DE2130171A1 - Kran-kopftraeger mit lager fuer die laufraeder - Google Patents

Kran-kopftraeger mit lager fuer die laufraeder

Info

Publication number
DE2130171A1
DE2130171A1 DE19712130171 DE2130171A DE2130171A1 DE 2130171 A1 DE2130171 A1 DE 2130171A1 DE 19712130171 DE19712130171 DE 19712130171 DE 2130171 A DE2130171 A DE 2130171A DE 2130171 A1 DE2130171 A1 DE 2130171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
head
plates
units
head carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130171
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Dudziak
Karl Knaack
Lothar Krause
Manfred Stoeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19712130171 priority Critical patent/DE2130171A1/de
Priority to BR3902/72A priority patent/BR7203902D0/pt
Priority to IT25795/72A priority patent/IT956652B/it
Priority to FR7222060A priority patent/FR2142085A1/fr
Priority to ZA724206A priority patent/ZA724206B/xx
Publication of DE2130171A1 publication Critical patent/DE2130171A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0328Cranes on rails or on rail vehicles
    • B66C2700/035Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechanism to the crane mechanism

Description

DEMAG Aktiengesellschaft 11. Juni 1971
4-1 D u i s b u r g J)PT 737 - Ko/le
Uolfgang-Reuter-Platz
Kran-Kopfträger mit Lager für die Laufräder
Die Erfindung betrifft einen Kran-Kopfträger mit Lager für die Laufräder. Bei den bekannten Kran-Kopfträgern sind die Laufräder in oder neben dem Kopfträger gelagert, der aus zwei Längsprofilen gebildet ist. Es ist bekannt, an einem oder beiden Laufrädern einen Motor mit Getriebe anzuflanschen.
Die bekannten Kran-Kopfträger haben den Nachteil, daß sie als sperrige, schwere und somit schwer zu hantierende Teile an den Lagern für die Achsen der Laufräder und an den Anschlußflächen für die Getriebe der Antriebsmotoren mechanisch bearbeitet werden müssen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Kopfträger für die verschiedenen Krantypen wegen der unterschiedlichen Länge voneinander abweichen. Eine wirtschaftliche Großserienfertigung der einen großen Arbeitsaufwand verursachenden Teile ist damit nicht möglich. Auch ist das Auswechseln der Laufräder bei den üblichen Kastenträgern schwierig, da sie angehoben werden müssen, damit der Ausbau der Laufräder nach unten oder vorn aus den Kastenträgern erfolgen kanu.
7 0 9 8 8 1 / 0 Q U δ *AD ORIGINAL
DFO) 737 - Ko/le - 2 - 11. Juni 1971
Bei einem Kopf träger nach der US-PS 1,970,606 ist der Kopf träger zum besseren Auswechseln der Lauf räder an seinen Stirnseiten nach unten abgeschrägt. Die Lager für die Laufräder sind in zwei Lagerhälften geteilt, von denen die eine ein Teil des Kopfträgers und die andere eine Lagerschalenhälfte ist. Auch diese Kopf träger müssen für jede Krantype gesondert gefertigt werden. Eine präzise Halterung für die Lager der Lauf räder ist nur schwer herzustellen, da die beiden Hälften der Lager schalen lösbar miteinander verbunden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kran-Kopf träger so zu gestalten, daß seine mechanisch zu bearbeitenden Teile in großen Serien hergestellt werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich an das Mittelstück des Kopfträgers in seiner Längsachse Fahreinheiten anschließen, in denen die Lager für die Laufräder angeordnet sind. Die Fahreinheiten sind räumlich kleine Bauteile mit einem geringen Gewicht und lassen sich somit leicht hantieren und für unterschiedliche Krantypen in großen Serien herstellen. Die unterschiedlichen Mittelstücke der verschiedensten Kran- trager können mit den serienmäßig hergestellten Fahreinheiten beliebig kombiniert werden. Die Mittelstücke der Kopfträger können dabei nicht nur unterschiedliche Längen, sondern entsprechend der unterschiedlichen Belastung auch die erforderlichen Querschnitte haben.
Zum leichten Auswechseln der Laufräder können die Fahreinheiten nach einem weiteren Erfindungsmerkmal lösbar an dem Mittelstück befestigt sein. Sie haben vorzugsweise Kopfplatten für den Anschluß an Anschlußplatten des Mittelstückes. Die Kopfplatten und Anschlußplatten sind mit Bohrungen für Befestigungsschrauben versehen» Zum Entlasten der Befestigungsschrauben können an der AnschliiSplatte Auflaseplatten befestigt sein, die in Ausnehmungen der Kopfplatte hineinragen. Die Auflageplatten und die Fahrein-
209881/OtKS BADOTO3INAL
DFT 737 - Ko/le - 3 - ' 11. Juni 1971
heiten können zueinander fluchtende Bohrungen für die die Fahreinheiten an die Mittelßtücke arretierende Spannbolzen haben. Die Fahreinheiten sind vorzugsweise an den Seiten mit Verstärkungsplatten für die Spannbolzen versehen.
Zum Auswechseln einer Fahreinheit wird der Kopfträger einige Millimeter angehoben und unterstützt. Bann wird der Spannbolzen herausgezogen und die Befestigungsschrauben werden gelost. Die Fahreinheiten sind in Vorrichtungen axt den Anschlußplatten passend gebohrt und können untereinander ausgetauscht werden. Eine Ersatzbeschaffung als Wechseleinheit ist deshalb möglich.
Nach eines weiteren Herkaal der Erfindung ist das Querschnitt spr of il der Fahreinheiten aus zwei Schalen gebildet, wovon jede aus eines abgewinkelten Fahreinheit-Innenteil und eisen XJ-förmigen Fahreinheit-Außenteil mit ungleich langen Schenkeln besteht. Die Fahreinheit-Innenteile sind mit den Fahreinheit-Außenteilen verschweißt. Dadurch ist eine Membranwirkung ausgeschlossen und der Kraftfluß wird auf beide Stegwände übertragen.
Die Schweißnähte an beiden Teilen der Fahreinheiten sind gut zugänglich und können xmch schweißtechnischen Gesichtspunkten optimal ausgeführt werden. Dank der geringen räumlichen Abmessungen der Fahreinheiten können die für die Aufnahme der Lager erforderlichen Ringe mit einem Schweißautomaten in die Fahreinheit-Hälften eingeschweißt werden, wobei die Fahreinheiten durch Drehen an den Elektroden vorbeigeführt werden. Die längsgeteilten Fahreinheit-Hälften sind ebenfalls miteinander verschweißt. Eine öffnung für den Durchtritt des Laufrades zur Schiene kann zweckmäßig nach dem Zusammenschweißen
^09881/0QiS
9 1 "3 Π 1 7 1 DFT 737 - Ko/le - 4 - 11. Juni 1971
der Fahreinheit-Hälften durch kulissengesteuerte Brenner sauber hergestellt werden. Die endgültige Bearbeitung der Flächen für die Lager und für die Zentrierung des Getriebes erfolgt nach Beendigung "der Schweißarbeiten, so daß kein Verziehen mehr möglich ist.
Alle Fahreinheiten einer Größe können vollkommen gleich sein, so daß sie sowohl an dem rechten als auch an dem linken Mittelstück befestigt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Einträgerkran in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 das Ende eines Kopfträgers in der Seitenansicht,
Fig. 3 den Schnitt HI-III durch die Fig. 2, Fig. 4 den Schnitt IV-IV durch die Fig. 2 .
Der Katzträger 1 des-Kranes ist mit den Mitte!stücken 2 der Kopfträger verschraubt, dessen Fahreinheiten 5 lösbar xnit den Mittelstücken 2 verbunden sind. In den Fahreinheiten 5 sind die Laufräder 8 mit ihren Wellen 7 in Lager 6 gelagert, die in Ringen 5e liegen, An einem Laufrad eines jeden Kopfträgers ist der mit einem Getriebe versehene Fahrmotor 13 angeflanscht.
Das Hitfeistück 2 des Kopfträgers hat an jedem Ende eine An&eh£üßpiatte 3, in die oben zwei Gewindebohrungen 3a
209881/0CU5
DPT 737 - Wie - 5 - 11. Juni 1971
für Befestigungsschrauben 12 eingeschnitten sind, die durch Bohrungen 10a der Kopfplatte 10 des Endstückes 5 führen und es ceEen die Anschlußplatte 3 des Mittelstückes 2 preßt. An der Anschlußplatte 3 sind unten zwei Auflageplatten 4 angeschweißt, die in Ausnehmungen 10b der Kopfplatte 10 hineinragen. Die Auflageplatte 4 ist zum Einführen in die Ausnehmung 10b an der Oberseite abgeschrägt und hat eine Bohrung 4a für einen Spannbolzen 11, der durch Bohrungen 5c der Fahreinheiten 5 geführt ist und diese gegen das Kittelstück 2 preßt.
In Fig. 3 ist dargestellt, daß die Fahreinheiten 5 aus gekanteten winkelförmigen Fahreinheit-Innenteilen 5a und U-förmigen Fahreinheit-Außenteilen 5b zusammengeschweißt sind. Die Fahreinheit-Außenteile 5b sind nicht so hoch wie die Fahreinheit-Innenteile 5a, so daß Hücksprünge für die Befestigungsschrauben 12 gebildet sind. In die Fahreinheit-Innenteile 5a und -Außenteile 5b sind Ringe 5e eingeschweißt, die Lagerbohrungen 5d für Lager haben. Der innere Ring ist mit einer Zentrierung 5f zum Anflanschen des Getriebes des Fahrmotors 13 versehen. An der Kopfplatte, die der Befestigung der Fahreinheit 5 an dem Mittelstück 2 gegenüberliegt, ist ein Anschlagpuffer 14 befestigt.
BAD ORIGINAL
209881 /OCUS

Claims (12)

  1. DFT 737 - Ko/le - 6 - 11. Juni 1971
    Pat ent ansprüche
    Kran-Kopfträger mit Lager für die Laufräder,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich an das Mittelstück (2) des Kopf trägers
    in seiner Längsachse Fahreinheiten (5) anschließen,
    in denen die Lager (6) für die Laufräder angeordnet
    sind.
  2. 2. Kran-Kopfträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fahr einheit en - (5) lösbar an den Hittelstück (2) befestigt sind.
  3. 3. Kran-Kopfträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fahr einheit en (5) Kopf platt en (10) für den Anschluß an Anschlußplatten (3) des Mittelstückes (2) haben.
  4. 4. Kran-Kopfträger nach Anspruch 3« ψ dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kopf platten (10) und Anschlußplatten (3) axt Bohrungen (3a» 10a) für Befestigungsschrauben (12) versehen sind.
  5. 5. Kran-Kopfträger nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Anschlußplatten (3) Auflageplatten (4) befestigt sind, die in Ausnehmungen (1Ob) der Kopfplatten (10) hineinragen.
    BAD ORIGINAL 209881/0045
    WT 737 - Ko/le - 7 - 11. Juni 1971
  6. 6. Kran-Kopf träger nacli Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatten (4) und Fahreinheiten (5) zueinander fluchtende Bohrungen (4a, 5c) für die Fahreinheiten (5) an die Mittelstücke (2) arretierende Spannbolzen (11) haben.
  7. 7. Kran-Kopfträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehreinheiten (5) an den Seiten mit Verstärkungsplatten für die Spannbolzen (11) versehen sind.
  8. 8. Kran-Kopf träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil der Fahreinheiten (5) aus zwei Schalen gebildet ist, wovon jede aus einem abgewinkelten Fahreinheit-Innenteil (5a) und einem U-föraigen Fahreinheit-Außenteil (5b) mit ungleich langen Schenkeln besteht.
  9. 9. Kran-Kopf träger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahreinheit-Innenteile (5a) mit den Fahreinheit-Außenteilen (5b) verschweißt sind.
  10. 10. Kran-Kopf träger nach Anspruch. 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinge (5e) für die Lager (6) der Laufradwelle (7) in die Längshälften der Fahreinheiten (5) eingeschweißt sind.
  11. 11. Kran-Kopfträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längshälften der Fahreinheit (5) miteinander? verschweißt sind.
    2-0 9881/0CU5 BAD ORIGINAL
    DFT 737 - Ko/le - 8 - 11. Juni 1971
  12. 12. Kran-Kopfträger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle Fahreinheiten (5) einer Größe gleich sind.
    BAD ORIGINAL
    209881/0045
    Leerseite
DE19712130171 1971-06-18 1971-06-18 Kran-kopftraeger mit lager fuer die laufraeder Pending DE2130171A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130171 DE2130171A1 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Kran-kopftraeger mit lager fuer die laufraeder
BR3902/72A BR7203902D0 (pt) 1971-06-18 1972-06-16 Viga de suporte de ponte rolante com mancais para as roda
IT25795/72A IT956652B (it) 1971-06-18 1972-06-16 Struttura di trave di testa di gru con supporto per le ruote portanti
FR7222060A FR2142085A1 (de) 1971-06-18 1972-06-19
ZA724206A ZA724206B (en) 1971-06-18 1972-06-19 Improvements relating to crane-head beams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130171 DE2130171A1 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Kran-kopftraeger mit lager fuer die laufraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130171A1 true DE2130171A1 (de) 1973-01-04

Family

ID=5811076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130171 Pending DE2130171A1 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Kran-kopftraeger mit lager fuer die laufraeder

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7203902D0 (de)
DE (1) DE2130171A1 (de)
FR (1) FR2142085A1 (de)
IT (1) IT956652B (de)
ZA (1) ZA724206B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748773A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Hermann Walter Fabian Fahrbares traggestell fuer eine hebevorrichtung und verfahren zur herstellung desselben
DE2913486A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Demag Ag Mannesmann Laufkran mit an den enden eines brueckentraegers vorhandenen kopftraegern
DE2953391A1 (de) * 1979-04-04 1980-11-27 Demag Ag Mannesmann Laufkran mit an den enden eines brueckentraegers vorhandenen kopftraegern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL69240A (en) * 1983-07-15 1986-08-31 Goussinsky Doron Propulsion means for hoisting systems
RU2751102C1 (ru) * 2020-10-28 2021-07-08 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский государственный архитектурно-строительный университет" (КазГАСУ) Концевая балка грузоподъемного крана

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748773A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Hermann Walter Fabian Fahrbares traggestell fuer eine hebevorrichtung und verfahren zur herstellung desselben
DE2913486A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Demag Ag Mannesmann Laufkran mit an den enden eines brueckentraegers vorhandenen kopftraegern
FR2453101A1 (fr) * 1979-04-04 1980-10-31 Demag Ag Mannesmann Pont roulant avec des supports de tete prevus a l'extremite d'un support de pont
DE2953391A1 (de) * 1979-04-04 1980-11-27 Demag Ag Mannesmann Laufkran mit an den enden eines brueckentraegers vorhandenen kopftraegern
US4385562A (en) * 1979-04-04 1983-05-31 Mannesmann Demag Ag Traveling crane with top girders at the end of a bridge girder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2142085A1 (de) 1973-01-26
IT956652B (it) 1973-10-10
BR7203902D0 (pt) 1973-05-03
ZA724206B (en) 1973-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001379C2 (de) Pumpenlaufrad
DE3149067A1 (de) "kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen, wie z.b. nabe und welle"
EP1186804B1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe
WO2006029598A1 (de) Treibscheiben-schachtfördermaschine mit verbesserter kühlluftführung
DE2360440C3 (de) Spurkettengelenkglied
DD208745A5 (de) Scheibensatz
DE1752670C2 (de) Reibungsschweißvorrichtung zum Verschweißen mehrerer Werkstücke
DE2130171A1 (de) Kran-kopftraeger mit lager fuer die laufraeder
DE1134409B (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2126336A1 (de) Drehgestellzapfenlager-Mittelstück einer Kastenwiege für Schienenfahrzeuge
DE2741660C2 (de) Walzenschrämmaschine
DE3114152A1 (de) Mehrteiliges untergesenk
DE2617535A1 (de) Antriebsvorrichtung zum herbeifuehren einer relativbewegung, insbesondere einer drehbewegung
DE1151276B (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE567669C (de) Gegen den Traeger zur Nachspannung der Kette ausschiebbarer Schraemkettenarm
AT520022B1 (de) Laufrad für einen Kran
DE840037C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2352437C3 (de) Anordnung der Achslager in einem Eisenbahndrehgestell oder Laufwerk
EP0007896A1 (de) Nabenverbindung
DE3702088C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Innenwand eines hohlen, zylindrischen Werkstückes
AT3253U1 (de) Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und nach diesem verfahren hergestellter bauteil
DE3023509C2 (de) Schrämwalze für eine Langfront- oder Vortriebsmaschine
DE3507674A1 (de) Kettenrad- und trommelsatz sowie kopf- oder schlussteil fuer einen kratzbandfoerderer
DE897709C (de) Laeufer fuer zweiendige Eingehaeuse-Dampf- oder -Gasturbinen