DE2128496A1 - Betonpreßform - Google Patents

Betonpreßform

Info

Publication number
DE2128496A1
DE2128496A1 DE19712128496 DE2128496A DE2128496A1 DE 2128496 A1 DE2128496 A1 DE 2128496A1 DE 19712128496 DE19712128496 DE 19712128496 DE 2128496 A DE2128496 A DE 2128496A DE 2128496 A1 DE2128496 A1 DE 2128496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
mold according
support plate
former
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128496
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Anley; Hills David Leslie; St. Albans Hertfordshire Malet (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2128496A1 publication Critical patent/DE2128496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

"Betonpreßform"
Die Erfindung bezieht sich auf Preßverfahren, insbesondere auf das Verpressen von Betonerzeugnissen, wie gegebenenfalls verstärktenBetonplatten für Bau- und Konstruktionszwecke.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Betonerzeugnissen durch Pressen bekannt, bei welchem einer Form ein nasses Betongemisch zugeführt und darin, wenn nötig, eingeebnet wird, was z.B. durch Vibrationseinrichtungen geschehen kann, worauf die gefüllte Form zwischen die Platten einer Presse eingebracht wird, wo· durch Ausübung von Druck das Wasser aus dem Gemisch ausgepreßt wird. Damit die gleiche Presse zur Herstellung von verschiedenen Plattengrößen verwendet werden kann, ist der Preßbereich durch Wände begrenzt, die zwischen den Platten derart angeordnet sind, daß sie in Preßrichtung zurücknehmbar sind.
— 2 — 109851/1275
Es hat sich jedoch gezeigt, daß während des Preßvorganges an den Wandflächen des Preßstückes unerwartete Schaden auftreten können, insbesondere wenn das Stück profilierte Kanten aufweist, die beispielsweise eine wasserdichte Verbindung zwischen angrenzenden Platten ermöglichen.
Erfindungsgemäß ist ein zurücknehmbarer, nicht elastischer Wandteil derart angeordnet, daß er während des Pressens der Betonfüllung zusammengedrückt wird und sich nach Aufheben des Druckes gleichzeitig mit der Betonfüllung ausdehnt, so daß möglichst jede wesentliche Bewegung zwischen den Arbeitsflächen des Wandteiles und den, daran anliegenden Flächen des Preßstückes vermieden wird.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist das Wandglied einen beweglichen Kantenformer auf, der derart angeordnet ist, daß er mindestens während des Anfangsteiles des Preßprozesses durch die Bewegung bremsende Einrichtungen an Ort und Stelle gehalten wird. Die Bremseinrichtungen bestehen üblicherweise in einem oder mehreren Reibungs- polstern. Jede Reibungspolstereinheit kann beispielsweise neben dem eigentlichen Reibungspolster eine rückwärtige Stützplatte, Sprungfedern zwischen dem Reibungspolster und der Stützplatte und außerdem eine an der freien Oberfläche der rückwärtigen Stützplatte angreifende Nockenwelleneinrichtung aufweisen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform, bei welcher der Kantenformer ein magnetisierbares Material, z.B. Eisen, einschließen muß, bestehen die Bremseinrichtungen aus einem oder mehreren Magneten. Es kann sich um permanente Magnete (z.B. Topfmagnete'oder Stäbmagnete) oder um Elektromagnete (z.B. schaltbare halbpermanent.e Elektromagnete oder übliche
_ 3 _ 1098 51/Ί 27 5, ...
Elektromagnete) handeln. Außerdem können schaltbare magnetische Klemmen verwendet werden, d.h. permanente Magneten, die nach Belieben an- oder abgeschaltet werden können. Bei Verwendung von permanenten Magneten sind die einzelnen Magneten zweckmäßigerweise bewegbar zwischen einer ersten Stellung, in der sie mit dem Kantenformer zusammenarbeiten und anderen Stellungen, in denen sie sich im Abstand von dem Kantenformer befinden. So ist in einem Beispiel der permanente Magnet verbunden mit einer rückwärtigen Stützplatte und die Anordnung umfaßt Federn, die auf die eine Seite der Stützplatte einwirken und eine Nockenwelle, die in die andere Seite der Stützplatte eingreift.
Gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung wird die Vorrichtung während des Preßprozesses automatisch angetrieben? um die bewegungshemmenden Einrichtungen während des letzten Teiles dieses Preßprozesses unwirksam zu machen.
Wenn die Vorrichtung eine Nockenwelle zum Betrieb der Reibungspolster bzw. der Magneten aufweist, so ist gewöhnlich auch ein Kolben vorhanden, der so angeordnet ist, daß er während des letzten Teiles des Preßprozesses angetrieben wird, was eine entsprechende Rotation der Nockenwelle zur Folge hat, wodurch die rückwärtige Platte von dem Kantenformer abgehoben und hierdurch die bewegungshemmenden Einrichtungen unwirksam gemacht werden.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Verpressen von Beton, das darin besteht, daß man eine in Richtung des Pressens reduzierbare Form mit einem nassen Betongemisch füllt, auf das Gemisch Druck ausübt, um überflüssiges Wasser herauszupressen, den Druck auf das Gemisch wieder aufhebt und- daraufhin die Form in-Richtung des Druckes gleichzeitig und gleichlaufend mit der Expansion der Füllung in dieser Richtung expandiert.
10 9 8 5 1/12 7
_ 4 —
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein vertikaler Schnitt durch eine erfindungsgemäße Form mit Reibungspolstern als bewegungshemmende Einrichtungen in dem Zustand, in dem sie unmittelbar vor dem Aufgeben von Material ist;
Fig. 2 ist eine.Draufsicht auf ein Reibungspolster, wie es bei der Ausführungsform,gemäß Fig. 1 verwendet wird;
■ Fig. 3 zeigt im Schnitt ein Detail entlang der Linie TII-III aus Fig. 1; .
Fig. 4 ist ein vertikaler Schnitt durch eine zweite Ausführungsform, bei welcher Topfmagneten als bewegungshemmende Einrichtungen verwendet werden; der Zustand der Form entspricht ebenfalls demjenigen kurz vor Aufgeben des Materials; .
Fig. 5, ■ "- ■
6 und 7 sind schematische Darstellungen von weiteren Ausführung sfοrmen.
• Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Form umfaßt einen abnehmbaren, nicht elastischen Wandteil 12 mit einem festgelegten Profilformer 14, der durch die Fußplatte 18 verbunden ist mit einer Formrückwand 16. Der festgelegte Former 14 hat einen rechtwinkeligen Stufenteil 20, der so angeordnet ist, daß er den unteren Teil eines beweglichen Profilformers 22 aufnimmt, der im gleitenden Eingriff mit einem oberen Abschnitt 24 der Formrückseite 16 steht. Bei der dargestellten Ausführungsfqrm sind die Stücke 14, 16, 18 und 22 aus Eisen und das Gewicht des beweglichen Formers 22 beträgt dann in einem typischen Fall 1,36 kg je 30,5 cm (3 lbs per foot) Lauflänge.
10 9 8 5 1/12 7 5
Der bewegliche Former 22 ist so dargestellt, daß er durch mehrere Eeibungspölster mit Innenfederung, z.B. das Polster 25, die Teile einer entsprechenden Einheit 26 bilden, in erhobener Stellung gegen die vertikalen Flächen des Stufenteils 20 und des rückwärtigen Abschnittes 14- gehalten wird. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Polster in 15 cm Abstand entlang dem beweglichen Former angeordnet und die Spannfedern (29) sind so gewählt, daß die Polster in Arbeitsstellung auf den beweglichen Former eine Haltekraft von z.B. nicht weniger als 2,7 kg je 30,5 cm Lauflänge des beweglichen Formers ausüben.
Fig. 2 zeigt ein Reibungspolster im Detail. Die Einheit besteht dabei aus einem Polster 100 aus reibendem Material,· einer rückwärtigen Stützplatte 102 und Federn 29 zwischen dem Polster 100 und der Platte 102. Die Wirksamkeit der Federn kann variiert werden mittels einer'Zwischenplatte 106 von geeigneter Dicke. Die Einheit hat von vorne gesehen einen rechtwinkeligen Querschnitt und die Dimensionen des Polsters 100 sind in einem typischen Fall 5 cm Höhe: und 10 cm Lange. Das Polster 100 kann beispielsweise ein Ferodo-Reibungspolster sein oder es kann auch beispielsweise aus Fibrax-Bremsbelag gefertigt sein.
Ein vertikaler Kolben JO für die Einrichtung ist versehen mit einem vertikalen Schlitz 32 (Fig. 3)» der einen Rollenkontakt 34- trägt. Dieser Kontakt wirkb zusammen mit einem Sporn 107 auf eineü Wellen 28, die sich in die Formrückwand hinein erstreckt. Außerdem trägt die Welle 28 eine Reihe liocken, wie die Nooke 36, die mit den Rückenplatten der entsprechenden Reibungspolster-Einheiten 26 zusammenwirkt. Wie bereits ex'wähnt, ist die "Vorrichtung in einem Stadium dargestellt, in welchem sie unmittelbar vor dem Aufgeben von Material ist. In diesem Zustand ragt der Kolben 30 ein gutes Stück über die Oberfläche des Formrückenteiles 16 hinaus, aber
- 6 10 9 8 5 1/12 7 5
nicht so weit wie die Oberkante des beweglichen Formers 22.-
Beim Betrieb sitzen vier der oben beschriebenen Formeinrichtungen auf einer Lochplatte 40 mit Filterpapier 502 oberhalb der Bodenplatte der Presse, woraus sich das anfängliche Formvolumen ergibt. Verstrebungen 41 greifen in die Außenwände der Formrückwände 16 ein und halten sie während des Pressens in Stellung. Einzelheiten über "die Verstrebungen, die Lochplatte usw. können der britischen Patentanmeldung 56110/68 entnommen werden.
^ Die Formflächen werden mit einem geeigneten Trenn- oder Gleitmittel, z.B. einem Öl, wie Noxcrete oder Cormix überzogen und dann wird die Form gefüllt und die Füllung auf übliche Weise eingeebnet, worauf die Deckplatte der Presse zum Eingreifen mit der Oberkante der Former 22 gebracht wird. Die Tiefe der Betonfüllung in diesem Zustand ist in einem typischen Fall 220 mm. Eine typische Zusammensetzung der Füllung sind beispielsweise 14 % Portland-Zement, 13 % Flugasche, 40 % Sand (Korngröße etwa 5 mm), 33 % Split (Körnung, $,5 bis 19 mm) bei einem ursprünglichen Gewichtsverhältnis von Wasser zu Zement von etwa 1.
k Bei der Weiterbewegung der Deckplatte wird das Gemisch zusammen-• gepreßt und der Former 22 wird weiter in den stufenförmigen Teil des feststehenden Formers 14 hineingedrückt. Die Preßbewegung ist beendet, bevor die Ünterkanten der Former 22 auf die horizontalen Flächen des Stufenteiles 20 auftreffen. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Tiefe der Füllung in diesem Stadium z.B. etwa 200 mm und das Verhältnis von Wasser zu Zement liegt zum Schluß bei etwa 0,65-
Während des Preßvorganges trifft die Deckplatte auf die Kolben 30 auf, wenn etwa 75 bis 100 % der endgültigen Verdichtung
- 7 -: 109851/1275
durchgeführt sind, d.h., wenn die Tiefe der Füllung im vorliegenden Fall 205 bis 220 mm beträgt. Durch die Abwärtsbewegung der Deckplatte werden die Kolben heruntergedrückt und drehen die Wellen 28 mit den Nocken 36, so daß der durch die Reibungspolster 24 auf die Former 22 ausgeübte Haltedruck aufgehoben wird. Während des letzten Teiles des Preßprozesses werden daher die beweglichen Kantenformer durch die Reibungskräfte in Stellung gehalten, die auf sie ausgeübt werden, wo sie mit der Formrückwand 16 und den feststehenden Formern 1.4 in Berührung stehen. Obgleich diese Kräfte ausreichen zu verhindern, daß die Former 22 unter Einwirkung der Schwerkraft über die Außenflächen des Preßstückes gleiten, erlauben sie den Formern 22 doch, der leichten Ausdehnung des Formstückes (im erwähnten Beispiel 1 bis 2 mm) zu folgen. Es zeigte sich nämlich, daß eine solche Expansion auftritt, wenn der Druck dadurch aufgehoben wird, daß die Deckplatte von dem Gemisch und den Kantenformern 22 zurückgezogen wird. Es zeigte sich, daß diese Maßnahme zu einer verbesserten Glätte der Kanten des Preßstückes führte und die eingezogenen Teile des profilierten Stückes (z.B. bei 42, 43 in Fig. 1) vor dem Abbrechen (beim Zurückziehen der vereinigten Kantenformer-Einrichtung) schützte, das eintreten könnte als Resultat einer Expansion des eingezogenen Teiles relativ zu dem Rest des Preßstückes, die bisher unterdrückt wurde.
Vor dem Zurückziehen der Vorrichtung und der Herausnahme des gepreßten Stückes wird die Welle 28 gedreht, so daß die Reibungspolster nochmals in die Former 22 eingreifen. Für diesen Zweck kann an einem Ende der Welle 28 ein abnehmbarer Griff 108 vorgesehen sein. Anstattdessen kann auch ein Preßluftschlüssel (in der Zeichnung nicht dargestellt) verwendet werden. Die Teile der Form werden dann lotrecht weggezogen,und das Preßstück kann auf übliche Weise mit einem Vakuumpolster (siehe auch die britische Anmeldung
109851/1275
56 110/68) entnommen werden. Um die Formteile für den nächsten Preßvorgang wieder in die in der Zeichnung dargestellte Stellung zu "bringen, wird die Welle 28 gedreht, so daß die Reibungspolster frei werden, der Former 22 wird mit der Hand angehoben und die Wellen werden weiter gedreht, so daß sie die beweglichen Former wieder in angehobener Stellung halten. Zum Anheben der Former 22, ohne daß zuerst die Reibungspolster zurückgezogen werden, kann auch eine hydraulische Winde- oder Hebeeinrichtung verwendet werden. Durch die Drehung des Schaftes,um die Reibungspolster | in Arbeitsstellung zu bringen, wird der Kolben 30 angehoben und ist damit bereit für den nächsten Preßvorgang. ■ .
Fig. 4 zeigt eine andere Anordnung, bei welcher ein beweglicher Kantenformer anfangs magnetisch in Stellung gehalten wird.
Bei der dargestellten Form sind mehrere Topfmagneten in senkrecht gestaffelter Anordnung längs einer Schiene 10 in einem Abstand von etwa 15 cm vorgesehen. Die beweglichen Former 22 entsprechen denjenigen in Fig. 1 bis 3 und die Topfmagneten können "Eclipse"-Magneten von 7>6 mm Durchmesser sein, wie das handelsübliche Modell Magnetic Holdfast " (Model 94-1). Sie bestehen jeweils aus einem starken permanenten . Magnet 44 in einer zylindrischen Hülse 4-5 aus Weichstahl. Die Hülse 45 ist geöffnet, so daß der Magnet 44 unmittelbar mit dem Kantenformer 22 in Verbindung steht, wenn er in der in der Fig. dargestellten Arbeitsstellung ist. An ihrem anderen Ende trägt die Hülse 45 eine zentrale Öffnung, um den Antriebsstab 46 aufzunehmen r der eine Stop^mutter 48 trägt, weichletztere durch die Scheibenfedern 54 an die Stopriegel 52 angepreßt wird. Die Stopriegel 52 sind untereinander verbunden durch Antriebsplatten 50, in welche Nocken, wie die Nooke 60, einer Nockenwelle 62, die nach unten längs der Schiene 10 verläuft, eingreifen. Die rück-
- 9 "109851 /1275
wärtige Stützplatte der Schiene ist bei 56 geöffnet, um eine axiale Bewegung der Stäbe 46 gegen die Wirkung der Scheibenfedern 54 zu ermöglichen. Der Kolben entspricht dem in Pig. 3 dargestellten, so daß er nicht eigens beschrieben werden muß. In Einzelheiten dargestellt ist jedoch die Lochplatteneinrichtung, die außer der Platte 40 und dem Papier 502 noch eine feste Formbasis 503 auf der Bodenplatte 510 der Presse, einen 19 mm starken Rost 505» eine grob perforierte Platte 507 (Lochungen von 12,7 mm in der 4,8 mm dicken Platte) und eine feinperforierte obere Platte 509 (Lochungen von 1,6 mm in der 1,6 mm dicken Platte) aufweist.
Vor Beginn des Preßvorgangs selbst werden die Schienen derart eingestellt, daß die Form dem zu verpressenden Stück entspricht, worauf die Form, wie beschrieben, vorbereitet und gefüllt wird.
Der Preßvorgang entspricht dem oben für die erste Ausführungsform beschriebenen mit dem Unterschied, daß die beweglichen Kantenformer zu Beginn nicht durch Eeibungspolster, sondern durch die Magneten 44 in Stellung gehalten werden. Der * Kolben "30 ist auch in diesem Fall mit der Nockenwelle 62 durch eine Rollen-Dorn-Einrichtung des beschriebenen Typs verbunden, so daß der Kolben 30 bei der Abwärtsbewegung den Dorn nach unten drückt, wodurch sich die Nockenwelle gegen den Uhrzeigersinn dreht (s. Fig. 4). Diese Drehung der Welle 62 bewirkt, daß die Nocken 60 die rückwärtigen Platten 50 von dem Forminhalt weg-rücken, wodurch die Magneten in die Ruhestellung zurückgezogen werden. Wie oben, können die Wellen von Hand gedreht werden, entweder mit Griffen (wie dem abnehmbaren Griff 108") oder mittels Preßluftschlüsseln (nicht dargestellt), wenn die Magneten an den Formern 22 angreifen bzw. diese l'oslassen sollen. .
. - 10 -
109851/1275
- ίο -
Eine weitere Ausführungsform der erfxndungsgemäßen Vorrichtung ist in Pig. 5 dargestellt. In diesem Fall sind die Topfmagneten der zweiten Ausführungsform ersetzt durch geeignete semipermanente Elektromagneten, d.h. durch Elektromagneten, die, je nachdem, in erregtem oder nicht erregtem Zustand bleiben, ohne daß es notwendig ist, von außen Strom zuzuführen, die jedoch nur durch einen von außen zugeführten elektrischen Impuls von einem Zustand in den anderen geschaltet werden können. Die in Fig. 5 dargestellte Formvorrichtung weist Wände 12 auf, die jeweils die Einrichtungen 14, 16, 18 und · 22, wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurden, aufweisen. In Fig. 5 wurden diese Einrichtungen einer klaren Darstellung zuliebe weggelassen. In jedes Wandstück and eine Anzahl schaltbarer semipermanenter Magneten 120 eingelassen, die jeweils mit einem gemeinsamen Steckanschluß 122 verbunden sind. Die Stecker 122 münden in Ansteckdosen 123, die über einen einzigen Schalter 131 an eine Stromquelle angeschlossen sind.
Bei Beginn des Preßvorgangs sind die Magneten 120 in erregtem Zustand und halten die beweglichen Former 22 in ihrer höchsten Stellung (vgl. auch Fig. 1 und 2). Dann wird in die Form · ein Betongemisch eingeführt und eingeebnet und die Deckplatte der Presse wird gesenkt, um die Former 22 herunterzudrücken und das Material in der Form zusammenzupressen. Wenn die höchste Dichte der Füllung zu 75 "bis 100 % erreicht ist, werden die Magneten mit Hilfe des Schalters I31 abgeschaltet, so daß die Kantenformer frei werden und der leichten Reejcpansion der- Füllung folgen können, die eintritt, wenn die Deckplatte zurückgezogen wird. Nach der Reexpansion der Füllung wird der Schalter I3I von Hand bedient, um die Magneten wieder einzuschalten, so daß die Wandstärke wiederum
von den Magneten in Stellung gehalten werden. Dies ermöglicht ein Zurückziehen der Wandstücke, ohne daß zu befürchten ist,
- 11 109851/1275 .
daß die Kantenformer 22 nach unten auf die Kanten des Preßstückes rutschen. Gegebenenfalls können die Stecker während der eigentlichen Zurückziehung aus ihren Steckdosen 123 gelöst werden und sie müssen dann nur wieder angesteckt werden, wenn vor Beginn des nächsten Arbeitsganges die Kantenformer 22 wieder ganz nach oben gehoben werden sollen.
In einem abgewandelten Steuerungssystem, das in Fig. 5 ein Wandstück in gestrichelten Linien angedeutet ist, wird die Stromzufuhr zu den Elektromagneten der einzelnen Wandstücke jeweils durch einen Kolbenschalter 133 gesteuert. Der Schalter wird betätigt durch die Deckplatte während des letzten Teils des Preßvorgangs und schaltet dann die zugehörigen Magnete 120 ab. Der Kolbenschalter wird dann von Hand wieder eingeschaltet, um die Elektromagneten zu erregen, bevor die Wandstücke zurückgezogen werden.
Wieder eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 6 dargestellt. Hierbei sind die ein- und ausschaltbaren semipermanenten Elektromagneten der obigen Ausführung ersetzt durch übliche Elektromagneten 200, die von einer gemeinsamen Stromquelle 202 erregt werden können. Die zu einem Wandstück gehörigen Magneten werden gesteuert durch einen entsprechenden Schalter 204 oder einen Hauptschalter 206. Die Aufeinanderfolge von Erregung und Stillegung der Magneten erfolgt so wie bei der obigen Ausführungsform, jedoch muß selbstverständlich die Verbindung mit der Stromquelle aufrechterhalten bleiben, während die Magneten im angeregten Zustand sind.
Schließlich ist in Fig. 7 eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher·die magnetischen Einheiten der vorigen Ausführungsformen ersetzt sind durch ein- und aus-
- 12 109851/1275
' - 12 -
schaltbare magnetische Klemmen (magnetic chucks) 600,z.B. eine Eclipse Nr. AX 5"1O. Klemmen dieses Typs bestehen in permanenten Magneten, die durch entsprechende Schlüsselmechanismen 602 an den Außenseiten der Einheiten von Hand ein- oder ausgeschaltet werden können. Bei einer Modifikation dieser Ausführungsform (in gestrichelten Linien angedeutet) werden diese Schlüsselmechanismen gesteuert durch mechanische Kupplungen 604 mit vier Kolben 606, die während der letzten Phase des Preßvorganges durch de sich herabsenkende Platte betätigt werden und dann die Magneten abschalten. Die übrige Arbeitsweise entspricht derjenigen der oben beschriebenen P Ausführungsformen.
Es sei ergänzend noch auf folgende britische Patentanmeldungen hingewiesen: Nr. 40625/67, 28772/68, 45926/67, 25989 und 33921/68. In diesen Anmeldungen sind Einzelteile der erfindungsgemäßen Preßvorrichtung, wie" feststehende und bewegliche Kantenformer usw. beschrieben, die anstelle der vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen treten können.
PATENTANSPRÜCHE :
- 13 109851/12 75

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    \ΛΥ/ Betonpreßform mit reduziblem Wandteil, der so angeordnet ist, daß die Presse während des Pressens der Betonfüllung zusammengeht, dadurch gekennzeichnet , daß der Wandteil nicht elastisch und fähig ist, sich "beim Arbeitsvorgang nach Aufheben des Drucks auf die Füllung gleichzeitig mit der Betonfüllung zu expandieren, so daß jede deutliche Relativbewegung zwischen der bzw. den Arbeitsfläche(n) des Wandteiles und der bzw. den daran anliegenden Fläche(n) der Füllung unterbunden wird.
  2. 2) Preßform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Wandteil (12) einen bewegbaren Kantenformer (22) einschließt, der so angeordnet ist, daß er mindestens während des Anfangsteiles des Preßprozesses durch eine Bewegung verhindernde Mittel an Ort und Stelle gehalten.wiid.
  3. 3) Preßform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die die Bewegung verhindernden Einrichtungen aus einem oder mehreren Reibungspolstereinheiten (26) bestehen.
  4. 4) Preßform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Reibungspolstereinheiten (26) aus einem Reibungspolster (100), einer rückwärtigen Stützplatte (102) und Federn (29), die zwischen dem Reibungspolster und der Stützplatte wirken, besteht und daß die Vorrichtung eine Nockenwelle (28, 36) einschließt, die der freien Oberfläche der rückwärtigen Stützplatte anliegt. ·
    - 14 -
    109851/1275
  5. 5) Preßform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kantenformer (22) aus magnetisxerbarem Material besteht und daß die die Bewegung
    .bremsenden Einrichtungen ein oder mehrere Magneten (44, 120, 200, 600) sind. ■ . -
  6. 6) Preßform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der oder die Magneten permanente Magneten- (44) sind.
  7. 7) Preßform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der oder die permanenten Magneten (44) Topfmagneten oder Stabmagneten sind.
  8. 8) Preßform nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der oder die permanenten Magneten (44) verschiebbar sind zwischen einer ersten Stellung, in welcher sie mit den Kantenformern (22) in Verbindung sind und anderen Stellungen, in welchen sie einen Abstand von dem Kantenformer (22) haben,
  9. 9) Preßform nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    W zeichnet , daß die permanenten Magneten (44) verbunden sind mit einer rückwärtigen Stützplatte und Federn (54), die auf die eine Seite der Stützplatte wirken sowie eine Nockenwelle (62) aufweisen, welche in die andere Seite der Stützplatte eingreift.
  10. 10) Preßform nach Anspruch 5v dadurch gekennzeichnet , daß der oder die Magneten schaltbare magnetische Klemmen (600) aufweisen.
  11. 11) Preßform nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß der oder die Magneten schaltbare halbpermanente Elektromagneten (120) sind.
    109851/127 5 « - 15 -
  12. 12) Preßform nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie derart ausgestaltet ist, daß sie während des Preßvorganges automatisch betrieben werden kann, um die bewegungshemmenden Einrichtungen während des letzten Teiles des Preßvorgangs unwirksam zu machen.
  13. 13) Preßform nach Anspruch 4 oder 9, gekennzeichnet durch einen Kolben, der so angeordnet ist, daß er während des letzten Teiles des Preßvorgangs bewegt werden kann, wobei die Betätigung des Kolbens eine entsprechende Drehung der nockenwelle (62) bewirkt, wodurch die Stützplatte von dem Kantenformer (22) hinwegbewegt und dadurch die bewegungshemmenden Einrichtungen unwirksam werden.
  14. 14) Verfahren zum Verpressen von Beton, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einem flüssigen Betongemisch füllt, auf dieses Druck ausübt, um das Wasser herauszupressen, den Druck aufhebt und dann die Form gleichzeitig mit der Expansion der Füllung in Preßrichtung expandiert.
    1 09851 /1275
DE19712128496 1970-06-08 1971-06-08 Betonpreßform Pending DE2128496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2750970 1970-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128496A1 true DE2128496A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=10260726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128496 Pending DE2128496A1 (de) 1970-06-08 1971-06-08 Betonpreßform

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS549206B1 (de)
DE (1) DE2128496A1 (de)
GB (1) GB1319082A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277396A (en) * 1990-06-18 1994-01-11 Partek Concrete Oy Ab Casting mould

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547741A1 (de) * 2002-10-02 2005-06-29 Molcer, S.A. Formrahmen zum pressen von fliesen mit einem magnetischen messerbefestigungssystem
FI125405B (fi) 2008-04-29 2015-09-30 Elematic Oyj Valumuotin laitarakenne
CN111070421A (zh) * 2020-01-19 2020-04-28 合肥市日月新型材料有限公司 一种加气混凝土生产设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277396A (en) * 1990-06-18 1994-01-11 Partek Concrete Oy Ab Casting mould

Also Published As

Publication number Publication date
GB1319082A (en) 1973-05-31
JPS549206B1 (de) 1979-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0294326A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
DE69016864T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonblöcken.
DE1502232A1 (de) Verdichtungspresse
DE2128496A1 (de) Betonpreßform
WO2006077053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlbausteinen
DE102015008890A1 (de) Ziegelpresse
DE1941967C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere Betonplatten, aus erhärtendem Material
DE2855875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von formkoerpern aus beton o.dgl. plastischen massen
DE170101C (de)
DE938775C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von verdichteten Bauelementen
AT200780B (de) Vorrichtung zur Steuerung von Druckböcken für die allmähliche Verstellung von Teilen, insbesondere gleitenden Verschalungen
DE1142219B (de) Ruettelformmaschine mit Einrichtung zum Pressen und partiellen Verdichten des im Formkasten befindlichen Sandes
DE1961098A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Elementen aus Beton oder aehnlichen Massen
DE2630892C3 (de) Vorrichtung zum geräuschlosen Einpressen von Spundwandbohlen oder ähnlichen Bauteilen
DE2833451C3 (de) Distanzleistenwechselvorrichtung für eine Mehretagenpresse
DE1758557C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kokillen
DE221557C (de)
DE1502232C (de) Einrichtung zum Ausstoßen des im Durchmesser abgestuften Preßlings an einer pulverförmiges Material verdichtenden Presse
DE428615C (de) Roststabformmaschine
DE2213577C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Erd-, Sand-, Kies-, Schotter- und ähnlichen Massen
DE2614823C3 (de) Vorrichtung zur Mehrfachfertigung von Bordsteinen o.dgl
DE287410C (de)
DE7719566U1 (de) Stempelmaschine zur kennzeichnung von huetten- und walzprodukten
DE1936330C3 (de) Elektromechanischer Zeitschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection