DE2130766A1 - Flaschenpackmaschine zum Aufnehmen und Abstellen von Flaschen od.dgl. - Google Patents

Flaschenpackmaschine zum Aufnehmen und Abstellen von Flaschen od.dgl.

Info

Publication number
DE2130766A1
DE2130766A1 DE19712130766 DE2130766A DE2130766A1 DE 2130766 A1 DE2130766 A1 DE 2130766A1 DE 19712130766 DE19712130766 DE 19712130766 DE 2130766 A DE2130766 A DE 2130766A DE 2130766 A1 DE2130766 A1 DE 2130766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traverse
packing machine
machine according
bottle packing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130766
Other languages
English (en)
Inventor
Transier Gert Juergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINTERWERB STRENG CO GmbH
Original Assignee
WINTERWERB STRENG CO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINTERWERB STRENG CO GmbH filed Critical WINTERWERB STRENG CO GmbH
Priority to DE19712130766 priority Critical patent/DE2130766A1/de
Priority to GB2909072A priority patent/GB1371577A/en
Priority to IT2599072A priority patent/IT956749B/it
Priority to FR7222485A priority patent/FR2143255B1/fr
Priority to ES404132A priority patent/ES404132A1/es
Priority to BE785314A priority patent/BE785314A/xx
Publication of DE2130766A1 publication Critical patent/DE2130766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flaschenpackmaschine zum Aufnehmen und Abstellen von Flaschen, Gläsern oder ähnlichen Behältern mit einer in seitlichen Führungen geführten Traverse oder einem Wagen, an welchem Packköpfe mit Tulpengreifern befestigt sind und mittels kontinuierlich umlaufender, im Bereich der Aufnahme- bzw. Abstellstation vertikal geführter Ketten antreibbar sind.
Die Bänder oder Ketten von bekannten Flaschenpackmaschinen werden beim Aufnehmen oder Abstellen der Flaschen taktweise stillgesetzt. Obwohl diese Standzeiten kurz gehalten werden können, so stellen sie trotzdem unrationelle Totzeiten dar. Das Abbremsen und Anlaufen der Ketten bzw. der
209853/036 3
Bänder erfordert besondere Steuereinrichtungen, wobei das periodische Schalten einen erhöhten Energiebedarf bedingt. Es ist schon eine Flaschenreinigungsmaschine vorgeschlagen worden, bei der die Ketten oder Bänder nicht mehr periodisch bewegt werden, sondern kontinuierlich umlaufen. Die deutsche Offenlegungsschrift 1 756 922 beinhaltet eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Abstellen von Flaschen, bei der die Greiferkopfträger, die mit endlosen Bändern oder Ketten verbunden sind, mittels Rollen in Führungen Gleiten. Dio Ketten laufen dabei kontinuierlich um und boschreiben im Bereich der Aufnahme- bzw. Abstellstation vertikale Schleifen. Die Greiferkopfträger besitzen nun besondere Mitnehmereinrichtungen, die zum Aufnehmen und Abstellen der Behältnisse aus- und einklinkbar mit den Ketten in Verbindung stehen.
Diese Flaschenpackmaschine weist den Nachteil auf, daß die Greiferkopfträger aufgrund des Ein- und Ausklinkens der Mitnehmereinrichtungen verkanten können, da sie nur lose auf den Mitnehmereinrichtungen aufliegen. Bei der Wiederaufnahme des Greiferkopfträgers wird diesem durch die Mitnehmereinrichtung stets ein Schlag versetzt. Desweiteren sind zum Abfangen der Greiferkopfträger im Bereich der Schleifen Auflaufwiderlager notwendig.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Flaschenpackmaschine der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die kontinuierliche Bewegung der umlaufenden Kette völlig in eine periodische Hin- und Herbewegung des Greiferkopfträgers umgewandelt' wird, ohne daß dieser beim Aufnehmen einen Schlag erhält und beim Transport verkanten kann.
Diese Aufgabe wird gemäß vorliegender Erfindung gelöst durch einen mit einem der Kettenglieder senkrecht zur Laufriohtung verbundenen Hebelarm von der Länge des Radius des Kettenrades,
' - 3 209853/0363
wobei am Ende des Hebelarmes die Traverse oder der Wagen angelenkt ist.
Der Erfindung liegen eine Reihe von hervorragenden Vorteilen zugrunde. Zum ersten ist die Traverse, also der Greiferkopfträger gelenkig, aber fest mit der Kette verbunden. Sobald die Anlenkpunkte der Traverse in den vertikalen Schleifen die tiefsten Stellungen erreicht haben, dreht sich der Hebelarm aufgrund seiner besonderen-Anlenkung um die Traverse herum und zwar um eine halbe Umdrehung, um danach die Traverse wieder nach oben mitzunehmen. Die kontinuierliche Bewegung der Kette ist also in eine völlig gleichmäßige und periodische Hin- und Herbewegung der Traverse umgewandelt worden. Da der Mittelpunkt des Anlenkpun%es der Traverse vom Kettenglied genau den Abstand der Länge des Radius des Kettenrades aufweist, bleibt der Mittelpunkt in seinem tiefsten Bahnpunkt während der Zeit t » -£ΰ stehen, um danach von der um I8o umgelenkten Kette wieder mitgenommen zu werden.
In vorteilhafter Ausprägung der Erfindung ist der Hebelarm eine Platte mit einem in einer Führungsbahn zwangsgeführten Bolzen, wobei die Traverse im senkrechten Abstand des Radius des Kettenrades an der Platte angelenkt ist. Die Führungsbahn des Bolzens bildet dabei ein auf die Seitenwand aufgeschweißtes oder genietetes Flacheisen parallel zur Kettenführung.
Dadurch daß der Hebelarm durch eine Platte gebildet wird, die zwangsgeführt ist, werden die Schwerkräfte, die auf das Kettenglied wirken würden und aufgrund der geringen Länge eines Kettengliedes erheblich wären, aufgefangen.
Zur Stabilisierung der Traverse sind die Führungsbahnen der Anlenkpunkte der Traverse in den beiden Seitenwänden gegensei-
- k -20 9853/0363
tig versetzt. Dadurch ist die Traverse zwangsläufig geführt und kann keine Pendelbewegung ausführen. Desweiteren kann die Traverse in einer zusätzlichen Zwangsführung geführt sein, die parallel der Führungsbahn der Anlenkpunkte der Traverse verläuft und diese jeweils in einem der vertikalen Äste schneidet. Dadurch wird erreicht, daß die Traverse auch während der kritischen Fahrt in den Krümmungsradien nicht verkanten kann. Die Zwangsführung ist bei der Überschneidung mit der Führungsbahn der Traversenanlenkpunkte unterbrochen, jedoch befindet sich immer eine der Zwangsführungen im Eingriff. Die Traverse weist dazu zusätzliche Führungsbolzen oder Führungsrollen auf, die in den Zwangsführungen führbar sind.
Die Zwangsführungen sind auf die Innenseite der Seitenwände aufgeschweißte oder genietete Flacheisen parallel zu den Führungsbahnen der Anlenkpunkte der Traverse.
Versuche haben ergeben, daß die optimale Führungsbahn für den
uer Platte .
FührungsbolzenVaen in Fig. k gezeigten Verlauf aufweisen muß. Bei dieser Ausprägung des Verlaufs der Führungsbahn des Führungsbolzens werden die Scherkräfte, die aufgrund des Lastmo— mentes am Kettenglied angreifen würden, fast vollständig von der Führungsbahn aufgenommen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Flaschenpackmaschine ist, daß jeweils der Rücklauf (oder der Vorlauf) der Traverse mit den Packköpfen mit Tulpengreifern schneller (oder langsamer) geschieht, da einmal die die Traverse mitnehmende Scheibe beim Hinlauf (Rücklauf) einen größeren (kleineren) Weg aufgrund des größeren (kleineren) Krümmungsradius zurücklegt. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Stillstandzeiten der Traverse durch einfaches Variieren der Drehzahl der Kettenräder gesteuert werden können.
209853/0363
Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung eines Kettenrades mit einer Kette und einem Arm zur Erklärung des Prinzips der Umwandlung der kontinuierlichen Kettenbewegung in eine periodische Hin- und Herbewegung einer Traverse, die einen sogenannten Packkopf mit Tulpengreifern trä^t,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die gegenseitige Versetzung der Führungsbahnen der Traverse in den beiden Seitenwänden der Flaschenpackmaschine, wobei die hintere Führungsbahn und Kette gestrichelt gezeichnet ist, und gleichzeitig die Ausbildung von Zwangs· führungsbahnen,
Fig. h die Gestalt der Führungsbahn des Bolzens der am Kettenglied befestigten Platte,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht der Flaschenpackmaschine mit Führungsbahn für die Traverse, Zwangsführungsbahn und gestrichelt angedeuteter Kette, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Flaschenpackmaschine gemäß/vorliegender Erfindung zur Darstellung der Versetzung der Führungspunkte der Traverse.
Es sei zunächst das Prinzip der Umwandlung der kontinuierlichen Bewegung der Kette in eine periodische Hin- und Herbewegung der Traverse erklärt·»
Eine Kette 1 wird durch ein Kettenrad 2 mit dem Radius R und der Winkelgeschwindigkeit Oi um I8o° umgelenkt. An einem Kettenglied
209853/0363
4 der Kette ist an den Punkten Λ und D eine Platte 5 starr befestigt. Auf der MitteJachse parallel zur Normalen des Kettengliedes und im Abstand r von demselben ist ein Führungsbolzen mit dem Mittelpunkt M einer Traverse 8 angeordnet, so daß die Punkte MAB ein gleichschenkliges Dreieck mit der Höhe r bilden. Der Abstand r des Mittelpunktes M vom Kettenglied 4 und der Radius R des Zahnrades 2 sind gleich groß.
Wird nun das Kettenrad in Pfeilrichtung angetrieben, so bewegt sich die Kette kontinuierlich. Die Traverse 8 wandert nach unten. ™ Sobald das Kettenglied 4 vom Zahnrad ergriffen wird, hat der Punkt M seine tiefste Stellung erreicht, der Mittelpunkt des Zahnrades und der Punkt M sind deckungsgleich und die Strecke r wandert um M herum. Die Scheibe 5 dreht sich also in der Zeit
1Tf
t =-55- um den Bolzen Io ein halbes Mal herum. Während dieser Zeit t bleibt der Punkt M in Ruhe. Danach beginnt die Aufwärtsbewegung der Traverse, bis sich der Vorgang am anderen Umlenkpunkt der Kette wiederholt. Während diesen Stillstandzeiten', t der Traverse findet jeweils das Beladen und Entladen des Packkopfes mit den Tulpengreifern statt. Die Stillstandzeiten könr nen also durch einfache Veränderung der Drehzahl des Antriebskettenrades gesteuert werden.
' 10
Da der Führungsbolzen der Traverse im Abstand r vom Kettenglied angelenkt ist, entsteht ein hohes Lastmoment und hohe Abscherkräfte in den Gelenkpunkten A und B des Kettengliedes h. Deshalb besitzt die am Kettenglied befestigte Platte 5 ihrerseits einen Führungsbolzen 6, der in einer Bahn 7 zwangsgeführt ist.
.Durch diese Zwangsführung des Bolzens 6 werden die Abscherkräfte aufgefangen. Der Führungsbolzen Io der Traverse 8 wird in einer Bahn 3 zwangsgeführt. An der Traverse ist ein Packkopf mit Tulpengreifern 9 befestigt.
209853/0363
Fig. 2 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel gemäß der schematischen Figur 1. Ein Kettenrad 11 ist mittels eines Lagerbockes 12 außen auf einer der Seitenwände 18 drehbar befestigt. Um das Kettenrad läuft kontinuierlich eine Kette 13. An einem Kettenglied lh ist eine Platte 15 starr befestigt, die einen Führungsbolzen 16 aufweist. Dieser Bolzen 16 läuft in einer äußeren Führung 17, die an der Seitenwand 18 befestigt ist. Die Führung kann dabei aus einem Flachstahlband bestehen, welches auf die Seitenwand aufgeschweißt ist. Die Führung kann einfach oder doppelt sein, so daß der Bolzen 16 zwangsgeführt wird. Die Führung dient dabei zur Aufnahme der Abscherkräfte, die sonst das Kettenglied belasten würden. . .
An der Platte ist ein weiterer Bolzen 19 befestigt, der durch ι einen langen Schlitz 21 in der Seitenwand 18 durchgreift. Dieser Schlitz entspricht der Führungsbahn 3 nach Fig. 1. Auf dem Bolzen 19 ist eine Rolle 2o drehbar aufgesteckt, welche in der Führungsbahn 21 entlang gleitet. Die Rolle ist fest mit einer Traverse 22 verbunden, so daß sich also die Scheibe 15 bei Mitnahme durch die Kette im Umlenkpunkt um die Traverse dreht.
In Fig. 3 sind die verschiedenen Führungsbahnen schematisch dargestellt. Die stark ausgezogenen Linien und die gestrichelten Linien deuten die verschiedenen Seitenwände an, die in Fig. 3 aufeinander projiziert sind. Die Führungsbahnen 23, 2^- entsprechend den Bezugsziffern 3t 21 der Fig. 1 und 2 - sind die Führungsbahnen der Traversenbolzen 24, 26 - entsprechend den Bezugsziffern Io, 19 der Figuren 1 und 2. Die Führungsbahnen 23, 25 sind ;Ln die Seitenwände 27, 28 geschnittene Schlitze.
Auf der Außenseite der.Seitenwände 27, 28 befinden sich die Führungsbahnen 29, 3o zur Führung des Führungsbolzens 6, 16 gemäß den Figuren 1 und 2. Diese Führungsbahnen werden durch auf die
209853/0363
Seitenwände senkrecht aufgeschweißte Flacheisen gebildet.
Die Versetzung der beiden Führungsbahnen 23 und 25 in den Seitenwänden ist notwendig, um jede Eigendrehung oder jedes Pendeln der Traverse zu verhindern.
Zur woitercri Stabilisierung dei- Traverse und somit des Packkopfs mit den Tulpengreifern sind auf der Innenseite der Seitenwinde 27, 28 nochmals Zwangsführungsbahnen 31» 32 vorgesehen. In diesen Zwangsführungsbahnen laufen zusätzliche Bolzen oder Rollen, die an der Traverse befestigt sind. Diese Bahnen dienen dazu, die Bolzenfahrt der Traversenbolzen Zh, 26 in den Krümmungsradien zu stabilisieren. Dadurch, daß die Anlenkpunkte der Traverse nicht deckungsgleich sind, sondern versetzt, neigt die Traverse bei Belastung in den Krümmungsbögen zum Verkanten. Die Zwangsführungsbahnen 31» 32 sind gegenseitig ebenfalls versetzt, die Bahn 31 beginnt hinter der dazugehörigen Hauptführungsbahn 25. Dadurch wird die unkontrollierte Schräglage jeweils einer Seite ausgeglichen. Bei der Überschneidung von Hauptführungsbahn 231 25 und Zangsführungsbahn 31» 32 sind letztere jeweils unterbrochen, jedoch befindet sich immer eine der beiden Rollen in einer der Zwangsführungsbahnen im Eingriff.
In Fig. h ist eine exakte Führungsbahn 33 - entsprechend den Führungsbahnen 7, 17, 29, 3o gemäß den Figuren 1, 2 und 3 - des Führungsbolzens 6, l6 der Figuren 1 und 2 wiedergegeben. Bei dieser Form der Bahnkurve, für den Scheibenbolzen ist die Scherbelastung des Kettengliedes h, lh gemäß den Figuren 1 und 2 am geringsten. Und zwar muß die Führungsbahn so gestaltet sein, daß bei Stillstand des Punktes M (Plg.l) der Bolzen 6, Ib sich um diesen Punkt M=K drehen kann.
In Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer Flaschenpackmaschine gemäß der Erfindung dargestellt. Ein massiver Rahmen 34 bildet das Traggerüst der Flaschenpackmaschine. In der Seitenwand 35 ist die Führungsbahn 56 für die Traverse 37 eingeschnitten. An der
209 8 5 3/036 3 -9-
Traverse ist ein Packkopf 38 befestigt. Gleichzeitig wird
die Traverse durch die Zwangsführungsbahn 39 stabilisiert. Die Antriebskette 4o befindet sich auf der Außenseite der Seitenwand und ist gestrichelt gezeichnet. Der Antriebsmotor und
sonstige Antriebsaggregate sind in allen Figuren weggelassen.
Die Flaschen hl kommen auf einem Förderband oder Dräugeltisch 42 an, von wo sie vom Packkopf 38 während der Stillstandzeit
der Traverse im Umkehrpunkt ergriffen werden. Die Traverse wird dann der Führungsbahn 36 entlang bewegt. Die Flaschen werden abgesenkt und die Tulpengreifer im zweiten Umkehrpunkt geöffnet. Dabei werden die Flaschen in Behälter 4 3 gepackt, die auf einem Förderband kk unter der unteren Endstellung der Traverse und
des Tulpengreifers entlang gleiten.
In Fig. 6 ist eine Draufsicht von Fig. 5 gezeigt, um die Versetzung der Anlenkpunkte der Traverse in den Führungsbahnen
nochmals zu zeigen.
Die Traverse kann über ihre Länge mit mehreren Packköpfen versehen werden.
-lo- / Patentansprüche
209853/0363

Claims (1)

  1. - Io -
    Pa t ent a η s p rüche
    Flaschenpackmas chine zum Aufnehmen und Abstellen von Flaschen, Gläsern oder ähnlichen Behältern mit einer in seitlichen Führungen geführten Traverse oder einem Wagen, an welchem Packköpfe mit Tulpengreifern befestigt sind und mittels kontinuierlich umlaufender, im Bereich der Aufnahmebzw. Abstellstation vertikal geführter Ketten antreibbar sind, gekennzeichnet durch einen mit einem der Kettenglieder (4, 14) senkrecht zur Laufrichtung der Kette (l, 13) verbundenen Hebelarm von der Länge des Radius des Kettenrades (2, 11), wobei am Ende des Hebelarmes die Traverse (8, 19, 24, 26, 37) oder der Wagen angelenkt ist.
    Flaschenpackmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm eine platte (5, 15) mit einem in einer Führungsbahn (7, 17, 29, 3o) zwangsgeführten Führungsbolzen (6, 16) ist, wobei die Traverse im senkrechten Abstand des Radius des Kettenrades (2, 11) an der Platte angelenkt ist.
    Flaschenpackmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (7, I7, 29, 3o) ein auf die Seitenwand (18, 27, 28, 35) aufgeschweißtes oder genietetes Flacheisen parallel zur Kettenführung ist.
    Flaschenpackmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung der Traverse die Führungsbahnen (3, 23, 25, 36) der Anlenkpunkte in den beiden Seitenwänden gegenseitig versetzt sind.
    - 11 -
    209853/0363
    5« Flaschenpackmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse zur Stabilisierung in einer weiteren Zwangsführung (31, 32, 39) führbar ist, die parallel der Führungsbahn der Anlenkpunkte der Traverse verläuft und diese jeweils in einem vertikalen Ast schneidet.
    6. Flaschenpackmaschine nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung bei der Überschneidung mit der Führungsbahn der Traversenanlenkpunkte unterbrochen ist, sich jedoch immer eine der Zwangsführungen im Eingriff befindet.
    7. Flaschenpackmaschine nach Anspruch 5 und 6f dadurch gekennzeichnet, daß an der Traverse zusätzliche Rollen oder Bolzen angeordnet sind, die in den Zwangsführungen führbar sind.
    8. Flaschenpackmaschine nach den Ansprüchen 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführungen auf die Innenseite der Seitenwände aufgeschweißte oder genietete Flacheisen parallel zu den Führungsbahnen der Anlenkpunkte der Traverse, sind.
    9. Flaschenpackmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn des Führungsbolzens den in Fig. gezeigten Verlauf (33) besitzt.
    209853/0363
DE19712130766 1971-06-22 1971-06-22 Flaschenpackmaschine zum Aufnehmen und Abstellen von Flaschen od.dgl. Pending DE2130766A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130766 DE2130766A1 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Flaschenpackmaschine zum Aufnehmen und Abstellen von Flaschen od.dgl.
GB2909072A GB1371577A (en) 1971-06-22 1972-06-21 Bottle crating apparatus for pick-up and set-down of bottles or similar containers
IT2599072A IT956749B (it) 1971-06-22 1972-06-21 Macchina imbottigliatrice per rice vere e per il deposito di bottiglie o simili
FR7222485A FR2143255B1 (de) 1971-06-22 1972-06-22
ES404132A ES404132A1 (es) 1971-06-22 1972-06-22 Perfeccionamientos en maquinas empaquetadoras de botellas.
BE785314A BE785314A (fr) 1971-06-22 1972-06-23 Machine a emballer les bouteilles ou similaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130766 DE2130766A1 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Flaschenpackmaschine zum Aufnehmen und Abstellen von Flaschen od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130766A1 true DE2130766A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=5811381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130766 Pending DE2130766A1 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Flaschenpackmaschine zum Aufnehmen und Abstellen von Flaschen od.dgl.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE785314A (de)
DE (1) DE2130766A1 (de)
ES (1) ES404132A1 (de)
FR (1) FR2143255B1 (de)
GB (1) GB1371577A (de)
IT (1) IT956749B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3838777A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Sidel End of Line & Tunnels Solutions Srl Ver-/entpackungsmaschine, verfahren zum ver-/entpacken von gegenständen und verfahren zum nachrüsten einer ver-/entpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1371577A (en) 1974-10-23
BE785314A (fr) 1972-10-16
FR2143255B1 (de) 1973-07-13
FR2143255A1 (de) 1973-02-02
ES404132A1 (es) 1975-06-01
IT956749B (it) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705898C2 (de) Förderer
DE3830218C2 (de)
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE2127310A1 (de) Fördereinrichtung für Packungen
DE2130766A1 (de) Flaschenpackmaschine zum Aufnehmen und Abstellen von Flaschen od.dgl.
EP0431141B1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern
DE609680C (de) Foerdervorrichtung fuer Verpackungs- und Einwickelmaschinen
DE3336766C2 (de) Ein- oder Auspackmaschine insbesondere für Flaschen
DE1275463B (de) Vorrichtung zum periodischen Zufuehren von Behaeltern, z. B. Flaschen, an sich fortbewegende Traeger
DE1965312A1 (de) Foerderer
AT396169B (de) Kettenfoerderer fuer lade- und/oder foerdergeraete
CH650462A5 (de) Maschine zum umschnueren von packstuecken.
DE920778C (de) Verlademaschine mit einer einen Schaufelbecher tragenden Wippe
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
DE1502967C3 (de) Mitlaufende Kreissagevorrichtung
DE1868658U (de) Ein- und auspackmaschine fuer flaschen.
DE2152457B2 (de) Kreisförderanlage mit Speicherstrecke
DE2240170C2 (de) Antrieb für Bunkerbänder
DE940639C (de) Hoehenfoerderer mit rechenartigen Traegern
DE1246544B (de) Grossplattenband fuer Schuettgut
DE1148486B (de) Maschine zum Herausnehmen oder Einordnen von Flaschen od. dgl. aus oder in Kaesten
DE1800345A1 (de) Foerdereinrichtung mit an einer Tragschiene verfahrbaren Haengebahnfahrwerken
DE2622813A1 (de) Flur-foerdervorrichtung
DE7015080U (de) Schiffsbe- und entlader fuer in kisten oder kartons verpackte stossempfindliche gueter.

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination