DE2130936C3 - Verfahren zur Herstellung eines Pigments durch Konditionieren rohen organischen Pigments - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Pigments durch Konditionieren rohen organischen Pigments

Info

Publication number
DE2130936C3
DE2130936C3 DE19712130936 DE2130936A DE2130936C3 DE 2130936 C3 DE2130936 C3 DE 2130936C3 DE 19712130936 DE19712130936 DE 19712130936 DE 2130936 A DE2130936 A DE 2130936A DE 2130936 C3 DE2130936 C3 DE 2130936C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pigment
formula
derivatives
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712130936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130936B2 (de
DE2130936A1 (de
Inventor
Takashi Ashiya Akamatsu
Yukio Osaka Kuwahara
Akira Takatsuki Takeshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5544670A external-priority patent/JPS4931291B1/ja
Priority claimed from JP6595970A external-priority patent/JPS4926494B1/ja
Priority claimed from JP12999370A external-priority patent/JPS5023051B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2130936A1 publication Critical patent/DE2130936A1/de
Publication of DE2130936B2 publication Critical patent/DE2130936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130936C3 publication Critical patent/DE2130936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2461/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

in welcher R1 und R2 die obige Bedeutung haben; Carbamatderivate der Formel ,5
O R1
I /
R""O—C—N
20
in welcher R1 und R2 die obige Bedeutung haben und R"" Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
Trimethylenharnstoffderivate der Formel O
Il c
R'H2C—N N-CH2OR'
^-Γΐ2 L.ri2
CH2
in welcher R' die obige Bedeutung hat, und Äthylenthioharnstoffderivate der Formel
35
40
R1
Il c
-N N-R2
45
in welcher R1 und R2 die obige Bedeutung haben. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminoplasten ein Hamstoffderi -at der Formel
55
R,
Il
N—C—N
R,
R4
6o
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminoplasten ein cyclisches Harnstoffderivat der Formel
R1-N
CH2
O
N-R2
CH2
verwendet, in welcher R1 und R2 — CH2OH bedeuten oder R1 gleich —CH2OCH3 ist und R2 gleich—CH2OHiSL
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als anorganisches Salz mindestens eines der Salze Natriumsulfat, Natriumchlorid, Calciumchlorid, Calcfumcarbonat oder Natriumcarbonat verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Salz Natriumaretat verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Pigment metallfreie Phthalocyanine, metallhaltige Phthalocyanine, sulfo-, carboxy-, hydroxymethyl-, nitro-, allyl-, methylol-, aminomethyl-, carbomethyl- und phosphosubstituierte Derivate metallfreier oder metallhaltiger Phthalocyanine, Azopigmente einschließlich Azokondensationspigmenten oder aromatisch kondensierte Ringpigmente, nämlich Küpenfarbstoffpigmente, Anthrachinonpigmente, Dioxazinpigmente.Chinacridonpigmente.Fluorubinpigmente, Naphthalinpigmente, Perylenpigmente, Isoindolinonpigmente, Thiachromonpigmente, Thioindigopigmente, Chinophthalonpigmente, Pyrrocolinpigmente und Metallkomplexpigmente verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Pigment ein Metall-Phthalocyanin oder ein metallfreies Phthalocyanin oder eines seiner Halogenderivate und als Zusatz Perchloräthylen, Wasser und oder Alkohole verwendet.
9. V;.-& n»n nach einem der vorhergehenden Anspr> ue, c'^durch gekennzeichnet, daß man als orgaiSv!V!> Pigment ein Gemisch verwendet, bestehend ΐ,-s einem Kupfer-Phthalocyanin, welches durch 2 Atome oder weniger Chlor substituiert ist, aus einem Monosulfo-Kupfer-Phthalocyanin, welches chloriert sein kann, und/oder aus einem anderen Metall-Phthalocyanin, in welchem das Metall Zink, Zinn, Magnesium, Mangan, Aluminium. Titan, Vanadin, Kobalt oder Eisen ist, und. falls erforderlich, aus einem öllöslichen Kupfer- Phthalocyaninpigment.
verwendet, in welcher R1 und R3 Wasserstoffatome 65 sind, R2 gleich -CH2OCH3 ist und R4 gleich -CH2OH ist oder R1 gleich -CH2OH ist und R2, R3 und R4 Wasserstoffatome bedeuten.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Pigments durch Konditionieren roher organischer Pigmente.
Ein rohes Pigment ist in ein Pigmentierungsstadium linpigmente, Perylenpigmente, Isoindolinonpigmente, umgewandelt worden durch 1. Säureverpasten, Thiachromonpigmente, Thioindigopigmente, Chino-2. Säureaufschlämmen oder 3. Kugelvermahlen. Fer- phthalonpigmente, Pyrrocolinpigmente, Metallkomner ist in der USA.-Patentschrift 2 982 666 angegeben, plexpigmente.
daß das rohe Pigment in eine Pigmentform umgewan- 5 Die Aminoplaste, welche beim erfindungsgemäßen delt werden kann, indem man sich eines Mischers Verfahren als Verklebungsmittel verwendet werden, mit Doppelmischschaufeln des sogenannten »Sigma«- zählen zu mindestens einer der folgenden Gruppen: Typs bedient. Harnstoffderivate der Formel
Verglichen mit den obenerwähnten herkömmlichen
Methoden 1 bis 3, besitzt die in der USA.-Patent- 10 ROR
schrift 2982 666 angegebene Methode die folgenden k η y 3
Vorteile: 1. Große Mengen an Schwefelsäure sind X N Jl ^/
nicht erforderlich, und demgemäß ist eine Einrichtung • ν
zum Behandeln von Abfallwasser nicht nötig. 2. Die η x
Mahldauer ist kürzer und die Produktion größer als 15 2 4
beim Kugelvermahlen, was zu einer Steigerung der
Produktivität führt. 3. Die erhaltenen organischen in welcher R1, R2, R3 und R4 WasserstofTatome oder
Pigmente sind im Gefüge weicher, in der Schattierung — CH2OR'-Gruppen sind, wobei R' Wasserstoffe torn.
leuchtender, leichter dispergierbar und besitzen cha- eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
rakteristische Eigenschaften, welche zum Gebrauch 20 0-Hydroxyäthylgruppe oder Methylenaminogruppe
beim Anfärben von Druckfarben oder Anstrichmassen der Formel sowie beim Färben synthetischer Harze erwünscht
Sind. JnJPJ J^ JnJJ-J
Andererseits ist es bekannt, daß das Verklebungs- 2
mittel, welches man bei der Methode mit Doppel- 25
mischschaufelmischer anwendet, harten Bedingungen bedeutet, in welcher A gleich — (CH2Jn — oder hinsichtlich Schnelligkeit, Siedepunkt und Löslichkeit —(CH2)„NH(CH2)n — ist, wobei η eine ganze Zahl in Wasser gerecht werden muß, und daher wird ange- von 1 bis 6 bedeutet, mit Ausnahme des Falles, wo nommen, daß kein anderes Verklebungsmittel geeignet R1, R2, R3 und R4 gleichzeitig Wasserstoffatome sind; ist als diejenigen, welche in der USA.-Patentschrift 30
2 982 666 angegeben sind. Thioharnstoffderivate der Formel
Nunmehr wurde überraschenderweise gefunden,
daß bei Verwendung eines Aminoplasten als Verklebungsmittel bei dem Verfahren der USA.-Patent- R, S R3 schrift 2 982 666 Pigmente mit ausgezeichneten Pig- 35 \ || / menteigenschaften, mit gewerbsmäßigen Vorteilen N—C—N und höherer Produktivität, verglichen mit denjenigen / \ der USA.-Patentschrift 2982666, erhalten werden R2 R4 können.
Die Erfindung schafft daher ein Verfahren zum Her- 40
stellen eines Pigments durch Konditionieren eines in welcher R1, R2, R3 und R4 die obige Bedeutung rohen organischen Pigmentes, welches dadurch ge- haben;
kennzeichnet ist, daß man ein Gemisch aus einem
rohen organischen Pigment und einem Aminoplasten Guanidinderivate der Formel als Verklebungsmittel in Anwesenheit eines anorgani- 45
sehen oder organischen Salzes als Mahlmittel in einem
sehen oder organischen Salzes als Mahlmittel in einem
Doppelarm-Dispergiermischer vermählt, und zwar ^i NH R3
in Abwesenheit oder Anwesenheit mindestens eines \ Jl1 '
der Zusätze Wasser, Alkohole, aliphatische Kohlen- N C N
Wasserstoffe, aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, 50 / \
aromatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Halo- ^2 R4
genkohlenwasserstoffe, oberflächenaktive Mittel oder
feste Harze.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah- in welcher R1, R2, R3 und R4. die obige Bedeutung rens sei nachstehend eingehender erläutert 53 haben;
Zu den rohen organischen Pigmenten zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren zählen me- Dicyandiamidderivate der Formel tallfreie Phthalocyanine, metallhaltige Phthalocyanine
(Metalle wie Kupfer, Nickel, Kobalt, Eisen, Aluminium, Magnesium, Mangan, Titan, Vanadin und Zink), 6O R sulfo-, carboxy-, hydroxymethyl-, nitro-, allyl-, me- \ Il / tnylol-, aminomethyl-, carbomethyl- und phospho- \j_r-_vi substituierte Derivate nichtmetallhaltiger und metall- / \ haltiger Phthalocyanine, verschiedene Azopigmente R rN einschließlich Azo-Kondensationspigmenten und aro- 65 2 mansch kondensierte Ringpigmente wie Küpenpig-Th" i;nthr.achinonpigmente, Dioxazinopigmente,
nacndonpigmente, Fluor"binpigmente, Naphtha- in welcher R, und R, die obiue Berfeniiin« hahpn
I
7 8
Ue, ! Melaminderivate der Formel Carbamatderivate der Formel
j R^ R, O /R,
ieli j N S R-O-C-N
- I A
j R N N R5 in welcher R1 und R2 die obige Bedeutung haben und
j \ Il I / ,o R"" Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
j N—Q Q—ν 6 Kohlenstoffatomen ist;
/ \ y \ Trimethylenharnstoffderivate der Formel
R4 N R6
O
in welcher R1, R2, R3 und R4 die obige Bedeutung 15 ||
j haben und R5 und R6 Wasserstoffatome oder C
-τ j —CH2OR'-Gruppen sind, wobei R'Wasserstoffatom / \
ι, j oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R'H,C—N N—CH2OR'
ι, i /3-Hydroxyäthylgruppe oder Methylenaminogruppe " | |
■e - bedeutet, mit Ausnahme des Falles, wo R5 und R(, 20 CFI2 CH2
gleichzeitig Wasserstoffatom ist; \ /
CH2
Triazonderivate der Formel
in welcher R' die obige Bedeutung hat, und
O 25
Il Äthylenthioharnstoffderivate der Formel
/\ s
R1-N N-R2 Ij,
^ /"' " R1-N7 Vr.
I H2C-CH2
R" ^s
in welcher R1 und R2 die obige Bedeutung haben.
in welcher R1 und R2 die obige Bedeutung haben und Die beim erfindungsgemäßen Verfahren als Ver-
R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen klebungsmittel verwendeten Aminoplaste sind die- oder eine /?-Hydroxyäthylgruppe ist; jenigen, welche in Form wäßriger Lösungen, vorzugs-
40 weise 50- bis 80%iger wäßriger Lösungen, als Klebe-
Imidazolidonderivate der Formel mittel oder bei der Papierbehandlung und Textil-
fertigung in großem Umfang verwendet werden. Beim
0 erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man den
1 Aminoplasten in einer Menge von 0,005 bis 3,0 Ge-C 45 wichtsteilen, vorzugsweise 0,025 bis 0,75 Gewichts-
/ \ teilen je 1 Gewichtsteil des rohen, zu vermählenden
R1-N N-R2 Pigments.
I I Zu den anorganischen Salzen, welche beim erfin-
R"'C CR'" dungsgemäßen Verfahren als Mahlmittel zum Ver-
HH 50 bessern des Mahlungswirkungsgrades verwendet werden, zählen vorzugsweise wasserlösliche anorganische
in welcher R1 und R2 die obige Bedeutung haben und Salze wie Natriumsulfat. Natriumchlorid Kalzium-
R'" Wasserstoffatom, Hydroxylgruppe oder eine Alk- chlorid. Kalziumcarbonat. Natriumcarbonat und or-
oxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; ganische Salze wie Natriumacetat. Die zu verwendende
55 Menge beträgt das 3- bis lOfache, vorzugsweise das
cyclische Harnstoffderivate der Formel 4- bis 7fache des Gewichtes des rohen Pigments.
Wenn gewünscht, können Zusätze angewandt wer-
O den, um den Mahleffekt des zu mahlenden Gemisches
P zu verbessern und um den sich ergebenden Pigmenten
C 60 charakteristische Eigenschaften zu verleihen.
/ \ Als Zusätze verwendet man zumindest eine der
R1—N N—R2 folgenden Substanzen; Wasser, Alkohole, aliphatische
I j Kohlenwasserstoffe, aliphatische Halogenkohlenwas-
CH2 CH2 serstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, aromati-
\ / 65 sehe Halogenkohlenwasserstoffe, oberflächenaktive
O Mittel, feste Harze oder Naturharze. Zu Beispielen der
Alkohole zählen: Benzylalkohol, Phenäthylalkohol,
in welcher R1 und R2 die obige Bedeutung haben; n-Propy!alkohol, i-Propylalkohol, Allylalkohol. n-Bu-
tylalkohol, i-Butylalkohol, Cyclohexanol, Methyl-cellosolve, Äthyl-cellosolve, Diäthylenglycol-monomethyläther, Äthylenglycol, Glycerin und Diäthylenglycol. Die Menge des Alkohols, welche dem zu mahlenden Gemisch zugesetzt wird, beträgt 0,01 bis 0.5 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Gewichtsteile je I Gewichtsteil des Salzes, welches als Mahlmittel verwendet wird.
Zu Beispielen der Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe zählen aliphatische Kohlen-Wasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe wie Cyclohexan. Cyclobutan, Cyclooclan, n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, n-Nonan, n-Decan, n-Undecan. n-Dodecan, n-Tetradecan, n-Pentadecan. n-Hexadecan, n-Heptadecan, Tetrachlormethan, Tetrachloräthan, Hexachloräthan, Dichloräthylen. Trichloräthylen, Dibromäthylen, Tribromäthylen, Perchloräthylen usw. und aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol. o-Xylol. m-Xylol, p-Xylol, Äthylbenzol, Styrol. Cumen. Diphenyl. Naphthalin, Chlorbenzol. Brombenzol, o-Chlortoluol, o-Dichlorbenzol, p-Dichlorbenzol. Trichlorbenzol. Chlornaphthalin und Bromnaphlhalin. Die Menge dieser Verbindungen, welche hinzugesetzt wird, beträgt 0,01 bis 3,0 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,05 bis 2,0 Gewichtsteile je 1 Teil des rohen, zu mahlenden Pigments.
Oberflächenaktive Mittel und feste Harze werden erfindungsgemäß ebenfalls als Zusätze verwendet. Diese Zusätze sind nicht nur wirksam beim Kneten und Vermählen, sondern werden auch in der darauffolgenden Stufe des Entfernens von Salzen in Wasser oder einer verdünnten Säurelösung auf den Pigmentpartikeln absorbiert und verleihen den sich ergebenden Pigmenten charakteristische Eigenschaften, so daß die zur Verwendung in Anstrichmassen und zum Anfärben synthetischer Harze fertigen Produkte die angemessenen und günstigen Eigenschaften für ihren vorgesehenen Verwendungszweck aufweisen können. Zu den beim erfindungsgemäßen Verfahren wirksamen oberflächenaktiven Mitteln zählen kationische, nichtionische una anionsiche Arten, wobei die kationischen und nichtionischen am meisten bevorzugt sind. Zu den wirksamen kationischen oberflächenaktiven Mitteln zählen das Acetat von gehärtetem Rindertalgamin. das Diacetat von gehärtetem Rindertalg-Propylendiamin. Laurylaminacetat und quartäre Ammoniumsalze wie beispielsweise Lauryltrimethylammoniumchlorid. Stearyltrimethyl - ammoniumchlorid. Distearyldimethylammoniumchlorid, Alkylbenzyl-dimethyl - ammoniumchlorid, Alkylamidomethyl - pyridiniumchlorid, Lauryl - picoliniumchlorid und PoIyoxyäthylenalkylamin. Zu wirksamen nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln zählen Polyoxyäthylenalkyläther. Polyoxyäthylen-alkylphenyläther. aliphatische Ester des Sorbitans Polyoxyäthylen-sorbitanester (aliphatische). Polyoxyäthylenacylester. Oxyäthylen-Oxypropylen-Blockpolymere und aliphatische Monoglyceride. Die Menge an zuzusetzendem oberflächenaktivem Mittel beträgt 0,005 bis 0,5 Gewichtsteile, vorzugsweise 0.01 bis 0,3 Gewichtsteile je 1 Ge wichtsteil des rohen, zu vermählenden Pigments.
Zu wirksamen festen Harzen zählen Naturharze, chemisch modifizierte Naturharze und Naturharzsalze wie beispielsweise Gummiharz. Holzharz. Tallölharz. hydriertes Naturharz, polymerisates Naturharz. Naturharzalkohol, phenolmodifizrertes Naturharz, malerasäuremodfiziertes Naturharz, Kalzrämsalz von Naturharz, Bariumsalz von Naturharz und andere natürliche oder synthetische feste Harze. Die Menge dieser Harze, welche hinzugesetzt wird, beträgt 0,0Of bis 0,5 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,01 bis 0,3 Gewichtsteile je 1 Gewichtsteil der rohen, zu mahlenden Pigmente.
Falls erforderlich, kann Wasser zusammen mil anderen obenerwähnten Zusätzen in einer Menge vor 0,01 bis 0,5 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,05 bis 0,3 Gewichtsteilen je 1 Teil der als Mahlmittel verwendeten Salze hinzugegeben werden.
Ein Gemisch des rohen Pigments, des Aminoplasten und des anorganischen oder organischen Salzes vermahlt man in Abwesenheit oder Anwesenheit der Zusätze in einem Doppelarm-Dipergiermischer 0,f bis 30 Stunden, vorzugsweise 4 bis 10 Stunden bei 10 bis 1600C, vorzugsweise 20 bis 60 C, während man das Gemisch in einem Zustand klebriger, kompaktei und sandähnlicher Partikeln hält, wobei dieser Zustand weder pastös noch pulvrig ist.
Zu Ausrüstungen, welche für das erfindungsgemäße Kneten und Vermählen der rohen Pigmente geeignet sind, zählen Doppelarm-Dispergiermischer, welche un ter erhöhtem Druck oder bei gewöhnlichem Druck arbeiten können. Verwenden kann man »Banbury-Mischer«, »Baker-Perkins-Dispergiermischer« unc »MS Intensivdruckkneter«, »Doppelarm-Intensivkneter«, »Universal-Mischer« und »Intensivkneter«.
Die Wirkungen der Erfindung sind nachstehend eingehender erörtert.
Da die rohen Pigmente und die Hilfsmahlmittel welche beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, in Pulverform vorliegen, ist zur Umwandlung in brauchbare Pigmente eine große Kraftmenge beim Mahlen der Rohpigmente erforderlich. Um eine solche Schwierigkeit zu überwinden, ist es vorteilhaft, während des Vermahlens das Gemisch in einer Mahlvorrichtung in einem klebrigen, kompakten, sandpartikelähnlichen Zustand zu halten, wobei der Zustand wedei pastös noch pulvrig ist. Der erfindungsgemäß verwendete Aminoplast befriedigt die erforderlichen Bedingungen des Aufrechterhaltens eines solchen Zustandes Dieser Aminoplast spielt eine wichtige Rolle als Verklebungsmittel beim Herbeiführen der Adhäsion des Hilfsmahlmittels, d. h. des anorganischen oder organischen Salzes, auf dem organischen Pigment, um den Mahlwirkungsgrad zu verbessern und demzufolge das gewünschte Pigment in kürzerer Zeitdauer zu ergeben Ein zusätzlicher Vorteil des Aminoplasten als Verklebungsmittel ist dessen ausgezeichnete Löslichkeit ir Wasser, was sein leichtes Entfernen, zusammen mil dem Mahlmittel, beim Gießen der gemahlenen Masse aus dem Doppelarm-Dispergiermischer in Wassei nach Vollendung des Mahlens ermöglicht, und demgemäß besitzt das erhaltene Pigment einen hohen Rein heitsgrad.
Die beim Vermählen der rohen Pigmente beigefüg ten Zusätze sind wirksam, um den sich ergebender Pigmenten charakteristische Eigenschaften zu ver leihen, welche für die entsprechenden Gebrauchs zwecke wünschenswert sind. Beispielsweise steueir Kohlenwasserstoffe die kristalline Form des Pigments um die Schattierung leuchtender zu machen, und di< sich ergebenden Pigmente sind in Druckfarben, An Strichmassen und zum Anfärben synthetischer Harz« brauchbar. Wasser und Alkohole steuern die Kristall form bestimmter Pigmente, beispielsweise einei α-Form von Kupfer-Phthalocyanm, und das sich er
gebende Pigment ist zum Anfärben synthetischer Harze brauchbar. Feste Harze bilden mit dem iohen Pigment beim Vermählen in Anwesenheit des Verklebungsmittels und anderer Zusätze ein inniges und einheitliches Gemisch, was in der darauffolgenden Stufe des Entfernens der Salze in Wasser oder einer wäßrigen Säurelösung zu einer Masse führt, welche aus einem innigen Gemisch des Pigmentes und der Har«:e besteht, wobei die Masse zum Anfärben synthetischer Harze und Anstrichmassen brauchbar ist.
Das Pigment, welches zur Verwendung in Druckfarben brauchbar ist und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird, besitzt ausgezeichnete Färbekraft. Beispielsweise verglichen mit einer /f-Form von Kupfer-Phthalocyanin, welche nach der Kugelmahlmethode erhalten wird, findet man, daß das erfindungsgemäß erzielte Pigment in der Schattierung leuchtender ist und hinsichtlich der Färbekraft um 20% überlegen ist in einem Test nach der Hoover-Muller-Methode.
Andererseits wird das erfindungsgemäß erhaltene Pigment zum Anfärben synthetischer Harze mit dem nach der Kugelmahlmethode erhaltenen Pigment beim Einverleiben in eine flexible Polyvinylchloridmasse verglichen, und man findet, daß das erfindungsgemäß erhaltene Pigment hinsichtlich Transparenz der transparenten Masse und hinsichtlich Farbbeständigkeit, sowohl gegenüber Licht als auch Wanderung, überlegen ist. Von den erfindungsgemäß erhaltenen organischen Pigmenten, beispielsweise ein Azokondensations-Rotpigment, welches z. B. nach Beispiel 15 erhalten wird, wird mit dem Pigment des gleichen Typs verglichen, welches nach der Kugelmahlmethode erhalten wird, indem man beide Pigmente in eine flexible Polyvinylchloridmasse einverleibt. Man findet, daß das erfindungsgemäß erhaltene Pigment, z. B. dasjenige nach Beispiel 15, ein hervorragendes Pigment zum Anfärben synthetischer Harze ist.
Die kennzeichnenden Gesichtspunkte des Pigments zur Verwendung in Anstrichmassen sind nachstehend beschrieben.
Ein rohes Kupfer-Phthalocyaninderivat als Beispiel eines rohen Pigments wird erfahrungsgemäß behandelt, und man erhält vorteilhaft ein Phthalocyaninpigment mit erwünschten Eigenschaften zur Verwendung in Anstrichmassen, welches nicht kristallisierbar, nicht ausflockbar und leicht dispergierbar ist. Das Pigment zeigt beim Behandeln in einem aromatischen organischen Lösungsmittel kein Kristallwachstum. Ferner besitzt das erfindungsgemäß erhaltene Pigment geringe Viskosität und zeigt keine Strukturviskosität, was auf die ausgezeichneten Eigenschaften des Pigments hinweist.
In den Beispielen beziehen sich alle Teil- and Prozentangaben auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
In einen Doppelarm-Dispergjermischer mit einem Fassungsvermögen von 4000 Volumteilen bringt man 250 Teile roher /9-Form von Kupfer-Phthalocyanin (97%ige Reinheit) und 1750 Teile Natriumsulfat. 2 oder 3 Minuten nach dem Beginn der Umdrehungen setzt man zu dem Mischer allmählich 25 Teile Perchloräthylen, dann 60 Teile N-Methylolmelamin (80% Feststoffe) und dann allmählich 300 Teile Isopropylalkohol hinzu. Während man im Zustand klebriger, kompakter und sandähnlicher Partikeln hält, ein Zustand, welcher weder pastös noch pulvrig ist, mahlt man den Mischerinhalt 8 Stunden bei 40 bis 60° C und zieht danach die gemahlene Masse aus dem Mischer ab und bringt sie in ein Gefäß. Die gemahlene Masse wird im Gefäß mit 8000 Teilen 3%iger Salzsäure vermischt, 1 Stunde bei 80 bis 90° C gerührt, durch Abfiltrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 242 Teile eines Pigments für Druckfarben mit hochleuchtender grünlichblauer Färbung und mit ausgezeichneter Färbekraft.
Beispiel 2
In einen Doppelarm-Dispergiermischer mit einem Fassungsvermögen von 4000 Volumteilen bringt man 250 Teile rohen Kupfer-Phthalocyanins in /J-Form (97%ige Reinheit) und 1750 Teile Natriumchlorid. Nach 2 oder 3 Minuten seit Beginn der Umdrehungen gibt man zu dem Mischer allmählich 25 Teile Perchloräthylen und 100 Teile eines Aminoplasten (55% Feststoffe) und dann 12,5 Teile Polyoxyäthylen-acylester, aufgelöst in 175 Teilen Isopropylalkohol, hinzu. Nach ostündigem Vermählen bei 30 bis 5O0C wird der Mischerinhalt ausgeleert und in einer dem Beispiel 1 ähnlichen Weise behandelt. Man erhält 253 Teile eines Blaupigmentes mit ausgezeichneter Farbkraft, extrem leuchtendem Blau mit grüner Schattierung in der Färbung, welches zum Anfärben synthetischer Harze brauchbar ist.
Beispiel 3
In einen Doppelarm-Dispergiermischer mit einem Fassungsvermögen von 4000 Volumteilen bringt man 250 Teile rohen Kupfer-Phthalocyanins in /?-Form (97%ige Reinheit) und 1700 Teile Natriumchlorid.
2 bis 3 Minuten nach dem Beginnen der Umdrehung setzt man zu dem Mischer nacheinander 25 Teile Trichloräthylen, 100 Teile eines Aminoplasten (50% Feststoffe), 20 Teile Polyoxyäthylen-acylester, aufgelöst in 175 Teilen Isopropylalkohol, und 12,5 Teile eines Harzes hinzu. Nach 8stündigem Vermählen bei 30 bis 50° C entleert man die gemahlene Masse und behandelt sie in der gleichen Weise wie im Beispiel 1. Man erhält 261 Teile eines Blaupigments mit Grünschattierung und mit ausgezeichneter Färbekraft, welches zum AnSrben synthetischer Harze brauchbar ist.
Beispiel 4
Die Arbeitsweise des Beispiels 2 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß man an Stelle des rohen Kupfer-Phthalocyanins in ß-Fona (97%ige Remheit) 400 Teile rohes Kupfer-Phthalocyanin (60%ige Reinheit) verwendet. Man erhält 249 Teile eines starkleuchtenden Blaupigments mit Grünschattierung mit ausgezeichneter Farbekraft, welches zur Verwendung in synthetischen Harzen brauchbar ist.
Beispiel 5
In einen Doppelam-Dispergiermischer mit einem Fassungsvermögen von 4000 Volumteilen bringt man 250TeUe rohes, teilchloriertes Kupfer-Phthalocyanin (Chlorgehalt 6%, Phthalocyaningehalt 90%). 1000 Teile Natriumchlorid, 100 Teile Natriumacetai und 12^ Teile Polyoxytthylenalkylphenol. 2 oder
3 Minuten nach dem Beginn der Umdrehungen setz) man zu dem Mischer 175 Teile dnes Aminoplasten
(55% Feststoffe) und dann 60 Teile Isobutylalkohol hinzu, um die Klebrigkeit des Inhalts aufrechtzuerhalten. Nach 8stündigem Mahlen bei 70 bis 90° C wird der Inhalt entnommen und die sich ergebende gemahlene Masse in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 behandelt. Man erhält 231 Teile eines Pigments mit ausgezeichneter Färbekraft und ausgezeichneter thermischer Stabilität, welches zum Anfärben synthetischer Harze brauchbar ist.
Beispiel 6
In einen Doppelarm-Dispergiermischer mit einem Fassungsvermögen von 4000 Volumteilen bringt man 400 Teile rohes polychlorierter Kupfer-Phthalocyanin (Chlorgehalt 47,2%), 1200 Teile Natriumchlorid und 400 Teile Natriumsulfat. 2 oder 3 Minuten nach dem Beginn der Umdrehungen setzt man zu dem Mischer allmählich und aufeinanderfolgend 40 Teile Perchloräthylen und 250 Teile Isobutylalkohol hinzu. Nach 6stündigem Vermählen bei 40 bis 6O0C wird die gemahlene Masse entleert und in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 behandelt. Man erhält 392 Teile eines starkleuchtenden Grünpigments mit Gelbschattierung, welches für Druckfarben, Anstrichmassen und zum Anfärben synthetischer Harze brauchbar ist.
Rotpigmentes der Formel
Zu dem Mischer, welchen man in Gang gesetzt hat fügt man allmählich 60 Teile eines Aminoplasten de: N-Methylolurontyps (55% Feststoffe), dann 20 Teil* Isobutylalkohol und danach allmählich 20 Teile XyIo hinzu. Die Färbekraft des gemahlenen Pigments is nach 5stündigem Kneten und Vermählen hinreichenc entwickelt, wonach der Mischerinhalt entleert unc in gleicher Weise wie im Beispiel 1 behandelt wird Man erhält 113 Teile eines bemerkenswert leuchtender Rotpigmentes mit hoher Färbekraft.
Beispiel 7 Beispiel 11
Das im Beispiel 1 beschriebene Vermählen wird In einen Doppelarm-Dispergiermischer mit einem
unter Verwendung des gleichen Rezepts wiederholt Fassungsvermögen von 1000 Volumteilen bringt man mit der Ausnahme, daß man an Stelle des rohen 600 Teile Natriumsulfat und 120 Teile eines rohen Kupfer-Phthalocyanine metallfreies Phthalocyanin 35 Gelbpigmentes der Formel verwendet. Die Nachbehandlung führt man in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 aus. Man erhält 243 Teile eines leuchtenden Blaupigments mit Grün-Schattierung, welches für Druckfarben und zum Anfärben synthetischer Harze besonders brauchbar ist. 40
:onh
Beispiel 8
Das Vermählen und Nachbehandeln vom Beispiel 6 wird wiederholt, wobei man an Stelle des rohen polychlorierten Kupfer-Phthalocyanins rohes polychloriertes metallfreies Phthalocyanin (Chlorgehalt 52%; Phthalocyaningehalt 95%) verwendet Man erhält 390 Teile eines leuchtenden Grünpigments, welches zum Anfärben synthetischer Harze brauchbar ist
Beispiel 9
45
55
Das Vermählen und Nachbehandeln vom Beispiel 1 wird wiederholt wobei man an Stelle des rohen Kupfer-Phthalocyanins 350 Teile rohes Zink-Phthalocyanin (70%ige Reinheit) verwendet Man erhält 237 Teile eines leuchtenden Blaupigmentes.
Nachdem der Mischer in Gang gesetzt worden ist setzt man allmählich und aufeinanderfolgend 60 Teile eines Aminoplasten eines Derivats cyclischen Harnstoffs des N-Methyloltriazontyps (50% Feststoffe), 24 Teile Toluol und 24 Teile Wasser hinzu. Nach lOstündigem Kneten und Vermählen bei 90 bis 110 C wird die gemahlene Masse in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 behandelt Man erhält 109 Teile eines leuchtenden Gelbpigments mit hoher Färbekraft.
Beispiel 10
In einen Doppelann-Dispergiennischer mit einem Fassungsvermögen von 1000 Volumteilen bringt man 600 Teile Natriumsulfat und 120 Teile eines rohen
Beispiel 12
In einen Doppelarm-Dispergiermischer mit einem Fassungsvermögen von IOOOVolumteilen gibt man
ήΟΠΤρί!*· TsIatr!n«.«I.1«-;-J 1 ιιητ_ι : ι
Blaupigments der Formel
O
Violettpigments der Formel
N O
O N
H
Nachdem der Mischer in Gang gesetzt worden ist, fügt man allmählich und auieinanderfolgend 50 Teile eines Aminoplasten des Methylolmelamintyps (80% Feststoffe), 30 TeDe Wasser und 60 Teile Perchjoräthylen hinzu. Nach lOstündigem Vermählen bei 40 bis 60° C wird die gemahlene Masse in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 behandelt. Man erhält 105 Teile eines leuchtenden Blaupigments mit hoher Färbekraft.
Nachdem der Mischer in Gang gesetzt worden ist, fügt man allmählich und aufeinanderfolgend 50 Teile eines Aminoplasten des Äthylenharnstofftyps (50% Feststoffe), 12 Teile Naphthalin, 24 Teile Perchloräthylen und 30 Teile Isobutylalkobbl hinzu. Nach Sstiindigem Vermählen bei 60 bis 8O0C in einer dem Beispie! 1 ähnlichen Weise wird die gemahlene Masse in einer dem Beispiel 1 ähnlichen Weise behandelt. Man erhält 112TeOe eines leuchtenden Violettpigments mit hoher Färbekraft
Beispiel 13 Beispiel 14
In einen Doppelarm-Dispergiermischer mit einem
In einen Doppelarm-Dispergiermischer mit einem Fassungsvermögen von 1000 Volumteilen bringt man Fassungsvermögen von 1000 Volumteilen bringt man ""
600 Teile Natriumchlorid und 120 Teile eines rohen
H,CO
Nachdem der Mischer in Gang gesetzt worden ist, setzt man allmählich und aufeinanderfolgend 60 Teile eines Aminoplasten des N-Methylolharnstofftyps (70% Feststoffe), 30 Teile Äthylenglycol und 12 Teile Xylol hinzu.
Nach 7stündigem Vermählen bei 50 bis 700C in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wird die gemahlene Masse in der im Beispiel 1 beschriebenen
600 Teile Natriumsulfat und 120 Teile eines rohen Rotpigments der Formel
OCH3
Weise behandelt. Man erhält 106 Teile eines leuchtenden Rotpigments mit hoher Färbekraft.
Beispiel 15
In einen Doppelarm-Dispergiermischer mit einem Fassungsvermögen von 4000 Volumteilen bringt man 1500 Teile Natriumchlorid, 60 Teile Natriumacetet und 300 Teile eines rohen Azorotpigmentes der Formel
H3C
Cl
HO
OH
Cl
N=N
Nachdem der Mischer in Gang gesetzt worden ist, setzt man allmählich 60 Teile eines Aminoplasten des N-Methylolurontyps (55% Feststoffe) und dann allmählich 90 Teile Isobutylalkohol hinzu. Nach 4- bis 8stündigem Vermählen bei 40 bis 500C zum Entwickeln hinreichender Färbekraft wird die gemahlene Masse entleert und in einer dem Beispiel 1 ähnlichen Weise behandelt. Man erhält 287 Teile eines leuchtenden Rotpigmentes mit hoher Färbekraft, welches für Anstrichmassen und zum Anfärben synthetischer Harze brauchbar ist.
Beispiel 16
In einen Doppelarm-Dispergiermischer mit einem Fassungsvermögen von 4000 Volumteilen bringt man
CH3
N=N
300 Teile der /?-Form rohen Kupfer-Phthalocyanins.
Nachdem man den Mischer in Gang gesetzt hat, fügt man tropfenweise 300 Teile konzentrierte Schwefelsäure (98%ig) hinzu und knetet das Gemisch 1 bis 2 Stunden zur Bildung von Kupfer-Phthatocyaninsulfat, zu welchem man 328 Teile Natriumcarbonat (97%ig) hinzusetzt. Das Gemisch knetet man 6 bis 8 Stunden und gibt dann tropfenweise 60 Teile Wasser hinzu, um die schwefelsaure Salzform des Kupfer-Phthalocyanins langsam in die α-Form des Kupfer-Phthalocyanins zu zersetzen. Zu der sich ergebenden α-Form des Kupfer-Phthalocyanins setzt man 1400 Teile Natriumsulfat und dann langsam 300 Teile eines Aminoplasten des N-Methyloluronlyps hinzu. Wenn nach Sstündigem Kneten das Vermählen voll-
endet ist, wird der Inhalt aus dem Mischer entleert und in einer Weise behandelt, welche derjenigen des Beispiels 1 ähnlich isi. Man erhält 283 Teile eines feinen, rotschattigen Blaupigments der α-Form des Kupfer-Phthalocyanins, welches zum Anfärben synthetischer Harze brauchbar ist
Beispiel 17
IO
In einen Doppelarm-Dispergiermischer mit einem Fassungsvermögen von 4000 Volumteilen bringt man 250 Teile der α-Form rohen Kupfer-Phthalocyanins (96%ige Reinheit) und 1750 Teile Natriumsulfat. Nachdem man den Mischer in Gang gesetzt hat, fügt man allmählich 425 Teile eines Aminoplasten (50% Feststoffe) hinzu und knetet und vermahlt das Gemisch 5 Stunden bei 30 bis 400C. Die gemahlene Masse wird entleert und in einer dem Beispiel 1 ähnlichen Weise behandelt. Man erhält 238 Teile feinen Blaupigments mit Rotschattierung der α-Form des Kupfer-Phthalocyanins, welches für Anstrichmassen und zum Anfärben synthetischer Harze brauchbar ist.
Beispiel 18
In einen Doppelarm-Dispergiermischer mit einem Fassungsvermögen von 4000 Volumteilen bringt man 250 Teile der α-Form rohen Kupferphthalocyanins (96%igeReinheit) und 1750 Teile Natriumsulfat. Nachdem man den Mischer in Gang gesetzt hat, setzt man allmählich 20 Teile Polyoxyäthylen-acylester, dann allmählich 425 Teile eines Aminoplasten (55% Feststoffe) und danach 50 Teile Isopropylalkohol hinzu. Nachdem man 10 Stunden bei 30 bis 500C geknetet und vermahlt hat, wird der Inhalt aus dem Mischer entleert und in einer dem Beispiel 1 ähnlichen Weise behandelt. Man erhält 248 Teile eines rotschattigen, feinen Blaupigmentes der α-Form von Kupfer-Phthalocyanin, welches hinsichtlich Farbton und Dispergierbarkeit zur Verwendung beim Anfärben synthetischer Harze ausgezeichnet ist.
Beispiel 19
45
In einen Doppelarm-Dispergiermischer mit einem Fassungsvermögen von 4000 Volumteilen bringt man 210 Teile rohes, teilchloriertes Kupfer-Phthalocyanin (Chlorgehalt 6,8%), 90 Teile rohes, teilchloriertes Sulfo-Kupfer-Phthalocyanin (Schwefelgehalt 1,54%; Chlorgehalt 3,5%), 9 Teile eines öllöslichen Pigmentes des Kupfer-Phthalocyanintyps (Kupfer-Phthalocyanin-disulfododecylamid) und 1500 Teile Natriumchlorid. Nachdem der Mischer 2 oder 3 Minuten angelaufen ist, fügt man nacheinander 150 Teile eines Aminoplasten des N-Methylolurontyps (55% Feststoffe) und 10 Teile Alkylamidomethyl-pyridiniumchlorid hinzu. Nach 6stündigem Kneten und Mahlen bei 30 bis 500C wird der Inhalt aus dem Mischer entleert und in einer dem Beispiel 1 ähnlichen Weise behandelt. Man erhält 317 Teile eines Blaupigmentes, welches zur Verwendung in Anstrichmassen geeignet
ist·
Das so erhaltene Pigment wird zu einer Anstrichmasse aufgemacht, indem man in einer 1-!-Kugelmühle mit einem Alkydharzfirnis und einem Anstrichverdünnungsmittel vermischt. Wie durch Viskositätsmessung bestätigt wird, zeigt diese Anstrichmasse keine Strukturviskosität. Die hellgefarbte Anstrichmasse, welche durch Verschneiden dieser Anstrichmasse zu V10 mit einer weißen Anstrichmasse erhalten wird, zeigt weder Ausflockung noch Farbabsonderung und behält eine ausgezeichnete Verstreichbarkeit bei, nachdem man sie einen Monat stehengelassen hat.
Beispiel 20
In einen Doppelarm-Dispergiermischer mit einer Kapazität von 4000 Volumteilen bringt man 210 Teile rohes, teilchloriertes Kupfer-Phthalocyanin (Chlorgehalt 11,3%), 90 Teile rohes Carboxy-Kupfer-Phthalocyanin, 9 Teile Kupfer-Phthalocyanindisulfododecylamid, 6 Teile Mangan-Phthalocyanin und 1500 Teile Natriumchlorid. 2 oder 3 Minuten nach Laufbeginn des Mischers setzt man nacheinander 160 Teile N-Methylolmelamin (85% Feststoffe), 15 Teile Perchloräthylen, 15 Teile Lauryl-picoliniumchlorid und 90 Teile Isobutylalkohol hinzu Nach 6stündigem Vermählen bei 30 bis 50° C wird die gemahlene Masse entleert und in einer dem Beispiel 1 ähnlichen Weise behandelt. Man erhält 321 Teile eines Blaupigmentes, welches zur Verwendung in Anstrichmassen geeignet ist.
Beispiel 21
In einen Doppelarm-Dispergiermischer mit einem Fassungsvermögen von 4000 Volumteilen bringt man 210 Teile rohes teilchloriertes Kupfer-Phthalocyanin (Chlorgehalt 6,8%), 90 Teile rohes teilchloriertes Sulfo-Kupfer-Phthalocyanin (Schwefelgehalt 0,8%; Chlorgehalt 3,4%), 6Teiie Kupfer-Phthalocyanintetrasulfoisohexylamid, 6 Teile Zink-Phthalocyanin und 1500 Teile Natriumsulfat. 2 oder 3 Minuten nach dem Anlaufen des Mischers setzt man nacheinander 160 Teile eines Aminoplasten des Harnstofftyps (80% Feststoffe), 10 Teile Laurylpicoliniumchlorid, 5 Teile Rindertalg-propylendiamin und 90 Teile Isopropylalkohol hinzu. Nach dem Vermählen bei 70 bis 80 C behandelt man die gemahlene Masse in einer dem Beispiel 1 ähnlichen Weise. Man erhält 320 Teile eines Blaupigmentes, welches für Anstrichmassen brauchbar ist.
Beispiel 22
In einen Doppelarm-Dispergiermischer mit einem Fassungsvermögen von 4000 Volumteilen bringt man 210 Teile rohes, teilchloriertes Kupfer-Phthalocyanin (Chlorgehalt 3,6%), 90 Teile rohes, teilchloriertes Sulfo-Kupfer-Phthalocyanin (Schwefelgehalt 0,8%; Chlorgehalt 3,4%), 6 Teile Aluminium-Phthalocyanin, 9 Teile Kupfer-Phthalocyanin-dicarboxy-isohexylamid und 1500 Teile Natriumsulfat. 2 oder 3 Minuten nach dem Ingangsetzen des Mischers setzt man nacheinander 15 Teile Xylol, 15 Teile »Harzamin«, 15 Teile hydriertes Naturharz, 160 Teile eines Aminoplasten cyclischen Harnstoffderivats des N-Methyloltriazontyps (50% Feststoffe) und 90 Teile Wasser hinzu. Nach 6stündigem Vermählen bei 50 bis 6O0C behandelt man die gemahlene Masse in einer dem Beispiel 1 ähnlichen Weise. Man erhält 305 Teile ein« Rianmn.
menls, welches zur Verwendung in Anstrichmassen ausgezeichnet ist.
Beispiel 23
In einen Doppelarm-Dispergiermischer mit einem Fassungsvermögen von 4000 Volumteilen bringt man 280 Teile rohes, teilchloriertes Kupfer-Phthalocyanin (Chlorgehalt 11,3%), 20 Teile Kupfer-Phthalocyanindisulfobutoxyäthylamid, 4,5 Teile Zinn-Phthalocyanin, 1500 Teile Natriumchlorid und 60 Teile wasser- ίο freies Natriumacetat. 2 oder 3 Minuten nach dem Ingangsetzen des Mischers setzt man nacheinander 160 Teile eines Aminoplasten des N-Methylolurontyps, 10 Teile oberflächenaktives Mittel, 15 Teile Naturharzalkohol und 90 Teile Isobutylalkohol hinzu. Nach 6stündigem Vermählen bei 30 bis 50°C behandelt man die gemahlene Masse in einer dem Beispiel 1
ähnlichen Weise. Man erhält ein Blaupigment, welches zur Verwendung in Anstrichmassen ausgezeichnet ist
Beispiel 24
In einen Doppelarm-Dispergiermischer mit einem Fassungsvermögen von 4000 Volumteilen bringt man 210 Teile rohes, teilchloriertes Kupfer-Phthalocyanin (Chlorgehalt 6,8%), 90 Teile rohes, teilchloriertes Sulfo-Kupfer-Phthalocyanin (Schwefelgehalt 1,54%, Chlorgehalt 3,5%) und 1500 Teile Natriumchlorid. 2 oder 3 Minuten nach dem Anlaufen des Mischers setzt man allmählich 160 Teile eines Aminoplasten des N-Methylolurontyps (55% Feststoffe) und nach 5 Minuten allmählich 90 Teile Isobutylalkohol hinzu. Nach 6stündigem Vermählen bei 30 bis 500C erhält man 310 Teile eines Blaupigmentes, welches zur Verwendung in Anstrichmassen ausgezeichnet ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Pigments durch Konditionieren rohen organischen Pigments, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch eines rohen organischen Pigments mit einem Aminoplasten als Verklebungsmittel in einer Menge von 0,005 bis 3,0 Gewichtsteilen je 1 Gewjchtsteil des rohen organischen Pigments in Anwesenheit eines anorganischen oder organischen Salzes als Mahlmittel in einem Doppelarm-Dispergiermischer 0,5 bis 30 Stunden bei einer Temperatur von 10 bis 16O0C vermahlt, und zwar in Abwesenheit oder Anwesenheit mindestens eines der Zusätze Wasser, Alkohole, aliphatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Halogenkohlenwasserstoffe, oberflächenaktive Mittel oder feste Harze.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminoplasten mindestens einen aus den folgenden Gruppen auswählt: Harnstoffderivate der Formel
\ Il /
N—C—N
/ \
R2 R4
in welcher R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder — CH2OR'-Gruppen sind, wobei R' Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, 0-Hydroxyäihylgruppe oder Methylenaminogruppe der Formel
Dicyaiidiamidderivate der Formel
NH
H Ii /
N—C—N
R2 CN
in welcher R1 und R2 die obige Bedeutung haben; Melaminderivate der Formel
N-C
R4
C-N
R,
R.
in welcher R1, R2, R3 und R4 die obige Bedeutung haben und R5 und R6 Wasserstoffatome oder — CH,OR'-Gruppen sind, in denen R' Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, j?-Hydroxyäthylgruppe oder Methylenaminogruppe ist, mit der Ausnahme des Falles, wo R5 und R6 gleichzeitig WasserstofTatom ist;
Triazonderivate der Formel
-NH-A-NH2
40
ist, wobei A gleich — (CH2), — oder — (CH2)„NH(CH2)„— ist, wobei η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, mit Ausnahme des Falles, wo R1, R2, R3 und R4 gleichzeitig Wasserstoffatome sind;
Thioharnstoffderivate der Formel
N-C-N
R3
50
R4
in welcher R1, R2, R3 und R4 die obige Bedeutung haben;
Guanidinderivate der Formel
R1 NH R3
\ Il /
N—C—N
R2 R4
in welcher R1, R2, R3 und R4 die obige Bedeutung haben;
55
60 R1-N
CH2
N-R2
CH2
N
R"
in welcher R, und R2 die obige Bedeutung haben und R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder 0-Hydroxyäthylgruppe ist;
Imidazolidonderivate der Formel
Il c
R1-N
R'"C-H
N-R2
-CR'"
H
in welcher R1 und R2 die obige Bedeutung haben und R'" Wasserstoffatom, Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
cyclische Harnstoffderivate der Formel O
Il
R1-N N-R2
CH2 CH2
\ / IO
DE19712130936 1970-06-23 1971-06-22 Verfahren zur Herstellung eines Pigments durch Konditionieren rohen organischen Pigments Expired DE2130936C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5544670A JPS4931291B1 (de) 1970-06-23 1970-06-23
JP6595970A JPS4926494B1 (de) 1970-07-27 1970-07-27
JP12999370A JPS5023051B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130936A1 DE2130936A1 (de) 1971-12-30
DE2130936B2 DE2130936B2 (de) 1974-03-21
DE2130936C3 true DE2130936C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=27295594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130936 Expired DE2130936C3 (de) 1970-06-23 1971-06-22 Verfahren zur Herstellung eines Pigments durch Konditionieren rohen organischen Pigments

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE768839A (de)
CH (1) CH569064A5 (de)
DE (1) DE2130936C3 (de)
FR (1) FR2099801A5 (de)
GB (1) GB1348164A (de)
NL (1) NL154773B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7579080B2 (en) * 2006-02-09 2009-08-25 Hewlett-Packard Development Compan, L.P. Modified pigment-based inks and method of making modified pigment-based inks

Also Published As

Publication number Publication date
CH569064A5 (de) 1975-11-14
NL7108677A (de) 1971-12-27
BE768839A (fr) 1971-11-03
NL154773B (nl) 1977-10-17
FR2099801A5 (de) 1972-03-17
DE2130936B2 (de) 1974-03-21
DE2130936A1 (de) 1971-12-30
GB1348164A (en) 1974-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538784B1 (de) Pigmentzubereitungen
EP0014458A1 (de) Pigmentzubereitungen für Lack- und Druckfarben
DE2500509A1 (de) Pigmentzubereitung
DE2832761B1 (de) Verfahren zur UEberfuehrung von rohen und/oder grobkristallisierten Perylen-tetracarbonsaeurediimiden in eine Pigmentform
CH629237A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupferphthalocyanin-pigmentzusammensetzungen.
WO1986003763A1 (en) Pulverulent pigments having improved rheologic properties, method for the production and utilization thereof with a contents of at least 5% of non substituted chinacridon
DE3327563A1 (de) Farbstarke isoindolinpigmente, deren herstellung und verwendung
DE2549383A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rohen, organischen pigmenten in pigmente mit starkem farbgebungsvermoegen
DE2130936C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigments durch Konditionieren rohen organischen Pigments
DE2058577C3 (de) Kristallines Perylentetracarbonsäuredibenzoylhydrazid, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung als Pigment
EP1163294B1 (de) Purpurfarbene pigmentzusammensetzung und deren verwendung
DE3641891C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminomethyl-Kupferphthalocyanin und/oder seinen Derivaten
DE1619618C3 (de) Chinacridon-Pigmentmasse
US3748164A (en) Novel pigmentation method for organic pigments
DE2811539A1 (de) Verfahren zur konditionierung eines phthalocyaninpigments
EP0069895B1 (de) Verfahren zur Konditionierung eines Pigments
DE3331998A1 (de) Verfahren zum konditionieren von rohem phthalocyaninpigment und phthalocyaninpigmentprodukt
DE2336919C2 (de) Verfahren zur Formierung organischer Pigmente
EP0132818A1 (de) Farbstarke Isoindolinpigmente, deren Herstellung und Verwendung
DE3327564A1 (de) Lasierende, farbstarke isoindolinpigmente, deren herstellung und verwendung
EP0445072A2 (de) Herstellung metallisierter Azopigmente
DE2804062A1 (de) Neue stabile modifikation eines isoindolinon-pigments, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1805266B2 (de) Verfahren zur Umwandlung der Kristall struktur von linearen Chinacridon
DE2136767C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferphthalocyanin-Pigments
DE2702985C2 (de) Verfahren zur Herstellung von deckenden Pyranthronpigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee