DE2128048C3 - Selbstladender Motorkipper - Google Patents

Selbstladender Motorkipper

Info

Publication number
DE2128048C3
DE2128048C3 DE2128048A DE2128048A DE2128048C3 DE 2128048 C3 DE2128048 C3 DE 2128048C3 DE 2128048 A DE2128048 A DE 2128048A DE 2128048 A DE2128048 A DE 2128048A DE 2128048 C3 DE2128048 C3 DE 2128048C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
shovel
container
loading shovel
tipper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2128048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128048B2 (de
DE2128048A1 (de
Inventor
Nils Olof Oerebro Sundberg (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2128048A1 publication Critical patent/DE2128048A1/de
Publication of DE2128048B2 publication Critical patent/DE2128048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128048C3 publication Critical patent/DE2128048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0841Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/348Buckets emptying into a collecting or conveying device
    • E02F3/3486Buckets discharging overhead into a container mounted on the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstladenden Motor-
aus
an jeder Seite des Schüttgutbchälters (22) ge- für eine an den freien Enden lenkig verbindenden Lenker (31), der in der eine zweite horizontale Achse schwenkbar angelenkte Schürfstellung der Ladeschaufel (29), in der die 20 Ladeschaufel sowie Kraftzylinder zum Verschwenkci Schwenkarme und die Lenker schräg nach unten
gerichtet sind, den benachbarten Schwenkarm (26)
kreuzt und in der Entladestellung der Ladeschaufel im wesentlichen parallel zu dem benachbarten
Schwenkarm gerichtet ist, wobei an jeder Seite 25 Schwenkarmen angeordnet sind
des Schüttgutbehälters (22) nur ein sowohl das Bei einem bekannten Motorkipper
der Schwenkarme und der Ladeschaufel Schürfstellung vor dem Schüttgutbehäker in eine F-. η; ladestellung über dem Schüttgutbehälter und ?·.!?·■■ Verschwenken der Ladeschaufel lelativ zu ue::
einem bekannten ι«υωΐΜμ|Λΐ dieser A (deutsche Auslegeschrift !505 271) wird zunäci; die Schaufel aus de- Schürfstcllung mit HiHe en:,
stllwc,1IkUllf ut, ^^„.„„, ^ UV11 ... ,„.„». ersten Kraft/·.linderpaares um ihre Anlenkur.L armen bewirkender Kraftzylinder (34) \01-jsehen 30 den Schv.cn.. -rrnen nach aufwärts gekippt, und ist auf werden die Schwenkarme mittels eines zw■.-.:>.
KraftzUind.rnaares um ihre Anlenkachse am Fm.
wobei die Ladescha::
gemeinsame Verschwenken der Schwenkarme und der Ladeschaufel als auch die Rclatiwcrschwenkung der Ladeschaufel zu den "v nvenk-
2. Motorkipper nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Schütteutnehalter (22) in an sich bekannter Weise am vorderen Hndc de-Fahrgestells (13) nach vorn kippbar angelenkt ist die beiden Schwenkarme ;26) und die beiden Lenker (31) am Schüttgutbehälter (22) schwenk bar befestigt sind und jeder Kraftzylinder (34) mit jeweils einem Ende am Fahrgestell (13) angeler.kt und mit dem anderen Ende mit dem Schwenkarm (26) gelenkig verbunden ist.
3 Motorkipper nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (31' im wesentlichen die gleiche Länge wie die Schwenkarme (26) aufweisen und der Abstand zwischen den Achsen (32 bzw. 27) am Schüttgutbehäher (22) kleiner ist als der Abstand zwischen den Achsen (33 bzw. 30) an der Ladeschaufel (29).
4. Motorkipper nach Anspruch 2 oder 3, dazeut! auiwait.- \erschwenk:.
über den Schüttgutbehälter angehoben und in duentleert wird. Der bekannte Molorkippcr Den- ;
also insgesamt vier Kraftz\ linder, die paarweise
einanderiolgend gesteuert werden müssen, was i_·:^
erheblichen materieller! und konstruktiven Auiv, „:-,,
mit sich bringt.
4-0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrur·;.. ά<
Aufwand an Kraftzylindern gegenüber der bekanr.i.
Anordnung /u vermindern unc damit den Sch\\,j.
antrieb fur die Ladeschaufel /u vereinfachen.
Erlindungsgemäß w:id diese Auf,;..,« gelost d ;.
je einen die Ladeschaufel mit dem Moiorkippc a
jeder Sei;ι des Schüttcutbehaliers gelenkig ve:vi;
denden Lenker, der in der Sehik (stellung der I...-· :
schaute!, in der die Schwenkarm.: und die Len:.,.
schräg nach unten gerichtet sind, den benachbüite
41-
durch gekennzeichnet, daß zur Verbindung jedes 50 Schwenkarm kreuzt und 111 der F.ntladestellung de: Kraftzylinders (34) mit dem zugehörigen Schwenk- Ladeschaufel im wesentlichen parallel zu dem >xarm (26) ein zweiter Lenker (38) vorgesehen ist. nachbarten Schwenkarm gerichtet ist. wobei an jeder
Seite des Schüttguibehälteis nur ein sowohl das gemeinsame Verschwenken der Schwenkarm;· und .Scr
h d
der sich in der ersten Phase der Schwenkung der Ladeschaufel (29) aus der Schürfstellunp in die Entladestellung über einen Anschlag (4')i derart gegen den Schwenkarm (261 abstützt, daß er mit diesem eine starre Einheit bildet, während er beim weiteren Schwenken de: 1 i'.desehiuifel (29) als frei gegenüber dem Sch wen! .:··;ν, (26! Sv'iwuikbaie Koppel dient.
5. Motorkipper nach einem der \nsprü :he 2 bis 4, gekennzeichnet durch Mitte! (4? H 47Λ< zum Arretieren der Ladeschaufel ?l>: in... de; Schwenkarme (26) in angehobener Stellung übei dem Schüttgutbehälter (22)
6. Motorkippe· n;· Anspruch 5. cl;:;ture.l.- l' kennzeichnet, daß cii. Mif!e: .-um Ar;. ..-'■.■■- d:■· Ladeschaufel 1^"1 n;-"' ■·: ^■■■r\vr^k;-r^· "'■■ Ladeschaufel als auch die Re auvverschwenkung der Ladeschaufel zu den Schwenkarmen bewirkender Kraftzylinder vorgesehen ist.
Ir vorteilhafter Ausgeslaltmg nach der Erfindung ist dabei der Schüttgutbehälter in an sich bekannter 6c Weise ar·.! vorderen i nüe des Fahrgestells nach \orn kippbar angeienki, die beiden Schwenkarme und tue beiden Lenker sind am Schuttcutbchälter schwenkbar befesui:! und jeder hrafi/ylindcr ist mit jeweils einem Ende am Fahrgcsteli angelenl t und mit dem anderen Fiuie mit dem Schwenkarm gelenkig veit'unden -hin /weckird'siig, wenn die Lenker '1IeU ie Lance wie die Schwenk-ι·ι:-' er ...Ss'lik"· zwisebe;· den
Hierbei is' es wenci
im wesentlichen di:
Achsen am Schüttgutbehäher kleiner ist als der Ab- F i g. 2 denselben Motorkipper in Draufsicht,
stand zwischen den Achsen an der Ladeschaufel. Fig. 3 bis 5 die Behältereinheit des Motorkippers
Die vorerwähnte Ausgestaltung nach der Erfindung in drei verschiedenen Stellungen der Ladeschaufel, erfährt ferner eine vorteilhafte Weiterbildung da- während sich der Schüttgutbehälter in Ladestellung durch, daß zur Verbindung jedes Krafizyünders mit 5 befindet,
dem zugehörigen Schwenkarm ein zweiter Lenker F i g. 6 die Behältereinheit mit angehobener Lade-
vorgesehen ist, der sich in der ersten Phase der schaufel und in Entleerungsstellung gekipotem Schwenkung der Ladeschaufel aus der Schürfstellung Schüttgutbehälter,
in die Entladestellung über einen Anschlag derart F i g. 7 eine Frontansicht der Behältereinheit ohne
gegen cie.n Schwenkarm abstützt, daß er mit diesem io Ladeschaufel, die nur strichpunktiert angedeutet ist, eine starre Einheit bildet, während er beim weiteren Fig. 8 in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit
Schwenken der Ladeschaufel als frei gegenüber dem aus den Fig. 1 bis 7,
Schwenkarm schwenkbare Koppel dient. Durch eine F i g. 9 die Ansicht in Richtung der Pfeile 9-9 in
solche Anordnung wird es möglich, für das Aufwärts- F i g. 8,
verschwenken der Ladeschaufel wie auch für das 15 Fig. 10 eine Ansicht ähnlich Fig. 8 in einer ande-Kippen dc-i Schüttgutbehälters nach vorn in seine ren Stellung der Teile und
Enlleerungsstellung dieselben Kraftzylinder zu ver- Fig. 11 einen hydraulischen Schaltplan der Kraftwenden, wozu in weiterer Ausbildung nach der Erfin- zylinder.
Jung dann nur noch Mitte) zum Arretieren der Lade- Der Motorkipper-besteht aus einer Motoreinheit 10
fchaufel und der Schwenkarme in angehobener Stel- 20 mit einem Rahmenteil 11 und einer Behältereinheit lung über dem Schüugutbehälter erforderlich sind, 12 mit einem Rahmenteil 13. Die Teile 11 und 13 •ämüch derart, daß dieser bei erneutem Betätigen der sind durch ein Gelenk 16 mit vertikaler Drehachse Kraftzylinder nach vorn kippbar und hierbei entleer- miteinander schwenkbar verbunden und bilden zu- |»ar ist. Zweckmäßig sind die Mittel zum Arretieren sammen mit Radpaaren 14 bzw. 15, in denen Hy- <er Ladeschaufel und der Schwenkarme von je einer 25 drauükmotoren eingebaut sind, das Fahrgestell des Seite des Schüttgutbchälters angelenkten Sperrklinke Motorkippers. Vorzugsweise ist das Gelenk 16 so
iebildet. die in Eingrifisstellung mit dem zweiten ausgebildet, daß es neben dem Verschwenken auch .enker verschwenkbar ist. Durch den Eingriff der ein begrenztes Verdrehen der beiden Einheiten zuein-Sperrklinken mit dem zweiten Lenkerpaar wird eine ander zuläßt. Gesteuert wird der Motorkipper mittels »tarre Verbindung zwischen den Kraftzylir ii_ri; und 30 zweier Kraftzylinder 17 und 18. die über Ventile bu- <iem Schüttgutbehäiter hergestellt und gleichzeitig tätigt werden, welche ihrerseits von einem Lenk-Sichergestellt, daß die Ladeschaulei beim Entleeren handrad 19 aus steuerbar sind. Ein Fahrersitz 20, das des Schüttgutbehälters in angehobener Stellung über Lenkhandrad 19 und ein Instrumentenbrett 21 köndiesem verbleibt. nen um 180" gedreht werden, um das Wegfahren des
Wie die vorstehenden Ausführungen ze.gen. ge- 35 Moiorkippers von der Schürfstelle nach links mil tiügt insgesamt ein Ki aftzylinderpaar, um sowohl das Bezug auf F i g. 1 und 2 zu erleichtern, denn norgemeinsame Verschwenken der Schwenkarme und malerweise bilden die Behältereinheit den Vorderteil der Ladeschaufel als auch die Relativverschwenkung und die Motoreinheit den hinteren Teil des Fahrtier Ladeschaufel zu den Schwenkarmen und gegebe- zeuges, dessen normale Fahrtrichtung somit nach tienfalls darüber hinaus das Entleeren des Schutt- 40 rechts mit Bezug auf F ig. 1 und 2 ist.
futbehälters zu ermöglichen. Um die Kräfte zum Ein auf dem Rahmenteil 13 ruhender Behälter 22
.osbrechen des geschürften Gesteins gleich am An- ist mit zwei Laschen 24 versehen, um welche er um fang der Ladeschaufelbewegung aufzubringen, müv eine Querachse 23 verschwenkbar ist. Die Querachse sen die beiden Kraftzylinder jedoch verhülmismällig 23- i<i an zwei Laschen 25 am Rahmenteil 13 begroß ausgelegt werden und weisen dann beim weite- 45 fe^ti^t. An jeder Seite des Behälters 22 befindet sich re" Hoehschwenken einen Kraftüberschuß auf der ein um einen Zapfen 27 verschwenkbarer Schwenkeigentlich entbehrlich ist. Dies kann nach einem be- arm 26 Die äußeren Enden der Schwenkarme 26 sonderen Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung sind gelenkig mit zwei Laschen 28 an einer Lademach der Erfindung dadurch vermieden werden, daß schaufel 29 mittels Gelenkbolzen 30 verbunden. Zwei am Fahrgestell ein weiterer Kraftzylinder zum Er- 50 Lenker 31 sind einerseits mittels Zapfen 32 am höhen der Losreißkräfte an der Ladeschauiel ange- Schüttgutbehälter 22 und andererseits mittels Geordnet ist, der mit den anderen Kraftzylindern hy- lenkbolzen 33 an den Laschen 28 angelenkt und draulisch parallel geschaltet ist. Durch den weiteren steuern die Drehbewegung der Schaufel um die Kraftzylinder können die übrigen beiden Kraftzylin- Gelenkbolzen 30. Weiterhin sind zwei hydraulische der wesentlich schwächer ausgelegt werden, nämlich 55 Kraftzylinder 34 schwenkbar am kahmenteil 13 mitpraktisch so wie bei dem eingangs erwähnten bekann- tels Drehzapfen 35 befestigt, und ihre Kolbenstangen ten Motorkipper das zweite Kraftzyl'nderpaar zum 36 sind mit zwei weiteren Lenkern 38 gelenkig ver-Hochschwenken der Schwenkarme, während an die bunden. die ihrerseits an die Schwenkarme 26 mittels Stelle des dortigen ersten Kraftzylinderpaares nur Gelenkbolzen 39 angelenkt sind. An den Schwenknoch ein zusätzlicher Kraftzylinder tritt, der außer- 60 armen 26 befinden sich Anschläge 40 (F i g. 8 und 9), dem einen nur viel kürzeren Hub auszuführen welche eine Schwenkbewegung der Lenker 38 entbraucht, gegen dem Uhrzeigersinn im Verhältnis zu den Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung Schwenkarmen 26 begrenzen, und am Behälter 22 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es befinden sich zwei weitere Anschläge 41 für die zeigt 65 Lenker 38.
Fig. 1 einen aus einer Motoreinheit und einer Be- In der angehobenen hintersten Stellung der Ladehältereinheit bestehenden selbstladenden Motorkip- schaufel 29 liegen die Schwenkarme 26 gegen eine per in Seitenansicht. Schulter 42 an der Oberseite des Behälters 22 an
(F i g. 5), In dieser Stellung können die Schwenkarmc 26 mittels zweier Sperrklinken 43 arretiert werden, die bei 44 an den Schütlgutbehälter 22 angdenkt sind (Fig. 6 und 10). Die Sperrklinken 43 werden mittels zweier Federn 45 in Sperrstellung verschwenkt, sobald jeweils ein kleiner hydraulischer Kraftzylinder
46 druckenllastet wird. Einer dieser Kraftzylinder 46 ist in Fig. 8 in der Lage dargestellt, in welcher er seine Sperrklinke 43 außer Eingriff mit einer Schulter
47 an einem der Lenker 38 verschwenkt.
Auf der Querachse 23 ist eine Hülse 48 gelagert, die mittels eines hydraulischen Kraftzyliuders 49 gedreht werden kann. Der Kjaftzylindti 49 ist bei 50 gelenkig mit dem Rahmenteil 13 des Fahrgestells
die gesamte von der Pumpe 53 gelieferte Druckflüssigkeit, ulid das Schwenken der Arme 26 setzt sich nun mit vergrößerter Winkelgeschwindigkeit fort. Die Lenker 38 liegen hierbei gegen die Anschläge 41
an und wirken wie Hebelarme mit Ausnahme in der letzten Phase der Schwenkbewegung, in der sie als Zugkoppeln ohne Hebelwirkung wirken.
Beim Wegdrücken der Schwenkarme 26 durch die Kraftzylinder 34 aus der Lage nach Fig. 5 wird die
ίο Bewegung der Koppeln 38 durch die Anschläge 41 und die Sperrklinken 43 bestimmt. Wenn die kleinen Kraftzylinder 46 druckfrei sind, verriegeln die Sperrklinken 43 die Lenker 38 gegenüber dem Schüttgutbehälter 22 (Fi g. 6 und 10), und die KraftzylindcM 34
verbunden und mit seinem anderen Ende an Laschen 15 wirken dadurch auf den Schüttgutbehälter 22 und
51 an der Hülse 48 angelenkt. Die Hülse 48 tragt weiterhin zwei Stützen 52, die dazu dienen, die Ladeschaufel zu unterstützen und die sich in der tiefsten Schürfstellung der Schaufel gegen den Rahmenteil 13 abstützen.
Aus der vorstehenden Beschreibung jjeht hervor, daß die Schaufelanordnung und ihre Betätigungseinrichtung symmetrisch mit Bezug auf eine senkrechte Längsmittelebene des Fahrzeuges ausgebildet sind.
Der Hydraulikkreis zum Betätigen der Kraftzylinder 34 und 49 ist in Fig. 11 daigestellt. Die Kraftzylinder sind doppelt wirkend ausgebildet und haben Arbeitskammern 34 α und 34 b bzw. 49 a und 49 ft.
kippen diesen nach vorn in die Entleerungsstellung (Fig. 6).
Da die Lenker 31 die Schwenkarme 26 in der untersten Schürfstellung der Ladeschaufel 29 (Fig. 1)
ao kreuzen, wird die Ladeschaufel 29 während der ersten Phase ihrer Aufwärtsverschwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn im Verhältnis zu den Schwenkarmen 26 verschwenkt (Fig. 1, 3 und 4).
Während der Entladephase beim Schwenken der Ladeschaufel 29 dreht sich diese im Uhrzeigersinn im Verhältnis zu den Schwenkarmen 26. Λ. h. ihre Bewegung ist nahezu parallel. Ein leichtes Kippen der Schaufel während ihrer Entladung mag jedoch vorteilhaft sein. Die Schwenkarme 26 und die Lenker 311
Eine auf der Motoreinheit 10 angeordnete Pumpe 53 30 weisen die gleiche Länge auf, der Abstand zwischen fördert Druckflüssigkeit zu einem auf dem Instrumen- den Schwenkzapfen 27 und 32 ist jedoch etwas, d. h. tenbrett21 angeordneten, von Hand betätigbaren etwa 101O, kleiner als der Abstand zwischen den Steuerventil 54. Dieses ist ein 3-Stellungsventil, dessen Schwenkbolzen 30 und 33. Wäre dies nicht der Fall, drei mögliche Stellungen durch die Quadrate a, b, c sondern würden vielmehr die Zapfen bzw. Bolzen 27, in bekannter Weise veranschaulicht sind. Wenn sich 35 32, 30 und 33 die Ecken eines vollkommenen Pardas Steuerventil 54 in der in Fig. 11 dargestellten allelogramms bilden, würden sie in der Lage gemäß
Fig. 4 alle auf einer Linie liegen, und die Lade
einer
schaufel 29 könnte heim Überfahren dieser Stellung in die eine oder andere Richtung weiter verschwenken. Die vorbeschriebene parallele oder wenigstens , nahezu parallele Entladebewegung der Ladeschaufel 29 sorgt dafür, daß das Schüttgut vollständig über die gesamte Behälterfläche ausgebreitet und nicht an einer bestimmten Stelle aufgehäuft wird, wie dies der Fall wäre, wenn die Ladeschaufel 29 an den Schwenkarmen 26 starr befestigt wäre.
In den F i g. 3, 4 und 5 ist die Bewegung der vorauseilenden Kante 57 der Ladeschaufel 29 durch einen strichpunktierten Bogen / angedeutet. Diese
Stellung b befindet, s'nd alle drei Kraftzylinder 34 und 49 gegen Verschieben gehalten. Nimmt hingegen das Steuerventil 54 seine Stellung α ein, wird eine Leitung 55 beaufschlagt, und die Kraftzylinder 34 ziehen sich zusammen, während sich der Kraftzylinder 49 ausdehnt. Nimmt hingegen das Steuerventil 54 die Stellung c ein, wird eine Leitung 56 beaufschlagt und die Kraftzylinder 34 dehnen sich aus. während sich der Kraftzylinder 49 zusammenzieht
Nachstehend werden die drei Betätigungsarten des Schürfens, Beladens und Entleerens beschrieben:
Die Ladeschaufel 29 wird durch Vorwärtsbewegen
des Fahrzeuges in einen Schüttguthaufen, beispielsweise einen Haufen aus gesprengtem Fels, mit der 50 Bogenlinie / veranschaulicht die geringe Höhe, die Schaufel 29 in Schürfstellung nach F i g. 1 gefüllt. für das Schwenken der Schaufel in die Entladestel-Wenn nun das Steuerventil 54 aus der Stellung b in lung erforderlich ist, wodurch der Motorkipper für die Stellung α umgeschaltet wird, ziehen sich die die Verwendung untertage besonders geeignet ist.
beiden Kraftzylinder 34 zusammen, und der Kraft- Wenn die Ladeschaufel 29 wegen Unebenheiten
zylinder 49 dehnt sich aus. Die Folge davon ist, daß 55 am Boden nicht bis in die Lage nach F i g, 1 abder Kraftzylinder 49 die Hülse 48 um die Querachse gesenkt werden kann, wird sie auch vom Rahmenteil 23 derart dreht, daß die Stützen 52 die Schaufel 29 Ϊ3 über die Stützen 52 nicht abstützt. Beim Vornach vorn und aufwärts zur gleichen Zeit drücken, wie wärtsbewegen des gesamten Fahrzeuges und damil die Kraftzylinder 34 die Schwenkarme 46 entgegen beim Eindringen der Schaufel in einen Schüttgutdem Uhrzeigersinn mit Bezug auf die Darstellung 60 haufen schwingt jedoch die Ladeschaufel 29 etwas über die Lenker 38 schwenken. Da die von der nach unten und zurück, und die Kraftzylinder 34 Pumpe 53 gelieferte Druckflüssigkeit auf alle drei dehnen sich aus. Da die Leitung 55 durch das Steuer-Kraftzylinder 34 und 49 wirkt, ist die Bew cgung der ventil 54 in dessen Lage nach F i g. 11 gesperrt ist Schaufel langsam, die Schürf- und Brechkraft hin- strömt nun Druckflüssigkeit von den Arbeitskammer!! oegen groß. Wenn hingegen der Kraftzylinder 49 in 65 34 α des Kraftzylinders 34 zu der Arbeitskammer 49 c seiner ausgefahrenen Endstellung angelangt ist des Kraftzylinders 49. Als Folge hiervon dehnt siel· (F i g. 3). d. h. seine Ausdehnung mechanisch gc- auch der Kraftzylinder 49 aus, so daß die Stützen 52 sloppt wird, bekommen die beiden Kraftzylinder 34 nach vorn gehen und die Ladeschaufel 29 abstützen
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Selbstladender Motorkipper mit einem auf einem Fahrgestell angeordneten Schüttgutbehälter, an dessen beiden Seiten je ein um eine erste horizontale Achse verschwenkbarer Arm für eine an den freien Enden dieser Schwenkarme um eine zweite horizontale Achse schwenkbar angelenkte Ladeschaufel sowie Kraftzylinder zum Verschwenken der Schwenkarme und der Ladeschaufel aus einer Schürfstellung vor dem Schüttgutbehälter in eine Entladestellung über dem Schüttgutbehälter und zum Verschwenken der Ladeje einer Seite des Schüttgutbehälters (22) angelenkten Sperrklinke (43) gebildet sind, die in Eingriffsstellung mit dem zweiten Lenker (38) verschwenkbar ist. ..
7 Motorkipper nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrgestell (13) ein weiterer Kraftzylinder (49) zum Erhöhen der Losreißkräfte an der Ladeschaufel (29) angeordnet ist, der mit den anderen Kraftzyhndern (34) hydraulisch parallel geschaltet ist.
DE2128048A 1970-06-08 1971-06-05 Selbstladender Motorkipper Expired DE2128048C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4435670A 1970-06-08 1970-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128048A1 DE2128048A1 (de) 1971-12-16
DE2128048B2 DE2128048B2 (de) 1973-10-04
DE2128048C3 true DE2128048C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=21931932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128048A Expired DE2128048C3 (de) 1970-06-08 1971-06-05 Selbstladender Motorkipper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3685675A (de)
CA (1) CA943500A (de)
DE (1) DE2128048C3 (de)
FR (1) FR2095853A5 (de)
GB (2) GB1357761A (de)
SE (1) SE393829B (de)
ZA (1) ZA713209B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8431927D0 (en) * 1984-12-18 1985-01-30 W M Services Excavating apparatus
WO1989006207A1 (en) * 1988-01-04 1989-07-13 Djh Engineering Center, Inc. Multi-purpose vehicle
US6997667B2 (en) 2002-11-13 2006-02-14 Skid Mor Development Llc Material handling apparatus and method for operating

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US631096A (en) * 1899-01-07 1899-08-15 James G Smith Street-cleaning device.
US2296085A (en) * 1940-04-17 1942-09-15 Alvin M Boldt Truck loading device
US2537010A (en) * 1948-06-23 1951-01-09 Andersen Tengel Tractor mounted shovel and front end loader
US3356240A (en) * 1966-05-31 1967-12-05 Joy Mfg Co Self-loading vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CA943500A (en) 1974-03-12
GB1357761A (en) 1974-06-26
ZA713209B (en) 1972-01-26
DE2128048B2 (de) 1973-10-04
GB1357763A (en) 1974-06-26
FR2095853A5 (de) 1972-02-11
DE2128048A1 (de) 1971-12-16
US3685675A (en) 1972-08-22
SE393829B (sv) 1977-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0909854B1 (de) Laderfahrzeug
DE1921477B2 (de) Einrichtung zum verbinden eines ladegestells mit einer sattelzugmaschine
DE2546485C3 (de) Straßenfahrzeug mit absenkbarer Ladefläche
DE2130948A1 (de) Erdbewegungsfahrzeug
DE2128048C3 (de) Selbstladender Motorkipper
DE2357365A1 (de) Ladegestaenge
DE2648611C2 (de)
DE1505271A1 (de) Selbstladender Motorkipper
DE2415107C3 (de) Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat
DE2224713A1 (de) Kipplader
DE2800711A1 (de) Muldenkipper
DE2821461C2 (de) Lastkraftwagen oder Lkw-Anhänger zum Transport von Schüttgut
DE1915432A1 (de) Schrapperfahrzeug,insbesondere zur Stallentmistung
DE10115678C1 (de) Fahrbarer Schaufellader
DE3249219C2 (de) Schaufellader
DE102020120562B4 (de) Fahrzeuganhänger und Zuggespann mit einem solchen Fahrzeuganhänger
DE1505271C (de) Selbstentladender Motorkipper
DE8237157U1 (de) Anhänger für einen Lastkraftwagen PCT/AT82/00033 PCT-Vt 07.07.83 PCT-Vn83/02258
DE2243290A1 (de) Transportvorrichtung
DE1211992B (de) Ladeschaufel fuer Lademaschinen
DE1270494B (de) Schaufellader
DE2853229C2 (de)
DE102021114706A1 (de) Selbstfahrende Fräsmaschine mit einem Maschinenrahmen und einer Fördereinrichtung zum Abführen von Material
DE19505138A1 (de) Überkopf-Schaufellader
DE179267C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee