AT3253U1 - Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und nach diesem verfahren hergestellter bauteil - Google Patents
Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und nach diesem verfahren hergestellter bauteil Download PDFInfo
- Publication number
- AT3253U1 AT3253U1 AT0804599U AT804599U AT3253U1 AT 3253 U1 AT3253 U1 AT 3253U1 AT 0804599 U AT0804599 U AT 0804599U AT 804599 U AT804599 U AT 804599U AT 3253 U1 AT3253 U1 AT 3253U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- groove
- welding
- welded
- case
- parts
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 title 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001296 Malleable iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910001141 Ductile iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H2048/385—Constructional details of the ring or crown gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/0018—Shaft assemblies for gearings
- F16H57/0025—Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
Landscapes
- Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Verbinden eines Gußteiles (1) mit einem Teil (2) aus einsatzgehärtetem Stahl durch Schweissen, besteht darin, daß zuerst an den ansonsten fertig bearbeiteten Teilen (1,2) die zu verschweißenden Flächen (3,7) zur Vorbereitung zum größeren Teil wie für eine schmale Nut (10,11) abgetragen und dann die Teile (1,2) aneinandergefügt und unter Zufuhr eines austenitischen Schweißdrahtes (28) mittels eines Hochenergiestrahles verschweißt werden. Bei einem so hergestellten Bauteil kann parallel zur Schweißnaht eine weitere Nut (6) mit rundem Nutgrund vorgesehen sein. Auf diese Weise können verschiedene Werkstoffe in serientauglicher hoher Qualität und Dauerfestigkeit verbunden werden.
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung handelt von einem Verfahren zum Verbinden eines Gussteiles mit einem Teil aus einsatzgehärtetem Stahl und von einem nach diesem Verfahren hergestellten Bauteil. Die Verbindung von Bauteilen aus unterschiedlichen und zum Teil fertig bearbeiteten und bereits gehärteten Teilen ist in der modernen Fertigungstechnik sehr erwünscht, weil eine Anordnung häufig unterschiedlichen Anforderungen genügen muss, die mit einem einzigen Material nicht erreichbar sind. Dann müssen für einzelne Elemente eines Bauteiles verschiedene Werkstoffe eingesetzt werden, um ein Optimum an wirtschaftlicher Herstellung und mechanischen Eigenschaften zu erreichen. So stellt sich beispielsweise in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen oft das Problem, ein fein bearbeitetes und gehärtetes Zahnrad mit einem hohlen Gehäuseteil komplizierter Form, das naturgemäss ein Gussteil ist, zu verbinden. Zahnräder sind meist einsatzgehärtet, die Gussteile bestehen vorzugsweise aus Stahlguss, weissem Temperguss oder Sphäroguss. <Desc/Clms Page number 2> Üblicherweise werden solche Teile mittels hochfester Schrauben verbunden. Solche Schraubverbindungen erfordern aber ausreichend dimensionierte Flansche und erhöhen so Raumbedarf und Gewicht des Bauteiles. Nebstbei ist der Zeitaufwand bei Zusammenbau und beim Zerlegen, vor allem wenn die Verbindung nach langer Betriebsdauer unlösbar geworden ist, erheblich. Konventionelles Schweissen verbietet sich wegen des fertig bearbeiteten Zustandes und weil sowohl Guss als auch einsatzgehärteter Stahl schwer schweissbar sind. Ausserdem muss bei den hohen dynamischen Belastungen die Verbindung absolut sicher und mit hoher Qualität reproduzierbar herzustellen sein. Es ist daher Ziel der Erfindung, eine den Belastungs- und Werkstoffverhältnissen gewachsene und seriensichere Schweissverbindung solcher Bauteile zu ermöglichen. Das wird mittels des erfindungsgemässen Verfahrens erreicht. Es besteht darin, dass an den ansonsten fertig bearbeiteten Teilen die zu verbindenden Flächen zur Schweissvorbereitung zumindest teilweise abgetragen werden, sodass eine schmale U-Nut, Y-Nut oder V-Nut entsteht, und dass sodann die Teile aneinandergefügt und unter Zufuhr eines austenitischen Schweissdrahtes mittels eines Hochenergiestrahles verschweisst werden. Dadurch, dass sich die beim Schweissen mit Hochenergiestrahl (z. B. Laser oder Elektronenstrahl) an sich schon unübliche Schweissnahtvorbereitung wie für eine schmale U-Naht, Y-Naht oder V-Naht oder deren Mischformen über einen grösseren Teil der zu verschweissenden Flächen erstreckt, wird ein Raum geschaffen, in dem viel von dem Material des zugeführten Schweissdrahtes einlegiert wird. Dank dem scharf gebündelten Hochenergiestrahl werden die Wände des Raumes (die aufgekohlten <Desc/Clms Page number 3> zu verbindenden Flächen der Teile) nur mit sehr geringer Tiefe aufgeschmolzen. Deshalb kann dort nur wenig Kohlenstoff in die Schweisse emiegieren, wodurch auf beiden Seiten das Gefüge erhalten bleibt. Da bei einem Hochenergiestrahl die auf die Länge der Schweissnaht bezogene zugeführte Wärmemenge klein ist, ist die Wärmeeinflusszone am Rand und die dadurch entstehende spröde Zone so schmal, dass sie sich auf die Elastizität der gesamten Verbindung nicht nennenswert auswirkt. In dem Raum bildet sich aus dem zugeführten Schweissdraht eine austenitische Schweisse, die mit den beiden Grundwerkstoffen kompatibel ist. Dadurch entsteht eine risssichere Schweissnaht hoher Dauerfestigkeit, bei guter Reproduzierbarkeit trotz in der Praxis auftretender chargenbedingter Schwankungen. Somit wird der Hochenergiestrahl nicht nur hinsichtlich seiner hohen Energiekonzentration und dadurch geringen Aufheizung des Werkstükkes, sondern auch zu einem metallurgischen Zweck genutzt. Das Material der schlecht verschweissbaren Grundwerkstoffe wird so durch einen mit beiden Grundwerkstoffen kompatiblen Zusatzwerkstoff ersetzt. Deshalb hat die bei der Schweissvorbereitung hergestellte Schweissnut idealerweise einen Querschnitt, der dem der fertigen Schweissnaht äquidistant ist. In Versuchen wurde festgestellt, dass bei hoher Masshaltigkeit der Verbindung eine ausreichende Durchschweissung und damit Dauerfestigkeit erzielt wird, wenn die Tiefe der U-Nut oder V-Nut 1/3 bis 7/8 der Strahleindringtiefe beträgt (Anspruch 2). Der Schweissdraht kann so beschaffen sein, dass er bei der beim Schweissen mit Hochenergiestrahl sehr hohen Abkühlungsgeschwindigkeit ein <Desc/Clms Page number 4> austenitisches Gefüge spontan ausbildet, er kann aber auch durch Legierungselemente von vornherein austenitisch sein. Vorteilhafterweise enthält der Schweissdraht mindestens 50 % Nickel (Anspruch 3). Dadurch wird die Austemtbildung unabhängig von der Abkühlungsgeschwindigkeit sichergestellt und das Nickel bildet in der Aufmischung mit den beiden Grundwerkstoffen eine besonders zuverlässige rissfreie Pufferzone zwischen den beiden verbundenen Teilen. In besonders schwierigen Fällen ist es vorteilhaft, die einsatzgehärtete Schicht vor der Schweissnahtvorbereitung zumindest teilweise abzutragen (Anspruch 4) und/oder die Teile vorher und/oder nachher auf 50 bis 170 Grad Celsius aufzuwärmen (Anspruch 5). Schwierige Fälle liegen vor, wenn ein besonderes Einsatzverfahren angewendet wird, wenn die an die zu verschweissenden Flächen anschliessenden Querschnitte sich stark unterscheiden oder wenn die Steifigkeit der verbundenen Teile im Bereich der Schweissnaht gross ist. Bei ähnlich schwierigen Fällen ist es auch vorteilhaft, wenn mindestens einer der beiden Teile parallel zur Schweissnaht eine weitere Nut mit rundem Nutgrund aufweist (Anspruch 6). Eine derartige örtliche Querschnittsverminderung hat bei Schweissverbindungen kreissymmetrischer Teile in einer achsnormalen Ebene, besonders aber bei zylindrischen Schweissflächen, die vorteilhafte Wirkung, Differenzen des Schrumpfes bzw der Schrumpfgeschwindigkeit auszugleichen, ohne jedoch eine Kerbwirkung auszuüben. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es zeigen : <Desc/Clms Page number 5> Fig. l : Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Bau- teiles, Fig. 2 : Detail II in Fig. l, vergrössert, Fig. 3 : ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Bauteiles, Fig. 4 : Detail IV in Fig. 3, vergrössert. In Fig. l ist das Gehäuse eines Differentiales mit 1 und ein mit diesem zu einem Bauteil verbundenes Zahnrad mit 2 bezeichnet. Das Gehäuse 1 besteht aus weissem Temperguss, Stahlguss oder Sphäroguss, zB GGG 40, 50, 60 oder GTW-S38. Das Zahnrad 2 ist aus Stahl und einsatzgehärtet. Das Gehäuse l weist eine erste achsnormale zu verschweissende Fläche 3 auf, an die ein zylindrischer Kragen 4 anschliesst, der eine äussere zylindrische Passfläche 5 bildet. Das Gehäuse l kann an einer Stelle grösserer Wandstärke mit einer parallel zur ersten zu verschweissenden Fläche verlaufenden Umfangsnut 6 versehen sein, die im Querschnitt gerundet ist. Am Zahnrad 2 ist eine in einer Ebene normal zur Achse liegende zweite zu verschweissende Fläche 7 und eine zylindrische Passfläche 8 vorgesehen, die auf der zylindrischen Passfläche 5 sitzt. Die zylindrische Passfläche 8 kann am Übergang zur zweiten zu verschweissenden Fläche 7 zurückgenommen sein, sodass sich eine Erweiterung 9 bildet. Diese erleichtert die Fertigung und das Aufschieben des Zahnrades auf den Kragen 4 und verbessert erforderlichenfalls die Durchschweissung der Wurzel. Mit 18 ist die Drehachse des Bauteiles und mit 20 der Schweisskopf bezeichnet. Fig. 2 zeigt die beiden Teile gefügt und in zur Schweissung vorbereitetem Zustand. Es ist zu erkennen, dass die zweite zu verschweissende Fläche 7 <Desc/Clms Page number 6> nach innen nur bis zur Erweiterung 9 reicht. Sie ist zum grösseren Teil abgetragen, sodass die erste Hälfte 10 einer schmalen Nut entsteht. Der Querschnitt der Nut kann die Form eines Y, U oder V, oder Kombinationen dieser haben. Die bei der Schweissvorbereitung hergestellte Schweissnut hat idealerweise einen Querschnitt, der dem der fertigen Schweissnaht äquidistant ist. In derselben Weise ist die erste zu verschweissende Fläche bearbeitet. Am Übergang zur äusseren Zylinderfläche kann eine Rundung oder eine gebrochene Kante 12 vorgesehen sein. In diese schmale U-Nut 10, 11 wird beim Schweissen mittels eines Hochenergiestrahles (Elektronen-oder Laserstrahl) das Material eines austenitischen Schweissdrahtes 28 eingeführt, sodass sich in der U-Nut eine Schweisse bildet. Wegen des scharfgebündelten Strahles und der hohen Schweissgeschwindigkeit werden die Wände 10, 11 der U-Nut nur in geringer Tiefe aufgeschmolzen, sodass nur wenig Kohlenstoff aus den beiden Teilen einlegieren kann und sich in der Schweisse ein stabiles austenitisches Gefüge bilden kann. Die Schweisse bildet in Wandnähe eine sehr schmale Wärmeeinflusszone mit martensitischem Gefüge oder Zwischenstufen-Gefüge auf der Stahlseite und martensitischem, ledeburitischem oder Zwischenstufen-Gefüge auf der Gussseite. Die Grenze 13 der Schweisszone ist strichliert eingezeichnet. Die Schweissung findet in einer inerten oder aktiven Schutzgasatmosphäre statt. Der zugeführte Schweissdraht 28 besteht aus einem mit den beiden Grundwerkstoffen kompatiblen Zusatzwerkstoffen, vorzugsweise einem austenitischen Werkstoff, vorzugsweise mit einem Nickelgehalt von 30 bis 100 %. Fig. 3 zeigt einen anderen Bauteil, der wieder aus einem Gehäuse 21 und EMI6.1 <Desc/Clms Page number 7> Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die beiden zu verschweissenden Flächen 23, 27 Zylinderflächen sind. Mit 25 und 26 sind wieder runde Nuten bezeichnet, die dem Ausgleich von Wärmedehnungen dienen sollen. Fig. 4 zeigt im Detail die vorbereitenden Schweissflächen 23, 27 die beide wieder je die erste und zweite Hälfte 30, 31 einer schmalen U-förmigen Nut zeigen, die zur Schweissnahtvorbereitung abgetragen wurden, sodass nur mehr der kleinere Teil der zu verschweissenden Flächen gleichzeitig als Passfläche dient. An der Passfläche 27 des Tellerrades 22 kann die einsatzgehärtete Schicht abgetragen sein, was in der Zeichnung nicht erkennbar ist.
Claims (5)
- ANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Verbinden eines Gussteiles (1 ; 21) mit einem Teil (2 ; 22) aus einsatzgehärtetem Stahl durch Schweissen, dadurch gekennzeichnet, dass EMI8.1 dest teilweise abgetragen werden, sodass eine schmale U-Nut, Y-Nut oder V-Nut (10, 11 ; 30, 31) entsteht, b) die Teile (1, 2 ; 21, 22) sodann aneinandergefügt und unter Zufuhr ei- nes austenitischen Schweissdrahtes (28) mittels eines Hochenergie- strahles verschweisst werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nut (10, 11, 30, 31) 1/3 bis 7/8 der Schweisstiefe beträgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der austenitische Schweissdraht (28) mindestens 30 % Nickel enthält. <Desc/Clms Page number 9>
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzschicht bei der Schweissvorbereitung zumindest teilweise abgetragen wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (1, 2 ; 21, 22) vorher und/oder nachher auf 50 bis 170 Grad Celsius aufgewärmt werden. EMI9.1 satzgehärtetem Stahl, wobei die verschweissten Flächen (3, 7 ; 23, 27) kreisringförmig sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Teile (1, 2 ; 21, 22) parallel zur Schweissnaht eine weitere Nut (6 ; 25, 26) mit rundem Nutgrund aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0804599U AT3253U1 (de) | 1998-05-12 | 1999-06-15 | Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und nach diesem verfahren hergestellter bauteil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80798 | 1998-05-12 | ||
AT0804599U AT3253U1 (de) | 1998-05-12 | 1999-06-15 | Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und nach diesem verfahren hergestellter bauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT3253U1 true AT3253U1 (de) | 1999-12-27 |
Family
ID=25593978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0804599U AT3253U1 (de) | 1998-05-12 | 1999-06-15 | Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und nach diesem verfahren hergestellter bauteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT3253U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007085848A1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Meritor Heavy Vehicle Systems Cameri Spa | Differential gear assembly |
DE102006021911A1 (de) * | 2006-05-11 | 2007-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridschweißverfahren, Schweißnaht sowie Maschinenteil |
DE102009045424A1 (de) * | 2009-10-07 | 2011-04-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Achsdifferenzial eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage eines Achsdifferenzial |
DE102011077562B4 (de) * | 2011-06-15 | 2017-10-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Verschweißen zweier Teile, sowie aus den beiden Teilen gebildete Baugruppe |
-
1999
- 1999-06-15 AT AT0804599U patent/AT3253U1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007085848A1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Meritor Heavy Vehicle Systems Cameri Spa | Differential gear assembly |
DE102006021911A1 (de) * | 2006-05-11 | 2007-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridschweißverfahren, Schweißnaht sowie Maschinenteil |
DE102006021911B4 (de) * | 2006-05-11 | 2009-12-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridschweißverfahren, Schweißnaht sowie Maschinenteil |
DE102009045424A1 (de) * | 2009-10-07 | 2011-04-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Achsdifferenzial eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage eines Achsdifferenzial |
DE102011077562B4 (de) * | 2011-06-15 | 2017-10-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Verschweißen zweier Teile, sowie aus den beiden Teilen gebildete Baugruppe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1087855B1 (de) | Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und bauteil erhältlich durch dieses verfahren | |
DE10013429C1 (de) | Ausgleichgetriebe | |
DE10052176B4 (de) | Dampfturbinenrotor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP2681435B1 (de) | Kolben für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu seiner herstellung | |
AT7047U1 (de) | Verfahren zum schweissen | |
DE3813272A1 (de) | Verbindungsstruktur fuer einen rotor mit welle | |
DE2835332A1 (de) | Kolben mit mindestens einer kolbenringnut und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1933155A1 (de) | Gespaltene Kugellageranordnung | |
EP1444421B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ventilsitzes | |
DE2058159C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes | |
DE19834133C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen | |
DE2522277A1 (de) | Zusammengesetzter turbinenrotor und herstellungsverfahren fuer einen solchen rotor | |
DE60211159T2 (de) | Fahrzeugachsgehäuse und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE10013430A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus einsatzgehärtetem Stahl untereinander und mit Bauteilen aus Gußeisen | |
DE2952290A1 (de) | Nockenfolger | |
EP0110234A1 (de) | Gusswerkstück mit eingeformten Kanal | |
DE19611929C1 (de) | Schichtverbundwerkstoff und Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenhärte von Schichtverbundwerkstoffen | |
DE4029026A1 (de) | Welle fuer verbrennungsmotoren | |
AT3253U1 (de) | Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und nach diesem verfahren hergestellter bauteil | |
DE3211440C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stranggießkokille mit einem mit mindestens einem Flansch versehenen Kokillenrohr aus Kupfer oder einer Kupferlegierung | |
DE112014001906B4 (de) | Lagerteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils | |
DE2517839A1 (de) | Verfahren zum verbinden eines hohlen nichteisenmetallkoerpers mit einem hohlen eisenkoerper | |
EP1213071A2 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Eisengusslegierung zum Herstellen einer Nockenwelle sowie Nockenwelle mit angegossenen Nocken | |
DE3419871A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kugelgelenklagers | |
DE102006021911B4 (de) | Hybridschweißverfahren, Schweißnaht sowie Maschinenteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MN9K | Cancelled due to lapse of time |