DE2131078A1 - Bad zum elektrolytischen Abloesen von UEberzuegen aus Silber,Chrom oder Nickeloxyd von Grundkoerpern aus Kupfer,Kupferlegierung,Zinnlegierung,rostfreiem Stahl oder Superlegierungen - Google Patents

Bad zum elektrolytischen Abloesen von UEberzuegen aus Silber,Chrom oder Nickeloxyd von Grundkoerpern aus Kupfer,Kupferlegierung,Zinnlegierung,rostfreiem Stahl oder Superlegierungen

Info

Publication number
DE2131078A1
DE2131078A1 DE19712131078 DE2131078A DE2131078A1 DE 2131078 A1 DE2131078 A1 DE 2131078A1 DE 19712131078 DE19712131078 DE 19712131078 DE 2131078 A DE2131078 A DE 2131078A DE 2131078 A1 DE2131078 A1 DE 2131078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
bath
bath according
alloy
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131078
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dillenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dillenberg Bergische Metall
Original Assignee
Dillenberg Bergische Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dillenberg Bergische Metall filed Critical Dillenberg Bergische Metall
Priority to DE19712131078 priority Critical patent/DE2131078A1/de
Priority to US00258675A priority patent/US3788958A/en
Priority to GB2659372A priority patent/GB1338527A/en
Publication of DE2131078A1 publication Critical patent/DE2131078A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F5/00Electrolytic stripping of metallic layers or coatings

Description

Patentanwalt
Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms 2131078
56 Wuppei^Barmen P 1881/71 / Pee/K
Friedrich-Engels-Allee 349/351 ■ Ruf 55 61 47 Ia tentanmeldung
Anmelder : Beimische Metallwarenfabrik Dillenberg & Go. KG 5601 Gruiten
Bad zum elektrolytischen Ablösen von Überzügen aus Silber, Gold, Chrom oder Nickeloxyd von Grundkörpern aus Kupfer, Kupferlegierung, Zinnlegierung, rostfreiem Stahl oder Superlegierungen
Die Erfindung betrifft ein Bad zum elektrolytischen Abifeen von Überzügen aus Silber, Gold, Chrom oder Nickeloxyd von Grundkörpern aus Kupfer, Kupferlegierung, Zinnlegierung, rostfreiem Stahl oder Superlegierungen.
In der Praxis steht man häufig vor der Aufgabe, Überzüge von Grundkörpern ablösen zu müssen, wobei einerseits eine rasche, vollständige Ablösung der Überzüge verlangt wird, andrerseits der Grundkörper aber keinerlei Anfressungen erfahren darf.. Wenn beispielsweise beim galvanischen Versilbern von Bestecken nnd Hohlwaren, wie z. B, Schalen oder llf:nnen dio überzüge defekt ausfallen oder später vorletzt .verd'.n, εο mi»::iK;n d.Lf;i;o defekten Überzüge zuriüchrl wieder
209853/0953
BAD OFUGINAL
abgelöst werden, eha die Bestecke oder Hohlwaren neu versilbert werden können» Vor einer ähnlichen Aufgabe steht man beim Ehtgolden von Schmuckwaren oder "Uhrgehäusen» Ein weiteres Änwendungsbeispiel stellt das von Zeit zu Zeit erforderliche Entchromen von Galvonikgestellen dar, die die zu verchromenden Gegenstände tragen und beim galvanischen Verchromen auch selbst mit einem ständig dicker werdenden Chromüberzug versehen werden.
Ein v/eiteres sehr bedeutendes Anwendungsgebiet liegt bei der Herstellung von Gasturbinenschaufeln vor. Diese v/erden im allgemeinen aus sogenannten kuperlegierungen, a. B. Hickelbasislegierung oder Ohrombasislegierung (InconelX, Refractaloy 26 oder 70, Nimonic 80, 8OA oder 90 usw.) hergestellt, wobei die Werkstücke in mehreren Arbeitsgängen bis zur Schaufel-JiMform geschmiedet werden., Vor jedem Arbeitsgang werden die Werkstücke mattvernickelt. Beim Schmiedevörgang bildet sich eine Nickeloxydschicht. Zur Einleitung des nächsten Schmiedevorganges müssen die Nickeloxidschicht und die alte Ilickelschicht abgelöst werden, ehe die für den nächsten Schmiedevorgang erforderliche Mattvernickelung wieder vorgenommen werden kann. Die bisher angewendeten Ablöseverfahren, meist Ätzverfahren, sind jedoch teuer und zeitraubend, weshalb das wiederholt durchzuführende Ablösen .del* überzüge bisher einen Hauptkoütunfalrtor im iiähirifn der Ger.aTntherstellunr; von Gasturbinoiinchi-'ufoln
209853/09S3
BAD ORIGINAL
darstellt. Dies liegt insbesondere in der Nickeloxydschicht "begründet, für deren elektrolytische Ablösung bisher noch kein geeignetes Bad bekannt ist ο
Der -Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bad zum elektrolytischen Ablösen von überzügen aus Silber, Gold, Chrom oder Nickeloxyd zu schaffen, welches Grundkörper aus Kupfer, Kupferlegierung, Zinnlegierung, rostfreiem Stahl oder Superlegierungen nicht angreifte Diese Wirkung v/ird erfindungsgemäß durch ein Bad erreicht, welches als Hauptkomponente über 80 /6ige Schwefel- und/oder Sulfonsäure und als Zusatzkomponente einen - mit Schwefel- oder Sulfonsäure keine Olefinbildung eingehenden - Alkohol enthält=
Wie praktische Erprobungen gezeigt haben, werden mit diesem Bad hervorragende Ergebnisse erzielt, wobei Jedoch bei Grundkörpern aus Kupferlegierung die Einschränkung zu beachten ist, daß die Kupferlegierung phosphorfrei sein muß und ihr Nickelgehalt nicht zu hoch sein sollte, da mit zunehmendem Nickelgehalt eine Anfressung des Grundkörpers eintritt.
!Für das Bad nach der Erfindung sind Methyl- und/oder Äthylalkohol gut geeignet. Sofern die abzulösenden Überzüge sehr dünn sind, kann der Erfindung zufolge ein Bad "
BAD ORIGINAL1
209853/0953
■χ
verwendet werden, das lediglich 800 bis 94-0 cm Schwefel- und/oder SuIfansäure und 200 bis 60 cnr Alkohol je Liter enthalte
Bevorzugt sieht die Erfindung jedoch ein Bad vor, das als weitere Zusatzkomponente eine aromatische Kohlenwasserstoffverbindung mit wenigstens einer unmittelbar am Benzolkerh gebundenen Nitrogruppe (-N02) enthält» Ein solches Bad ist bei dünnen und auch dickeren Überzügen verwendbar und erbringt auch bei dickeren Überzügen kurze Ablösezeiten. Als weitere Zueatzkomponente sind beispielsweise Mononitrobenzol. Trinitrobenzol, Mononitrotoluol und/oder Nitrobenzölsäure gut geeignet.
Bevorzugt tie steht- das 3-Komponenten-Bad je Liter aus
750 bis 935 cnr Schwefel- und/oder Sulfonsäure, 200 bis . 60 cm5 Alkohol, '
50 bis 5 cnr aromatische E"itro-Koh3Apasserstoff-
verbindung.
Beim Ablösevorgang wird der Grundkörper als Anode geschaltet und wird in einem Temperaturbereich von 20 bis 60° G, in einem Spannungsbereich von 4- bis Λ2 Volt und in einem Stromdichtebereich von 5 "bis 25 Ampere/dm gearbeitet.
Im folgenden werden spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung angegeben. ·
209 85 3/0953
BAD ORIGINAL
Beispiel I
Bad : 900 cnr/1 Schwefelsäure (66 Baume-Grad) cm5/l Methylalkohol Temperatur : 4-0° C
Spannung : 12 V
Stromdichte : 15 A/dm
Anwendungsfälle_£
Fall Ia : Grundkörper aus Neusilber (67 % Cu, 17 % Ni, 16 % Zu),
überzug aus Silber von zwei Mikron Dicke, Ablösezeit 50 see.
Pall Ib : Grundkörper aus Britanniametall (88 % Su, 10 % Sb, 2 % Cu), Überzug aus Chrom von zwei Mikron Dicke, Ablösezeit 1 Min.
Fall Ic : Grundkörper aus Kupfer,
überzug aus Gold von 0,5 Mikron Dicke, Ablösezeit 2 Min.
Fall Id : Grundkörper aus Messing, z. B. MS 58,
Überzug aus Silber von zwei Mikron Dicke, Ablösezeit 30 see.
209853/0953
Beispiel II
Bad : 860 cia^/1 konzentrierte Schwefelsäure cm5/l Äthylalkohol
cin-Vl Mononitrobenzol Temperatur : 40° G
Spannung :. 8 V
Anwendungsfälle :
Pall Ha : Grundkörper : Bestecke aus rostfreiem Stahl, überzug : Silber von 30 Likron Dicke Stromdichte : 12 A/dm Ablösezeit : 3 Minuten
Fall Hb : Grundkörper : Uhrgehäuse aus Messing überzug : Gold von 5 Kikron Dicke Stromdichte : 12 A/dm Ablösezeit : 2 tlinuten
J?all lic : Grundkörper : Galvanikgestell aus
!iberzuf : Chrom von 5 Millimeter Dicke Stromdichte : 4-0 ^/άπ. -i.blösezeit : ^> Stunden
209853/0953 BAD ORlGJMAt
Pall lld : Grundkörper : Gasturbinenschaufel aus
Nickelbasislegierung (Superlegierung)
Überzug : Nickeloxyd von 2 Mikron Dicke (auf restlicher Nickelschicht) Stromdichte : 12 A/dm Ablösezeit : 5 Minuten
In allen Anwendungsfällen waren die Überzüge vollständig abgelöst, während die Grundkörper keinerlei Anfressungen zeigten. Zum Anwendungsfall Hd wird noch bemerkt, daß nach einem Schmiedevorgang der Gasturbinenschaufel im allgemeinen noch eine mehr oder weniger dicke restliche Nickelschicht nach Ablösen der Nickeloxydschicht zurückbleibt, welche ebenfalls noch entfernt werden muß, ehe das Werkstück für den nächsten Schmiedevorgang neu vernickelt wird. Zum Ablösen von Nickelüberzügen sind verschiedene Verfahren bekannt. Z0 BD können solche Nickelschichten elektrolytisch abgelöst werden bei Verwendung eines Bades, welches in wässriger Lösung die Komponenten enthält :
1) Ammoniumnitrat und/oder Amine,
2) Salze, insbesondere Ammoniumsalze, einer organischen Säure,
3) eine Chlorverbindung und/oder Rhodanide.
209853/0953
j/1.-,.-„no G\3
In einem solchen Bad wird die restliche Kickelschicht innerhalb etwa einer Minute -vom Werkstück abgelöst, falls etwa die gleichen übrigen Verfahrensbedingungen gemäß dein vorstehenden Beispiel II angewendet werden.
Beispiel III
Bad : 900 cnrVl Phenolsulfonsäure 80 cnrV'l Methylalkohol
20 cm5/! Mitrotoluol
Mit diesem Bad wurden bei im übrigen gleichen Verfahrensbedingungen wie beimBeispiel.il dieselben Versuche angestellt» Es ergaben sich fast die gleichen Äblösezeiten wie beim Beispiel II.
209853/0953

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms _ 9 _ 2131078
    Wuppertal-Barmen
    Friedrich-Engels-Allee 349/351 · Ruf 556147 p 1881/71 / Pee/K
    F a tent ί;η r prüche
    Bad zun oleldrrclytischnn Ablösen von ^"berKUgen v.us wirher, Golrl, Ciipoir odoi1 Nickeloxyc! von Qrun^korpor aus Kupfer, Kupferlegierung, Zinnie- derunr, rontfreiein otai.l odor euperlep;ierunp;en, d-Tidu.r'ch <■;■! -nnzöichnet;, <1qL es als Hauptkomponente i.ibor 80 ,':±r,e Schwefel- und/odor üulx'onsi'ure und f.Is Zusc'tskorir o~ nent'j einen - ri.it Schwefel- oder üulfon^riurc- keiri'5 c eingehenden - Alkohol enthalte
    2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es kethyl- oder Äthylalkohol enthälto
    3. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da£ es 800 "bis 9^0 CRi^ Schwefel- und/oder fciulfonsäure und 200 bis 60 cm'J Jilkoh'ol je Liter Bod enthalte
    4. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als weitere Zusatzkomponente eine aromatische Kohlenwasserstoffverbindung mit wenigstens einer unmittelbar am Benzolkern gebundenen Nitrogruppe (-ΕΌ2) enthält„
    209853/0953 BAD ORiQINAt
    -1G-
    >o Bad nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, ca-L· er.; kononitrobenzol, Trinitrot'enzol, Lononitrotoluol und/oder üitrobenzolsäure enthält.
    6„ Bad nach den Ansprüchen 1 und zl-, dadurch [x-lcermzeichnot, daii es je Liter besteht aus
    750 "bis 9:''5 cm" ocli'vefel- unc/oder BallonsL:ur; 200 "bis 50 cm'' alkohol
    50 "bis 5 CTri aromatische lii
    s t ο i'iVert) inet unr
    7» Bad nscli den ansprächen 1 und zl-, df-durch ^ekemizüichriüt, daß es aus 860 cm" konzentrierter üch'..refelsiiure, 12C cm"'
    τ*
    Äthylalkohol und 20 cm Mononitrohensol ge Liter "besteht
    8. Bad nach den Ansprüchen 1 und ;·ΐ-, dadurch gekennzeichnet, daß es au$k 900 cm3 Phenolsulfonsaure, 80 em^' Lethylalkohol und 20 cm^ Mononitrotoluol ge Liter besteht»
    209853/0953
    BAO ORfQiNAL
DE19712131078 1971-06-23 1971-06-23 Bad zum elektrolytischen Abloesen von UEberzuegen aus Silber,Chrom oder Nickeloxyd von Grundkoerpern aus Kupfer,Kupferlegierung,Zinnlegierung,rostfreiem Stahl oder Superlegierungen Pending DE2131078A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131078 DE2131078A1 (de) 1971-06-23 1971-06-23 Bad zum elektrolytischen Abloesen von UEberzuegen aus Silber,Chrom oder Nickeloxyd von Grundkoerpern aus Kupfer,Kupferlegierung,Zinnlegierung,rostfreiem Stahl oder Superlegierungen
US00258675A US3788958A (en) 1971-06-23 1972-06-01 Aqueous electrolytic stripping bath
GB2659372A GB1338527A (en) 1971-06-23 1972-06-07 Aqueous electrolytic stripping bath

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131078 DE2131078A1 (de) 1971-06-23 1971-06-23 Bad zum elektrolytischen Abloesen von UEberzuegen aus Silber,Chrom oder Nickeloxyd von Grundkoerpern aus Kupfer,Kupferlegierung,Zinnlegierung,rostfreiem Stahl oder Superlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131078A1 true DE2131078A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=5811530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131078 Pending DE2131078A1 (de) 1971-06-23 1971-06-23 Bad zum elektrolytischen Abloesen von UEberzuegen aus Silber,Chrom oder Nickeloxyd von Grundkoerpern aus Kupfer,Kupferlegierung,Zinnlegierung,rostfreiem Stahl oder Superlegierungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3788958A (de)
DE (1) DE2131078A1 (de)
GB (1) GB1338527A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5479131A (en) * 1977-12-07 1979-06-23 Okuno Chem Ind Co Electrolytic bath for removing electrodeposited metal on stainless steel substrate
US4234397A (en) * 1978-08-15 1980-11-18 United Technologies Corporation Nondestructive metallographic examination of gas turbine components
US4261804A (en) * 1979-11-13 1981-04-14 United Technologies Corporation Selective removal of nickel-based alloys from ferrous-based metals
US4324626A (en) * 1979-11-13 1982-04-13 United Technologies Corporation Selective removal of nickel-based braze alloy from nickel-based metals
HU186150B (en) * 1982-10-29 1985-06-28 Latszereszeti Eszkoezoek Gyara Process for the removal electrolitically of nickel, chrome ot gold layers from the surface of copper or cupric alloys and equipemnt for carrying out the process
US4705617A (en) * 1983-05-06 1987-11-10 Sensormedics Corporation Apparatus for deplating cutaneous gas sensors
GB8906206D0 (en) * 1989-03-17 1989-05-04 Bostock David E Recovery of metals from electro-mechanical contacts
US6352636B1 (en) * 1999-10-18 2002-03-05 General Electric Company Electrochemical system and process for stripping metallic coatings
TWI231831B (en) * 2001-10-11 2005-05-01 Shipley Co Llc Stripping solution
US6969457B2 (en) * 2002-10-21 2005-11-29 General Electric Company Method for partially stripping a coating from the surface of a substrate, and related articles and compositions
EP3083016B1 (de) * 2013-12-20 2020-07-29 Greene Lyon Group Inc. Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von edelmetallen, einschliesslich rückgewinnung von edelmetallen aus aufplattiertem und/oder gefülltem schrott
EP3353332B1 (de) 2015-06-24 2024-05-15 Greene Lyon Group, Inc. Selektive entfernung von edelmetallen mit sauren flüssigkeiten, einschliesslich flüssigkeiten mit nitrationen

Also Published As

Publication number Publication date
US3788958A (en) 1974-01-29
GB1338527A (en) 1973-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Stahlblech und dessen Verwendung
DE2131078A1 (de) Bad zum elektrolytischen Abloesen von UEberzuegen aus Silber,Chrom oder Nickeloxyd von Grundkoerpern aus Kupfer,Kupferlegierung,Zinnlegierung,rostfreiem Stahl oder Superlegierungen
DE4432591A1 (de) Beschichtungsverfahren für ein Nickel-Titan-Legierungs-Teil
DE2724045A1 (de) Galvanogeformter gegenstand oder ueberzug
DE2939190C2 (de)
DE1926228A1 (de) Bad zum elektrolytischen Abloesen von Metallueberzuegen aus Nickel und Chrom von Grundkoerpern aus Buntmetall
EP3067444B1 (de) Abscheidung von dekorativen palladium-eisen-legierungsbeschichtungen auf metallischen substanzen
DE1020845B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Eisenzink- bzw. Eisenzinknickellegierung
CH649582A5 (de) Elektroplattierungsbad fuer die ablagerung von metallischem palladium oder metallischen palladiumlegierungen.
DE2838294A1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter, zinnfreier stahlbleche
DE1204044B (de) Glanzgebende galvanische Metallbaeder
DE3309397A1 (de) Elektrolytisches bad zum abscheiden von niederkaraetigen, glaenzenden gold-silber-legierungsueberzuegen
EP3017890B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrwandigen Rohres
DE2608637C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Legierungen
DE888191C (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Vernicklung
DE3423690A1 (de) Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren
DE102016008333A1 (de) Verfahren zur wasserstoffarmen Zink-Nickel Beschichtung eines hochfesten Vergütungsstahls
DE873478C (de) Verfahren zum Aufbringen von Hartchromschichten auf Leichtmetall
DE4211642C1 (de)
DE1153587B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Silberlegierungen
DE2948999C2 (de) Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung
DE2026571C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer auf Eisen- oder Stahloberflächen
DE585708C (de) Verfahren zur Aufbringung galvanischer Metallueberzuege auf Chrom und Chromlegierungen
AT202414B (de) Galvanische Kupferbäder
DE216666C (de)