DE2130135B2 - Im Spritzgießverfahren hergestellter Kunststoffkasten mit Innenzellen, insbesondere Batteriekasten - Google Patents

Im Spritzgießverfahren hergestellter Kunststoffkasten mit Innenzellen, insbesondere Batteriekasten

Info

Publication number
DE2130135B2
DE2130135B2 DE2130135A DE2130135A DE2130135B2 DE 2130135 B2 DE2130135 B2 DE 2130135B2 DE 2130135 A DE2130135 A DE 2130135A DE 2130135 A DE2130135 A DE 2130135A DE 2130135 B2 DE2130135 B2 DE 2130135B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
walls
plastic
projections
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2130135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130135A1 (de
Inventor
Peter 8000 Muenchen Lichtinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE2130135A priority Critical patent/DE2130135B2/de
Priority to DE2142487A priority patent/DE2142487A1/de
Publication of DE2130135A1 publication Critical patent/DE2130135A1/de
Publication of DE2130135B2 publication Critical patent/DE2130135B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2624Moulds provided with a multiplicity of wall-like cavities connected to a common cavity, e.g. for battery cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2628Moulds with mould parts forming holes in or through the moulded article, e.g. for bearing cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • B29C45/372Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings provided with means for marking or patterning, e.g. numbering articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7146Battery-cases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

40 M^n ist daher immer häufiger dazu übergegangen,
die Formkerne gruppenweise aus dem Kasten zu ziehen, um dadurch nicht die Summe aller Reibungskräfte gleichzeitig auf die Werkzeugbacken übertra-
Die Erfindung betrifft einen im Spritzgießverfah- gen zu müssen. In diesem Fall wird zunächst die erren hergestellten Kunststoffkasten mit durch Zwi- 45 ste Hä'fte der Formkerne — und zwar meist jeder schenwände ausgebildeten Innenzellen und mit Vor- zweite Formkern — etwa halb, zuweilen aber auch Sprüngen am oberen und unteren Kastenrand, insbe- ganz aus dem Kasten herausgezogen, wobei die aufsondere Batteriekasten, !retenden Reibungskräfte überwiegend von den noch Derartige Kästen, die seit einigen Jahren als Batte- ruhendei Formkernen aufgenommen werden. Dariekästen nicht nur aus Hartgummi, sondern auch im 50 nach kann wegen der Entlastungswirkung der Em-Spritzgießverfahren au- Kunststoff, beispielsweise formungsschrägen auch die zweite Hälfte Kerne ohne Polypropylen, hergestellt werden, weisen in der "Re- übermäßige Beanspruchung der Zellenzwischenge! eine Mehrzahl schmaler und hoher Zellen auf. wände bzw. der äußeren Rippen und Hinterschnci-Die diese Zellen bildenden Zwischenwände erhalten düngen gezogen werden. Bei einem anderen bekannbei im Spritzgießverfahren gefeiti.i'tcn Kunststoffkä- 55 ten Batteriekasten, der außer einem rippenförmigen sten beispielsweise im Hinblick auf eine große Kapa- Vorsprung in Nähe des oberen Kastenrandes auf der zität der Batterie bei vorgegebenem Batterievolumen Außenseite mindestens einer seiner Seitenwändc und aus Gründen der Materialersparnis möglichst ge- einen weiteren Vorsprung in Form eines Buchstabens finge Wandstärke und nur minimale Entformungs- aufweist, ist die letztbeschriebene Entformungsmeichrägen. 60 thode dahingehend abgewandelt worden, daß nach Bei den heute geforderten Wandstärken und Ent- dem Herausziehen der einen Hälfte der Formkerne formungsschrägen der Zellenwände wirft der Entfor- aus dem Kasten die Seitenbacken des Formwerkmungsvorgang erhebliche Probleme auf. Es ist be- zeugs entfernt werden. Ist dies geschehen, wird der kannt, im Spritzgießverfahren hergestellte Batteriekä- auf diese Weise freigegebene Kasten von der anderen Iten, die am oberen und unteren Kar'enrand jeweils 65 Hälfte Kerne abgestreift.
•inen Vorsprung in Rippenform aufweisen, nach der In den beiden letztbeschriebenen Fällen wird das
Verfestigung des Kunststoffmaterials in der Form einwandfreie Entformen des Batteriekastens jedoch derart zu entformen, daß zunächst die die Zellen ab- durch hohe Werkzeugkosten und eine höhere instal-
t-f
Jierte Maschinenleistung erkauft, die durch die die reich der Stoßflächen vor, so daß keine Zonen ex-Werkzeugabmessung vergrößernde Kernzugeinricb- trera hoher Belastung durch Materialdeformlerung tung bedingt sind. Ein derartiges Werkzeug weist entstehen können und ein Ausreißen der Zellenzwinämlich eine größere Höhe auf und erfordert somit schenwände beim Kernziehen sicher vermieden wird, einen größeren Spritzgießmaschinentyp von entspre- 5 Vorteilhaft sind prismatische oder zylindrische chender Formeinbauböhe, der spritztechnisch jedoch Ausnehmungen vorgesehen. Die auf die Formwerk-Uberdimensioniert ist, zeugbacken zu übertragenden Kräfte werden dann
Aufgabe der Erfindung ist es, einen im Spritzgieß- von den zwischen diesen Ausnehmungen verbleibenverfahren hergestellten Kunststoffkasten eingangs ge- den Materialstegen aufgenommen,
nannter Gattung anzugeben, der ohne Vergrößerung io Die Vorsprünge können insbesondere im wesentliseiner äußeren Abmessungen bzw. seiner Wandstär- eher, halbkreisförmigen Grundriß und rechteckigen ken unter gleichzeitigem Ziehen aller Formkerne Seltenriß aufweisen.
leicht entformt werden kann und bei seiner Entfor- Die Erfindung wird nachstehend an Hand von
mung keinerlei Deformationen erleidet. Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- »s Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
löst, daß zur Erleichterung des Enformvorgangs an F i g. 1 einen Kunststoffkasten mit Innenzellen gejeder der Längswände des Kunststoffkastens eine maß der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Vielzahl von Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen Flg.2 bis5 je einen Längs- und einen Querschnitt in im wesentlichen gleichmäßiger Verteilung an der einer Stoßstelle der Kastenlängswand mit einer Zeigesamten Wandaußenfläche vorgesehen sind. 2° lenzwischenwand mit Reihen von Ausnehmungen
Die Vielzahl von Ausnehmungen und/oder Vor- bzw. Vorsprüngen verschiedener Profile in bzw. an
Sprüngen in den Kastenlängswänden, die durch ent- der Kastenlängswand,
sprechende Vorsprünge und/oder Ausnehmungen an Fig.6 einen Ausschnitt der Kastenlängswand mit
der Oberfläche der zugehörigen Formwerkzeugbak- Vorsprüngen in Form von Schriftzeichen in perspek-
ken erzeugt werden, stellt eine entsprechende große 25 tivischer Darstellung,
Anzahl kraft- und formschlüssiger Verbindungen Fig.7 einen Ausschnitt der Kastenlängswand mit
zwischen den Kastenlängswänden, an die die ZeI- Vorsprüngen in Form im Zickzack verlaufender Rip-
lenzwischenwände stoßen, und den Formwerkzeug- pen in perspektivischer Darstellung,
backen dar. Diese Verbindungen übertragen die Der in F i g. 1 dargestellte Kunststoffkasten 1 mit Formkernreibungskräfte beim Kernziehen auf die *~£ Innenzellen 2 besitzt außen an seinen Längswänden 3
Formwerkzeugbacken und erlauben infolge ihrer gegenüber deren Stoßflächen mit den Zellenzwi-
Verteilung auf die Längswände ein gleichzeitiges Zie- schenwänden 4 Reihen 5 von Ausnehmungen bzw.
hen aller Formkerne. Das Formwerkzeug wird durch Vorsprüngen. Die Reihen reichen bei im wesentli-
diesen Kastenaufbau nicht nur verbilligt, sondern chen gleichmäßiger Verteilung der Ausnehmungen
auch verkleinert, so daß infolge der verringerten Form- 35 bzw. Vorsprünge vom Kastenboden bis zum oberen
einbauhöhe außerdem eine kleinere Spritzgießma- Kastenrand. Bei den in F i g. 2 gezeigten Schnitten
schine Verwendung finden kann. handelt es sich um prismatische Ausnehmungen 6.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß gestalte- Die zwischen diesen verbleibenden Stege 7 übertraten Oberfläche der Kastenlängswände liegt in deren gen die beim Kernziehen auftretenden Reibungserhöhter Griffigkeit, die die Sicherheit beim Tran«· 40 kräfte auf den Ausnehmungen 6 entsprechende prisport des gefüllten Kastens von Hand vergrößert. matische Vorsprünge der Formwerkzeugbacken. An-
Die Ausnehmungen und/oder Vorsprünge sind fassungen der Seitenkanien derFormkerne vermeiden
vorteilhaft als Schriftzeichen, Muster oder Bilder ge- durch die Längswandausnehrnungen 6 verursachte
staltet und dienen dann gleichzeitig als Herkunfts- unzulässige Wandquersciinittsverjüngungen. Die
kennzeichnung bzw. als Gestaltungselemente zur Er- 45 Ausnehmungen 8 gemäß Fig. 3 besitzen zylindrische
zielung einer gefälligen äußeren Aufmachung des Gestalt, während Fig.4 Vorsprünge9 zeigt, die im
Kastens. wesentlichen halbkreisförmigen Grundriß und recht-
Sehr einfach herzustellende Werkzeugbacken erge- eckigen Seitenriß aufweisen. Der Kunststoffkasten ben sich dann, wenn die Vorsprünge in Form durch- gemäß F i g. 5 trägt an seinen mit den Zellenzwigehender, parallel zur Kastenbodenebene verlaufen- 50 schenwänden verbundenen I ängswänden eine Ander Kippen vorgesehen sind. zahl durchgehender, parallel zur Kastenbodenebene
Eine direkte Übertragung der Formkernreibuugs- verlaufender Rippen 10.
kräfte von den Zellenzwischcnwänden auf die Form- Gemäß F i g. 6 sind die Kastenläng&wände mit er-
werkzeugbacken ist dadurch gewährleistet, daß die habenen Schriftzeichen 11 besetzt, während sie beim
Ausnehmungen und/oder Vorsprünge reihenförmig 55 in F i g. 7 dargestellten Kasten zickzackförmig ver-
gegenüber und entlang den langgestreckten Stoßflä- laufende Rippen als Muster 12 aufweisen,
chen der Längswände mit den Zellenzwischenwän- Es versteht sich von selbst, daß die betchriebcnen
den angeordnet sind, Ausführungsbeispiele nur eine kleine Auswahl der
Bei im wesentlichen gleichmäßiger Verteilung der möglichen Profile und Anordnungen von Ausneh-
Vorsprünge und/oder Ausnehmungen innerhalb der 60 mungen bzw. Vorsprüngen beinhalten.
Reihen liegt eine ebenso gleichmäßige Beanspru- Vorteilhaft finden derartige Kunststoffkästen mit
chung der Ränder der Zellenzwischenwände im Be- Innenzellen als Batteriekästen Verwendung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 bildenden Formkerne aus dem Kasten gezogen und Patentansprüche: anschließend die vier Seitenbacken des Formwerk zeugs unter Freigabe des Kastens seitlich nach außen
1. Im Spritzgießverfabren hergestellter Kunst- bewegt werden. Es hat sich aber gezeigt, daß die Reistoffkasten mit durch Zwischenwände ausgebilde- 5 buugskräfte zwischen den Innenflächen der Zellen ten Innenzellen und mit Vorprüngen am oberen und den Außenflächen der beweglichen Formkerne und unteren Kastenrand, insbesondere Batterie- infolge der Schiompfung des Materials beim Abkühkasten, dadurch gekennzeichnet, daß len derart groß sind, daß es nicht möglich ist, alle zur Erleichterung des Entformvorganges an jeder Kerne gleichzeitig zu ziehen. Die Beanspruchung der der Längswände (3) des Kunststoffkastens (1) io am oberen und unteren Kastenrand vorgesehenen eine Vielzahl von Ausnehmungen (6; 8) und/oder rippenförmigen Vorspriinge, die zum Teil der späte-Vorsprüngen (9; 10, 11; 12) in im wesentlichen ren Befestigung des Kastens dienen und die die gleichmäßiger Verteilung an der gesamten Wand- Summe aller Reibungskräfte zwischen den Kernen außenfläche vorgesehen sind. und den Zelleninnenwänden auf die Werkzeugbak-
2. Kunststoffkasten nach Anspruch 1, dadurch ij. ken übertragen sollen, ist beim gleichzeitigen Ziehen gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen und/ aller Kerne nämlich so hoch, daß es durch Deforma- oder Vorspriinge als Schriftzeichen (11), Muster tionen dieser Materialbereiche zum Herausreißen des (12) oder Bilder gestaltet sind. ganzen Kastens aus dem Formwerkzeug kommt,
3. Kunststoffkasten nach Anspruch 1, dadurch ohne daß sich die Formkerne vom Kasten lösen, gekennzeichnet, daß die Vorspriinge in Form 20 Verformungen des die genannten Reibungskräfte auf durchgehender, parallel zur Kastenbodenebene die Werkzeugbacken übertragenden Materials führen verlaufender Rippen (10) vorgesehen sind. manchmal auch zum Ausreißen der Zellenzwischen-
4. Kunststoffkasten nach Anspruch 1, dadurch wände. Eine Verstärkung der rippenförmigen Vorgekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (6; 8) sprünge, die am oberen Rand und in Kastenboden- und/oder Vorspriinge (9; 10; 11; 12) reihenför- 25 nähe vorgesehen sind, bedeutet eine unerwünschte mig gegenüber und entlang den langgestreckten Vergrößerung der Kastenabmessurgen und erbringt Stoßflächen der Längswände (3) mit den Zellen- bezüglich des gei'ürchteten Ausreißens der Zellenzwischenwänden (4) angeordnet sind. wände nicht den erstrebten Erfolg.
5. Kunststoffkasten nach Anspruch 1,2 oder 4, Der Nachteiel einer übermäßigen Beanspruchung dadurch gekennzeichnet, daß prismatische Aus- 30 der Zellenzwischenwände eines Batteriekastens und nehmungen (6) vorgesehen sind. seiner am oberen Kastenrand sowie in Kastenboden-
fi. Kunststoffkasten nach / iispruch 1,2 oder 4, nähe vorgesehenen rippenförmigen Vorsprünge dadurch gekennzeichne', daß zylindrische Aus- durch Reibungskräfte haftet auch einer anderen benehmungen (8) vorgesehen sinu. kannten Entformungsart an, bei welcher von den vier
7. Kunststoffkasten nach Anspruch 1. 2 oder 4, 35 Seitenbacken des Formwerkzeugs mitbewegte Abdadurch gekennzeichnet, daß Vorspriinge (9) mit streifleisten den zu entformenden Batteriekasten aus im wesentlichen halbkreisförmigem Grundriß und den Zwischenräumen zwischen den ihre ursprüngrechteckigem Seitenriß vorgesehen sind. liehe Lage beibehaltenden Fomkernen herausdrük-
ken.
DE2130135A 1971-06-18 1971-06-18 Im Spritzgießverfahren hergestellter Kunststoffkasten mit Innenzellen, insbesondere Batteriekasten Pending DE2130135B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2130135A DE2130135B2 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Im Spritzgießverfahren hergestellter Kunststoffkasten mit Innenzellen, insbesondere Batteriekasten
DE2142487A DE2142487A1 (de) 1971-06-18 1971-08-25 Im giessverfahren hergestellter kunststoffkasten mit innenzellen, insbesondere batteriekasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2130135A DE2130135B2 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Im Spritzgießverfahren hergestellter Kunststoffkasten mit Innenzellen, insbesondere Batteriekasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2130135A1 DE2130135A1 (de) 1972-12-21
DE2130135B2 true DE2130135B2 (de) 1974-06-20

Family

ID=43617953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130135A Pending DE2130135B2 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Im Spritzgießverfahren hergestellter Kunststoffkasten mit Innenzellen, insbesondere Batteriekasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2130135B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2028213B (en) * 1978-08-25 1982-09-22 Wells & Hingley Reducing deflection of cores during injection moulding
FR3052412B1 (fr) * 2016-06-08 2019-07-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Piece de carrosserie pour vehicule automobile
CN106393561A (zh) * 2016-12-13 2017-02-15 天津飞捷科技有限公司 回收医疗器械abs塑料外壳再生蓄电池壳的环保制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2130135A1 (de) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802237C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen
DE2507823A1 (de) Verpackungseinheit aus behaeltern
EP0286949A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststeines
DE2130135B2 (de) Im Spritzgießverfahren hergestellter Kunststoffkasten mit Innenzellen, insbesondere Batteriekasten
EP0274344A1 (de) Satz von Pflastersteinen mit einer lotrechten Rundumverzahnung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der hergestellten Pflastersteine
EP0159685A2 (de) Verfahren zur Herstellung der Platten eines Plattenwärmetauschers und aus den Platten hergestellter Wärmetauscher
DE2703582C2 (de) Gestellkonstruktion für Keramikerzeugnisse
DE2811547C3 (de) Form zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Hohlblocksteine aus Beton
DE3634344A1 (de) Verfahren zur herstellung von fertigprodukten aus flexiblem kunststoffmaterial sowie fertigprodukt
EP0738661A1 (de) Palette aus Kunststoff, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP1551606B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von betonformlingen mit aufgerauter oberfläche und betonformling
DE2915981C2 (de)
EP1663596A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formlingen aus beton
DE4010605A1 (de) Verfahren und zweiteilige form zur herstellung vorzugsweise bedruckter, duenner schokoladeplaettchen oder dergleichen plaettchen
DE2151704A1 (de) Baustein aus gepresstem leichtbaumaterial
DE2516997A1 (de) Duese fuer formen in der giessereitechnik und in der kunststoffverarbeitung
DE2940582A1 (de) Verfahren, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und siebelement hergestellt nach dem verfahren zum beschichten von elementen
DE1910338A1 (de) Pikierkiste
DE7101386U (de) Kunststoffkasten mit Innenzellen, ins besondere Batteriekasten
DE2759363B1 (de) Gusskasten fuer Gipsform- und Gipsgussmaschinen zur Herstellung von Gipsplatten
DE2334046C3 (de) Form zum Herstellen von Betonformteilen mit mindestens einem in Längsrichtung verlaufenden Hohlraum
WO1999055476A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum giessen von dreidimensional strukturierten gegenständen
DE2406180A1 (de) Dach-sonderziegel sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102019120854A1 (de) Herstellungsverfahren und -vorrichtung
DE19936210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschicht-Betonsteinplatten