DE2129570B2 - Mit Milch- oder Sojaeiweiß feuchtigkeitsstabilisierte Brausemischung - Google Patents

Mit Milch- oder Sojaeiweiß feuchtigkeitsstabilisierte Brausemischung

Info

Publication number
DE2129570B2
DE2129570B2 DE2129570A DE2129570A DE2129570B2 DE 2129570 B2 DE2129570 B2 DE 2129570B2 DE 2129570 A DE2129570 A DE 2129570A DE 2129570 A DE2129570 A DE 2129570A DE 2129570 B2 DE2129570 B2 DE 2129570B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
effervescent
protein
acid
moisture
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2129570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129570C3 (de
DE2129570A1 (de
Inventor
R Deininger
E Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermes Sweeteners Ltd
Original Assignee
Hermes Sweeteners Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Sweeteners Ltd filed Critical Hermes Sweeteners Ltd
Priority to DE2129570A priority Critical patent/DE2129570C3/de
Priority to ZA718275A priority patent/ZA718275B/xx
Priority to CH1816871A priority patent/CH552347A/de
Priority to GB5831871A priority patent/GB1380077A/en
Priority to AU36965/71A priority patent/AU460688B2/en
Priority to FI713632A priority patent/FI52658C/fi
Priority to ES398307A priority patent/ES398307A1/es
Priority to FR7147684A priority patent/FR2142328A5/fr
Priority to SE7116963A priority patent/SE376835B/xx
Priority to US239661A priority patent/US3875073A/en
Publication of DE2129570A1 publication Critical patent/DE2129570A1/de
Publication of DE2129570B2 publication Critical patent/DE2129570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129570C3 publication Critical patent/DE2129570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0007Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/40Effervescence-generating compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Brausemischungen, die durch Zusatz eines wasserlöslichen bzw. quellfähigen nativen Milcheiweißes, Kaseins oder Sojaeiweißes gegen Feuchtigkeit stabilisiert sind.
Brausemischungen sind allgemein bekannt. Sie bestehen aus einer Säure und einer Verbindung, die bei Einwirkung dieser Säure in Gegenwart von Wasser ein Gas abspaltet, das die wäßrige Lösung durchperlt und aufschäumt. Mit Hilfe einer Brausemischung ist es möglich, die Auflösung oder feine Verteilung eines Stoffes im wäßrigen Medium zu beschleunigen. Das ist von besonderer Bedeutung für Arzneimittel. In vielen Fällen, beispielsweise bei in Wasser aufzulösenden Tabletten, ist es erwünscht, eine möglichst rasche und vollständige Lösung zu erzielen, um die Resorbierbarkeit und damit die Wirkung zu beschleunigen. In steigendem Umfang werden daher Arzneimittel in Form von Brausetabletten oder -pulvern auf den Markt gebracht.
Die wohl bekannteste Anwendung von Brausemischungen liegt auf dem Getränkesektor. Die in Pulver- und Tablettenform bekannte Brauselimonade ist eine Kombination einer Brausemischung mit Aromastoffen und Zucker- bzw. Süßstoff. Hier dient die Brausemischung nicht nur dazu, um die Inhaltsstoffe des Getränks zu lösen bzw. fein zu verteilen, sondern gleichzeitig dazu, um dem Getränk durch die entwikkelte Kohlensäure einen erfrischenden, sprudelartigen Charakter zu verleihen.
In den zum menschlichen Genuß bestimmten Brausemischungen ist sowohl die saure als auch die gasabspaltende Komponente durch die Bestimmungen des Lebensmittelgesetzes eingeschränkt. Zugelassene Genußsäuren sind Zitronensäure, Weinsäure, Essigsäure und Milchsäure, von denen die festen Fruchtsäuren Zitronensäure und Weinsäure bevorzugt sind.
Als gasabspaltende Komponenten werden üblicherweise Alkalibicarbonate, und hier vorzugsweise Natriumbicarbonat verwendet.
Diese bekannten Brausemischungen haben den großen Nachteil, sehr feuchtigkeitsempfindlich zu sein. Bereits durch Einwirkung von Luftfeuchtigkeit beginnt nämlich die Umsetzung von saurer Komponente mit kohlendioxidabspaltender Verbindung, wodurch die Mischung an Wirksamkeit verliert und stark verkrustet. Diese unerwünschte vorzeitige Reaktion der beiden Komponenten der Mischung verläuft um so rascher, je feinteiliger die Komponenten sind, da die Umsetzungsgeschwindigkeit mit der Oberfläche der Komponenten zunimmt. Es wäre aber gerade erwünscht, möglichst feinteilige Brausemischungen herzustellen, da deren Löslichkeit größer ist als die von
großkörnigen.
Die Feuchtigkeitsempfindlichkeit der Brausemischungen bedingt einen erheblichen Aufwand bei der Heistellung und Lagerung. So muß die gesamte Fabrikation und Verpackung in Räumen durchgeführt werden, in denen die relative Luftfeuchte kleiner als 40% ist. Auch die Lagerung ist schwierig. Zur Vermeidung von Feuchtigkeitszutritt besonders beim Füllen oder Entleeren des Lagerbehälters muß im Behälter eine Trockenpatrone vorhanden sein.
Noch größer sind die Schwierigkeiten bei der Herstellung eines Arzneimittels in Form einer Brausetablette. Hier muß nicht nur die Herstellung der Brausemischung, sondern auch sich alle daran anschließende η Schritte bis zur Tablettierung unter weitgehendem Feuchtigkeitsausschluß in konditionieren Räumen vorgenommen werden.
Das Problem, Brausemischungen gegen Feuchtigkeit zu stabilisieren, ist bisher noch nicht befriedigend gelöst. Bisher wurden lediglich Fußbad-Brausetabletten verhältnismäßig große Mengen (zwischen 10 und 20%) Natriumsulfat oder Stärke zugesetzt. Durch diesen Zusatz soll eine Art »Verdünnungseffekt« der Brausemischung erzielt werden, wodurch die Möglichkeit einer Reaktion der beiden Komponenten Säure und Bicarbonat vermindert wird. Mit wachsender Menge des Verdünnungsmittels wird die Wahrscheinlichkeit, daß ein Säure- und ein Bicarbonat-Kristall unmittelbar nebeneinander liegen, was Voraussetzung für eine Reaktion ist, geringer. Damit ist auch klar, daß eine wirksame Verdünnung eine große Menge an verdünnenden Zusätzen erfordert. Der Nachteil solcher hohen Zusätze liegt auf der Hand: Sie verfälschen den Charakter der Brausemischung, was besonders von Bedeutung ist für Brausemischungen, die zum menschlichen Verzehr bestimmt sind. Ferner wird die Brausemischung durch die hohe Verdünnung in ihrem Auflösungsvermögen beeinträchtigt. Um das gleiche Auflösungsvermögen zu erreichen, muß man eine größere Menge Brausemischung verwenden.
Es ist zwar bereits bekannt, Brauselimonadenpulver- und -tabletten geringe Mengen Eiereiweiß zuzusetzen, das jedoch der Schaumbildung dienen soll.
Es wurde nun gefunden, daß die bekannten Brausemischungen durch Zusatz einer geringen Menge eines wasserlöslichen bzw. quellfähigen nativen Milcheiweißes (einschließlich Molkeneiweiß, Kasein oder Sojaeiweiß) sehr wirkungsvoll gegen Feuchtigkeit stabilisiert werden. Der Eiweißzusatz bewirkt, daß die Brausemischung ohne besondere Vorsichtsmaßregeln verarbeitet und verpackt werden kann, ohne daß ein unerwünschtes Zusammenbacken des Gemisches aufgrund einer vorzeitigen Reaktion der Komponenten eintritt.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von wasserlöslichem bzw. quellfähigem nativem Milcheiweiß einschließlich Molkeneiweiß, Kasein oder Sojaeiweiß in Mengen von 0,5-2, vorzugsweise 1 % zur Stabilisierung von Brausemischungen auf der Basis einer Säure und einer bei Einwirkung dieser Säure in wäßriger Lösung ein Gas, vorzugsweise Kohlendioxid abspaltende Verbindung gegen Feuchtigkeit.
Überraschenderweise wird bereits mit der sehr geringen Menge von 0,5% Eiweiß eine gute Stabilisierung erreicht. Nach oben hin ist die Menge des Eiweißzusatzes praktisch unbegrenzt, jedoch verlangsa-
men hohe Eiweißkonzentrationen etwas die Auflösung. Außerdem beginnt die Lösung bei Konzentrationen von mehr als etwa 2% aufgrund der Löslichkeitsverhältnisse des Eiweißes opak zu werden.
Für Brausemischungen, die zum menschlichen Genuß bestimmt sind, werden als Säuren die festen Säuren Zitronensäure, Weinsäure und Milchsäure bevorzugt. Für nicht zum menschlichen Genuß bestimmte Mischungen können jedoch auch Säuren verwendet werden, die nach dem Lebensmittelgesetz nicht ausdrücklich erlaubt sind, beispielsweise Fruchisäuren wie Apfelsäure und Glutaminsäure.
Als gasabspaltende Komponente werden Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Gemische dieser beiden Alkalihydrogencarbonate verwendet.
Der Mischvorgang ist nicht kritisch. Das Eiweiß kann sowohl der fertigen Brausemischung als jedem der beiden Bestandteile zugemischt werden. Bevorzugt wird jedoch das Eiweiß mit einer Komponente der Brausemischung vorgemischt, bevor die zweite Komponente zugesetzt wird.
Die Brausemischung kann je nach Verwendungszweck Geschmackstoffe, wie Fruchtaroma, Mineralsalze, Vitamine oder pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Beispiel 1
10 kg einer herkömmlichen Brausemischung aus 11 Teilen Weinsäure und 5 Teilen Natriumhydrogencarbonat wird bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 60% in einem gasdicht schließenden Kunststoffbehälter von 110 Liter Inhalt 15 Minuten auf einem Rhönradmischer gemischt. Durch CO2-Abspaltung der Brausemischung entsteht ein starker Überdruck, der sich in einer Aufblähung des Behälters äußert.
Zur gleichen Brausemischung werden 1 % der verschiedenen Eiweißsorten Milcheiweiß, Mo'keneiweiß, Kasein und Sojaeiweiß zugegeben und unter Jen gleichen Bedingungen gemischt. Es wird kein Überdruck im Behälter beobachtet.
Beispiel 2
In einer Serie von Versuchen werden Brausemischungen aus nach dem Lebensmittelgesetz zulässigen Säuren (Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure und Kalium- und/oder Natriumhydrogencarbonat) jeweils mit 1 % der in Beispiels 1 genannten Eiweiße versetzt. Als Maß für die feuchtigkeitsstabilisierende Wirkung wird die Wasserdampfbeständigkeit der Mischungen bestimmt. Die Bestimmung der Wasserdampfbeständigkeit erfolgt in der in der Figur beschriebenen Apparatur, in der G eine mit Wasser gefüllte Gasflasche, S ein mit dem zu prüfenden Substanzgemisch beschickter Kolben und B ein Gefäß mit Barytwasser darstellt. Aus einer nicht gezeichneten Stickstoffflasche wird ein kontinuierlicher Stickstoffstrom (ca.
r50 ml) durch die mit Wasser gefüllte Gaswaschflasche G geführt und der mit Wasserdampf gesättigte Stickstoffstrom dann auf die zu untersuchende Brausemischung geblasen. Nach 1 Minute wird durch Umstellung des 2-Wegehahnes trockener Stickstoff direkt
i" in das Gefäß S eingeblasen und hierdurch gründlich gespült. Im nachgeschalteten Gefäß B (zweckmäßig einem mit Barytwasser gefüllten Reagenzglas) kann abgespaltenes CO2 als Ausfällung von BaCO3 sichtbar gemacht werden.
r> Ergebnisse: Bei allen untersuchten Brausemischungen war nach lminütiger Begasung von mit Wasser gesättigtem Stickstoff praktisch noch keine CO2-Abspaltung feststellbar.
Bei Vergleichsversuchen mit Brausemischungen
-'<> ohne Stabilisatorzusatz ist bereits nach 10 bis 20 Sekunden eine CO2-EntwickIung durch Ausfall von BaCO3 aus der Barytlauge zu beobachten.
Beispiel 3
-'"> Dieses Beispiel veranschaulicht die stabilisierende Wirkung des Eiweißes in Abhängigkeit von der Konzentration. Wie in Beispiel 2 wird dabei jeweils so lange wassergjsättigter Stickstoff auf die Probemischung geleitet, bis eine CO2-Abspaltung festgestellt in werden kann.
Eine Mischung von 2 g Zitronensäure und 1 g Kaliumhydrogencarbonat zeigt bereits nach 10 Sekunden eine in der Barytlauge erkennbare CO2-Entwicklung. Durch Zusatz von 0,5 % der in Beispiel 2 genannten i'i Eiweißsorten wird die erkennbare CO2-Entwicklung auf ca. 40 Sekunden verzögert.
Zusatz von 1 % Eiweiß bringt einen Verzögerungseffekt von etwas mehr als 50 Sekunden. Die CO2-Entwicklung wird also erst nach etwa 60 Sekunden beob-4(i achtet.
Weitere Steigerungen bewirken eine langsame Zunahme des Verzögerungseffektes.
Beispiel 4
ι > Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden folgende Stoffe in Konzentrationen von 1% auf ihre feuchtigkeitsstabilisierende Wirkung untersucht:
Gelatine, gepulvert, Fa. E. Merck, Art. Nr. 4078, Stärke, wasserlöslich, Fa. E. Merck, Art. Nr. 1253,
in Reisstärke, Handelsqualität,
Natriumsulfat, wasserfrei,
Natriumalginat, LF 250 der Fa. Protanal, Norwegen.
Keiner der untersuchten Stoffe zeigt eine stabilisie-
>r> rende Wirkung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von wasserlöslichem bzw. quellfähigem nativem Milcheiweiß einschl. Molkeneiweiß, Kasein oder Sojaeiweiß in Mengen von 0,5-2, vorzugsweise 1% zur Stabilisierung von Brausemischungen auf der Basis einer Säure und einer bei Einwirkung dieser Säure in wäßriger Lösung ein Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, abspaltenden Verbindung gegen Feuchtigkeit.
DE2129570A 1971-06-15 1971-06-15 Mit Milch- oder Sojaeiweiß feuchtigkeitsstabilisierte Brausemischung Expired DE2129570C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2129570A DE2129570C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Mit Milch- oder Sojaeiweiß feuchtigkeitsstabilisierte Brausemischung
ZA718275A ZA718275B (en) 1971-06-15 1971-12-10 An effervescent mixture stabilised against moisture
CH1816871A CH552347A (de) 1971-06-15 1971-12-13 Feuchtigkeitsstabilisierte brausemischung.
GB5831871A GB1380077A (en) 1971-06-15 1971-12-15 Stabilised dry effervescent mixtures
AU36965/71A AU460688B2 (en) 1971-06-15 1971-12-16 An effervescent mixture stabilised against moisture
FI713632A FI52658C (fi) 1971-06-15 1971-12-21 Menetelmä kosteutta vastaan stabiloidun kuohuseoksen valmistamiseksi.
ES398307A ES398307A1 (es) 1971-06-15 1971-12-23 Procedimiento para la estabilizacion contra la reaccion prematura e indeseada con la humedad de una mezcla eferves- cente.
FR7147684A FR2142328A5 (de) 1971-06-15 1971-12-30
SE7116963A SE376835B (de) 1971-06-15 1971-12-30
US239661A US3875073A (en) 1971-06-15 1972-03-30 Moisture-stabilized effervescent mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2129570A DE2129570C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Mit Milch- oder Sojaeiweiß feuchtigkeitsstabilisierte Brausemischung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129570A1 DE2129570A1 (de) 1972-12-21
DE2129570B2 true DE2129570B2 (de) 1979-10-11
DE2129570C3 DE2129570C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5810808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129570A Expired DE2129570C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Mit Milch- oder Sojaeiweiß feuchtigkeitsstabilisierte Brausemischung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3875073A (de)
CH (1) CH552347A (de)
DE (1) DE2129570C3 (de)
ES (1) ES398307A1 (de)
FI (1) FI52658C (de)
FR (1) FR2142328A5 (de)
GB (1) GB1380077A (de)
SE (1) SE376835B (de)
ZA (1) ZA718275B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602297B1 (de) * 1976-01-22 1977-01-13 Merz & Co Vaginalzaepfchen zur empfaengnisverhuetung mit einem gehalt an milchalbumin
DE3440288C2 (de) * 1984-11-05 1987-03-12 Gergely, Gerhard, Dr.-Ing., Wien Pharmazeutische Zubereitung mit einem Gehalt an Ibuprofen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463962A (en) * 1947-05-17 1949-03-08 Fearn Lab Inc Product for producing effervescing carbonated beverages
US3556803A (en) * 1967-02-15 1971-01-19 Dynatech Corp Method of making a carbonated composition
US3518345A (en) * 1967-10-05 1970-06-30 Miles Lab Tableting lubricant

Also Published As

Publication number Publication date
FI52658B (de) 1977-08-01
FR2142328A5 (de) 1973-01-26
DE2129570C3 (de) 1980-06-26
GB1380077A (en) 1975-01-08
FI52658C (fi) 1977-11-10
SE376835B (de) 1975-06-16
ZA718275B (en) 1972-08-30
AU3696571A (en) 1973-06-21
DE2129570A1 (de) 1972-12-21
CH552347A (de) 1974-08-15
US3875073A (en) 1975-04-01
ES398307A1 (es) 1975-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619119A5 (de)
DE3686400T2 (de) Verfahren zur herstellung einer schnell in wasser loeslichen frei fliessenden zuckerfreien trockenen getraenkemischung.
DE68916731T2 (de) Morphin enthaltende Zusammensetzung.
DE69609977T2 (de) Emulsion mit unbeladener ölen enthaltende lagerfähige getränke
DE69632742T2 (de) Verfahren zum Suspendieren von Einschlüssen
DE69028107T2 (de) Granuliertes fruktoseprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE3720510C2 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Kalziumtherapie
DE2629878A1 (de) Suessmaterial mit einem gehalt an arabinogalactan
DD284600A5 (de) Zusammensetzung, die auf der oberflaeche von pharmazeutischen granulaten verwendet werden kann
DE3211696A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromapraeparates, das zum aromatisieren von tee geeignet ist
EP0059363A1 (de) Salzgemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2129570C3 (de) Mit Milch- oder Sojaeiweiß feuchtigkeitsstabilisierte Brausemischung
DE1517044A1 (de) Verfahren zur Vitaminierung von Nahrungs- und Futtermitteln
DE2117383A1 (de) Stoff zum Modifizieren sauren Ge schmacks
DE2531297A1 (de) Phosphorsaeure enthaltende zubereitung, die bei wasserzusatz ein geschmackvolles getraenk ergibt
DE2652666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines weitgehend wasserfreien, nichthydrolisierenden zucker-orangengranulates und seine verwendung als kombinationspartner mit hydrolyseempfindlichen pharmazeutischen wirkstoffen
DE2557904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht dispergierbaren, nicht-schäumenden Süßungsmittels von geringem Nährwert
DE102021105709A1 (de) Zubereitung zur Herstellung alkoholhaltiger wäßriger Getränke
DE1617638A1 (de) Tablettenbindemittel
DE2415557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schnell-löslichen Süßstoff-Mischungen und diese Mischungen als solche
CH467625A (de) Zur Herstellung eines Brausepräparates dienendes Gemisch
DE1149975B (de) Verfahren zur Herstellung von Frucht- und Gemuesesaeften in Pulverform
AT277729B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen, stark lyophilen, entweder festen und lockeren oder pastenartigen Zusammensetzung
DE29615281U1 (de) Instantprodukt
EP2005845A1 (de) Disperser Grundstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee