DE1936330C3 - Elektromechanischer Zeitschalter - Google Patents

Elektromechanischer Zeitschalter

Info

Publication number
DE1936330C3
DE1936330C3 DE19691936330 DE1936330A DE1936330C3 DE 1936330 C3 DE1936330 C3 DE 1936330C3 DE 19691936330 DE19691936330 DE 19691936330 DE 1936330 A DE1936330 A DE 1936330A DE 1936330 C3 DE1936330 C3 DE 1936330C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
time
minutes
shaft
time range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691936330
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936330B2 (de
DE1936330A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koehne Friedrich Dipl-Ing 5204 Lohmar
Original Assignee
Koehne Friedrich Dipl-Ing 5204 Lohmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koehne Friedrich Dipl-Ing 5204 Lohmar filed Critical Koehne Friedrich Dipl-Ing 5204 Lohmar
Priority to DE19691936330 priority Critical patent/DE1936330C3/de
Publication of DE1936330A1 publication Critical patent/DE1936330A1/de
Publication of DE1936330B2 publication Critical patent/DE1936330B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936330C3 publication Critical patent/DE1936330C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

Auf diese Weise wird der wesentliche Vorteil erzielt, daß mit ein und demselben elektromechani-45 sehen Zeitschalter gewissermaßen abschnittsweise ein
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrome- sehr großer Zeitbereich erfaßt werden kann, und chanischen Zeitschalter mit einer über eine antrei- zwar einmal ein Zeitbereich, der viele Stunden umbende Welle des Zeitschalters drehbaren und axial fassen kann, wobei innerhalb dieses Zeitbereiches auf dieser Welle verschiebbaren Walze, die nach wiederum jede Zwischenzeit gewählt und eingestellt Ablauf einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen 5° werden kann, und zum anderen kann durch einfaches von einer bei der Drehung der Walze in ihrer Ar- Auswechseln der Walze beispielsweise ein Zeitbebeitsrichtung aufladbaren, als Kraftspeicher wirken- reich von einer Anzahl von Sekunden gewählt werden, sich in axialer Richtung erstreckenden, schrau- den. wobei auch innerhalb dieses Sekundenzeitbereibenförmigen Feder wieder in ihre Ausgangslage zu- dies wiederum stufenlos kleine Teilzeiten gewählt rückführbar ist, und mit einer räumlich fest angeord- 55 und eingestellt werden können. Die Herstellung der neten Kontaktbetätigungsvorrichtung, die mit einem einzelnen auswechselbaren Walzen kann auf diese Stößel in einer als Zeiteinstellvorrichtung arbeiten- Weise wesentlich vereinfacht werden,
den. auf der Mantelfläche der Walze angeordneten. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der beschriebenen
schraubenförmigen Rille zusammenwirkt, wobei Vorrichtung wird dadurch erreicht, daß jede ausdurch das Zusammenwirken der schraubenförmigen 60 wechselbare Walze für einen vorbestimmten Zeitbe-Rille mit dem in dieser formschlüssig geführten Stö- reich, wie für den Zeitbereich von Stunden oder von ßel bei Drehung die Walze auf der Welle gegen die Minuten oder von Sekunden, einschließlich Bruchtei-Kraft der Feder axial verschiebbar ist, nach Patent len von Sekunden, ausgelegt ist. Außerdem ist es 1930164. zweckmäßig, wenn die auf dem Umfang der Walze
Ein solcher elektromechanischer Zeitschalter ge- 65 vorgesehenen Rillen über die gesamte Länge dtr maß der genannten Hauptanmeldung »estattei, daß Walze eine gleichmäßige Steigung aufweisen,
die Antriebsvorrichtung für die Walze einfach herge- Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erstellt werden kann und die Möglichkeit besteht, die finduns an Hand der Zeichnuna näher erlä.itert.
330
Der elektromechanische Zeitschalter weist eine zy- oder anderweitig leicht lösbar von der Drehachse 2 lindrische Walze 1 auf, welche auf ihrem Umfang mit gestaltet ist, so daß die Rillenwalze 1, gegebenenfalls schraubenförmigen Rillen la versehen ist, wobei nach Lösen der vorhandenen Anschlagscheibe 21. diese schraubenförmigen Rillen im linken Teil der nach diesem Ende der Drehachse 2 abgenommen und Walze 1 in der Praxis sehr dicht zueinanderliegen, 5 durch eine andere Rillenwalze ersetzt werden kann, d. h. eine geringe Steigung aufweisen, nach dem rech- Es ist auch möglich, daß der Walzenkörper als solten Ende der Walze zu dagegen eine größere Stei- eher auf der Drehachse 2 verbleibt und daß nur ein gung erhalten. Der Deutlichkeit halber sind nur ver- mit Rillen versehener zylindrischer Mantel von der hältnismäßig wenig Rillenwindungen gezeichnet, in Stirnseite des Walzenkörper aufgeschoben bzw. abder Praxis können aber bei entsprechenden Abmes- io genommen werden kann. Es kann aber auch die RiI-sungen der Walze sehr viele Rillenwindungen vorge- lenwalze 1 mitsamt ihrer Drehachse und gegebenensehen werden, und zwar entsprechend dem jeweils falls auch mit der Feder aus ihren Lagern herausgegewünschten großen Zeitbereich, den der Zeitschal- nommen und dieses gesamte Bauteil durch ein andeter umfassen soll. Die Walze ist zumindest axial ver- res ersetzt werden. Zu diesem Zweck eignet sich die schiebbar, gegebenenfalls auch drehbar auf einer 15 Kupplung5, in deren Bereich eine Trennung vorge-Achse2 gehalten, die ihrerseits in Lagern 3.4 dreh- nommen werden kann. Es sei in diesem Zusammenbar gehalten ist. Ein fester Anschlag 2 a auf der hang jedoch bemerkt, daß es auch möglich ist. Achse 2 begrenzt die Beweglichkeit der Walze in be- gleichzeitig das auf der Achse 2 sitzende Zahnrad des zug auf die Achse nach rechts hin, A-omit gleichzeitig Motorantriebs 6 auszutauschen, um gleichzeitig eine die AnfangsbetriebssteUung für den maximalen Zeit- 20 drehzahlmäßige Abstimmung auf den gewählten bereich fixiert ist. An der linken Stirnseite der Zeitbereich der Walze 1 zu erzielen.
Walze 1 liegt eine Druckfeder 7, gegebenenfalls unter Es sei außerdem bemerkt, daß die auswechselba-Zwischenschaltung einer mit ihr verbundenen Tor- ren Walzen ! je nach Zeitbereich nicht immer die sionsfeder 9. an. Das linke Ende der Druckfeder 7 gleiche Länge aufzuweisen brauchen, sondern daß je findet Anschlag an einer Scheibe 8, die drehfest auf 25 nach gewähltem Zeitbereich auch die Länge der der Achse 2 angebracht ist. Der Deutlichkeit halber Wabe 1 unterschiedlich sein kann, wobei dann die sind die Federn 7,9 sehr groß und stark gezeichnet. Feder 7 jeweils mit ausgewechselt wird oder durch in Wirklichkeit aber in bezug auf ihre Federkräfte Verschieben der Festanschlagplatte 8 entsprechend den Gegebenheiten angepaßt. An der Achse 2 greift, nachgestellt wird.
unter Zwischenschaltung einer Kupplung 5, Vorzugs- 30 In bezug auf die Ausführung der Rillen auf der
weise einer Magnetkupplung, ein Antrieb, beispiels- Walze ist es möglich, der Einfachheit halber die RiI-
weise ein Getriebemotor 6, an. Dieser Antrieb dient len mit gleichmäßiger Steigung auszuführen. Dies ist
dazu, die Achse 2 mitsamt den Federn 7,9 und der erforderlich, wenn gleichzeitig zwei oder mehr Stößel
Walze 1 in Umdrehung zu versetzen. Am rechten 11 in die Rillen der Rillenwalze eingreifen.
Stirnende der Walze 1 kann noch ein Endkontakt 35 Jede auswechselbare Walze kann für einen vorbe-
10 α vorgesehen werden, der bei der dargestellten stimmten Zeitbereich ausgelegt werden. So ist es zum
Stellung mit einem feststehenden Kontakt 10 b zu- Beispiel irwiglich, eine Walze für den Zeitbereich von
sammenwirkt und bestimmten schaltungstechnischen Stunden, ι me weitere Walze für den Zeitbereich von
Aufgaben dient. Minuten, insbesondere für eine größere Anzahl von
Mit den Rillen 1 α wirkt ein mechanischer, federnd 40 Minuten, auszulegen, und schließlich eine Walze für gelagerter und geführter mechanischer Stößel 11 zu- den Zeitbereich von einer größeren Anzahl von Sesammen. Der Stößel 11 stellt eine mechanische Ver- künden bis einschließlich Bruchteilen von Sekunden, bindung mit einer Kontaktvorrichtung her, die beim Der Deutlichkeit halber sei nachfolgend nochmals Ausführungsbeispiel zwei Kontaktbrücken 14, 17 der wesentliche Zweck und Vorteil der Erfindung erenthält, die zwischen sich eine Druckfeder 16 ein- 45 läutert. Durch die beschriebene Vorrichtung wird die schließen and zwischen Festanschlägen 15. 19 des Möglichkeit gegeben, lediglich durch Austausch der Stoßeis gehalten sind. Die Kontaktbrücke 14 wirkt Rillenwalze den Sekundenbereich. Minutenbereich mit Festkontakten 13a. 13ft und die Kontaktbrücke oder Stundenbereich wählen zu können. Ein Zeit-17 mit Festkontakten ISa. 18/) zusammen. Unter schalter, bei dem sowohl Sekunden als auch Stunden Zwischenschaltung einer vertikal geführten, bei- 50 ablaufen können, wird, insbesondere wenn nur ein spielsweise zwischen zwei Platten 20, 21 gehaltenen Kontakt geschaltet werden soll, in der Praxis verhält-Feder 22, die als Zug- und Druckfeder dient, führt nismäßig selten benötigt, auch wenn eine Umstellung der Stößel mit dem verlängerten Teil 11 0 zu einem im Zeitschalter selbst durchführbar ist. Wesentlich Gelenkpunkt 25 eines doppelwandigen Hebels 23, wirtschaftlicher ist es. einen kleinen Zeitschalter mit der auf einer Schwenkachse 24 gehalten ist. wobei 55 sehr geringem Bau- und Arbeitsaufwand, d.h. einen der rechte Arm gemäß Fig. 1 unter Druck der billigen Zeitschalter, zu schaffen, der durch einfa-Druckfeder 31 steht. An dem linken Hebelarm greift chen Austausch der Rillenwalze auf die obenerim Gelenkpunkt 26 eine Stange 27 des Kernes 28 wähnten Zeitbereiche umgestellt werden kann. Es ist eines Elektromagneten 29 an. Der Elektromagnet selbstverständlich, daß jede Rillenwalze eine entsprewird vom elektrischen Anschluß 30 über Leitungen 60 chende angepaßte übersetzung erfährt, daß sich also 32. 33 mit Strom versorgt. vorteilhafterweise in der Walze selbst die Überset-
Die Wirkungsweise dieses elektromechanischen zungsräder befinden, so daß die Rillenwalze lediglich
Zeitschalters wurde in dem Hauptpatent ausführlich auf die betreffende Drehachse geschoben zu werden
beschrieben. braucht. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist es
Gemäß dem oben erläuterten Grundgedanken soll 65 möglich und zweckmäßig, !ediglich eine Übersetzung
die Rillenwalze 1 auswechselbar gestaltet sein. Dies von I : 60 vorzusehen, um dasselbe Verhältnis von
kann beispielsweise konstruktiv "und beispielsweise 1 : 60 von Sekunden auf Minuten bzw. von Minuten
dadurch geschehen, daß das Lager 3 aufklappbar auf Stunden zu erlangen und zu gewährleisten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. J 936 330
    ι
    Rillen mit einfachen Mitteln so zu formen, daß eine hohe Einstell- und Schaltgenauigkeit sowie lange Patentansprüche: Schaltzeiten erzielt werden können.
    Es ist bereits bekannt, Programmträger in Zeit-
    I. Elektromcchanischer Zeitschalter mit einer 5 schaltern leicht auswechselbar auszubilden. Diese beüber eine antreibende Welle des Zeitschalters kannten Zeitschalter dienen jedoch als Programm-, drehbaren und axial auf dieser Welle verschieb- schalter, d.h. der jeweilige als zylindrische Walze baren Walze, die nach Ablauf einer bestimmten ausgebildete Programmträger führt nur eine Bewe-Anzahl von Umdrehungen von einer bei der Dre- gung, nUmlich eine Drehung um die eigene Achse, hung der Walze in ihrer Arbeitsrichtung auflad- w aus und wird hierzu motorisch angetrieben. Über der baren, als Kraftspeicher wirkenden, sich in axia- Länge der Walze verteilt sind dort dem Walzenumlcr Richtung erstreckenden, schraubenförmigen fang" gegenüberliegend Kontakteinrichtungen vorge-Feder wieder in ihre Ausgangslage zurückführbar sehen, die mit dem Programmträger in der Weise zuist, und mit einer räumlich fest angeordneten sammenwirken, daß bei jeder Umdrehung der Walze Kontaktbetätigungsvorrichtung, die mit einem 15 ein bestimmtes Programm geschaltet wird, das sich Stößel in einer als ZeiteinsteUvorrichtung arbei- mit jeder nachfolgenden Umdrehung wiederholt, tenden, auf der Mantelfäche der Walze angeord- Konstruktion und Wirkungsweise unterscheiden sich neten, schraubenförmigen Rille zusammenwirkt, also wesentlich. von dem eingangs beschriebenen wobei durch das Zusammenwirken der schrau- elektromechanischen Zeitschalter,
    benförmigen Rille mit dem in dieser formschlüs- 20 In vielen Fälen der Praxis kommt es bei der Wahl sig geführten Stößel bei Drehung die Walze auf des Zeitbereiches darauf an, einmal einen sehr groder Welle gegen die Kraft der Feder axial ver- ßen Zeitbereich von beispielsweise mehreren Stunden schiebbar ist, nach Patent 1 930164, dadurch einstellen zu können, wobei es in diesem Falle dann gekennzeichnet, daß die Walze (1) leicht aber n>cnt au^ den sekundengenauen Ausschaltzeitlösbar und auswechselbar auf der Welle (2) ge- 25 punkt ankommt, sondern eine gewisse Zeittoleranz in halten ist. Kauf genommen werden kann. Auch bei einem Zeit-
  2. 2. Elektromechanischer Zeitschalter nach An- bereich über eine Anzahl von Minuttn. z. B. 30 oder spruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jede aus- 50 Minuten, kommt es nicht auf einen sekundengewechselbare Walze (1) für einen vorbestimmten nauen Schaltzeitpunkt an. Andererseits muß aber Zeitbereich, wie für den Zeitbereich von Stunden 30 höchste Präzision in bezug auf den Schaltzeitpunkt oder von Minuten oder von Sekunden, ein- gewährleistet werden, wenn sich der Zeitbereich über schließlich Bruchteilen von Sekunden, ausgelegt eine bestimme Anzahl von Sekunden oder von nur ist. wenigen Minuten erstreckt.
  3. 3. Elektromechanischer Zeitschalter nach An- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 35 elektromechanischen Zeitschalter gemäß der Hauptauf dem Lhnfang der Walze (1) vorgesehenen anmeldung dahingehend zu verbessern, daß er den Rillen (In) über die gesamte Länge der Walze vorerläuterten Forderungen der Praxis gerecht wird eine gleichmäßige Steigung aufweisen. und eine weitere Vereinfachung hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung gestattet. Diese Aufgabe wird
    40 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Walze leicht lösbar und auswechselbar auf der Welle gehal-
    ten ist.
DE19691936330 1969-07-17 1969-07-17 Elektromechanischer Zeitschalter Expired DE1936330C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936330 DE1936330C3 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Elektromechanischer Zeitschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936330 DE1936330C3 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Elektromechanischer Zeitschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936330A1 DE1936330A1 (de) 1971-01-28
DE1936330B2 DE1936330B2 (de) 1973-05-17
DE1936330C3 true DE1936330C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=5740070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936330 Expired DE1936330C3 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Elektromechanischer Zeitschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936330C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1936330B2 (de) 1973-05-17
DE1936330A1 (de) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348091B1 (de) Dreiphasiger zylindrischer Lastumschalter fuer Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE4242886A1 (de) Einrichtung zum Verstellen einer Schneidmesserleiste für einen Schneidzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3016956A1 (de) Planstanzmaschine
DE102010048183A1 (de) Presse und Verfahren zur Herstellung eines Formlings aus pulverförmigem Material
DE8100644U1 (de) Mikrotomantrieb
DE1935070B2 (de) Elektrischer kupplungsmotor
DE1936330C3 (de) Elektromechanischer Zeitschalter
DE1627977B2 (de) Auswerfvorrichtung an einer mechanischen presse
DE2523357A1 (de) Drehkolbenmotor
DE19516985A1 (de) Werkzeugrevolver
DE1912374A1 (de) Spulmaschine,insbesondere Kreuzspulmaschine
DE2355937A1 (de) Scheren-einrichtung fuer eine kontinuierliche stranggiessanlage mit mehreren straengen
DE3729289C2 (de)
DE202020103902U1 (de) Schachteckenschalung
DE3236293C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Stellgeräte wie Ventile od.dgl.
DE951800C (de) Elektrisch angetriebene Spannvorrichtung mit selbsttaetiger Nachspannung
DE1602423C3 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE19902195A1 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
DE2652937A1 (de) Friktionsspindelpresse
DE3149435C2 (de) Antriebsanordnung für ein mit einem schwenkbaren Bedienungsarm versehenes Arbeitsgerät
DE1427098A1 (de) Accfspannvorrichtung
DE650645C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken der Klauenkupplung von Metallpressen
DE965482C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE202004003501U1 (de) Umschaltung für Rollringgetriebe
DE444457C (de) Einstellmechanismus zum Bewegen von Maschinenteilen, insbesondere von Teilen photographischer Setzmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee