DE2128424C3 - Füllbandelektrode zur verschleißfesten AuftragsschweiBung - Google Patents

Füllbandelektrode zur verschleißfesten AuftragsschweiBung

Info

Publication number
DE2128424C3
DE2128424C3 DE19712128424 DE2128424A DE2128424C3 DE 2128424 C3 DE2128424 C3 DE 2128424C3 DE 19712128424 DE19712128424 DE 19712128424 DE 2128424 A DE2128424 A DE 2128424A DE 2128424 C3 DE2128424 C3 DE 2128424C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
welding
wear
build
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712128424
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128424A1 (de
DE2128424B2 (de
Inventor
Jurij Arsenewitsch Juswenko
Iwan Petrowotsch Kopylez
Wasilij Pawlowitsch Schimanowskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Original Assignee
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr filed Critical Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority to DE19712128424 priority Critical patent/DE2128424C3/de
Priority to CH865171A priority patent/CH548253A/de
Priority to FR7122259A priority patent/FR2142259A5/fr
Publication of DE2128424A1 publication Critical patent/DE2128424A1/de
Publication of DE2128424B2 publication Critical patent/DE2128424B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128424C3 publication Critical patent/DE2128424C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0266Rods, electrodes, wires flux-cored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0277Rods, electrodes, wires of non-circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/368Selection of non-metallic compositions of core materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents

Description

gestattet. Fipktrndenmaterial der ein
satzlich Ü, bi 2,
rung;m Pulvf
An siui si
Kcrnfullung auch
handeIt
gen daß die Kernfüllung zu- ^ am e e
^ ^ offenlegungsschrift bekannt, in deren
^g Legierung enthalten ist. Es Mg Leg g
J^°° verschleißfesten Auf
30 bis 60 % Chrom 1 0 bis 3 5° Mangan, tfbistoVSSm W, 8% NiäeU.0 bii ,5 5 5% Kohlenstoff und 17,0 bis 36,0% Eisen.
Rest der niedriggekoh.te Stah.mante, ^Sm^Ä^p^ bekannte Elektrode von der vorliegend vorgeschlagenenauch bezüg.ich %Ί^^^^^
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Füll- !,andelektrode zum Auftragsschweißen verschleißfcsteaMetallsaufdieOberflächevonWerkstückea.die. t.B. bei besonders hohen Temperaturen oder Rei- !,ungsbedingungen, einem erhöhten Verschleiß ausgeletzt sind 4"
Bekannt ist zu diesem Zweck eine Fülldrahtelektrode mit einem Mantel aus niedriggekohltem Stahl und einer Kernfüllung, die, bezogen auf das Gesamtge-Wicht der Elektrode, 20 bis 45% Ferrochrom oder metallisches Chrom, 1 bis 8% Ferromangan oder metallisches Mangan, 1 bis 5% Ferrosilizium oder kri-Itallines Silizium, 0,5 bis 3 % Graphit und bis zu 5 % Nickel enthält
Gegenüber reinen Stabelektroden haben diese bekannten Fülldrahtelektroden den Vorteil höherer Leistung beim Auftragen und höherer Qualität der niedergelegten Metallschutzschicht.
Ein hoher Legierungsgrad des Schweißguts wird je- «doch mit diesen Elektroden nicht erhalten. Der Füllungsgrad, d. h. das Verhältnis des Kernfüllungsge-Kvichts zum Gewicht der Elektrode, erreicht höchstens 45%. Der Versuch, den Füllungsgrad dadurch zu er-(höhen, daß der Elektrodenmantel dünner ausgeführt •wird, scheitert daran, daß die erhaltenen Elektroden zu wenig steif sind, um zuverlässig der Lichtbogenzone zugeführt werden zu können. Wenn die Elektroden aber zu biegsam sind, weichen sie von der vorgegebenen Richtung ab und ergeben keine glatten Schweißraupen. Ein UP-Auftragsschweißen mit Hin- und Herpendein der Elektroden ist nur möglich, wenn ein Gesamtbad gebildet wird, d. h. wenn der Elektrodenausschlag gering ist. Hierbei ergeben sich eine grobe Struktur des Schweißguts und große Risse, die in den Grundwerkder Al Ti der AUT .
auf^s Oew^t ^ ^ ^
dän 52 95% Eisenpulver, 1% Al-Ti-Legierung, 2 °„ Lami>enruß und 0,25% Kaliumtitanat besteht. Damit unterscheidet sich auch diese bekannte Elektrode bezüglich ihrer Grundzusammensetzung von der vorliegend vorgeschlagenen insofern,als 2^ d^r ^J° chromgehalt sich bei Beziehung;auf das
der Elektrode auf J~h.s^n* "/^
Insbesondere steht jedoch
Legierung in einem anderen Z^Xg erA7M; findungsgemäß vorgeschlagene Zugabe der Al-Mg-Legierung. Diese bewirkt gegenüb^-emer getrennten Zugabe von Aluminium und Magnesjum eine Verminderung des Verspr.tzens, eine Ve besserung der übertragung des Schweißguts und vermndert das Auftreten von Poren. wfin(llinire».m5(ivnr Es kann zweckmäßig sein der erfindungsgemaB vorgeschlagenen Elektrode noch Vanadium Wolfram und Molybdän, einzeln oder kombiniert, in einer Menge bis 8% des Elektrodengewichts zuzusetzen.
Es ist weiterhm zweckmäßig, wejtere Bestandteil der Kernfüllung der erfindungsgemaßen Elektrode in Form des Pulvers einer komplexen Legierung einzubringen, so daß die Elektrode in Gewichtsprozent folgende Zusammensetzung aufweist:
40 bis 60% einer pulverförmigen Legierung, bestehend aus
30 bis 60% Chrom, 1,0 bis 3,5% Mangan, 2,0 bis 6,0 % Silizium, bis 8 % Nickel, 3,0 bis 5ya Kohlenstoff und 17,0 bis 36,0% Eisen, 0 5 bjs 3 qo/ Graphjt und
q 5 ^s 2,0% Aluminium-Magnesium-Pulver,
wobei den Rest der niednggekohlte Stahlmantel ausmacht.
Eine solche Elektrode we.st nochmals verbesserte technologische Eigenschaften auf, insbesondere bezuglieh der Stabilität des Lichtbogens, der Homogenitat des niedergelegten Schweißguts und des Verspntzens.
3 4
Die vorgeschlagene Elektrode wird in Form eines einer Menge von bis 8 Gewichtsprozent der Elektroden
Pulverbandes hergestellt, wodurch die Möglichkeiten hinzugefügt werden, so wächst, wie Versuche bewiesen
zum Legieren des Schweißguts erweitert werden. Wäh- haben, die Verschleißfestigkeit des Schweißgutes um
rend eine Fülldrahtelektrode höchstens 45% Legie- 20 bis 30%.
rungselemente enthalten könnte, kann dieser Anteil 5 Die erwähnten Bestandteile können in die Zusambeim Pulverband auf 60% gesteigert werden. mensetzung kombiniert miteinander eingeführt werden. Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Aus- Vorzugsweise wird nachstehende Zusammensetzung führungsbeispielen weiter erläutert. In den Zeichnun- der Elektroden in Gewichtsprozenten verwendet: 40 gen zeigt bis 60 pulverförmige granulierte Legierung (die Chrom Fig. 1 die Gesamtansicht der bandförmigen Elek- io 30 bis 60, Mangan 1,0 bis 3,5, Silizium 2,0 bis 6,0, trode und Nickel bis 8,0, Kohlenstoff 3,0 bis 5,5, Eisen 17,0 bis F i g. 2 einen Abschnitt der Elektrode. 36,0 enthält); Graphit 0,5 bis 3,0; Aluminium-Magne-Beim Zubereiten des Einsatzes für die bandförmige sium-Pulver 0,5 bis 2,0 und Restgehalt in Form einer Elektrode 1 (Fig. 1) werden Chrom, Mangan und Hülle aus niedriggekohltem Stahl.
Silizium in Form von Ferrolegierungen oder reinen 15 In diesem Faile werden die Legierungsbestandteile Metallen verwendet. Außerdem wird Graphit, Nickel zunächst zusammengeschmolzen und dann auf hy- und eine Legierung aus Aluminium und Magnesium, draulische oder pneumatische Weise granuliert,
die vorzugsweise in gleichen Gewichtsteilen in der Hierdurch kann die Gleichmäßigkeit des Schweiß-Legierung vorhanden sind, verwende*. Alle Bestand- gutes verbessert sowie arbeitsaufwendiges Zerkleinern, teile werden bis zum Erreichen des pulverförmigen Zu- ao Mahlen und Sieben der Bestandteile vermieden werden. Standes zerkleinert und in folgenden Gewichtsprozen- Die beschriebene Zusammensetzung des Elektrodenttn genommen: einsatzes ist zum Füllen von Pulverdraht geeignet, Ferrochrom oder metallisches Chrom 20 bis 45, doch b D este,htdie vorzugsweise verwendete Hülle aus Ferromangan oder metallisches Mangan 1 bis 8, einem Band Maschinen zum Fert.gen von bandformi-Ferrosilizium oder kristallisches Silizium 1 bis 5, *s gen Elektroden besitzen hohe Produkt.vitat, welche P . ·. η c Kic ■; zwei- bis dreimal großer als diejenige von Maschinen Nickel bis 5 zum fertigen von Pulverdraht ist.
Aluminium-Magnesium-Pulver 0,5 bis 2,0, ^κ^Ϊμ, ^"λ^E"1^ Ele^troden eine" Restgehalt in Form einer Hülle aus niedrigge- hohere" FuHungsgrad (Verhältnis vom Einsatzgewicht kohltem Stahl 3° 2um Elektrodenwerkstoff gewicht in Prozenten), der
65 bis 70% erreicht.
Dann werden die Bestandteile des Einsatzes 2 Diese bandförmigen Elektroden sind ausreichend
(F i g. 2) gemischt und in eine Hülle 3 aus niedrigge- steif bei der Zuleitung in die Lichtbogenzone. Hier-
kohltem Stahl mit Einbeulungen 4 eingekapselt. durch wird gewährleistet, daß glatte Schweißgutraupen
Die Verwendung von Aluminium-Magnesium-Pul- 35 aufgetragen werden.
ver im Einsatz der Elektrode 1 zusammen mit anderen Wie Versuche gezeigt haben, erhöht die Verwen-Bestandteilen ermöglicht Aufschweißen mit offenem dung der erfmdungsgemäßen Elektroden bei AufLichtbogen, vermindert Verspritzen des Metalls, ver- schweißleistung bis auf 30 kg/h. Hierbei ist der Aufbessert das Übertragen des Schweißgutes und verhin- schweißvorgang sowohl unter Pulver als auch mit dert das Entstehen von Poren im Schweißgut. 40 offenem Lichtbogen stabil.
Es kann bei offenem Lichtbogen ununterbrochenes Der spezifische Verbrauch an Elektrodenwerkstoff
Aufschweißen mit Hin- und Herpendeln der band- (Pulverband) überschreitet bei optimalen Aufschweiß-
förmigen Elektrode bei praktisch unbegrenzter Aus- verfahren (700 bis 1000 A) nicht 1,08 kg auf 1 kg
schlaggröße erfolgen, wodurch beliebig breites Auf- Schweißgut.
schweißen während eines Durchganges ermöglicht 45 Das Schweißgut ist leicht formbar. Beim UP-Auf-
wird. Hierbei entfällt das arbeitsaufwendige Entfernen schweißen und beim Aufschweißen mit offenem Licht-
der Schlackenkruste, welches die Aufschweißleistung bogen sind keine Poren und Schlackeneinschlüsse vor-
beim Vorwärmen und beim Anwärmen während des handen. Die Elektroden gewährleisten bei beiden
Prozesses auf eine Temperatur im Bereich von 400 bis obenerwähnten Aufschweißverfahren nachstehende
5000C begrenzt. 50 chemische Zusammensetzung des Schweißgutes: C 1,5
Das Aufschweißen mit offenem Lichtbogen ermög- bis 4,0%, Cr 12 bis 35%, Ni bis 5%, Mn 1 bis 7%,
licht es auch, die Schweißapparatur zu vereinfachen, Si 1 bis 4%, W oder V oder Mo bis 8%.
da keine Vorrichtungen zum Zuleiten von Pulver und Diese bandförmigen Elektroden können weitgehend
zum Fortschaffen desselben erforderlich sind. beim Aufschweißen schnellverschleißender Teile der
Wenn zur erwähnten Zusammensetzung des Ein- 55 Ausrüstungen für Hüttenwerke, Erzbergbau und
satzes noch Vanadium, Wolfram oder Molybdän in Straßenbau zur Verwendung kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

stoff Patentanspruche:
1. FüUbandelektrode zur Auftragsschweißung verschleißfesten Metalls mit einem Mantel aus niedriggekohltem Stahl und einer Kernfüllung, die, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrode, 20 bis 45% Ferrochrom oder metallisches Chrom, Ibis 8% Ferromangan oder metallisches Mangan, 1 bis 5% Ferrosilizium oder kristallines Silizium, J° 0,5 bis ίχ Graphi. U„d bis z„ 5% Nicke,-«« dadurch gekennzeichnet, daß die Kernfüllung zusätzlich 0,5 bis 2,0% Aluminium-Magnesium-Legierung in Pulverform enthält.
2 Füllbandelektrode nach Anspruch 1 gekenn- i, zeichnet durch den Zusatz von Vanadium, Wolfram und Molybdän, einzeln oder kombiniert, in einer Menge bis 8% des Elektrodengewichts.
3. FüUbandelektrode nach Ansprüchen 1 und/ übergehen. Das UP-Auftragsschweißen mit Elektrodenausschlag und Formen von Einzel-S^ ist unmöglich, da hierbei das Entfernen der ScWackenkrust, ^^^^anac, unter
v ^^f^Snten Nachteile ein Elektroden-Vermerfung der ^rwan Auftragsschweißen
material^ zu schaffen we ^.
nut °Jf^^™ogen «^ Schweißguts
Verschleißfestigkeit oes s β
DE19712128424 1971-06-08 1971-06-08 Füllbandelektrode zur verschleißfesten AuftragsschweiBung Expired DE2128424C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128424 DE2128424C3 (de) 1971-06-08 1971-06-08 Füllbandelektrode zur verschleißfesten AuftragsschweiBung
CH865171A CH548253A (de) 1971-06-08 1971-06-14 Elektrode zum aufschweissen verschleissfesten metalls auf werkstueckoberflaeche.
FR7122259A FR2142259A5 (en) 1971-06-08 1971-06-18 Electrodes - for prodn of abrasion resistant metal coatings on workpieces

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128424 DE2128424C3 (de) 1971-06-08 1971-06-08 Füllbandelektrode zur verschleißfesten AuftragsschweiBung
CH865171A CH548253A (de) 1971-06-08 1971-06-14 Elektrode zum aufschweissen verschleissfesten metalls auf werkstueckoberflaeche.
FR7122259A FR2142259A5 (en) 1971-06-08 1971-06-18 Electrodes - for prodn of abrasion resistant metal coatings on workpieces

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128424A1 DE2128424A1 (de) 1972-12-28
DE2128424B2 DE2128424B2 (de) 1974-10-17
DE2128424C3 true DE2128424C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=27176050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128424 Expired DE2128424C3 (de) 1971-06-08 1971-06-08 Füllbandelektrode zur verschleißfesten AuftragsschweiBung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH548253A (de)
DE (1) DE2128424C3 (de)
FR (1) FR2142259A5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653936A5 (de) * 1981-11-03 1986-01-31 Alusuisse Verfahren zum auftragen von verschleissschutzschichten.
US4765836A (en) * 1986-12-11 1988-08-23 Crucible Materials Corporation Wear and corrosion resistant articles made from pm alloyed irons
DE3926232A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleissfeste walzenbeschichtung fuer die walzen von walzenpressen und verfahren zum aufbauen der walzenbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2128424A1 (de) 1972-12-28
DE2128424B2 (de) 1974-10-17
CH548253A (de) 1974-04-30
FR2142259A5 (en) 1973-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417546B1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
US8158907B2 (en) Weld wire with enhanced slag removal
DE69727391T2 (de) Verfahren für eine oberflächen-beschichtung eines metallsubstrats durch unterpulverschweissen
EP0447666A1 (de) Basische Metall Kernelektrode mit niedrigem Wasserstoffgehalt
DE3242804A1 (de) Umhuellte schweisselektrode auf nickel-basis
DE2830578B2 (de) Auftragsschweißstab
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE2128424C3 (de) Füllbandelektrode zur verschleißfesten AuftragsschweiBung
DE1440282B1 (de) Verfahren zum schweissen von staehlen mit abgeschirmtem lichtbogen und selen elektrode zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2356640C3 (de) Seelenelektrode
DE2213230B2 (de) Fülldrahtelektrode für das Elektroschlackeschweißen
DE2012609C3 (de) Verfahren zum einseitigen Verschweißen von Werkstücken mit durchgehender Schweißnaht
DD160344A5 (de) Verfahren zur oberflaechenhaertung eines auf eisen basierenden legierungssubstrats
DE2501144A1 (de) Elektrodendraht
DE102008064192B3 (de) Fülldrahtelektrode und deren Verwendung
DE2510630C3 (de) Elektrodenband mit Pulverfüllung zum Auftragsschweißen verschleißfester Kompositionslegierungen
DE3007503A1 (de) Schweisselektrode
EP0274677A1 (de) Aluminothermisches Gemisch
DE1608368C (de) Fülldrahtelektrode
DE1483477C (de) Elektrode zur Warmschweißung von Guß eisen
DE2341552C3 (de) SchweiBmaterial zum Auftragsschweißen mittels Widerstandsrollennahtschweißung
DE2314362C3 (de) Hartauftragschweißverfahren zum Erzeugen einer zweischichtigen Arbeitsfläche auf einem Werkzeug
DE1508328B1 (de) Agglomeriertes elektrisch praktisch nicht leitendesschweisspulver
DE2420581C3 (de) Flußmittel zur Verwendung bei der U nterpulver-Ljchtbogenschweißung von Stahl
DE1433162C (de) Elektrodenstab zum Schweißen von bzw. zum Auftragsschweißen auf hochfestem Gußeisen oder Grauguß mittels Lichtbogen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee