DE2130416A1 - Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung verschiedener Gleisparameter,wie Pfeilhoehe,Stosslage,Verwindung,Spurweite od.dgl. - Google Patents

Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung verschiedener Gleisparameter,wie Pfeilhoehe,Stosslage,Verwindung,Spurweite od.dgl.

Info

Publication number
DE2130416A1
DE2130416A1 DE19712130416 DE2130416A DE2130416A1 DE 2130416 A1 DE2130416 A1 DE 2130416A1 DE 19712130416 DE19712130416 DE 19712130416 DE 2130416 A DE2130416 A DE 2130416A DE 2130416 A1 DE2130416 A1 DE 2130416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
strain gauges
axis
axes
acceptance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712130416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130416C2 (de
Inventor
Franz Eglseer
Josef Ing Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE2130416A1 publication Critical patent/DE2130416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130416C2 publication Critical patent/DE2130416C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/08Measuring installations for surveying permanent way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S33/00Geometrical instruments
    • Y10S33/13Wire and strain gauges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Patenfanwol» Dipi. phys. Gerhard Liedl
München 22, Steinsdor/sfr. 21-22 A 5958/7o
FRANZ PLASSER IN WIEN
Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung verschiedener Gleisparameter, wie Pfeilhöhe, Stoßlage, Verwindung, Spurweite od.dgl.
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Einrichtung zur Ermittlung verschiedener Gleisparameter, wie Pfeilhöhe, Stoßlage, Verwindung, Spurweite od. dgl., mit relativ zu einem Fahrgestellrahmen bzw. relativ zueinander bewegbaren Tastorganen, wie Spurkranzrädern, Fahrwerken, Abnahmeachsen od. dgl. zur Abnahme der jeweiligen Schienenlage, einer Gebervorrichtung zur Umwandlung der Relativbewegungen der Tastorgane in proportionale elektrische Meßgrößen, sowie einer Anzeige- und/oder Registriervorrichtung.
Es sind bereits Einrichtungen zur Ermittlung der Pfeilhöhen, der Stoßlage, der Verwindung oder der Spurweite
i./AT ■ ■ 1 0 9 8 8 3 / Π 3 6 copy
bekanntgeworden, bei denen die Tastorgane über mechanische Verbindungsorgane mit den z.B.im Inneren eines: Gleismeßfahrzeuges angeordneten Anzeige-bzw.Registriervorrichtungen verbunden sind. Neben konstruktiven Schwierigkeiten bei der' Ausführung einer solchen Übertragung war bei derartigen Einrichtungen naturgemäß auch die Meßgenauig— keit nicht sehr groß, weil im Verlauf der langen Übertragungswege bei den mechanischen Umlenkorganen od.dgl.zahlreiche Spiele auftreten konnten. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten und Nachteile hat man daher vereinzelt auch bereits versucht, die Übertragung der Relativbewegungen der Tastorgane ins Innere des Meßfahrzeuges auf elektrischem Wege zu bewerkstelligen. Die dabei verwendeten Gebervorrichtungen zur Umwandlung der Relativbewegungen der Tastorgane in proportionale elektrische Meßgrößen waren jedoch verhältnismäßig kompliziert in ihrem Aufbau und damit teuer und störanfällig. Da solche Gebervorrich— tungen meist an der Unterseite des Fahrgestellrahmens angeordnet werden müssen, um die mechanischen Übertragungs— wege zwischen den Tastorganen und der Gebervorrichtung möglichst kurz zu halten, waren sie auch besonders stark der Verschmutzung bzw.Witterungseinflüssen ausgesetzt, was beim rauhen Bahnbetrieb immer wieder zu Störungen führte.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die aufgrund ihrer besonderen Einfachheit nicht nur billig in der Herstellung sondern auch äußerst unempfindlich gegen
10988 3/1 13 6 .
schädliche Einflüsse aller Art ist, wie sie beim Bahnbetrieb auftreten können. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Gebervorrichtung von Ohmschen Meßwertaufnehmern, Z.B.Dehnungsmeßstreifen gebildet ist, die auf einem durch die Relativbewegungen der Tastorgane elastisch verformbaren Stab angebracht, z.B.aufgeklebt sind.
Die Dehnungsmeßstreifen ermöglichen trotz ihrer Einfachheit und Betriebssicherheit äußerst genaue Meßergebnisse, wobei das Meßprinzip auf der Dehnung bzw.Stauchung der in die Dehnungsmeßstreifen eingebetteten Meßdrähte und damit deren Widerstandsänderung beruht.
Der elastisch verformbare Stab kann dabei entweder als Biegestab, z.B. als Blattfeder, oder als Torsionsstab ausgebildet sein, dessen Enden mit jeweils einem Tastorgan in Verbindung stehen.
Die einzelnen Dehnungsmeßstreifen selbst stehen über eine Brückenschaltung und gegebenenfalls einen Verstärker mit der Anzeige-bzw.Registriervorrichtung in Verbindung.
Bei einer Einrichtung zur Ermittlung der Pfeilhöhe mit in Gleislängsrichtung im Abstand voneinander an Bezugsendpunk— ten und iai Bereich einer dazwischenliegenden Meßstelle angeordneten Abnahmeachsen, die quer zur Gleislängsrichtung relativ zu einem auf dem Gleis fahrbarere Fahrgestellrahmen; verschiebbar gelagert und zur Abnahme der- Schienenlage gegen, jeweils einen Schienenstrang andrückbar sind, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung di& Anordnung ier
Τ09883/Π3 6
Cöpy
Dehnungsmeßstreifen so getroffen werden, daß die Relativ7 bewegungen der äußeren Abnahmeachsen über Verbindungsorgane, insbesondere Bowdenzüge unabhängig voneinander auf die freien Enden von zwei, vorzugsweise senkrecht zu den Abnah— meachsen verlaufenden, mit Dehnungsmeßstreifen versehenen Biegestäben übertragbar sind, wobei die Biegestabenden zusätzlich durch die Relativbewegung der mittleren Abnahmeachse quer zu den Biegestäben bewegbar sind. Dabei können . die beiden Biegestäbe entweder am Fahrgestellrahmen eingespannt und beide Verbindungsorgane durch die mittlere Abnahmeachse in bezug auf die freien Enden der Biegestäbe quer zu diesem bewegbar sein, um diese zusätzlich zu verformen, oder die Biegestäbe können an der mittleren Abnahmeachse oder einem mit dieser verbundenen Teil eingespannt und mit ihren freien Enden an die zu den äußeren Abnahmeachsen führenden Verbindungsorgane angeschlossen sein.
Bei einer Einrichtung zur Ermittlung der Stoßlage bzw.zur fc Feststellung des Gleiszustandes, mit mehreren relativ zu einem Fahrgestellrahmen höhenbeweglichen Abnahmeachsen bzw. . Laufrädern zur Abnahme der jeweiligen Schienenlage, sind die Dehnungsmeßstreifen vorteilhafterweise an einem zwischen zwei am Fahrgestellrahmen gelagerten, vertikal zur Gleisebene verschwenkbaren Winkelhebeln angeordneten und durch diese verformbaren Biegestab angebracht, wobei ein Hebelarm jedes Winkelhebels mit dem Biegestab in Verbindung steht bzw.von diesem gebildet ist, während der zweite Hebelarm des einen Winkelhebels mittelbar oder unmittelbar
1G3883/1136
an einer den Fahrgestellrahmen tragenden Hauptachse und der zweite Hebelarm des anderen Winkelhebels an einer im wesentlichen unbelasteten Meßachse od.dgl.angelenkt ist.
Soll die Erfindung bei einer Einrichtung zur Ermittlung der Spurweite mit zwei an je einen Schienenstrang andrückbaren, hintereinander angeordneten Abnahmeachsen zur Abnahme der jeweiligen Schienenlage angewendet werden, ist es vorteilhaft, wenn die beiden Abnahmeachsen über einen sich im wesentlichen parallel zur Gleislängsrichtung erstreckenden, mit Dehnungsmeßstrexfen versehenen Biegestab miteinander verbunden sind, der an der einen Achse eingespannt ist und mit der anderen Achse über einen Gabelkopf od.dgl.in gelenkiger Verbindung steht.
Eine Einrichtung zur Ermittlung de*» Verwindung, mit zwei im Abstand hintereinander angeordneten Abnahmeachsen zur Abnahme der jeweiligen Schienenlage wird zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß ein mit Dehnungsmeßstrexfen versehener quer zur Gleislängsachse verlaufender Biegestab mit einem seiner Enden an der einen Abnahmeachse bzw.einem mit dieser starr verbundenen Teil eingespannt ist und mit seinem freien Ende mit der anderen Abnahmeachse bzw.einem mit dieser starr verbundenen Teil in Verbindung steht,z.B. über einen Gabelkopf. Eine solche Verwindungsmeßeinrichtung kann aber gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auch so ausgebildet werden, daß die beiden Abnahmeachsen über einen mit Dehnungsmeßstreifen versehenen, im wesentlichen parallel zur Gleislängsachse verlaufenden Torsionsstab
109883/1136
miteinander verbunden sind.
Bei Verwendung von Biegestäben sind die Dehnungsmeßstreifen zweckmäßigerweise im Bereich der größten Verformung, also im Bereich ihrer Einspannstelle angeordnet. Dabei können an jeder Seite jedes Biegestabes zwei parallel zueinander angeordnete Dehnungsmeßstreifen angebracht sein.
Wird jedoch ein Torsionsstab als Trägerorgan für die Deh- * nungsmeßstreifen verwendet ist es zweckmäßig, diese in der Längsmitte des Torsionsstabes anzuordnen, wobei sie vorzugsweise unter 45 zur Längsachse des Torsionsstabes, also in den Hauptspannungsrichtungen desselben verlaufen. Dabei können mehrere, z.B.vier Dehnungsmeßstreifen kreuzförmig auf dem Torsionsstab angebracht sein. Es ist dabei zweckmäßig, den Torsionsstab mit rechteckigem Querschnitt auszubilden, wobei die Dehnungsmeßstreifen auf einer der Breitseiten des Torsionsstabes angebracht sind.
|» Der Fahrgestellrahmen der Einrichtung nach der Erfindung kann entweder vom Wagenrahmen eines Gleismeßfahrzeuges oder vom Maschinenrahmen einer Maschine zur Korrektur der Schienenlage, z.B.einer Gleisricht-Nivellierstopfmaschine, gebildet sein. Im letztgenannten Fall ist es vorteilhaft, wenn die Dehnungsmeßstreifen bzw.deren Brückenschaltung über Verstärker und Steuervorrichtungen, z.B.Magnetventile, mit dem Antrieb der Arbeitswerkzeuge der Maschine, zwecks automatischer.Steuerung derselben, in Verbindung stehen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungs-
109883/1136
gegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt: Fig.l einen mit Einrichtungen zur Ermittlung verschiedener Gleisparameter versehenen Gleismeßwagen, die Fig.2 und 3 einen mit Dehnungsmeßstreifen versehenen Biegestab entsprechend einem Schnitt entlang der Linie II-II in Fig.3 bzw.einer Ansicht gemäß dem Pfeil III in Fig.2, Fig.4 eine Draufsicht auf einen mit Dehnungsmeßstreifen versehenen Torsionsstab, Fig.5 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie V-V in Fig,45 Fig.6 eine Ansicht eines Dehnungsmeßstreifens, Fig.7 ein Schaltschema für eine von Dehnungsmeßstreifen gebildete 'Gebervorrichtung, die Fig.8 bis 10 verschiedene Anordnungsmöglichkeiten von Dehnungsmeßstreifen auf einem Torsionsstab, die Fig.11 bis 14 vereinfachte schaubildliche Darstellungen von Ausführungsformen von Einrichtungen zur Ermittlung verschiedener Parameter, und Fig.15 eine teilweise Seitenansicht einer Gleisricht-Nivellierstopfmaschine.
Der in Fig.l allgemein dargestellte Gleismeßwagen weist zwei auf den Schienen 1 laufende Hauptfahrachsen 2,2* auf, die einen Fahrgestellrahmen 3 mit einem Wagenaufbau 4 tragen. Die eine Hauptfahrachse 2 kann als Antriebsachse ausgebildet sein, die mit einem schematisch angedeuteten Antriebsmotor 5 in Verbindung steht, so daß der Gleismeßwagen selbstfahrend betrieben werden kann. Zwischen den Hauptachsen 2,2» sowie in den Endbereichen des Gleismeßwagens sind doppelachsige Meßfahrwerke 6,6»,6" angeordnet, die über Längslenker 7 mit dem Fahrgestellrahmen 3 verbunden sind und durch Hydraulikzylinder 8 bei Überstellungsfa&artem
109883/T13S
des Gleismeßwagens von den Schienen 1 abgehoben werden können. Die Zylinder 8 dienen gleichzeitig zum Andrücken der einzelnen Abnahmeachsen 9a,9b jedes Meßfahrwerkes gegen die Schienen 1, u.zw.wird jeweils eine Abnahmeachse 9a gegen die linke und eine Abnahmeachse 9b gegen die rechte Schiene angedrückt. Zur Abnahme der seitlichen Abweichungen jeder Schiene werden alle drei Meßfahrwerke 6,6* und 6" verwendet, wobei die Relativbewegungen der einzelnen Achsen 9a bzw.9b quer zum Fahrgestellrahmen 3 über an diesem schwenkbar gelagerte Hebel 10 und Verbindungsorgane auf eine Meßvorrichtung übertragen werden, von der sie über je eine Gebervorrichtung lla bzw.lib für die linke bzw. rechte Schiene als elektrische gegebenenfalls verstärkte Meßgrößen einer Anzeigevorrichtung 12 bzw.einer Registriervorrichtung 13 zugeführt werden. Der gezeigte Gleismeßwagen weist außerdem eine Einrichtung 14 zur Stoßlagenmessung, weiters eine Einrichtung 15 zur VerWindungsmessung, sowie eine Einrichtung 16 zur Spurweitenmessung auf, wel-" ehe Einrichtungen ebenfalls über Gebervorrichtungen 11 in elektrischer Verbindung mit der Anzeige-und Registriervorrichtung 12 bzw.13 stehen.Xm Gleismeßwagen können außerdem verschiedene Recheneinrichtungen If (Computer) zur Auswertung der Meßergebnisse vorgesehen sein.
Die Gebervorrichtungen 11 bestehen bei den einzelnen,noch zu erläuternden Einrichtungen zur Ermittlung der verschiedenen Parameter aus Dehnungsmeßstreifen, die auf einem durch die Relativbewegungen der Abnahmeachsen 9a und 9b
109883/1136
bzw.2» elastisch verformbaren Stab angebracht, z.B.aufgeklebt sind.
Gemäß den Fig.2 und 3 ist dieser elastisch verformbare Stab als Biegestab 18 ausgebildet, der beispielsweise aus gehärtetem Federstahl bestehen kann. Dieser Biegestab 18 ist mit einem Ende in einer Klemme 19 eingespannt, die auf der einen Abnahmeachse 9a bzw.9b oder einem mit dieser in Verbindung stehenden Teil vorgesehen ist. Im vorliegenden EaII ist die Klemme 19 auf einem Winkelhebel 20 zur Stoßlagenmessung angeordnet, der mittels eines Gelenklagers 21 auf einem am Fahrgestellrahmen 3 (nicht dargestellt) befestigten Schwenkzapfen 22 gelagert ist. Die Gesamtanordnung dieses Winkelhebels bzw.die Einrichtung zur Stoßlagenmessung wird später noch erläutert werden. Am freien Ende des Biegestabes 18 ist ein Gabelkopf 23 festgeklemmt, der mit einem von einer anderen Abnahmeachse 9a bzw.9b oder von einem mit dieser in Verbindung stehenden Teil, z.B.einem weiteren Winkelhebel 24> vorragenden Zapfen 25 in Eingriff steht. Zur spielfreien Übertragung der Bewegungen zwischen dem Zapfen 25 und dem Gabelkopf 23 stehen diese beiden Teile über ein Gelenklager 26 in Verbindung. Die Dehnungsmeßstreifen 27 sind im Bereich der Einspannstelle des Biegestabes 18, also im Bereich der größten Verformung angeordnet, wobei an jeder Seite des Biegestabes 18 zwei parallel zueinander verlaufende Dehnungsmeßstreifen 27 vorgesehen sind.
In Fig.4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der
109883/1136
elastisch verformbare Stab von einem rohrförmigen Torsionsstab 28 gebildet ist, der einerseits mit der einen Abnah— meachse 2' drehsteif verbunden ist, und anderseits über ein drehsteifes Verbindungsrohr 29 niit der zweiten nicht gezeigten Abnahmeachse in Verbindung steht. Im Bereich der Verbindungsstelle zwischen dem Rohr 29 und dem Torsionsstab 28 ist ein Lagerzapfen 30 angeordnet, der in einem über Lenker 31 mit dem nicht dargestellten Fahrgestellrahmen 3 verbundenen Gelenklager 32 gelagert ist. Das Verbindungsrohr 29 ist sowohl mit dem Lagerzapfen 30 als auch mit der zweiten nicht dargestellten Abnahmeachse gelenkig, jedoch drehsteif verbunden, z.B.über Tellerfedern 33. Die Gesamtanordnung dieser Ausführungsform mit Torsionsstab wird später noch im Zusammenhang mit der Verwindungsmessung erläutert werden. An der Oberseite des Torsionsstabes 28 sind vier Dehnungsmeßstreifen 27 unter einem Winkel von 45° zur Längsachse, also in den bei Torsionsbeanspruchung vorliegenden Hauptspannungsrichtungen des Torsionsstabes kreuzförmig ™ angeordnet, u.zw.in der Längsmitte des Stabes.
Aus Fig.5 geht deutlich hervor, daß der Torsionsstab 28 rohrförmig und mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei an den Schmalseiten des Torsionsstabes Versteifungsstreifen 34 aus Blech angebracht sind, während sich die Dehnungsmeßstreifen 27 auf der einen Breitseite befinden.
Der in Fig.6 dargestellte Dehnungsmeßstreifen 27 besteht im wesentlichen aus einem in ein Trägermaterial 35* z.B.Epoxydharz oder Acrylharz, eingebetteten schlangenförmig gewunde-
109883/1136
nen Metalldraht 36, ζ.B.einem Konstantandraht. Die beim . Biegen des die Dehnungsmeßstreifen 27 tragenden Biegestabes 18 bzw.beim Verwinden des mit den Dehnungsmeßstreifen 27 versehenen Torsionsstabes 28 auftretenden, aus Zug- und Druckspannungen zusammengesetzten Biege-bzw.Torsionsspannungen bewirken eine entsprechende meßbare Dehnung bzw. Stauchung des in den Dehnungsmeßstreifen 27 eingebetteten Drahtes 36. Dabei wird eine Änderung des elektrischen Widerstandes des Drahtes 36 verursacht, mit der in einer Brückenschaltung ein proportionaler Strom erzeugt werden kann, der einen Aufschluß über die Verformung (Biegung bzw. Torsion) des Biegestabes 18 bzw.Torsionsstabes 28 und damit der auf ihn einwirkenden Relativbewegungen zwischen den Ab— nahmeachsen 9a,9b bzw.2* gibt. Die Dehnungsmeßstreifen 27 können selbstverständlich noch mit einem zusätzlichen Schutz gegen Witterungseinfltisse und mechanische Beschädigungen umgeben sein.
Die oben erwähnte Brückenschaltung ist in Fig.7 schematisch dargestellt, wobei diese Schaltung sowohl bei der Ausführungsform mit Biegestab als auch bei der Ausfuhrungsform mit Torsionsstab anwendbar ist. Die die Dehnungsmeßstreifen 27 enthaltende Meßbrücke ist einerseits an einen Betriebsspannungsstabilisator 37 und anderseits über einen Trägerfrequenz-Meßverstärker 38, der ebenfalls über den Spannungsstabilisator 37 mit Strom versorgt wird, und einen Gleichrichter sowie gegebenenfalls zusätzliche Einrichtungen 39, wie Vorverstärker, Filter od.dgl., an die Anzeige-
109883/1136
vorrichtung 12 bzw.die als Meßschreiber ausgebildete Registriervorrichtung 13 oder die Recheneinrichtung 17 angeschlossen. Bei feh].er fr eiern Gleis ist die Meßbrücke auf null abgeglichen, so daß jede Abweichung von der Soll-Lage des Gleises eine Verstimmung der Meßbrücke und damit einen dieser Abweichung entsprechenden Stromimpuls an die Anzeige-bzvi-Rcgistriervorrichtung 12 bzw.13 verursacht.
In den Fig.8 bis 10 sind verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der Dehnungsmeßstreifen 27 auf dem Torsionsstab 28 schematisch in Seitenansicht, Draufsicht und Stirnansicht dargestellt, wobei Fig.8 der Anordnung nach Fig.4 entspricht und daher nicht mehr näher erläutert zu werden braucht. Gemäß Fig.9 sind die vier Dehnungsmeßstreifen 27 so angeordnet ^ daß sowohl an der Oberseite des Torsionsstabes 28 als auch an der diametral gegenüberliegenden Unterseite jeweils zwei Dehnungsmeßstreifen nebeneinander angebracht sind. Auch diese Dehnungsmeßstreifen verlaufen unter einem Winkel P von 45 zur Längsachse des Torsionsstabes 28, wobei die jeweils diametral gegenüberliegenden Dehnungsmeßstreifen 27 in gleicher Richtung verlaufen. Gemäß Fig. 10 sind die viel1 Dehnungsmeßstreifen im gleichen Querschnittsbereich über den Umfang des Torsionsstabes 28 um 90 versetzt eingeordnet, wobei die Schräglage der Dehnungsmeßstreifen zur Längsrichtung des Stabes wieder einem Winke] von 45 entspricht. Dabei verlaufen auch hier wieder zwei in Umfangsrichtimg aufeinanderfolgende Dehnimgsineß.strei f en in vei\schiedenen Ri chtungnn zueinander.
BAD ORIGINAL 1 0 9 8 8 3 / 11 :< G
Aufgrund der schrägen Anordnung von vier Dehnungsmeßstreifen 27 unter 45° zur Längsachse des Torsionsstabes 28 in dessen Längsmitte, wobei jeweils zwei Dehnungsmeßstreifen in die gleiche Richtung verlaufen, werden sämtliche schädlichen auf den Torsionsstab einwirkenden Zug-,Druck-und Biegespannungen (Schwingungen) sowie Temperatureinflüsse ausgeglichen und können daher das Meßergebnis nicht verfälschen. Wird nämlich der Torsionsstab 28 bei abgeglichener Meßbrücke auf Zug beansprucht, so wird die Dehnung gleichmäßig auf alle Dehnungsmeßstreifen 27 übertragen und deren Ohmscher Widerstand erhöht. Da nun der Widerstand in beiden Brückenzweigen um den gleichen Betrag steigt } bleibt die Meßbrücke in abgeglichenem Zustand. Wird der Torsionsstab bei abgeglichener Meßbrücke auf Druck beansprucht, so wirkt sich die Stauchung auf alle Dehnungsmeßstreifen 27 gleichmäßig aus und der Ohmsche Widerstand der Dehnungsmeßstreifen wird in beiden Brückenzweigen um den gleichen Betrag herabgesetzt, so daß die Meßbrücke auch in diesem Falle abgeglichen bleibt.
Bei einer Durchbiegung des Torsionsstabes 28 von oben nach unten treten an der Oberseite des Torsionsstabes Druckspannungen und an der Unterseite Zugspannungen aufj die bei der Anordnung nach Fig.8 auf die im Zusammenhang mit Druckspannung on bereits erwähnte Art ausgeglichen worden. Bei den Anordnungen nach Fig.9 und 10 wird in der sich jeweils oberhalb der Biogelinie befindlichen Dehriungsstrei f eneinheit der Ohmsche Widerstand fallen (Druck) und in der sich jeweils
109883/1136
BAD ORIGINAL
unterhalb der Biegelinie befindlichen Dehnungsmeßsteifeneinheit der Ohmsche Widerstand um den gleichen Betrag steigen (Zug). Durch geeignete Schaltungsanordnung wird dieser Zustand kompensiert und die Meßbrücke bleibt abgeglichen. Bei seitlichen Biegespannungen (Biegung nach rechts oder nach links) ergeben sich die gleichen Kriterien, wie bei der Zug-und Druckbeanspruchung.
In Fig.11 ist das Prinzip einer mit der erfindungsgemäßen Einrichtung versehenen Meßanordnung zur Ermittlung der Pfeilhöhen (seitliche Abweichungen von einer Soll-Lage)des Gleises dargestellt. Dabei sind zur getrennten Ermittlung der Pfeilhöhen der beiden Schienen der linken Schiene 1 die Abnahmeachsen 9a und der rechten Schiene die Abnahmeachsen 9b jedes Meßfahrwerkes 6,6',6" zugeordnet, wobei diese Achsen 9a bzw.9b durch die Hydraulikzylinder 8 gegen die jeweilige Schiene 1 andrückbar sind. Jede Abnahmeachse 9a,9b der äußeren Meßfahrwerke 6,6" ist über Drei-" eckslenker 40 gelenkig mit dem unteren Ende des zugehörigen Schwenkhebels 10 verbunden, an dessen oberem Ende die Seele 41 eines Bowdenzuges 41>42 befestigt ist, dessen Hülle 42 einerseits am Fahrgestellrahmen 3 und anderseits am oberen Ende des der jeweiligen mittleren Abnahmeachse 9a bzw. 9b zugeordneten, ebenfalls an einem Dreieckslenker 40 gelagerten Schwenkhebels 10 befestigt ist. Das zweite Ende der Seele 41 ist jeweils am freien Ende eines mit Dehnungsmeßstreifen 27 versehenen Biegestabes 18 befestigt, der am Fahrgestellrahmen 3 eingespannt ist. Auf diese Weise wird
10 9 8 8 3/1 1 3 6 BAD ORIGINAL
die Relativbewegung der jeweils äußeren Abnahmeachsen 9a' bzw.9b gegenüber dem auf den Hauptachsen 2,2' fahrbaren Fahrgestellrahmen 3 unabhängig von etwaigen Seitenbewegungen desselben mit der Relativbewegung der mittleren Abnahmeachse 9a bzw.9b überlagert, d.h.die mittlere Relativbewegung der äußeren Achsen in einer Kurve wird zur Relativbewegung der mittleren Achse hinzugezählt, wobei der Summenwert der tatsächlichen Pfeilhöhe zwischen den jeweils äußeren Abnahmeachsen entspricht und aufgrund der durch diese Bewegung verursachten Biegung des Biegestabes 18 auf die Dehnungsmeßstreifen 27 übertragen und von diesen in proportionale elektrische Meßgrößen umgewandelt wird.
Bei der Ausführungsvariante nach Fig.11a sind die Biegestäbe 18 direkt am oberen Ende des Schwenkhebels 10 eingespannt , wobei die Hüllen 42 mit ihren beiden Enden am Fahrgestellrahmen 3 befestigt sind. Auf diese Weise wird die gleiche Wirkung erhalten wie bei der Ausführungsform nach Eig.ll.
Zur Erläuterung der Stoßlagenmessung ist in Fig.12 eine mit der erfindungsgemäßen Einrichtung versehene Meßanordnung dargestellt, bei der das hintere Meßfahrwerk 6" im Bereich jeder Schiene 1 über einen in seinem Schwenkpunkt 22 am Fahrgestellrahmen 3 schwcnWiar gelagerten Winkelhebel 20 mit dem den zweiten Hebelarm des Winkelhebols bildenden Biegest ab 18 in Verbindung steht. Das freie Knde des Biegostal.iK-, 1 fs .steht ii!i;i- den Gabelkopf 23 mit f.inoin weiteren ebeni ι Jl.; η i;i I· ,-ill ?"■/;>. - tr>J 11 ahmen ? σ<\ η/ie,H en W.iiil. elhobel 24 in
109883/1136
BAD 0RI6IÜ&L
Verbindung, der über einen Lenker 43 mit der Hauptachse 2f • -■ verbunden ist, die den Fahrgestellrahmen 3 federnd trägt. Die auf den Biegestäben 18 angebrachten Dehnungsmeßstreifen 27 setzen die Relativbewegungen zwischen den beiden Winkelhebeln in elektrische Meßgrößen um, die der jeweiligen Höhendifferenz zwischen dem Meßfahrwerk 6" und der Hauptachse 2' entsprechen. Vertikalbewegungen des Fahrgestellrahmen 3 werden hingegen aufgrund des gleichen Hebelarmverhältnisses der beiden Winkelhebel vollständig ausgeglichen, so daß keine Relativbewegung zwischen den Winkelhebeln 20, 24 auftritt .
Während der Fortbewegung des Fahrgestellrahmens 3 von der in Fig.12 rechten Seite zur linken Seite bewegt sich zuerst die Hauptachse 2T über eine fehlerhafte Stelle, wobei die Absenkung der Hauptachse und somit des Fahrgestellrahmens gegenüber dem Meßfahrwerk 6" eine entsprechende Relativbewegung zwischen dem Tauchanker 20 und dem.Gehäuse 19 des k Induktivwegaufnehmers zur Folge hat. Aufgrund der Belastung der Hauptachse 2f wird von dieser nicht nur die geometrische Lage der Schiene 1, sondern auch die zusätzliche elastische Verformung unter der Belastung aufgenommen, während das sich anschließend über die.Meßstelle bewegende Meßfahrwerk 6" nur eine der geometrischen Lage der Schiene entsprechende Relativbewegung zwischen den beiden Winkelhebeln 20,24 bewirkt. Aus der Differenz der von der belasteten Hauptachse 2f und dem im wesentlichen unbelasteten Meßfahrwerk 6" aufgenommenen Meßwerte kann somit auch der Gleis-
10 9 8 8 3/1136 BAD 0RiG1NAL
zustand bewertet werden, d.h.ob die durch die Last der Hauptachse 2T verursachte elastische Verformung der Schiene 1 innerhalb eines zulässigen Bereiches liegt oder ob z.B.eine Verdichtung des Schotterbettes notwendig erscheint. Selbstverständlich kann die Auswertung der Meßergebnisse bzw.die Bewertung des Gleiszustandes mittels der bereits erwähnten Recheneinrichtung 17 auf elektronischem Wege erfolgen.
Pig.13 zeigt eine mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung versehene Meßanordnung zur Verwindungsmessung. Dabei ist lediglich die eine Hauptachse 2' sowie das mittlere Meßfahrwerk 6' und das eine äußere Meßfahrwerk 6" der zur Pfeilhöhenmessung am Gleismeßwagen 3,4 vorgesehenen Fahrwerke dargestellt, wobei nur das mittlere Meßfahrwerk 6' und die Hauptachse 21 zur Ermittlung der Verwindung des Gleises dienen.Zu diesem Zweck ist das mittlere Meßfahrwerk 6» in Gleismitte über das bereits erwähnte drehsteife Verbindungsrohr 29 und den in seiner Längsmitte mit vier Dehnungsmeßstreifen 27 versehenen Torsionsstab 28 mit der Hauptachse 2* des Meßwagens 3»4 verbunden, wobei das Verbindungsrohr 29 sowohl mit dem Torsionsstab 28 als auch mit dem Meßfahrwerk 6f gelenkig, jedoch drehsteif verbunden ist, z.B.über die Tellerfedern 33.
Im Bereich der Verbindungsstelle zwischen dem Rohr 29 und dem mit der Hauptachse 2' drehsteif verbundenen Torsionsstab 28 ist der Lagerzapfen 22 angeordnet, der in dem über die Lenker 31 mit dem Fahrgestellrahmen.3 verbundenen Ge-
109883/ 1 1 36
lenklager 32 gelagert ist. D_ie beiden Achsen 9a, 9b des im vorliegenden Fall zweiachsigen Meßfahrwerkes 6f sind über einen Gelenkstab 44 ebenfalls höhenbeweglich und drehsteif miteinander verbunden.
In Fig.13a ist eine Ausfiihrungsform dargestellt, bei der anstelle des Torsionsstabes 28 ein ebenfalls mit Dehnungsmeßstreifen 27 versehener Biegestab 18 vorgesehen ist.Dieser ist einerseits an einem mit einer Meßachse 9 starr verbundenen Arm 45 eingespannt und steht anderseits über einen das freie Ende des Biegestabes 18 gelenkig umgreifenden Gabelkopf 46 mit einem winkelförmigen Arm 47 in Verbindung, der seinerseits mit einer zweiten Meßachse 9f starr verbunden ist. Es isb also bei dieser Ausführungsform überdies die Möglichkeit angedeutet, das doppelachsige Meßfahrwerk 6' sowie die Hauptachse 2' durch jeweils eine einzelne Meßachse 9 bzw.9f zu ersetzen.
^ Zur Ermittlung der Spurweite kann die Meßanordnung gemäß Fig.14 dienen, bei der lediglich das eine äußere Meßfahrwerk 6" des Gleismeßwagens J,4 verwendet wird. Zu diesem Zweck sind die beiden durch die Hydraulikzylinder 8 gegen jeweils einen Schienenstrang 1 andrückbaren Abnahmeachsen 9asund 9b über einen mit Dehnungsmeßstreifen 27 versehenen Biegestab 18 miteinander verbunden, der durch die Relativbewegungen zwischen den beiden Abnahmeachsen 9a, 9b verformbar ist.Auch hier ist der Biegestab 18 an der einen Achse 9a fest eingespannt, während er mit der anderen Achse 9b über einen Gabelkopf 47 in gelenkiger Verbindung steht. Auch
109883/1136
hier resultiert die durch die Relativbewegungen .der Abnalimeaehsen 9a., 9k verursachte Biegung des Stabes 18 und ■ damit die Dehnung bzw.Stauchung der Dehnungsmeßstreifen 27 wieder in einem elektrischen Impuls an die Anzeige-bzw. Registriervorrichtung 3 2 bzw. 13., der diesen Relativbewegungen entspricht.
Tn Fig.15 ist der Vorderteil einer Gleisricht-Nivellierstopfmaschiim schematisch dargestellt, wobei angedeutet ist, daß die an deren Fahrgestellrahmen 3 angebrachten, nicht dargestellten Einrichtungen zur Ermittlung der verschiedenen Gleisparameter direkt zur automatischen Steuerung der Arbeitswerkzeuge der Maschine herangezogen werden können. Zu diesem Zweck sind die auf die oben beschriebene Weise ausgebildeten Parametermeßeinrichtungen anstatt mit der Anzeige-bzw.Registriervorrichtung 12 bzw.13 über Leitungen 48 mit den Steuerorganen, z.B. Magnetventilen 49> für die Hydraulikzylinder 50,51 bzw.für den·Antrieb 52 der Stopfwerkzeuge 53 verbunden. Der Hydraulikzylinder 50 bewirkt dabei die Hebung und der Hydraulikzylinder 51 das Seitenrichten des Gleises 1, u.zw.über die als Rollenrichthebeaggregat 54 ausgebildeten Werkzeuge.
109883/1136
BAD

Claims (8)

Patentansprüche
1. Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung verschiedener Gleisparameter, wie Pfeilhöhe, FtoßXage, Verwindung,Spurweite od.dgl., mit relativ zu einem Fahrgestellrahmen bzw. relativ zueinander bewegbaren Tastorganen, wie Spurkranzrädern^ Fahrwerken, Abnahmeachsen od.dgl. zur Abnahme der jeweiligen Schienenlage, einer Gebervorrichtung zur Um-
f !Handlung der Relativbewegungen der Tastorgano in proportionale elektrische Meßgrößen, .sowie einer Anzeige-und/ oder Registriervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebervorrichtung von Obinschen Meßwertaufuehmern,z.B. Dehnungsmeßstreifen (27) gebildet dst, die auf einem durch die Relativbewegiuiireii der Tastorgane (Oa, 9b, 2') elastisch verformbaren Stab (18,28) angebracht,z.B.aufgeklebt, sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch verformbare Stab als Piegestab (18),z.B.
" als Blattfeder, oder als Torsioii.sstab (28) ausgebildet ist, dessen Enden mit jeweils einem Tastorgan (9a,9b,2f) in Verbindung stehen.
3. Einrichtung nach AnRj)I1UOh T odor 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pehnurigsmoßstrc-i f en (27) über eine Brücken schaltung und gegebenenfalls einen Verstärker (38 bzw.30) mit der Anzeige-bzw.Registriervorriehtung (32 bzw.13) verbunden sind (Fig.7 bis 10).
4 c Einrichtung nach ei nein der Ansprüche 1 bis 3 zur Er-
109883/1136
BAD ORIGINAL
2130A16
mittluiig der Pfeilhöhe mit in Gleislängsrichtung im Abstand voneinander an Bezugsendpunkten und im Bereich einer dazwischenliegenden Meßstelle angeordneten Abnahmeachsen, die quer zur Gleislängsrichtung relativ zu einem auf dem Gleis fahrbaren Fahrgestellrahmen verschiebbar gelagert und zur Abnahme der Schienenlage gegen jeweils einen Schienenstrang andrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegungen der äußeren Abnahmeachsen(9a bzw,9b) über Verbindungsorgane, insbesondere Bowdenzüge (41,42) unabhängig voneinander auf die freien Enden von zwei, vorzugsweise senkrecht: zu den Abnahmeachsen(9a; 9b) verlaufenden, mit Dehnungsmeßstreifen (27) versehenen Biegestäben (18) übertragbar sind, wobei die Biegesfcabenden zusätzlich durch die Relativbewegung der mittleren Abnahmeachse (9a;9b) quer zu den Biegestäben (18) bewegbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Biegestäbe (18) am Fahrgestellrahmen (3) eingespannt, sind und beide Verbindungsorgane (41^42) durch die mittlere Abnahmeachse (9a,9b) in bezug auf die freien Enden der Biegestäbe (18) quer zu diesen bewegbar sind,um diese zusätzlich zu verformen (Fig.11).
6. Einrichtung nach Anspruch 45 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Biegestäbe (l8) an der mittleren Abnahmeachse (9a) oder einem mit dieser verbundenen Teil (lO)eingespannt und mit ihren freien Enden an die zu den äußeren Abnahmeachsen (9a;9b) führenden Verbindungsorgane (41,42) angeschlossen sind (Fig.Ha).
10,9883/1136
BAD ORIGINAL
7 ο Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Ermittlung der Stoßlage bzw.zur Feststellung des Gleiszustandes, mit mehreren relativ zu einem Fahrgestellrahmen höhenbeweglichen Abnahmeachsen bzw.Laufrädern zur Abnahme der jeweiligen Schienenlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsmeßstreifen (27) an einem zwischen zwei am Fahrgestellrahmen (3) gelagerten, vertikal zur Gleisebene verschwenkbaren Winkelhebeln (20,24) angeordneten und durch diese verformbaren Biegestab (18) angebracht sind, wobei ein Hebelarm jedes Winkelhebels (20,24) mit dem Biegestab (18) in Verbindung steht bzw.von diesem gebildet ist, während der zweite Hebelarm des einen Winkelhebels (24) mittelbar oder unmittelbar an einer den Fahrgestellrahmen(3) tragenden Hauptachse (2·) und der zweite Hebelarm des anderen Winkelhebels (20) an einer im wesentlichen unbelasteten Meßachse (9a,9b) od.dgl.angelenkt ist (Fig.12).
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Er~ ψ mittlung der Spurweite mit zwei an je einen Schienenstrang andrückbaren, hintereinander angeordneten Abriahmeachsen zur Abnahme der jeweiligen .Schienenlage, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abnahmeachsen (9a,9b) über einen sich im wesentlichen parallel zur Gleislängsrichtung erstreckenden, mit Dehnungsmeßstreifen (27) versehenen Biegestab (l8) miteinander verbunden sind, der an der einen Achse (9a) eingespannt ist und mit der anderen Achse (9b) über einen Gabelkopf (47) od.dgl.in gelenkiger Verbindung steht (Fig.14)
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Er-
109883/1136
mittlimg der Verwindung, mit zwei im Abstand hintereinander angeordneten Abnahmeachsen zur Abnahme der jeweiligen Scha rneiilage, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Dehnungsmeßstreifen (27) versehener quer zur Gleislängsachse verlaufender Biegestab (18) mit einem seiner Enden an der einen Mmahmeaehse (9) bzw.einem mit dieser starr verbundenen Teil (45) eingespannt ist und mit seinem freien Ende mit der anderen Abnahmeachse (9') bzw.einem mit dieser starr verbundenen Teil (47) in Verbindung steht, z.B.über einen Gabelkopf (46) (Fig.33a).
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Ernittlung der Verwindung, mit zwei im Abstand hintereinander angeordneten Abnahmeachsen zur Abnahme der jeweiligen Schi enen3 age, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abnah — nioachson (9a,9b,2') über einen mit Dehnungsmeßstreifen (27) versehenen, im wesentlichen parallel zur Gleislängsachse verlaufenden Torsionsstab(28) miteinander verbunden sind(Fig.4 und 13).
3.1. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9j dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsmeßstreifen (27) im Bereich der Einspann.stell e jedes Biegestabes (l8) angeordnet sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite jedes Biege.stabes (18) zwei parallel zueinander angeordnete Dehnungsmeßstreifen (27) angebracht sind.
3 3. Einrichtung nach Anspruch 3 0,dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsmeßstreifen (27) in der Längsmitte des Torsionsstabes (28) angeordnet .sind.
109883/ 1136
BAD OBlGINM.
3 4. Einrichtung nach Anspruch 3 0 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dohnungsmeßstrei ί en (28) miter 45 zur Längsachse dos Torsionsst-ahos (2<0 angeordnet sind,
15. Einrichtung nach ei nein de·1 Ansprüche 30 oder 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, jö.Hovier Dehnungsmeßstreifen (27) krcuzfömur auf dem Torsionsstab (?>') angeordnet sind.
16. Einrichtung nach einen' der Ansprüche 10 eder 13 bis 15} dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsstilb (28) rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei die Dehnungsmeßstreifen (27) auf einei dei Broitseit cn des Toi .-.i onsstabes (28) angebracht sind (Fig.5).
17. Einrichtung nach einen der A.ujprüeho 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet;, daß der Fahr;*<\·,! eili ahmen (3) vom Wagenrahmen eine« flleismeßfahrzc .uge.-s (.3.4) gebildet ist, wobei die Tastorgane (6, 6 ' . ü" , 2 T) unterhalb dieses Wagenrahmens angeordnet sind (i-'ig.!)«
1.8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 3.6, dadurch gekennzeichnet, daß der I"ahrge.ste! 3 rahmen (3) vom Maschinenrahmen einer Maschine- zu»· Korrektur der Schienenlage, z.Ii. einer Gloifiricht-Niv(.:13 i er-ptopfmascihine, gebildet ist, wobei gegebenenfalls di ο Dt^hnungsmeßstrei fen (27) bzw . deren Brüokonsohnltung über Verstärker und Steuervoi·— richtungen, z.B„Magnetvoiitile (49), mit dem Antrieb (50, 51,52) der Arbeitswerkzeuge (r>3,54) der Maschine, zwecks automatischer Steuerung derselben, in \rerbindung stehen(l-'.i<v· 1 5)
BAD ORIGINAL
109883/1136
DE2130416A 1970-07-02 1971-06-18 Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung von Gleisparametern Expired DE2130416C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT595870A AT313343B (de) 1970-07-02 1970-07-02 Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung verschiedener Gleisparameter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2130416A1 true DE2130416A1 (de) 1972-01-13
DE2130416C2 DE2130416C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=3581417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130416A Expired DE2130416C2 (de) 1970-07-02 1971-06-18 Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung von Gleisparametern

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3816927A (de)
JP (1) JPS536541B1 (de)
AR (1) AR196975A1 (de)
AT (1) AT313343B (de)
BE (1) BE769209A (de)
BG (1) BG17947A3 (de)
CA (1) CA946605A (de)
CH (1) CH541030A (de)
CS (1) CS174817B2 (de)
DE (1) DE2130416C2 (de)
ES (1) ES392745A1 (de)
FR (1) FR2098039A5 (de)
GB (1) GB1346651A (de)
HU (1) HU169904B (de)
PL (1) PL70942B1 (de)
RO (1) RO61062A (de)
SE (1) SE367800B (de)
SU (1) SU417957A3 (de)
TR (1) TR17060A (de)
YU (1) YU35320B (de)
ZA (1) ZA714324B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT323789B (de) * 1972-08-03 1975-07-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare einrichtung zur feststellung der höhenlage bzw. des zustandes eines gleises
FR2392169B1 (fr) * 1977-05-23 1985-10-04 Fourcade Jean Dispositif de mesure des defauts du nivellement et du dressage des voies ferrees
SE417871B (sv) * 1979-07-10 1981-04-13 Saab Scania Ab Anordning for metning av en vegbanas jemnhet
DE3914830C3 (de) * 1989-02-06 1996-01-11 Gewerk Schalker Eisenhuette Gleismeßvorrichtung
WO1997004291A1 (en) * 1995-07-14 1997-02-06 Brent Felix Jury Stress testing and relieving method and apparatus
US7254896B2 (en) * 2002-03-18 2007-08-14 Ensco, Inc. Inner bearing split axle assembly
US9810533B2 (en) 2011-04-27 2017-11-07 Trimble Inc. Railway track monitoring
US9873441B1 (en) 2016-08-04 2018-01-23 Ensco, Inc. Rail vehicle based deployable gage restraint measurement system
US10894551B2 (en) 2018-09-05 2021-01-19 Protran Technology, Llc Lateral rail measurement device
CN109137647B (zh) * 2018-10-23 2023-11-24 中南大学 温度荷载作用下高铁轮轨垂横纵向力耦合加载模拟装置
DE102019202272A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Fahrzeugrahmentorsionsmessung
CN111041911B (zh) * 2019-12-05 2021-11-16 中铁七局集团郑州工程有限公司 一种铁路无砟道床钢筋电阻测试方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT220184B (de) * 1959-11-10 1962-03-12 Schenck Gmbh Carl Einrichtung zur Ermittlung von Unebenheiten in vertikaler Richtung bei Schienen
DE1455334A1 (de) * 1962-10-26 1969-02-06 Plasser Bahnbaumasch Franz Einer fahrbaren Gleiskorrigiervorrichtung vorgeordnete,vorlaufende,das Ende mindestens einer Bezugsgeraden tragende Einrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814119A (en) * 1953-03-12 1957-11-26 Matisa Materiel Ind Sa Railway track horizontal gauge
US2859528A (en) * 1953-03-12 1958-11-11 Matisa Materiel Ind Sa Devices for measuring the horizontal coordinates of a railway track
US2761216A (en) * 1955-02-23 1956-09-04 Gollub Fred Position indicator-recording instrument
AT250419B (de) * 1962-08-06 1966-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Ausrichten von Gleisen, insbesondere Gleisbögen
US3392451A (en) * 1966-06-28 1968-07-16 Cleveland Technical Ct Inc Dynamic railway track inspecting apparatus
US3604359A (en) * 1969-04-04 1971-09-14 Railway Maintenance Corp Apparatus for correcting railroad track

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT220184B (de) * 1959-11-10 1962-03-12 Schenck Gmbh Carl Einrichtung zur Ermittlung von Unebenheiten in vertikaler Richtung bei Schienen
DE1455334A1 (de) * 1962-10-26 1969-02-06 Plasser Bahnbaumasch Franz Einer fahrbaren Gleiskorrigiervorrichtung vorgeordnete,vorlaufende,das Ende mindestens einer Bezugsgeraden tragende Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SU417957A3 (de) 1974-02-28
GB1346651A (de) 1974-02-13
DE2130416C2 (de) 1986-03-06
CS174817B2 (de) 1977-04-29
ZA714324B (en) 1972-03-29
CA946605A (en) 1974-05-07
BG17947A3 (de) 1974-03-05
YU155671A (en) 1980-06-30
FR2098039A5 (de) 1972-03-03
SE367800B (de) 1974-06-10
RO61062A (de) 1976-09-15
US3816927A (en) 1974-06-18
AR196975A1 (es) 1974-03-08
YU35320B (en) 1980-12-31
AT313343B (de) 1974-02-11
JPS536541B1 (de) 1978-03-09
PL70942B1 (de) 1974-04-30
ES392745A1 (es) 1973-08-01
CH541030A (de) 1973-08-31
HU169904B (de) 1977-02-28
BE769209A (fr) 1971-11-03
TR17060A (tr) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3230526B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer vorrichtung zum vermessen von gleisen
DE2228996C2 (de) Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung der Spurweite eines Gleises
DE2147096A1 (de) Waage
DE102008018076B4 (de) System zur Messung von Belastungen beim Rad/Schiene-Kontakt von Schienenfahrzeugen
DE2130416A1 (de) Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung verschiedener Gleisparameter,wie Pfeilhoehe,Stosslage,Verwindung,Spurweite od.dgl.
EP0652325B1 (de) Gleisbaumaschine zur Korrektur der Gleislage
DE3227724C2 (de)
CH669042A5 (de) Verfahren zum wiegen in bewegung befindlicher schienenfahrzeuge und mittel zu dessen ausfuehrung.
DE2324685C2 (de) Fahrbare Einrichtung zur Feststellung der Höhenlage bzw. des Zustandes eines Gleises
DE2322633C2 (de) Fahrbare Einrichtung zur Feststellung der Höhenlage bzw. des Zustandes eines Gleises
EP1610103B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Referenzgewichten mit einer dynamischen Gleiswaage
DE2854362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern von gleislagefehlern
DE2231732C2 (de) Einrichtung zur Messung und Aufzeichnung einer zurückgelegten Strecke
DE2130328C2 (de) Fahrbare Einrichtung zur Feststellung der Höhenlage bzw. des Zustandes eines Gleises
DE2130385C2 (de) Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung der Spurweite eines Gleises
DE2130417A1 (de) Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung der Verwindung eines Gleises
DE19908850A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen eines Fahrzeugs
DE4408762C2 (de) Fahrzeuglastmeßvorrichtung
DE2130384C2 (de) Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung seitlicher Abweichungen eines Gleises von einer gewünschten Lage
DE102011086759B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Radlasten von Schienenfahrzeugen
AT220183B (de) Einrichtung zur Ermittlung der Verwindung von Gleisen
DE2215620B2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Belastung eines Trägers, einer Stütze oder dgl. mittels Kraftmeßdosen
DE2130327A1 (de) Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung der Verwindung eines Gleises
DE3151777C2 (de)
DE102017201353B4 (de) Wiegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee