DE2128743A1 - Tragergebundenes Protein und Ver fahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Tragergebundenes Protein und Ver fahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2128743A1
DE2128743A1 DE19712128743 DE2128743A DE2128743A1 DE 2128743 A1 DE2128743 A1 DE 2128743A1 DE 19712128743 DE19712128743 DE 19712128743 DE 2128743 A DE2128743 A DE 2128743A DE 2128743 A1 DE2128743 A1 DE 2128743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
protein
epoxy compound
monomers
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712128743
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128743C3 (de
DE2128743B2 (de
Inventor
Klaus Dr rer nat Bergmeyer Hans Ulrich Prof Dr rer nat 8132 Tutzing Botsch Karl Heinz 8131 Bernried Jaworek Dieter Dr phil nat Nelbock Hochstetter Michael Dr phil 8132 Tutzing P Beaucamp
Original Assignee
Boehnnger Mannheim GmbH, 6800 Mann heim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehnnger Mannheim GmbH, 6800 Mann heim filed Critical Boehnnger Mannheim GmbH, 6800 Mann heim
Priority claimed from DE19712128743 external-priority patent/DE2128743C3/de
Priority to DE19712128743 priority Critical patent/DE2128743C3/de
Priority to AT229672A priority patent/AT317424B/de
Priority to AR241283A priority patent/AR194231A1/es
Priority to IT23167/72A priority patent/IT951435B/it
Priority to DK190772A priority patent/DK133009C/da
Priority to IL39339A priority patent/IL39339A/xx
Priority to ZA723168A priority patent/ZA723168B/xx
Priority to SU1787934A priority patent/SU463268A3/ru
Priority to NLAANVRAGE7207183,A priority patent/NL172874C/xx
Priority to US00258968A priority patent/US3806417A/en
Priority to CH840272A priority patent/CH581663A5/xx
Priority to SE7207465A priority patent/SE415660B/xx
Priority to GB2655672A priority patent/GB1357861A/en
Priority to FR7220506A priority patent/FR2140541B1/fr
Priority to HUBO1380A priority patent/HU166074B/hu
Priority to JP5761672A priority patent/JPS5631950B1/ja
Priority to DE2260185A priority patent/DE2260185C3/de
Publication of DE2128743A1 publication Critical patent/DE2128743A1/de
Priority to NLAANVRAGE7314673,A priority patent/NL175194C/xx
Priority to GB5602473A priority patent/GB1407150A/en
Priority to FR7343831A priority patent/FR2209775B2/fr
Publication of DE2128743B2 publication Critical patent/DE2128743B2/de
Publication of DE2128743C3 publication Critical patent/DE2128743C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F289/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds not provided for in groups C08F251/00 - C08F287/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/091Phenol resins; Amino resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/096Polyesters; Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/098Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer formed in the presence of the enzymes or microbial cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer

Description

Pat ε ν γα ν -**λ lt ε I) ι ρ l. -1 ν g. F. We ickmänn, 2128743
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Bipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. RA-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 S20
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
<983921/22>
BOSHRIIiGER MAMHEIM GMBH., Ma nahe im SandhoferStr. 112-132
J
Trägergebundenes Protein und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von trägergebundenen Proteinen sowie die nach diesem Verfahren erhaltenen an einen wasserunlöslichen träger gebundenen Proteine.
Das Interesse axi trägergebundenen Proteinen, insbesondere trägergebundenen Enzymen, niamt ständig zu und es wurden schon zahlreiche Trägersubstanzen und Fixierungsmethoden beschrieben. Nur 'wenige der bisher bekannten Methoden und Trägersubstanzen führen jedoch zu wirklich befriedigenden Produkten mit hoher Aktivität und guter Ausbeute und ausreichender Stabilität. Es sind daher bisher im Handel nur wenige trägergebundene Enzyme erhältlich, wobei es sich noch überwiegend um die besonders stabilen proteo·=· lytischen Enzyme handelt. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß die empfindlicheren Enzyme oder Enzymkomplexe bei einer Fixierung nach den bisher bekannten Methoden entweder ihre Aktivität völlig verlieren oder so instabil sind, daß sie sich für technische Zwecke nicht einsetzen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines besonders schonenden Verfahrens zur Bindung von Proteinen an unlösliche Träger, welches zu Produkten führt, die nicht nur hohe Aktivität
209852/0885
und, Aktivitätsausbeute aufweisen, sondern vor alleiB auch so stabil sind, daß sie sich für den technischen Einsatz eignen. Erst bei Erfüllung dieser Forderungen wird es möglich, die prinzipielle Eigenschaft der enzymatisch aktiven Proteine, sich nicht zu verbrauchen und lange Zeit wiederverwendbar zu sein, technisch · ausnutzbar zu machen. ' ' -
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgeraäß durch ein Verfahren zur Herstellung von trägergebundenen Proteinen, welches darin besteht, daß das Protein in wässriger Lösung mit einer Verbindung umgesetzt wird, welche mindestens;eine Epoxygruppe und mindestens eine weitere, zur 'Herstellung einer Bindung mit einer Trägersubstanz geeignete funktionelle Gruppe aufweist, und anschließend diese weitere funktionelle Gruppe mit einer Trägersubstanz verknüpft wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren geht das Protein mit der epoxygruppenhaltigen Verbindung eine kovalente Bindung unter Öffnung der Epoxygruppe ein. Das so erhaltene Zwischenprodukt wird ohne weitere Isolierung mit einem geeigneten Träger verknüpft, indem die weitere funktionelle Gruppe mit der Trägersubstanz zur Reaktion gebracht wird.
Als weitere funktionelle Gruppe kommen vorzugsweise solche Gruppen in Präge, welche zur Addition oder Kondensation mit der eigentlichen Trägersubstanz geeignet sind.Soweit Epoxyverbindungen mit einer kondensationsfähigen Gruppe verwendet werden, istdarauf zu achten, daß bei der Kondensation keine Substanzen abgespalten werden, welche die Aktivität des gebundenen Proteins nachteilig beeinflussen. Die Peststellung, ob bei einer bestimmtenkondensationsfähigen Gruppe die Abspaltung zu einem Produkt führt, welches die Aktivität des eingesetzten Enzyms beeinträchtigt, läßt sich jeweils anhand des bestimmten zu bindenen Proteins durch wenige einfache Vorversuche leicht bestimmen. Allgemeine Aussagen über die Eignung bestimmter Gruppen lassen sich' nicht aufstellen, da die verschiedenen aktiven Proteine höchst
20 9 8 52/0885
unterschiedliche Empfindlichkeit aufweisen. Beispielsweise wurde gefunden, daß Abspaltung von Halogeniden "bei vielen empfindlichen Proteinen, zu einem Aktivitätsverlust führt, während andere aktive. Proteine hierdurch nicht nachteilig "beeinflußt werden.
Gans besonders schonend kann die Verknüpfung des Zwischenproduktes mit der Trägersubstanz durch Binpolymerisation in 'die Trägersubstanz erfolgen. Besonders bevorzugt wird daher im Rahmen des Verfahrens der Erfindung die Verwendung einer Epoxyverbindung, welche wenigstens eine copolymerisstionsfähige Doppelbindung als weitere, zur Herstellung einer Bindung mit einem Träger geeignete funktioneile Gruppe enthält.
Als Trägersubstanzen lassen sich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens alle solchen wasserunlöslichen festen Substanzen verwenden, welche über die weitere funktioneile Gruppe der Epoxyver-
, . , _, , ^ ,. .... '.mit dieser bindung unter schonenden Bedingungen in wässriger Losung/verknüpft werden können. Vorzugsweise werden Trägersubstanzen verwendet, welche hydrophil, leicht quellbar, weitgehend ladungsfrei sowie stabil gegenüber Mikroorganismen sind. Die Trägersubstanz kann als solche in die wässrige Lösung zur Herstellung der Bindung mit dem Zwischenprodukt eingebracht werden, vorzugsweise wird die Trägersubstana jedoch in der wässrigen Lösung selbst durch Polymerisation wasserlöslicher Monomerer hergestellt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Umsetzung des Proteins mit der Epoxyverbindung entweder bereits in Anwesenheit des oder der polymerisationsfähigen Monomeren erfolgen, wobei anschließend die Polymerisation unter Einpolymerisation des Epoxyverbindung-Protein-Zwischenproduktes vorgenommen wird, oder das polymerisationsfähige Monomere oder die Monomerenmischung wird der Lösung erst nach der Umsetzung zwischen Protein und Epoxyverbindung zugesetzt und dann die Polymerisation ausgelöst.
Als Monomere kommen im Rahmen dieeer Ausführungsform des erfin- · dungegemäßen Verfahrens solche wasserlöslichen Verbindungen in
20 9852/0885
Präge. Vielehe zur Polyaddition, oder Polykondensation geeignet ' sind. Bevorzugt werden polyadditionsfähige Mouoaere, insbesonde-re solche Monomere, v/elohe wenigstens eine olefinische Unsättigu.ng enthalten. In diesem Ealle stellt die weitere funktionell*
G-ruppe der Epoxyverbindung ebenfalls vorzugsweise eine copolyrnerisationsfähige Doppelbindung dar.
Bevorzugte Epoxyverbindungen für die obige Ausführungsförra dos erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen der allgemeinen Formel
/ \
R1 - (CH2)H - CH - CHR2
in der R1 einen ein- oder mehrfach ungesättigten Alkeirylrest, .Alkenyloxyrest oder einen ungesättigten Acylrest, dessen CO-Gruppe vorzugsweise in Konjugation mit einer C-C-Doppelbindung steht, η die Zahl 0, 1 oder 2 und R2 ein Wasserstoff atom oder eine niedrig-Alkylgruppe bedeutet. Unter niedrig-Alkylgruppe wird hierbei eine gerade oder verzweigte G-ruppe mit 1 bis 4 • Kohlenstoffatomen verstanden. Die Gruppe R1 v/eist vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoff atome auf. Es kommen jedoch auch längere * Gruppen in Frage, soweit hierdurch die Wasserlöslichkeit der Epoxyverbindung nicht zu stark verringert wird. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Epoxy verbindungen läßt sich vom 2,3-Epoxypropanol, bei dem gegebenenfalls ein Wasserstoffatom durch eine niedrige Alkylgruppe ersetzt ist, das mit einer weiteren olefinischungesättigten Verbindung unter Ester- oder Ätherbildung verbunden ist, ableiten. Beispiele für geeignete Gruppen R1 sind die Allyloxy-, Methylallyloxy-, Äthylallyloxy-, Dimethylallyloxy-, Methyläthylallyloxy-, Propylällyloxy- und Diäthylallyloxygruppe sowie weitere Allyloxyhomologe, die noch ausreichend wasserlöslich in Verbindung mit dem epoxygruppenhaltigen Molekülteil sind. Besonders bevorzugt ist R1 auch eine Acylgruppe, in der eine Οχο-gruppe in Konjugation mit einer Doppelbindimg steht. Diese so-
. 20 9 852/0885
genannten "Michael-Systeme" ermöglichen einerseitij eine besen- · ders sönoiienätj -Verknüpfung mit dem !Präger und sind andererseits befsonderfs wasserlöslich. Derartige Gruppen R«. leiten sieh bei™ spicl«3v;eioe von α,(3-ungesättigten Säuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure und -Maleinsäure ab. Beispiele für derartige Verbindungen der obigen allgemeinen Formel sind Acryl« säure~(2,3-epoxypropylester), Methacrylsäure-^,3-epoxypropylester), Malein8äure~(2,3-epoxypropylmonoester), Maleinsäure-(2,3)-epoxypropyldiester), Fumarsäureepoxy-(2,3-epoxypropylmonoester), PuinarBäure-(2,3-epoxypropyldiester) f Acrylsäure-(2,3-epoxybutylester), Acrylsäure-(2,3-epoxypentylester), Acrylsäure-(2,3-epoxyhexylester)', die entsprechenden Ester der Methacryl-, Fumar- und Maleinsäure, 1-(Allyloxy)~2,3-epoxy~ butan und dergl.
Das bei der bevorzugten Ausführungsfortn des erfindungsgemäßen Verfahrens zugesetzte Monomer muß wie bereits erwähnt wasserlöslich sein und gleichzeitig eine polymerisationsfähige olefinische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten. Vorzugsweise werden auch hier Verbindungen mit dem Michael-System, also mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in Nachbarschaft zu einer Kohlenstoffe-Sauerstoff-Doppelbindung verwendet. Besonders bevorzugt werden als Monomere die wasserlöslichen Derivate der Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie beispielsweise die Amide, nitrile und Ester dieser Verbindungen. Ganz besonders gute Ergebnisse wurden unter Verwendung von Acrylamid erzielt. Die Verbindungen können auch durch Alkylreste substituiert sein, solange hierdurch die Wasserlöslichkeit der Verbindung nicht zu sehr"herabgedrückt wird. Derartige Verbindungen mit verringerter Wasserlöslichkeit sind jedoch von Vorteil, falls später das trägergebundene Enzym im nicht-reirmvässrigen System eingesetzt werden soll, beispielsweise in einem wässrig—organischen Medium. Auch die entsprechenden Derivate der Malein- oder Fumarsäure sind gut geeignet.
209852/0885
Alternativ können auch nicht-wasserlösliche Monomere verwendet werden. In diesem Falle wird die Polymerisation nicht in Lösung, sondern in Suspension durchgeführt. Letztere Methode ist von Vorteil, falls eine feinteilige perlförraige Matrix ohne Quellfähig-' keit in wässrigen Systemen gewünscht wird; Die nach bekannten '
Methoden der Suspensionspolymerisation (Perlpolymerisation) er-™ hältenen Polymerisatkügelcben enthalten dann an ihre Oberfläche anpolymerisiert das Protein-Epoxyverbindung-Anlagerungsprodukt,
Es kann ein einziges polymerisationsfähiges Monomer oder eine Mischung von Monomeren verwendet v/erden. Es ist auch möglich, ein noch ungesättigte Gruppen enthaltendes Vorpolymerisat zusammen --mit einem Monomer einzusetzen.
209852/0885
Je nach der gewünschten Konsistenz des Endproduktes werden dem Monomer noch Vernetserverbindungen zugesetzt, die mehr als eine. ; polymerisationsfähige Gruppe enthalten. Beispiele für derartige. Vernetzer sind N,N'-~Methylen~bis~acrylamid und Äthylendiacrylat. Diese werden bevorzugt beim Arbeiten in wäßriger Lösung. Falls eine Polymerisation in heterogener Phase, also eine Suspensionspolymerisation durchgeführt wird, können auch wasserunlösliche Vernetzer wie z. B. Divinylbenzol :und Äthylen-di-methacrylat verwendet werden. Zahlreiche andere Vernetzer sind-dem Fachmann bekannt und die geeignete Auswahl im jeweiligen Falle zu treffen, liegt im Rahmen fachmännischen Handelns. Es ist auch möglich, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene trägergebundene Proteine, deren Träger'nicht vernetzt ist, noch nachträglich "zu "vernetzen.
Wird kein Vernetzer verwendet, so erhält man Trägermaterialien, welche 'löslich"'oder thermoplastisch sind. Eine Ausführung des erfindungsgemäßeta Verfahrens in dieser Form führt zu spinnfähigen oder extrudierbaren Lösungen, aus denen die 'ürägergebundenen Proteine z.B. in Fadenforra oder in Form von Folien nach an sich bekannten Methoden erhalten werden können. Derartige mit aktiven Proteinen kovalent gebundene-Fäden oder Folien können nach den Methoden der Kunststofftechnik.verstreckt, gesponnen und zu son~ stigen Produkten verarbeitet werden, welche die aktiven Proteine gebunden enthalten und für Zwecke'eingesetzt werden können, in denen diese Formen besondere Vorteile bieten, beispielsweise zur Herstellung von enzymatisch aktiven Sieben, Geweben,einpflanzbaren Fäden und dergleichen.
209852/0885
Zum Verspinnen aus wässriger Lösung kann "beispielsweise das Va'kuum-Spinnverfahren angewendet werden, bei dem die Lösung durch eine' Spinndüse in ein Vakuum ausgepreßt wird. Dies kann unter den Bedingungen einer Lyophilisierung erfolgen, die von den meisten aktiven Proteinen olme Aktivitätsverlust ertragen wird.
Wesentlich ist für das erfindungsgemäße Verfahren weiter, daß zuerst das Protein mit der Epoxyverbindung umgesetzt und erst.dann das erhaltene Zwischenprodukt an die Trägersubstanz fixiert wird. Die Umsetzung des Proteins mit der Ep oxy verbindung bedarf normalerweise keiner besonderen Maßnahmen. Es genügt, Protein und Epoxyverbindung gemeinsam bei ITormaltetnperatur in wässrige Lösung zu bringen. Zweckmäßig wird dabei in gepufferter wässriger _ Lösung eines. pH-Werts, der für das jeweilige Protein zweckmäßig ist ,gearbeitet. Die Dauer der Umsetzung zwischen Protein und Epoxyverbindung hängt von den jeweils zu verwendenden Substanzen ab, liegt jedoch im allgemeinen zwischen etwa 5 Minuten und 1 Stunde. Längere oder kürzere Inkubationszeiten können jedoch von Pail zu Pail ebenfalls zweckmäßig sein.
Die Umsetzung von Protein und Epoxyverbindung kann wie erwähnt in Gegenwart des Trägers bzw. der Ausgangsprodukte für den Träger durchgeführt werden. Zweckmäßig wird im letzteren Falle die Polymerisationsreaktion nach Bildung des Vorproduktes durch Zugabe des Initiators gestartet. Als Initiatoren sind die üblicherweise in der Polymerchemie gebräuchlichen Initiatoren und Katalysatoren verwendbar, so weit sie die Aktivität des Proteins nicht nachteilig beeinflussen. Als Initiatoren bzw. Katalysatoren kommen bei Verwendung von olefinisch ungesättigten Monomeren bzw. Vorpolymeren z.B. anorganische oder organische Peroxyde, Azoverbindungen und dgl. in Betracht. Zusätzlich können Reaktionsbeschleuniger wie Amine und dgl. verwendet werden. Bei der Verwendung von Acrylsäure- oder Metbacrylsäurederivaten als Monomere hat sich die Verwendung einer Initiatorkombination aus einem Peroxydisulfat und einem Amin wie 3-Dimethylat:iinopropionitril
209852/0885
■besonders bewährt.
Bei Anwendung dieser Initiatorkombination wird zweckmäßig unter inerter Atmosphäre, z.B. unter Stickstoff, gearbeitet.
Die Gewinnung des Verfahrensproduktes erfolgt, soweit direkt unlösliche Substanzen gebildet v/erden, durch einfaches Abfiltrieren und Waschen. Palis die Träger, nicht vernetzt sind und in lösung verbleiben, wird in üblicher Weise das Lösungsmittel entfernt, beispielsweise wie oben erwähnt durch Vakuumverspinnen.
Das erfindungsgeraäße Verfahren bringt eine Reihe wesentlicher Vorteile. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, daß es erfindungs- _._g_emäß- Tauglich ist, empfindliche Proteine und Proteinverbände, z.B. Enzyme, die aus mehreren Untereinheiten zusammengesetzt sind, ohne/Verlust der Aktivität an Träger zu binden. Bei den bisher bekannten Methoden zur Fixierung an Trägern wurden derartige eopfindliche Proteine in fast allen Fällen desaktiviert bzw. Präparate von geringer Haltbarkeit und geringer Aktivität erhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht demgegenüber eine Verknüpfung auf besonders schonende V/eise. "Weiter wird durch das erfindungsgemäße Verfahren ein gewisser räumlicher Abstand des gebundenen Proteins von der eigentlichen Matrix bzw. Trägersubstanz erzielt, da die Epoxydverbindung als Zwischenglied eingeschaltet ist. Bei Quellungsvorgängen und dgl. wird dabei der Enzym- bzw. Proteinverband geschont. Diese Überlegenheit zeigt sich beispielsweise darin, daß bei Fixierung des Enzyms Urease an DEAE-Cellu- lose nach dem bekannten Triazinverfahren ein Produkt mit einer Aktivität von 4,9 U/g erhalten wird. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Einsatz einer gleichen enzymatischen Aktivität ein Produkt mit 1200 U/g als Lyophilisat erhalten, welches auch nach wochenlanger lagerung bei einer Temperatur von 54 C keine Aktivität verliert.
Ähnlich konnte nach dem oben erwähnten bekannten Verfahren das Enzym Glucoseoxydase zwar in einer Aktivität von 300 U/g Lyophi-
2098 5 2/0885
lis.at an Cellulose gebunden werden. !fach 11-tätiger Lagerung war
aber
die Aktivität bereits auf weniger als die Hälfte gesunken. Müdem erfindungsgeisäßen Verfahren konnten bei Einsatz gleicher Mengen Enzym fast doppelt ao hohe Aktivitätsausbeuten erhalten werden und das erhaltene Produkt konnte anschließend langer alsein halbes Jahr'im ständigen Einsata als Katalysator gehalten v/erden, ohne daß eine wesentliche Aktivitätsabnahuie erfolgte.
Bei Anwendung der besonders bevorzugten Ausführungsforia des.Yer·- fahrens durch Polymerisation in Gegenwart olefinisch ungesättigter Monoroerer wie insbesondere von Acrylsäure- und Methacryleäurederivaten ergibt sich weiter Stabilität gegenüber Hikroorganisaenbefall, gut beherrschbares Quellungsverhalten (wichtig, falls Eignung zur Säulenfüllung gewünscht wird) sowie leichte Einstellbarkeit der gewünschten ladung bzw. Ladungsfreiheit.
Ganz allgemein besteht ein Yoraug des erfindungsgemäßen Terfab?:en£ auch in der besonderen Einfachheit seiner Durchführung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter. Beispiel 1
Ausgangssubstanzen:
0,1 g Glucoseoxydase (GOD), 220 ü/mg,
Acrylamid,
Acrylsäure-(2,3-epoxypropylester),
M^üP-Mettaylen-bis-acrylamid,
3-Dimethylaaino-propionitril,
Anraoniumperoxydisulfat
Methode:
0,1 g GOD werden ia 2 hI o,? M T'riäthanolaininpuffer5 pH = 8,0,
il Ac r,
unter Stickst of f atmosphäre bei 3O0O gelöst, rait 0,2!? ral Acryl-
209852/0885
1-θ- -
ßäure~(2,3"epo3rypropyleater) versetzt und 30 Kinuten gerührt.
Anschließend wird auf +100O gekühlt, ta it 3 g Acrylamid und 0,1 g ITjl-T'-Methylen-bis-acrylamid,-gelöst in ,18 ml destilliertem Was-
ser, versetzt.
Unter Stickstoffatmosphäre wird nach etwa 15 Minuten die Polymerisation mit 0,5 ml 5-proz;. 3-Dimethylamino-propionitril und 3 ml 5-proz. Ammoniumperoxydioulfat gestartet« Die Lösung wird nach etwa 5 Minuten zunächst viskos bis sie dann zu einem gelben,
klaren und steifen Gel auspolymerisiert. Der Polymerisationsblock wird etwa 18 Stunden im Kühlschrank stehen gelassen. •Das Polymerisat wird anschließend durch ein Metallsieb mit 0,5 mm Durchmesser gedruckt und mit et via 2 000 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die Gel-Partikelchen v/erden in eine Säule mit 2 cm Innendurchmesser gefüllt und mit 0,2M Kalium-Phosphatpuffer j pH = 7,5, von adsorbtiv gebundener GOD ausgewaschen, bis im Eluat keine Aktivität mehr zu testen ist.
Im Eluat werden 10 $ der ursprünglich eingesetzten Enzym-Aktivität getestet.
Die enzymatische Aktivität des trägergebundenen Enzyms als Lyophilisat beträgt 500 U/g.
Beispiel 2 (Tergleichsbeispiel)
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde in Abweichung von der Erfindung die Epoxyverbindung weggelassen.
3,0 g Acrylamid und 0,1 g Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid werden in 18 ml destilliertem Wasser unter Rühren und Auskühlung mit 0,1.g GOD, gelöst in 2 ml 0,05 M l'riäthanolamin-Puffer, pH = 8,0, versetzt. Anschließend wird wie in Beispiel 1 unter Stickstoffatmosphäre die Initiatörlösung zugegeben und das Produkt wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet.
20 9 852/0885
at werden etwa 4-0 /f der eingesetzten Aktivität ungebunden, wiedergefunden. ITach- Lyopbilisierung des oriialteneri Produkte.:! beträgt die Aktivität des L/ophilisats 90 bis 100 U/g.
Beispiel 3
Ausgangssubs tanzen:
GOD-I, 220 U/mg
Acrylamid5 ■ - '
™ Acrylsäure-(2,3-epoxypropyleßter)i
ITjlT'-Hethylen-bis-acrylaniid»
3-Ditnethy-lainino-propionitril,
Araooniumperoxydisulfat
Methode:
0,15 g GOD werden in 1,5 nil destillierten) Wasser und 1,5 ml ■ , 1,0 M Triäthanolamin-Puffer, pH = 8,0, unter Stickstoffatmosphäre auf +100C gekühlt. Diese Lösung wird mit 3,0 g Acryl-. amid und 0,1 g Ν,Ν'-Methylen-rbis-acrylaiBid, gelöst in 14- nil Wasser, versetzt. .
^ Unter Zugabe von 0,25 ral Acrylsäure-(2«3~epoxypropylester) v/ird die Reaktion mit 0,5 ml 5 ^ 3-Diraethylaaino-propionitril und 0,2 ml 5 Ammoniumperoxydisulfat gestartet. Die Polymerisationsdauer beträgt etwa 10 Minuten.
Der Polymerisationsblock wird wie vorher beschrieben durch ein Metallsieb gedrückt und entsprechend weiter aufgearbeitet.
ITach dem Aktivitätstest im Eluat wird das Protein 100-pros. kovalent gebunden.
Aktivität des Lyophilisats: 140 U/g.
■•A
2098 5 2/0885
Beispiel 4
Ausgangesubstanzen:
GOD-I, 220 U/tDg, ' .
Acrylamid,
1--(Allyloxy)-2,3-epoxypropan,
IT, IT' -Methylen-bis-acrylamid,
3-])itjethylamino-propionitril,
Apjmoo.iuaperoxydisulfat ι
j
Methode: , ■ .
50 TDg GOD werden in 0,5 ml destilliert era Wasser und 0,5 ml 1 M Sriäthanolamin-Puffer, pH = 8,0, unter Stickstoff atmosphäre bei 30°C gelöst, mit 0,1 ml 1-(Allyloxy)-2,5-epoxypropan inkubiert (4-0 Minuten). Anschließend wird auf 100O gekühlt, mit 3 g Acryl amid und 0,1 g HjN'-Methylen-bis-acrylamid, gelöst in 20 ml bi~ destilliertem Wa'sßor, versetzt.
Die v/eitere Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Im Bluat v/erden 10 cß> der ursprünglich eingesetzten Enzyra-Aktivi tat getestet.
Aktivität des Lyophilisats: 210 U/g.
Beispiel 5
Ausga'ngssubstanzeii:
TJricase, 4,5 U/mg, in 50 $ Glycerin, 0,05 M Glycin und 0,13 M Acrylamid, Na2CO3 gelÖ8t'
Acrylsäure-(2,3-epoxypropylester),
NjH'-Methylen-bis-acrylamid,
iJ-Dimethylatnino-propionitril,
AmtDoniuaperoxydxGulfat
2098 5 2/088B
Methode:
10 rag Uricase werden gegen 1 1 0,01 H Glycin-Puffer, pH = 10, bei 40C et v/a 4 Stunden dialysiert. Das Dialysat wird rait 1 al 1 M ri'riäthari.olaT3inpuffcr, pH = 8,0, versetzt. Bei 100C wird unter Stickstoffatmosphäre in Gegenwart von 0,1 ml Acrylsäure-(2,.3-epoxypropylester) inkubiert und 30 Minuten gerührt.
Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Aktivität des lyophilisats: 3,5 U/g.
Beispiel 6
Ausgangssubstanzen:
Hexokinase, 140 U/mg,
Acrylamid,
Acrylsäure-(2,3-epoxypropylester)»
N,IT' -Methylen-bis-acrylamid,
3-DiraethylatDino-propionitril,
Atntnoniunrperoxydisulfat
Methode:
20 rag Hexokinase-Kristallsuspension werden in 5 ml ¥asser gelöst und gegen 1 1 0,01 M Triäthanolarain-Puffer, pH = 8,0, bei 4°C dialysiert. In Gegenwart von Acrylsäure-(2,3-epoxypropylestar) wird unter Stickstoxfatraosphäre bei 10 G inkubiert und nach 30 Minuten auf 100C gekühlt. Die Enzyralösung wird mit 3 g Acrylamid und 0,1 g IT,If'-Methylen-bis-acrylaraid, gelöst in 20 ral destilliertem Wasser, versetzt.
Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Aktivität des Lyophilisats: 12 U/g.
209852/0 885

Claims (1)

  1. Pat entatisprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von trägergebundenen Proteinen, dadurch gekennzeichnet,daß ein Protein in wässriger Lösung mit ein-jr Verbindung umgesetzt wird, welche mindestens eine Epoxygruppe und mindestens eine v/eitere, zur Herstellung einer Bindung mit einem Träger geeignete funktionelle Gruppe aufweist und anschließend diese v/eitere funktionelle Gruppe mit einer !Prägersubstanz verknüpft wird. .
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die l'rägersubstanz in der gleichen wässrigen Lösung durch Polymerisation von Monomeren hergestellt v/ird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des Proteins mit der Epoxyverbindung in Anwesenheit des oder der polymerisationsfähigen Monomeren erfolgt und anschließend die Polymerisation unter Einpolymerisation des Epoxyverbindung-Protein-Produktes .vorgenommen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das polymerisationsfähige Monomere bzw. die Monomerenmischung der Lösung nach der Umsetzung des Proteins mit der Epoxyverbindung zugesetzt und polymerisiert wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß olefinisch ungesättigte Monomere verwendet werden und die weitere funktionelle Gruppe der Epoxyverbindung eine copolymerisationsfähige Doppelbindung darstellt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Epoxyverbindung der allgemeinen Formel
    209852/0885
    Ah
    (CH2Jn - CH - CHR2
    in. der IL einen ein- oder mehrfach ungesättigten Alkylrest, der gegebenenfalls mindestens eine Oxogruppe In Nachbarschaft zu einer Doppelbindung enthält und R2 ein viasserst off atom "oder eine niedrig-Alky!gruppe bedeutet, verwendet wird.
    k 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomer ein Acrylsäure-', Methacrylsäure- oder Vinylalkoholderivat oder eine Mischung davon verwendet wird.
    8. An einen wasserunlöslichen !Träger gebundenes Protein, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 7 erhalten wurde*
    209852/0865
DE19712128743 1971-06-09 1971-06-09 Verfahren zur Herstellung von trägergebundenen Proteins Expired DE2128743C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128743 DE2128743C3 (de) 1971-06-09 Verfahren zur Herstellung von trägergebundenen Proteins
AT229672A AT317424B (de) 1971-06-09 1972-03-17 Verfahren zur Herstellung von trägergebundenen Proteinen
AR241283A AR194231A1 (es) 1971-06-09 1972-04-04 Un procedimiento para la fabricacion de proteinas biologicamente activas ligadas con un portador
IT23167/72A IT951435B (it) 1971-06-09 1972-04-15 Proteina supportata e procedimen to per la sua preparazione
DK190772A DK133009C (da) 1971-06-09 1972-04-19 Fremgangsmade til fremstilling af biologisk aktive bererbundne proteiner
IL39339A IL39339A (en) 1971-06-09 1972-05-02 Process for the production of carrier-bound proteins
ZA723168A ZA723168B (en) 1971-06-09 1972-05-09 Carrier-bound protein and process for its preparation
SU1787934A SU463268A3 (ru) 1971-06-09 1972-05-24 Способ получени св занных носителем протеинов
NLAANVRAGE7207183,A NL172874C (nl) 1971-06-09 1972-05-26 Werkwijze voor het bereiden van aan drager gebonden eiwitten.
US00258968A US3806417A (en) 1971-06-09 1972-06-02 Carrier-bound enzyme prepared by reacting an enzyme with a compound containing an epoxy group and an unsaturated double bond and then polymerizing with an olefinic monomer
CH840272A CH581663A5 (de) 1971-06-09 1972-06-06
SE7207465A SE415660B (sv) 1971-06-09 1972-06-07 Forfarande for framstellning av biologiskt aktiva, berarbundna proteiner
GB2655672A GB1357861A (en) 1971-06-09 1972-06-07 Process for the preparation of carrier-bound proteins
FR7220506A FR2140541B1 (de) 1971-06-09 1972-06-07
HUBO1380A HU166074B (de) 1971-06-09 1972-06-08
JP5761672A JPS5631950B1 (de) 1971-06-09 1972-06-09
DE2260185A DE2260185C3 (de) 1971-06-09 1972-12-08 Trägergebundenes Protein und Verfahren zu seiner Herstellung
NLAANVRAGE7314673,A NL175194C (nl) 1971-06-09 1973-10-25 Werkwijze voor het bereiden van aan drager gebonden eiwitten.
GB5602473A GB1407150A (en) 1971-06-09 1973-12-04 Carrier-bound proteins
FR7343831A FR2209775B2 (de) 1971-06-09 1973-12-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128743 DE2128743C3 (de) 1971-06-09 Verfahren zur Herstellung von trägergebundenen Proteins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128743A1 true DE2128743A1 (de) 1972-12-21
DE2128743B2 DE2128743B2 (de) 1975-11-27
DE2128743C3 DE2128743C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7207183A (de) 1972-12-12
DK133009C (da) 1976-08-09
FR2140541A1 (de) 1973-01-19
NL172874B (nl) 1983-06-01
IL39339A (en) 1975-06-25
ZA723168B (en) 1973-03-28
IT951435B (it) 1973-06-30
AR194231A1 (es) 1973-06-29
IL39339A0 (en) 1972-07-26
US3806417A (en) 1974-04-23
DE2128743B2 (de) 1975-11-27
JPS5631950B1 (de) 1981-07-24
FR2140541B1 (de) 1977-12-23
SE415660B (sv) 1980-10-20
NL172874C (nl) 1983-11-01
DK133009B (da) 1976-03-08
CH581663A5 (de) 1976-11-15
GB1357861A (en) 1974-06-26
SU463268A3 (ru) 1975-03-05
AT317424B (de) 1974-08-26
HU166074B (de) 1975-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619003A5 (de)
DE2631656C2 (de) Verwendung eines Hydroxysuccinimidoester-Derivats zur Bindung von biologisch aktiven Proteinen aneinander und/oder an flüssige oder feste Trägerstoffe
CH621146A5 (de)
DE3619303A1 (de) Optisch aktive adsorbentien
EP0450628B1 (de) Saccharid-modifizierte, wasserlösliche Proteine
EP0047962A2 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
DE2501840C3 (de) Verfahren zur Unlöslichmachung eines Enzyms
DE2851416C2 (de)
DE2128743A1 (de) Tragergebundenes Protein und Ver fahren zu seiner Herstellung
DE3033030C2 (de) Thermostabiles Derivat der Urokinase und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2128743C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trägergebundenen Proteins
DE2758036A1 (de) Adsorbens fuer die affinitaetsspezifische trennung von makromolekularen stoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2535930A1 (de) Abietamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3490222T1 (de) Urokinasederivate
DE2727367C2 (de)
EP0511526A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse eines Carbonsäurederivates
DE19627162C1 (de) In ihrer Konformation fixierte und stabilisierte, kovalent vernetzte Imprint-Polypeptide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2260185C3 (de) Trägergebundenes Protein und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0492495A2 (de) Immobilisierte D-Aminosäureoxidase und dessen Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
EP1232277B1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven cyanhydrinen
DE2260184A1 (de) Traegerfixierte makromolekulare verbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3033562A1 (de) Polymerisierte zusammensetzung mit einer darin immobilisierten zelle oder organelle und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1965267A1 (de) 4-Nitropyrrol-2-carbonsaeureamidderivate,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2903852A1 (de) Mikrobiologischer abbau von acrylnitril in waessrigen dispersionen
DE2036038A1 (de) Veresterungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977