DE2127832C2 - Vorrichtung zum Herstellen von sack- oder rohrförmigen, an den Öffnungsrändern mit Gummiband ausgestatteten Stoffartikeln, insbesondere Bekleidungsstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von sack- oder rohrförmigen, an den Öffnungsrändern mit Gummiband ausgestatteten Stoffartikeln, insbesondere Bekleidungsstücken

Info

Publication number
DE2127832C2
DE2127832C2 DE19712127832 DE2127832A DE2127832C2 DE 2127832 C2 DE2127832 C2 DE 2127832C2 DE 19712127832 DE19712127832 DE 19712127832 DE 2127832 A DE2127832 A DE 2127832A DE 2127832 C2 DE2127832 C2 DE 2127832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric blank
support members
fabric
blank
articles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712127832
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127832A1 (de
Inventor
Eugene London Gros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2127832A1 publication Critical patent/DE2127832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127832C2 publication Critical patent/DE2127832C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B13/00Baby linen
    • A41B13/04Babies' pants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B13/00Baby linen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B13/00Baby linen
    • A41B13/04Babies' pants
    • A41B13/045Their manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D7/00Bathing gowns; Swim-suits, drawers, or trunks; Beach suits
    • A41D7/005Bathing drawers or trunks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von sack- oder rohrförmigen Stoffartikeln entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
65 Dabei ist es üblich, von einer durch Faltung gedoppelten, langgestreckten Materialbahn auszugehen, diese Materialbahn durch entsprechende Quernähte in sack- oder rohrförmige .Stoffrohlinge aufzuteilen und diese Stoffrohlinge darm von der Materialbahn abzutrennen. Im Bereich der Faltlinie und/oder der Quernähte können Öffnungen vorgesehen und mit Gummizügen ausgestattet werden. Auf diese Art werden beispielsweise Babyhöschen, Badehosen oder andere Höschen mit Gummizügen an den Öffnungen für die Taille und/oder die Beine hergestellt. Auch einfachere Stoffartikel mit nur einer Öffnung, beispielsweise Bademützen und Abdeckungen für wissenschaftliche Geräte, Büromaschinen oder Lebensmittelbehälter werden auf diese Art hergestellt.
Die Artikel der obengenannten Art werden vorzugsweise aus einem Kunststoff, z. B. aus PVC, Nylon oder Polyäthylen gefertigt, wobei der Kunststoff in Folienform, gewebt, gestrickt, gewirkt oder als Vlies vorliegen kann. Entsprechend können die Quernähte als echte Naht, als Verklebung oder als Verschweißung vorliegen.
Die fast ausschließlich in Handarbeit erfolgenden Bearbeitungsvorgänge beginnen damit, daß der durch die Quernähte und Abtrennung entstandene sackförmige Stoffrohling zunächst weiter zugeschnitten wird; beispielsweise können die Ecken an der geschlossenen Seite des Sacks abgeschnitten werden, so daß Beinöffnengen entstehen. Sodann müssen Gummibänder um die Öffnungen gelegt und in deren Nähe befestigt werden. Gerade dieser Arbeitsgang ist außerordentlich umständlich, weil die Gummibänder in gedehntem Zustand befestigt werden müssen und der Stoffrohling dabei verformt wird.
Es ist daher auch bereits vorgeschlagen worden (DE-OS 18 05 255), die Herstellung der Stoffartikel dadurch zu automatisieren, daß nicht von einer gedoppelten, sondern von einer einfachen Materialbahn ausgegangen wird und daß die einfachen Stoffrohlinge fest zwischen zwei Platten gepreßt und so den einzelnen Bearbeitungsstationen zugeführt werden. Diese Platten haben eine der Form des fertigen Artikels entsprechende Kontur, längs derer die Rohlinge zugeschnitten und mit Gummizügen belegt werden. Ein solches Vorgehen erfordert ungewöhnlich komplizierte und präzise Vorrichtungen, weil das Beschneiden des Rohlings und das Befestigen der vorgespannten Gummizüge an den dabei entstehenden Rändern nahezu gleichzeitig erfolgen muß. Auch läßt es sich nicht vermeiden, daß sich die halbfertigen Artikel zwischen den einzelnen Bcarbeitungsstationen unter der Wirkung der Gummizüge immer wieder fälteln, so daß neue Stifte und Greifer vorgesehen sein müssen, um den Artikel für den nächsten Bearbeitungsvorgang glatt zu ziehen. Schließlich ist es erforderlich, die Halterung jedes einzelnen Artikels, also die erwähnten zwei Platten inmitten der Bearbeitungsstationen zu wechseln und gegen einen komplizierten Rahmen auszutauschen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zur Herstellung der obengenannten Artikel anzugeben, bei der die Handarbeit auf ein Minimum reduziert ist und die eine sehr weitgehende Automatisierung des Herstellungsprozesses mit einer kleinen Zahl von Arbeitsstationen und ohne den Einsatz komplizierter und teuerer Hilfsmaschinen erlaubt. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Die Erfindung g&ht dabei von der Erkenntnis aus, daß eine weitgehende Automatisierung nur dann möglich ist,
wenn der Stoffrohling durch ein geeignetes Transportsystem zu den einzelnen Arbeitsstationen gebracht wird und dabei von einem Stützglied aufgenommen wird, dessen Form dem äußeren Umriß des herzustellenden Artikels entsprechend ausgestaltet ist, so daß sich der Stoffrohling insbesondere beim Auflegen und Befestigen der Gummibänder nicht unzulässig verformen kann. Dabei hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Arbeitsstationen in einem Kreis angeordnet sind, um dessen Mittelpunkt sich Arme oder Speichen drehen, die an ihren EnHen die Stützglieder tragen. Diese Arme oder Speichen drehen sich schrittweise immer um einen solchen Winkel, daß der Stoffrohling auf seinem Stützglied von einer Arbeitsstation zur nächsten transportiert wird. Weiterhin hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn jedes Stützglied aus einem inneren Stützelement besteht, das zur eigentlichen Abstützung des Stoffrohlings dient, und aus dazu beweglichen Spannelementen an den Stellen, an denen Gummibänder angebracht werden sollen, und wenn Stützelement und Spannelemenle so ausgebildet sind, daß in einer ersten Stellung der Spannelemente die Gummibänder an den Stoffrohling angelegt werden können und diesen durch ihre Vorspannung automatisch in eine Lage bringen, die es erlaubt, in einer zweiten Stellung der Spannelemente die Gummibänder am Stoffrohling bleibend zu befestigen.
Die Erfindung wird nun anhand eines sich auf die Herstellung von Babyhöschen beziehenden Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung hierzu zeigt
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Stützglied im vergrößerten Maßstab,
F i g. 3 einen vergrößerten Bereich X der F i g. 2 mit eingelegtem Gummiband.
Mit Bezug auf F i g. 1 sind sechs Stützglieder 1 bis 6 in der Richtung des Pfeils 8 drehbeweglich um eine gemeinsame Achse 7 angeordnet. Die Winkel zwischen den Stützgliedern 1 bis 6 sind gleich. Eine nicht abgebildete Einrichtung dient dazu, die einzelnen Stützglieder nacheinander aus einer ersten Arbeitsstation 9 in vier weitere Arbeitsstationen 10 bis 13 zu bewegen, damit die durch die Stützglieder getragenen Stoffrohlinge einer Serie von Herstellungsvorgängen unterworfen werden können. Die fünf Arbeitsstationen 9 bis 13 weisen einen Winkelabstand von 60° auf, wobei der WinkelabstanJ zwischen den Stationen 13 und 9 120° beträgt.
Die Stützglieder 1 bis 6 sind als im wesentlichen flache Platten ausgebildet, deren Umriß ungefähr dem eines flachliegenden Babyhöschens entspricht. Jedes Stützglied enthält als eigentlich tragendes Teil für den Stoffrohling ein inneres Stützelement 14 und Spannelemente 15,16 und 16', die den Bereichen zugeordnet sind, an denen Gummibänder angebracht werden sollen. Wie dies geschieht und wie Stützelement 14 und Spannelemente 15, 16 und 16' zusammenarbeiten, wird nachfolgend bei den Arbeitsstationen beschrieben. Diese haben folgende Funktionen:
Station 9
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, wird eine doppelte, an der oberen Kante gefaltete Materialbahn 19 der Vorrichtung zugeführt, und zwiir dadurch, daß sich das Rad mit den Stützgliedern 1 bis 6 um 60° in Richtung des Pfeils 8 dreht. Bevor das Stützglied 1 uie in Fig. 1 gezeichnete Lage eingenommen hat, hatte es skrh in der Lage des Stützglieds 6 in F i g. 1 befunden, war dann bei der Drehung in die doppelte Materialbahn 19 eingetaucht und hatte diese in die in F i g. 1 gezeichnete Lage gezogen. In Station 9 wird nun eine Quernaht 21, beispielsweise durch Verschweißen hergestellt, wobei die Quernaht so breit ist, daß bei der in Station 9 erfolgenden Abtrennung des auf dem Stützglied 1 befindlichen Stoffrohlings sowohl dieser an seiner linken Seite als auch die Materialbahn 19 an ihrem rechten Ende geschlossen bleibt. Dieser Abschluß der Materialbahn wurde auch bei der Abtrennung des vorhergehenden Stoffrohlings erzeugt, so daß er sich nun an der rechten Seite des in F i g. 1 gezeichneten Stützglieds 1 bei 20 befindet. Im speziellen Beispiel der Herstellung eines BabyhöscheiiS wird aus der Materialbahn 19 an geeigneter Stelle durch eine nicht gezeichnete und nur strichpunktierte angedeutete Vorrichtung ein Dreieck ausgestanzt, so daß Beinöffnungen für die Höschen entstehen.
Station 10 und 11
Hier werden Gummibänder sowohl an die Beinöffnungen (Station 10) als auch an die Taillenöffnung (Station 11) gelegt. Einzelheiten hierzu sind in Fig. 2 und 3 für die Taillenöffnung gezeigt. Beim Einfahren des jeweiligen Stützglieds in die Station 11 wird dessen Spannelement 15 durch eine an sich bekannte Vorrichtung, beispielsweise durch eine in Station 11 ortsfeste Führung entgegen der Kraft der Federn 24 angehoben, so daß sich die Teile 25 und 26 voneinander entfernen und eine umlaufende Nut 17 freigeben, die zunächst noch vom Stoffrohling abgedeckt ist. Eine nicht abgebildete Einrichtung trägt auf beispielsweise vier Fingern das vorgespannte Gummiband 23 (F i g. 3) und legt es außen an den Stoffrohling, so daß dieser sich unter der Wirkung der Vorspannung in die Nut hineinzieht und dabei eine Schlaufe bildet mit den beiden Stoffteilen 27 und 28 (Fig. 3), die nach dem Herausfahren des Stützglieds aus der Station 11 durch die Teile 25 und 26 und unter Einwirkung der Federn 24 fest zusammengedrückt werden. Ein ganz ähnlicher Vorgang hat sich natürlich vorher in Station 10 bei den Beinöffnungen abgespielt; die entsprechenden Nuten sind mit 18 und 18' bezeichnet.
Station 12
Hier werden die in den Nuten 17, 18 und 18' von den Teilen 25 und 26 zusammengepreßten Stoffteile 27 und 28 des Stoffrohlings bleibend miteinander verbunden, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Teile 25 und 26 gleich als Elektroden ausgebildet sind und die dauerhafte Verbindung durch Hochfrequenzverschweißung hergestellt wird.
Station 13
Wie aus Fig. 3 und auch aus dem Abtrennvorgang des Stoffrohlings in Station 9 hervorgeht, sitzen die Höschen auf den Stützgliedern mit ihren Innenseiten nach außen auf. Daher ist in Station 13 ein Rahmen 22 vorgesehen, der mit zwei Fingern von innen in die Taillenöffnung eingreift und diese nach außen zieht. Dadurch wird das Höschen von dem inneren Stützelement 14 abgestreift und gleichzeitig gewendet, weil die BeinOffnungen noch durch die Gummiringe in den Nuten 18 und 18' festgehalten werden. Der Rahmen 22 befördert dann das nunmehr fertige Höschen zu einem Auffangbehälter oder dergleichen.
Wie sich aus obiger Beschreibung ohne weiteres ergibt, erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung zahlreiche Varianten, ohne den Umfang des Erfindungsgegenstandes zu verlassen. Beispielsweise läßt sich die Reihenfolge der Stationen 10 und 11 vertauschen. Ebenso können mehr als sechs Stützglieder je Vorrichtung vorgesehen sein, etwa dadurch, daß die Station 10 verdoppelt und in jeder dieser zwei Stationen nur eine Beinöffnung bearbeitet wird und daß auch die Station 11 verdoppelt wird, so daß in einer von ihnen die Beinöffnungen und in der anderen die Taillenöffnung fest mit den zugehörigen Gummibändern versehen wird. Die Befestigung selbst der Gummibänder kann je nach Folienmaterial auch durch Kleben, Heißsiegen, Ultraschall- oder Druckschweißung erfolgen, wobei sich das Kleben natürlich besonders dann anbietet, wenn das Material aus Papier besteht. Weiterhin können die Fertigteile durch Druck- und Saugwirkung vom jeweiligen Stützglied abgenommen werden, und schließlich läßt sich die Leistungsfähigkeit der Gesamtanlage vervielfachen, indem mehrere Vorrichtungen nach Fig. 1 in axialer Richtung hintereinander auf der gemeinsamen Welle 7 angeordnet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von sack- oder rohrförmigen, an den Öffnungsrändern mit Gummiband ausgestatteten Stoffartikeln, insbesondere Bekleidungsstücken,
mit Stützgliedern, die jeweils während der Durchführung von verschiedenen Bearbeitungsvorgängen den Stoffrohling aufnehmen, sowie
mit Arbeitsstationen, in die die einzelnen Stützglieder nacheinander einfahrbar sind und die Einrichtungen zum Auflegen des Gummibands auf den Stoffrohling, zum Befestigen des Gummibands am Stoffrohling und zum Auswerfen des fertiggestellten Artikels aus der Vorrichtung umfassen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützglieder (1 bis 6) dem äußeren Umriß des herzustellenden Stoffartikel«; entsprechend ausgestaltet sind, so daß der rohrförmige Stoffrohling auf diese Stützglieder (1 bis 6) aufziehbar ist, und daß die Stützglieder (1 bis 6) im Bereich der mit Gummiband (23) zu versehenden Teile des Stoffrohlings mit umlaufenden Nuten (17, 18, 18') versehen sind, die von zwei gegeneinander beweglichen Schweißelektroden (25,26) begrenzt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Arbeitsstation (9) mit einer Einrichtung zum Abtrennen des Stoffrohlings von einer an die Arbeitsstation (9) herangeführten, durch Faltung gedoppelten Materialbahn (19).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützglieder (1 bis 6) auf einer Kreisbahn um eine gemeinsame Achse (7) bewegen und dabei schrittweise in die Arbeitsstationen (9 bis 13) einfahren.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Stützglieder (1 bis 6) ein inneres Stützelement (14) zur Abstützung des Stoffrohlings und Spannelemente (15, 16, 16') umfaßt, die so beweglich angeordnet *o sind, daß sie in einer ersten Stellung relativ zum Stützelement (14) die umlaufenden Nuten (17, 18, 18') freigeben und in einer zweiten Stellung relativ zum Stützelement (14) die Nuten (17, 18, 18') zu weitgehend geschlossenen, die Gummibänder (23) aufnehmenden Kanälen abschließen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Federvorspannung (24) zwischen dem Stützelement (14) und den Spannelementen (15, 16, 16').
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stellung die umlaufenden Nuten (17, 18, 18') unmittelbar durch die Schweißelektroden (25,26) geschlossen werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Arbeitsstation (9) eine Einrichtung (21) aufweist, die eine Naht quer zur Richtung der Materialbahn (19) herstellt und erst dann den Stoffrohling derart abtrennt, daß ein Teil der Naht den Stoffrohling und ein anderer Teil der Naht das Ende der Materialbahn (19) abschließt.
DE19712127832 1970-06-04 1971-06-04 Vorrichtung zum Herstellen von sack- oder rohrförmigen, an den Öffnungsrändern mit Gummiband ausgestatteten Stoffartikeln, insbesondere Bekleidungsstücken Expired DE2127832C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2699770 1970-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2127832A1 DE2127832A1 (de) 1971-12-16
DE2127832C2 true DE2127832C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=10252523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127832 Expired DE2127832C2 (de) 1970-06-04 1971-06-04 Vorrichtung zum Herstellen von sack- oder rohrförmigen, an den Öffnungsrändern mit Gummiband ausgestatteten Stoffartikeln, insbesondere Bekleidungsstücken

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH546546A (de)
DE (1) DE2127832C2 (de)
FR (1) FR2094037B1 (de)
GB (1) GB1329853A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2280355A (en) * 1993-07-27 1995-02-01 Cheng Chung Wang Method fo manufacturing a pair of waterproof pants
CN104872915B (zh) * 2015-06-08 2016-10-26 东莞快裕达自动化设备有限公司 全自动桑拿服机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466643A (en) * 1946-11-16 1949-04-05 Sidney H Magid Apparatus for heat sealing thermoplastic strips about elastic elements
US2702014A (en) * 1951-06-22 1955-02-15 Glove Sewers Inc Apparatus for sewing together tubular elements
US2976199A (en) * 1959-05-08 1961-03-21 Rand Rubber Co Inc Process for manufacture of baby pants
FR1495763A (fr) * 1965-10-23 1967-09-22 Sapim Prodotti Per L Ind Metal Procédé pour la confection de culottes en matière plastique pour nouveau-nés, machine pour sa mise en oeuvre, et culottes ainsi obtenues
GB1238847A (de) * 1967-10-26 1971-07-14
ZA702114B (en) * 1969-04-03 1971-11-24 Groove Ass Ltd Automatic machinery for the production of garments

Also Published As

Publication number Publication date
GB1329853A (en) 1973-09-12
DE2127832A1 (de) 1971-12-16
FR2094037B1 (de) 1976-04-30
CH546546A (fr) 1974-03-15
FR2094037A1 (de) 1972-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713048C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hülse als Teil eines insbesondere zu Verpackungszwecken dienenden Behälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2300914A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von rohrfoermigen behaeltern
DE3807763C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Anbringen von Etiketten, Faden und Verbindungsabschnitten an Filterbeuteln für Aufgußprodukte
DE2545256C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen bzw. Schließen von Packungen, insbesondere quaderförmigen Zigaretten-Packungen
CH459866A (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Verpackungsbehältnissen
DE2127832C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von sack- oder rohrförmigen, an den Öffnungsrändern mit Gummiband ausgestatteten Stoffartikeln, insbesondere Bekleidungsstücken
CH671188A5 (de)
EP0516979B1 (de) Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE1083638B (de) Zuschnitt aus Papier, Pappe od. dgl. fuer den Mantel eines konischen Behaelters sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Behaeltermantels
DE102021124772B3 (de) Einrollstation für eine Verpackungsmaschine
CH391559A (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Beuteln
DE2653524C2 (de) Einrichtung zum Anbringen von Schweißnähten an einem Seitenfaltenschlauch
DE3046598A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum falten faltbarer teile, insbesondere aus textilmaterial
EP3532271B1 (de) Verbesserung in der klappbeutelherstellung
DE1923237C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schnurzugbeuteln aus schweißbarer Kunststoffolie
CH445037A (de) Tragtasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2153557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beutelumkehren
DE1586871C (de) Tragtasche aus Kunststoff
DE1778270B1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlen, einseitig offenen gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff mit doppelter duenner wand
DE321388C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papiersaecken
DE2108484C (de) Maschine zur Herstellung von Briefumschlägen
DE1611702C (de) Vorrichtung zum Bodenlegen und Fördern von Sackrohlingen in Kreuzbodenlegemaschinen
DE977254C (de) Vorrichtung zum Schweissen von Verpackungsbeuteln aus elastischen thermoplastischen Kunststoffolien
DE6810294U (de) Sackmaschine zum herstellen einseitig offener kreuzbodensaecke.
DE3530070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststofftragetaschen oder -saecken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee