958502B (it) 1973-10-30
NO135904C (de) 1977-06-22
GB1402637A (en) 1975-08-13
CA1022291A (en) 1977-12-06
NL7207442A (de) 1972-12-28
DE2131740B2 (de) 1976-04-29
JPS537453B1 (de) 1978-03-17
FI57121C (fi) 1980-06-10
BE785342A (fr) 1972-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786463B1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen
DE2429772C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Papier
DE2654893A1 (de) Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
EP0924275B1 (de) Additionsvernetzbare Organosiliciumverbindungen enthaltende Zusammensetzungen
DE2507362C3 (de) Verwendung eines wasserfreien Acetoxysilangemisches als haftvermittelndes Grundiermittel
DE2631955B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trennüberzugs auf einem Träger und Mittel zu dessen Durchführung
DE4336703A1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
DE2119120B2 (de) Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
DE19627022A1 (de) Aliphatisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste aufweisende Organopolysiloxane, deren Herstellung und Verwendung
WO1998031727A1 (de) Polymere organosiliciumverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2736499C2 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
DE2601159C3 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
DE10232668A1 (de) Verzweigte Alkenylgruppen aufweisende Siloxanpolymere als Antimisting Additive für Siliconbeschichtungszusammensetzungen
DE2525883A1 (de) Organosiliciumzusammensetzungen, die cellulose- und synthetischen materialien erhoehte und sofortige antiklebende eigenschaften verleihen
DE2035976A1 (de) Zum Aufbringen auf ein Substrat be stimmte Organosiloxanmassen
EP0063363B1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
EP0773261B1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen
DE2131740C3 (de) Klebrige Stoffe abweisende Überzugsmittel auf Basis von Organopolysiloxanen
DE2509620C3 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen und Mittel zu dessen Durchführung
DE1644808A1 (de) Haftungswidrige Organopolydiloxanueberzuege
DE2131740A1 (de) Mittel zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
DE1646219A1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden UEberzuegen
DE2539239A1 (de) Organosiliciumzusammensetzungen fuer die behandlung zur verleihung antihaftender eigenschaften, die einer reibung standhalten, von cellulose- und synthetischen materialien
DE2023966C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Perfiuoracetoxygruppenendblockierten Polydiorganosiloxanen
DE2434000A1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee