DE213123C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213123C
DE213123C DENDAT213123D DE213123DC DE213123C DE 213123 C DE213123 C DE 213123C DE NDAT213123 D DENDAT213123 D DE NDAT213123D DE 213123D C DE213123D C DE 213123DC DE 213123 C DE213123 C DE 213123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
liquid
flammable
chamber
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213123D
Other languages
English (en)
Publication of DE213123C publication Critical patent/DE213123C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3245Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method
    • B67D7/3263Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method using a pressurised gas acting directly or indirectly on the bulk of the liquid to be transferred

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 81 e. GRUPPE
in Teilmengen. ,
Zusatz zum Patente 193688 vom 8. November 1906.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. November 1908 ab. Längste Dauer: 7. November 1921.
Bei den Anlagen zur Lagerung feuergefährlicher Flüssigkeiten, wo das Schutzgas gleichzeitig das Druckmittel zur Förderung darstellt, hat man für die Rohrleitungen insofern eine Sicherung geschaffen, als diese auf ihrem ganzen Wege von einem zweiten vom Druckraum des Lagerbehälters ausgehenden Rohr umgeben sind, das somit ständig mit dem Druckmittel' angefüllt ist; bei Undichtwerden des inneren oder äußeren Rohres bläst das Schutzgas ab, und das Benzin fällt in den Lagerbehälter zurück.
Diese Sicherungseinrichtung steht, aber in unlösbarem Zusammenhang mit der gleichzeitigen Verwendung des Schutzgases als Druckmittel. Da nun derartige Anlagen wegen der durch den hohen Druck des Schutzgases bedingten Verluste und sonstigen Mißstände sich' im Betriebe als" kostspielig und verbesserungsbedürftig erwiesen haben, so liegt der Wunsch nahe, eine dieselbe Aufgabe lösende, aber an die Doppel wirkung des Druckmittels nicht, gebundene Rohrbruchsicherung für Anlagen zu erhalten, bei denen neben einem Schutzgas ein gesondertes Druckmittel Verwendung findet.
Eine derartige Anlage zur «Lagerung feuergefährlicher Flüssigkeiten ist beispielsweise durch das Hauptpatent 193688 bekannt geworden, gemäß dem ein unterhalb des Hauptlagerbehälters angeordnetes Zwischengefäß zunächst mit dem Schutzgas gefüllt wird, so daß beim Einfließen 30 \ der feuergefährlichen Flüssigkeit in das Zwischengefäß dessen spannungslose Schutzgasfüllung ' in den Hauptbehälter hinüberwechselt; zum Fortdrücken der Flüssigkeit kann dabei nun ein beliebiges Druckmittel verwendet werden.
Die Erfindung betrifft eine für Anlagen zur Lagerung feuergefährlicher Flüssigkeiten mit gesondertem Schützgas und Druckmittel durchgebildete Sicherungseinrichtung für die Rohr- leitungen und alle sonst gefährdeten Teile der An-Jage, bei der ein einheitlicher und für sich abgeschlossener Mantel die Rohrleitungen und sonst gefährdeten Teile umgibt, der jeweilig mit einer Füllung von indifferentem Gas unter einem ■ beliebigen Überdruck versehen wird. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der Schutzmantel in derart kraftschlüssiger Verbindung mit einem Abschlußorgan für das gesonderte Druckmittel zum Fortdrücken der feuergefährlichen Flüssigkeit aus dem Zwischen- -50 behälter steht, daß einem Druckabfall in dem Schutzmantel die völlige Absperrung und Außerbetriebsetzung der Anlage entspricht.
Der Natur dieses indifferenten Gases gemäß, zu dem man natürlich der Einfachheit halber gleich das Schutzgas selbst nimmt, entspricht dann die bedeutsame Tatsache, daß bei Abblasen der Mantelfüllung nach innen in die
Frühere Zusatzpatente 194930, 196724, 199022, 199023, 201525, 203701.
Steige- oder die Schutzgasleitung keine erneute Gefahr eintritt, da ja die Schutzgasfüllung völlig erhalten bleibt. Dabei wird diese Sicherung infolge der immer nur einmaligen Füllung mit dem geringsten Aufwand an unter höherem Druck stehenden Schutzgas ohne alle Nachteile, die mit dessen gleichzeitiger Verwendung als Druckmittel sonst untrennbar verbunden sind, erzielt. Bei Ingangtreten der Sicherung geht
ίο nur der geringe Inhalt des Schutzmantels an indifferentem Gas verloren, während sonst der Überdruck des Schutzgases aus der gesamten Anlage abbläst; während sonst aber der weitere Zutritt des die feuergefährliche Flüssigkeit fortdrückenden Druckmittels nicht unmittelbar beeinflußt wird, wird hier von vornherein jedes Nachströmen ausgeschlossen, gleichgültig, ob an der Zapfstelle das- Drückmittel an- oder abgestellt ist.
Um nun neben der Außerbetriebsetzung der Anlage noch jedes Austreten feuergefährlicher Flüssigkeit aus einer Leckstelle auszuschließen, wird die Anordnung weiter dahin ausgebildet, daß mit der Absperrung des Zutritts des zum Fortdrücken der feuergefährlichen Flüssigkeit bestimmten Druckmittels in die Anlage gleichzeitig dem noch in der Anlage befindlichen Druckmittel der Austritt ins Freie geöffnet wird. Damit fällt dann die feuergefährliche Flüssigkeit sofort zurück — bei inneren Verletzungen unter stetem Nachströmen der Schutzkammerfüllung —, während ein weiterer Verlust an dem Druckmittel selbst ausgeschlossen bleibt. Es ist an sich bekannt, Behälter für feuergefährliche Flüssigkeiten mit einer geschlossenen Schutzkammer zu umgeben und diese mit einem indifferenten Gas unter Überdruck anzufüllen. Diese Schutzgasfüllung soll bei Verletzungen des Behälters eine Entflammung seines Inhalts verhüten oder doch ersticken. Eine weitere Aufgabe besitzt dort die Schutzkammer jedoch nicht. ; '■■'■.'-. ; :
Auf der Zeichnung ist ein Anwendungsbeispiel der Erfindung in Fig. 1 schematisch dargestellt; Fig. 2 zeigt eine die kraftschlüssige Zusammenschaltung der Schutzkammer mit dem Absperrorgan für das Druckmittel vermittelnde Vorrichtung.
Die vom Hauptlagerbehälter α zum Zwischengefäß δ führende Leitung c, dievom Zwischen-• gefäß .zum Zapfen d laufende Leitung e nebst dem ihr parallelen Aste f der Schutzgaspendelleitung und schließlich der zum Häuptbehälter a gehende Ast g derselben sind von der einheitliehen, sowohl gegen ,die Rohre wie nach außen dicht abgeschlossenen Mantelkammer h umgeben. Dort, wo die Rohre an die Behälter anschließen, endet die Kammer h einfach blind. Diese wird nun von dem Vorratsbehälter i aus mit Schutzgas unter beliebigem Druck angefüllt und durch den Hahn k dann wieder vollends abgesperrt ; sie stellt also gewissermaßen einen unter statischem Druck stehenden Kessel dar.
In die zum Zwischengefäß b führende Druckluftleitung I ist nun an beliebiger Stelle ein Dreiweghahn m eingeschaltet, dessen Hebel η durch eine Stange 0 mit dem Gewichtskolben p verbunden ist (Fig. 2). Dieser Kolben ist im Zylinder q geführt und steht durch Vermittelung der ' Leitung r unter dem Druck der Schutzgasfüllung der Kammer h, der ihn ständig in seiner oberen Lage hält, in der er den Hahn m auf freien Durchgang stellt.
Um ■ die Kolbendichtung vollkommen zu machen, ist der Zylinder q mit einer Sperrflüssigkeit (Glyzerin) gefüllt, so daß das Schutzgas gai>nicht unmittelbar mit ihm in Berührung ,gelangt.
Sinkt jetzt durch Leckwerden der Mantelkammer h der Druck in derselben·, so zieht das Kolbengewicht den Hebel η herunter in die · untere Lage, in der der Hahn m den Durchfluß der Druckluft in der Leitung I abschließt und das Zwischengefäß;& mit der Ausströmung s in Verbindung setzt. Ein weiterer Betrieb der Anlage ist damit bis nach Aufsuchung und Be-. seitigung der Undichtheit ausgeschlossen, während andererseits ein Austritt der feuergefährlichen Flüssigkeit verhütet ist.
Während man bei gasförmigen Druckmitteln zum Fortdrücken der feuergefährlichen Flüssigkeit für die ,Anbringung der Absperrvorrichtung · an eine bestimmte Stelle der Druckmittelleitung in keiner Weise gebunden ist, muß bei Verwendung einer Sperrflüssigkeitssäule , von hydrostatischer Überdruckhöhe als Druckmittel die Anlage in der Weise weitergebildet werden, daß das Absperrorgan tief genug gelegt wird, um mit dem Öffnen der Ausströmung s tatsächlich eine Druckentlastung' eintreten zu lassen. Das Ausströmen darf wiederum nicht so weit gehen, daß schließlich auch die feuergefährliche Flüssigkeit hachströmt.
Damit ergibt sich eine solche Höhenlage der Ausströmungsöffnung, daß das ganz zurückgetretene Benzin ohne Rücksicht auf etwaige .Schwimmerverschlüsse der bis zu dieser Höhe verbleibenden Sperrflüssigkeitssäule das Gleiche gewicht hält. :
Um Verluste der wertvollen Sperrflüssigkeit im Falle der Auslösung der- Sicherungseinrichtung zu. vermeiden, wird unter der Ausströmung s ein Überlaufgefäß vorgesehen.
Statt den Kolben p durch Gewichts- oder Federwirkung zurückgehen zu lassen, kann man ihn auch unter die Pressung des Druckmittels für die feuergefährliche Flüssigkeit setzen, wobei dann lediglich der Überdruck der Gasfüllung der Kammer h so groß zu halten ist, daß er mit Sicherheit, auch bei Druckschwankungen, den Kolben p zurückdrückt.
Dadurch, daß man überhaupt mit der neuen
Anordnung, unabhängig von den Verhältnissen der Anlage,, jeden gewünschten Überdruck in der Schutzkammer h einstellen kann, hat man es im Gegensatz zu der bekannten Anlage in der Hand, an jeder Stelle einen reichlichen Überdruck der SchutzkammerfüUting über den hydrostatischen Druck der feuergefährlichen Flüssigkeit zu erzielen. Damit wird dann bei beliebiger Lage der Leckstelle trotz der entgegenwirkenden Flüssigkeitssäule ein genügender Spannungsabfall erzielt, um die Sicherungseinrichtung stets sicher auszulösen. Ferner wird ein Eintritt der feuergefährlichen Flüssigkeit in die Schutzkammer h und von da aus durch eine weitere Undichtheit ins Freie mit aller Sicherheit verhütet. Auch hier ist die Zeit, die bis zur Erzielung eines genügenden Spannungsabfalles und damit des Eintritts der Sicherung vergeht, bei dem geringen Inhalf der Schutzkammer verschwindend kurz gegenüber der gefährlichen Pause, die eintritt, bis aus dem beispielsweise zum größten Teil mit Schutzgas gefüllten, räumlich sehr großen Hauptbehälter genügend Schutzgas abgeblasen ist, um die Flüssigkeitssäule völlig zurücktreten zulassen.

Claims (4)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    i. Anlage zur Lagerung größerer Mengen feuergefährlicher Flüssigkeiten und Abgabe , in Teilmengen nach Patent 193688, bei der das Rohrleitungsnetz bzw. alle gefährdeten Teile der Anlage mit einer einheitlichen Schutzkammer umgeben sind, die mit einer Füllung von indifferentem Gas unter Überdruck versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkammer (h) in derart kraft-, schlüssigem Zusammenhang mit einem Abschlußorgan für das gesonderte Druckmittel zum Fortdrücken der feuergefährlichen Flüssigkeit steht, daß einem Spannungsabfall in der Kammer (h) infolge Leckwerdens die völlige Absperrung, und Außerbetriebsetzung der Anlage entspricht.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Absperrung des Zutritts des zum Fortdrücken der feuergefährlichen· Flüssigkeit bestimmten Druckmittels in die Anlage gleichzeitig dem noch in der Anlage befindlichen Druckmittel der Austritt ins Freie geöffnet wird; so daß die feuer- 50' gefährliche Flüssigkeit sofort zurückfällt "und nicht durch die Leckstelle austritt.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 und 2 mit ' Verwendung einer Flüssigkeitssäule. von hydrostatischer Überdruckhöhe als Druck- 55, mittel für die feuergefährliche Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan fm) so tief angeordnet wird, daß mit dem Öffnen der Ausströmung fs) einerseits ,. tatsächlich eine Druckentlastung eintritt, andererseits die verbleibende Flüssigkeitssäule dem zurückgetretenen Benzin das Gleichgewicht hält.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen mit dem Absperrorgan fm) gekuppelten Kolben (p), der ; unter dem steten Überdruck der Kammerfüllung steht und bei einem Druckabfall in derselben kraftschlüssig in sein anderes Hubende bewegt wird, in dem er das Druckmittel für die feuergefährliche Flüssigkeit absperrt : und die Anlage abblasen läßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT213123D Active DE213123C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213123C true DE213123C (de)

Family

ID=474808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213123D Active DE213123C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213123C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953724A (en) * 1954-05-11 1960-09-20 Hilfiker Hans Electrical distribution boards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953724A (en) * 1954-05-11 1960-09-20 Hilfiker Hans Electrical distribution boards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775205A1 (de) Verfahren und Einrichtungen von Leckstellen
EP2870399B1 (de) Vorrichtung zur kontaminationsfreien befüllung eines tanks aus einem kanister
DE102013104220B3 (de) Sicherheitseinrichtung zum Einbau in einer Gas-Versorgungsanlage, insbesondere in einer Acetylen-Versorgungsanlage
DE3002768C2 (de) Absperrventil für in der Tiefsee zu lagernde Gasflaschen
DE213123C (de)
DE19530058C2 (de) Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
AT518110B1 (de) Überfüllsicherung
DE2131805A1 (de) Ventilsystem
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE4121175C1 (de)
DE567788C (de) Verriegelungs-Vorrichtung an Doppelmessgefaessen
DE237834C (de)
DE218354C (de)
DE216406C (de)
DE695152C (de) Brennstoffbehaelter fuer unter Druck stehende verfluessigte brennbare Gase
DE19925212B4 (de) Aufnahmebehälter
DE338605C (de) Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen mit Fluessigkeitsdichtung
DE1667010C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum betriebssicheren Abfüllen oxydationsempfindlicher Materialien
DE102023114043A1 (de) Überdruckschutzsystem für das Abfüllen von tiefkalten Gasen oder Flüssigkeiten und Betriebsweise dafür
AT160320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Füllen von Behältern mit verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan.
DE640424C (de) Vorrichtung zum schnellen Entleeren von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere in Luftfahrzeugen
DE10017596A1 (de) Druckspritzbehälter mit Überdruckventil
AT99470B (de) Meßvorrichtung für feuergefährliche, unter Druckschutzgas lagernde Flüssigkeiten.
DE3014166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagerung sauerstoffempfindlicher produkte in tanks mit schwimmdecke
DE4309491A1 (de) Untertagetankwagen mit Druckluftentleerung