DE2127768A1 - Verfahren zur Entschwefelung heißer Gase - Google Patents

Verfahren zur Entschwefelung heißer Gase

Info

Publication number
DE2127768A1
DE2127768A1 DE19712127768 DE2127768A DE2127768A1 DE 2127768 A1 DE2127768 A1 DE 2127768A1 DE 19712127768 DE19712127768 DE 19712127768 DE 2127768 A DE2127768 A DE 2127768A DE 2127768 A1 DE2127768 A1 DE 2127768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
solution
line
absorption
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712127768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127768C3 (de
DE2127768B2 (de
Inventor
Karl Dr. Dipl.-Ing.; 6380 Bad Homburg; Dörges Alexander Dr.; 6000 Frankfurt; Kempf Georg Dipl.-Chem.; 6369 Schönbeck; Rudolph Paul Dipl.-Ing.; 6380 Bad Homburg; Schlauer Johann Dipl.-Ing.; 6000 Frankfurt. P F04b 35-00 Bratzier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2127768A priority Critical patent/DE2127768C3/de
Priority to FR717147246A priority patent/FR2139799B1/fr
Priority to CA142,223A priority patent/CA974362A/en
Priority to GB3487674A priority patent/GB1390212A/en
Priority to GB2250672A priority patent/GB1390211A/en
Priority to US05/256,057 priority patent/US3963825A/en
Priority to CS723839A priority patent/CS195667B2/cs
Priority to JP5641972A priority patent/JPS5539596B2/ja
Publication of DE2127768A1 publication Critical patent/DE2127768A1/de
Publication of DE2127768B2 publication Critical patent/DE2127768B2/de
Priority to US05/517,343 priority patent/US3931389A/en
Priority to CA228,796A priority patent/CA989176A/en
Priority to CS77882A priority patent/CS195668B2/cs
Application granted granted Critical
Publication of DE2127768C3 publication Critical patent/DE2127768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/122Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors containing only carbonates, bicarbonates, hydroxides or oxides of alkali-metals (including Mg)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Description

METALLGEESELLSCHAFT Fireaklttri/Äl»!», 2β. Mai im I Aktiengesellschaft DrWer/EV
Pr©v. Kr. 87CÖ LW
Verfahren »er Katachwefeluag heißer
Gas« -
, di· durch Vergasen feater od*r ÜtUeiger Breauittoff· mit
Satteretoff, Loft oder GezBiaehe» d*r##lb«a «ad/oder mit Wasserdampf «rse&gt werd·»» scäese« ISr eine nachfolgettde Gasreiiiigtiog* la«b««cie· d«r· far dl· Abecheictang roo Schwafaivwbiadung·» wad voe Kobl«n<j1o3cyd von der hoh*a# öb«r S(K)0C V»rg»ewagsre»ktio«t «ui 41» aatwbalb 1500C tar und d*n»ter, «.B. bis -70°C, »bfeköfeit w»rd«. Bai di««*r AbkÖb. leng ka*Ä*a Gaalabaltaetoff· «ueg*achi*d«ai w«rd«ft, dl· a»chfolfaod*e Schritt· d«r Gaaverwartiutg »ia«tt Verluat b«da«t«a. Dft» aittd b«iapi«law«U· Wmmmutfmmptt d«r Hr «ta· Xioev«rti*ran( d#« KoIil«mnonoxjd· a* Klolil«ttdkugrd md Wmaa^ratoif ir«rw«ad«t werden kOmam oder bei faOb«rea Tei»per*tarea noch dmmpHurmif· KobleawauK»ers(to£tef die λφμϊ Heiswert dee gereielgte» Gecea ntgttte ktoam. D*e gut iaebesoadere meb Ar die Verwerteog de« ereeugtee Gaae« «I» Bre««fft«swn Betrieb von G«atejrbi«eB. Für dteeeat Verwenduagsrnweck «oil dm« G«b bresmber «s4 eehwelel£r*i »ein und ecboa aa&glieb*t beifl eein. I« selner Bewertung «teilt jedoch dea G«*voittnien vor des» Heimwert, «Ad deshalb wird dl« Vergaaiwg de« verfQgbaren Brennstoff·· vorxugav·!·· mit !«ft «aageltSirt. Ba ei»eßi aolchea O«e kflneen aadt Weaaerdauipf «ad Ko&lendicncjd Btttxliehe. weil voliuaneavergruftemde Iah«itaatoff« »eia.
Se sind Verfahren rar Entscfawefeluag heizer G«ao bekannt. Sie verwenden Schwefelverbindungen absorbierende Maesen» die beiapieleweiae aus
209852/0160 "2"
Eisenoxyd oder Ziakoxyd bestehen «ad de» Schwefel als Sulfid binden. Ihre Verwendung ist teuer «ad erfordert muh ein weitgehend vor gereinigtes, insbesondere ein von Wasserdampf freies Gas. Diese Verfahres werden deshalb überwiegend «ar Feinreinigtmg schon vorbehandelter Gase oder ale SicherheitsBiaÖeahEue verwendet. i
Zur Reinigung von Gasen sind die Gaswasehverfabre» azn gebräuchlichsten, in denen die aus dem <kka *u eetfemeodea Stoffe in physikalisch oder chemisch wirkenden Absorptiooslösungea atifgenoxaraen werden.
Ia den physikalisch wirkenden AbsorpÜoaslösuageix werden die Gaskonipoaent«» nach Mafigabe ihrer spezifischen Löslichkeit, (Buasea-Koeffi- «ient.a -Wert) find ihre« Partialdruckes gelöst. Dertigeniäß niicitit das AbsorpUoiisvernaögen der physikalisch wirkenden Waschlösung mit steigendem Druck und sinkender Temperatur *u. Gaswaechproaesseniit physikalisch wirkenden AbsorptionsHiitteln werden deshalb unter erhöhtem Brück oberhalb von etwa 10 Atmosphären und mit hochsiedendem organische» Lösungsmitteln wie Äthylen glykol, DiglykolUther, Propylenkarbooat. N-Methylpyrrolidon bei ümgebuagsteö;p*ratur oder rr.it niedrigsiedenden organische» Lustmgsx»ittela, insbesondere Methanol, bei Temperaturen water -100C bis etwa -70üC ausgeführt.
In ami <sh#ß4i!?sfe w&s&mum Absorptionslöstmgett werden einsein· Gaskoti > ponenten, insbesondere solche mit saurer Funktion, namentlich Schwefelverbindungen uad Kohleodioxyd ch«c4seh gebunden. Von den chemischen AbsorpÜottSl&eungen wird im allgenieinen eine leichte Regenerierbarkeit, d.h. eine Umkehrung der Absorptionsreaktion unter einfachen Bedingungen verlangt.
Gaswaschveriahren mit chemisch wirkenden Absorptioasouitteln sind weniger druckabhängig. Sie kennen unter Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur ausgeführt werden* wobei die Regeneration der bela-
209852/0160 "3"
denen Absorptionslösuag durch Aufkochen und Abstreifen mit Dampf oder «uch n.ittele Luft erfolgen kanu.
Geeignete Absorptionslösungen sind wässrige Lösungen von starken organischen Basen oder von Alkalisalzen schwacher anorganischer oder organischer Säuren. Die wässrigen Lösungen schwacher Säuren können auch bei höheren Absorptione temperatures angewendet werden, dann jedoch unter erhöhtem Druck. Die Regeneration erfolgt dann durch Entspannen auf einen niedrigeren Druck, vorzugsweise auf Umgebungsdruck unter Aufkochen und Abstreifen mit Dampf.
Aus der deutschen Patentschrift I 064 425 ist ein Verfahre« vom Auswaschen von sauren Komponenten, insbesondere von Kohlendioxyd aus Brenn- und Syntheeegasen bekannt, bei dem die Absorption in einer heißen konzentrierten Lösung von Kaliun.karbonat bei einer in der Nähe dea atmosphärischen Siedepunktes der Lösung liegenden Temperatur erfolgt, und die Regeneration der beladenen Lösung durch Entspannen und Aufkochen unter Abstreifen xr.it dem aus der siedenden Lösung erzeugten oder eußätxlich eingeleiteten Danpf vorgenommen wird.
Dieses bekannte Verfahren eignet sich vorzugsweise sur Auswaschung der großen Mengen Kohlendioxyd, die durch Konvertierung des Kohlenn.onoxyds nit Wasserdampf xu Kohlendioxyd und Wasserstoff bei der Herstellung von Synthesegasen oder Wasserstoff entstehen.
Mit diesen, als "lleiÖpottascböwSsche" bekannten Verfahren können scu-B&i) η en xi;it den, Kohlendioxyd auch Schwefelverbindungen, insbesondere aus dei; zu reinigenden Gas ausgewaschen werden. Bisher gilt es jedoch als nicht nöglich, unter den Bedingungen dieser Heißpottaechewäeche eine selektive Absorption der Schwefelverbindungen vor Kohleodioxyd zu erreichen.
209862/0180
^ ßAD
Es wurde gefunden, daß eine solche selektive Absorption von Schwefelverbindungen !Möglich iet, wenn in der Absorptionskolonne ein Austausch« volun en von 0,2 Ma 2,0 iti3 Absorptionsldaung je Nn^ der aus dec; Gae auszuwaschenden Schwefelverbindungen eingehalten wird. Diese Bedingung gilt nicht nur für Lösungen von Kaliun karbonat, sondern allgen; einer für wässrige Lösungen von Alkaliealzen schwacher anorganischer Säuren, insbesondere der Phosphorsäure, der Vanadins lure, der Bor« s Sure und dergl. und vor allem für Gemische suicher Salxe. Die Verwendung solcher Genasche von Absorptionslösungen ist zur Verbesserung der Auetauschgeschwindigkeit oder zur Korrosionsverhütung bell kannt. (Deutsche Patentschrift 1 074 201).
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren «ur selektiven Entschwefelung von Gasen, die durch Un.setzen von flüssigen oder festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen η it sauerstuffhaltigen Gasen und Wasserdampf unter Druck hergestellt sind, durch Auswaschen der Schwefelverbindungen η it wässrigen Lösungen von Alkalisalzen schwacher anorganischer Säuren «ad Regenerierung der beladenen Lösung durch Entspannen, Erhitzen und Abstreifen mit Wasserdampf.
Das erfindungsgeir äße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet« daß das W Gas Hi it einer konzentrierten Ldeung eines oder mehrerer Alkaliaalze
schwacher anorganischer Säuren bei einer in der Nähe des atmosphärischen Siedepunktes der Lösung liegenden Temperatur in an sich bekannten Füllkörper- oder Bodenkolonnen unter Einhaltung eines Austausch* volun enverhältaisees von 0,20 bis 2,0 ir3 Lösung je Νπ3 Schwefelwasserstoff iß zu reinigenden Gae gewaschen wird.
Nuchden das aus den Gaserzeuger κ it einer Ten peratur über 5500C anfallende Rohgas in bekannter und üblicher Weise in Abhitzekesseln, Waachkühlern, HußwSschern und dergl. auf etwa 150 bis 2000C abge-
u^.^Λ Ο 9 8 6 2/0160 ßAD 0
-JS-
kühlt ist» wird es durch weitere indirekte Kühlung auf eine Ten poratur gebracht, die einige Grade unter der Betriebstemperatur des Absorptions turn* es der Entschwefelung liegt. Nachderr aus dem derart vor ge* kühlten Gas das gebildete Kondensat abgetrennt ist, wird es in direktem Wärmeaustausch, z.B. io einer Gegenstrorrkolonne, n it einer kleinen Menge einex* heißen Salzlösung, die zusätzlich erhitzt wird« auf die Betriebstemperatur des AbeorptionstutKnes erhitzt und bei dieser Temperatur n.it V/asserdan pf gesättigt. In diesem Zustand kann das Gas des Abeorpücnsturzn durchströmen, ohne wesentliche Mengen Was* »er aus der Absorptionslöeung mitstuführen oder wesentliche Mangen Wasserdampf in die Absorptionsldsung hinein zu kondensieren.
An Kopf des Absorptionsturn es strömt dann das weitgehend entschwefeln Gas heiß und π it Wasserdampf gesättigt ab und Kann direkt in eüiö nachfolgende, an sich bekannte Heißpottaschewäsche aur Absorption von Kohlendioxyd und/odör in eine Kohlen» onoxydkonvürtierung geleitet werden.
Nach einer besonderen Ausiührungsforns der Erfindung kann dieses Gas unter Ausnutzung der vor der Entschwefelung entzogenen Warn e weiter erwürixit und mit Wasserdampf angereichert werden, so daß es einen hervorragenden Brennstoff für den Betrieb einer Gasturbine dar ε teilt.
Daa in einem Waachkühler odor in einem Ruflwäschvu· in üblicher V/oiae dirtikt auf eine Temperatur zwischen 200 und 1500C gekühlte Gas wird erfüiduug&gen flß auf die BetriebeteEiperatur der Entschwefelungsanlage in ti ohroren Stufen indireict gekühlt. Dabei iai die erste,heißeste Kühlstufe um η it Waeser betriebener indirekter Druckkühler. Das in diesem Kühler erhitxte Wasser ist heißer als das aus dem Absorptions turn > abetröii ende entechwefolte Gas. Es wird mit diesen, in einen: IUeHeI-turn in Berührung gebracht. Dabei wird das Gaa erwäxnut und zugleich n.it Wagaerdaix pf weiter angereichert« wahrend daa Wasser unter teil-
209852/0160 SAO ORIGINAL
weiser Vardan: pfung abgekühlt wird. Nachdeu. die verdampfte Waaserii ünge durch Frischwasser -ergänzt worden ist, lehrt das Y/aaser in den indirekten DruckküMer zurück. Die weitere indirekte Kühlung de=; UUigases kann in. Aufkochex* der Desorpticnaitclonne erfolgen. In einer;. Schlußkühler, der z.B. κ it Frischwasser betrieben wird, wird das Gas einige Grade unter die ßetriebstun peratur dea AhBovptioiwtavu .es abgekühlt. Das in all dienen mdirekt-an Kühlstuien anfallende Kondensat wird gesanü.elt abgeleitet. Hinter den Schiußi-ühler wird zweckn äßi^ noch ein KondeasatabHchöidor eingefügt, dan it das Gaa r* ögLicliat ken- ^ deiisati'rei in den, den Äbsorptionstüru-· um: itteibar vorgeschaitste» Direktwäriitiaus tauscher eintritt. Die durch diö^eii Wärxi-eauütauiichoi' und eiuen Erhitier in ICreisiÄuf urr gewalzte räalslösung, die das Gas auf die Temperatur der ÄbsorptionsKolonne bringt und π it Wasaerdsui.pf sättigt, ist 2weckn ilfiig eine konzentrierte Ijüaun.^ von Alkali, Alkalikarbonat odei* Alfcalihüiarboiiaü Sie kann daiiti aus den Gas etwa darin oiithalteae saure Beatandtöüti, s.B. Phenol®, i-'ettüäuren und dergl., die bei der iisgeiieraticü der beiatlenen Abdox'piioiislö^unij nicht auageti'ieben A'erden, aufuelu;eii und ^u der nachfolgenden IleiSpottaaehewäöciiü fernhalten. Bie in dieyeir V/äri» eauetauscher eintretenden V/asaerverluste können üattels fcinor Druckpun pe öi'gänst werden. Vu-. die iUireiclisruiig der aicht flttchti^eii S.iureu in der Salzlösung auf einen cbereu Grenzwert au beschränken, kann aus dert Wänceaustauscher zeitv/eilig oder kontinuierlich eine kleine Menge Salzlösung eninoi, κ.en und abgestoßen werden. Falls die Lösung-aus deix Rohgas l^etts^uren oder Phenole aufgenoiiiiiCii hat, wau bei der Vergasung feater Brennstoffe oit der Fall ist, dann kann diese vergleichsweise kleine Menge Salzlöüuwg ßit der Kohle in den Drackvcrgaser eingeführt und auf diese V/eise vernichtet werden.
Da,-; derart vorbuhandelto Güls tritt nunix ehr in den eiguntiiehen p
tionatunvt ein. Da ea mit Wasserdampf gesj'»ttigt ißt und die Tei: pu^atur dar Abuorptionslösung hat, werden hier unter den gegebenen
2 0 υ 8 b ^ / 0 16 0 8AD OWGlNAU
bedingungen, insbesondere dos Verhiltnii^e.; dor Auütausclr/oluu üia, die Schwof el vorbindungen ausgewaschen*, ebne daß wesentliche i...engen aus der Lör-ung verdau pfeil oder in diese hineinkondeuf-iaren.
Das Verhältnis der Austausch voluiy.ina/n.3 Abfiorptionsliiaung und Kr·^ i-dnvö fei verbindungen stellt insoweit einen Lritiocheu Wert dar, als dadurch einerseits die weitgehende AiiüV/afsohun^, der »:&h\?efelvef ü Sen aus den Gas» fsichcrgestellt, andererseits die COg-Äue üchr'-<nJi.t werden ßi,ll. Die GC..-Aus\vaßchunf darf aber auch nicht zu gej'iny sein, dai.it die Ileiieneratio« der Lö«uii£ derart betrieben werden uann, daß cüi für nun noch zulässigen H<^*Gehalt iri· gewaschenen Gas ausreichend nieuri^ei' Heet-II^S-Gehalt der rogenei'ierten Ijösunu ez*- ruioitt wird. Diese.» Verhältnis soll alsu au idein wie n.ögiich, aber aus* reichend groß sein. Daraus ergibt sich der gefundene Arbeitsbereich von C, HO bis 2,ü ι; ύ Losung pro Ni3 Schwtjuilverbindungen. Der niedriuti -7ert von 0,2ü wird augewandt, wenn dor Gehalt an Schwefelverbindungen in Gau hoch ist und etwa 1,5 Vol. ^ H2S beträgt. Bei einen niedrigen Ι^ί1-Gehalt von z.B. etwa 0,12 Vol.·}.-.» dagegen eoll das Volunenv'erhältnis 2,0 betragen.
entschwefelte heiße CJa« kann danach durch Berieseln n it den. heißen Wasser aus den. indireliten Drückkühler weiter urwilriüt und i*atV/as- :;cr(lai. pf au{|ex*eichert weiden.
In eier Figur 1 ißt das riiößßeheii.a einer Anlage zur Ausi'ührung des erfinduugsger. äßen Vcrfalireus bei&pielö weise dar gestellt. Die Anlage bestellt in wesentlichen aujj den indirekten Druekkühler 1, den. Absorp« tionstuni 2, dexi. Reyeneratioueturr: S, deijä Sättiger 4 und den. Direkt-Würsi.eauutauscher 5.
Das heiße Itohgas tritt durch die Leitung IS in den indirekten Druckkühler 1 ein und gibt darin ein«n Teil seiner Wärtte «α Wasser »b. Bmi
2098S2/0160 ßAD original _b_
dieser iiidirekt«n Kühlung anfallendes Kondensat wird durch die Leitung 21 abgeleitet. Die nächste indirekte Kühletufe IQr das Rohgas ist der Aufkocher β ftni Kegeneivtioesturm 3. Hier wird ein weiterer Teil der im Gas enthaltenden Wärme «um Aufkoche» der beladenen Absorptions* lösung ir»! Begeneraiionstxtrxr« ausgenutzt.
Durch die Leitung 24 gelangt das Ge.« in «teem weiteren mit Frischwasß«r betrieben«! indirekten Kühler 7# in dem ee auf einige Grade unter die Betriebstemperatur des AJbsoi^tioneturmee abgekühlt wird. J& ei* jx&m unmittelbar anschließendes Kcsadaasatabecheider 12 wird sodann das Kondensat aus dem Gas xodgUehst weitgehend abgetrennt. Aue dem Konde»satabscheider strömt dae euxuauehr kondensatfreie gesättigte Gas in 49V Leitung 26 tu dem Direktw5rBjeaustauecher 5, in dem nättels der Pump« H in der Leitung 27 eine heiße Salxlösung durch den Wärme* austauscher δ und einen Erhit*er 8 int Kreislauf geführt und auf einer Tesuperatur gehalten wird, bei der sich das Gas auf die Betriebstemperatur des Absoi ptioneturmee t erwärmt und xrtit WaaeerdJUPDpf &ät* tigt. Mit dieeeii! Zustand «trQmt dae Gas in der Leitung 30 «um Absorptiooeturni, in dem es mit der heißen Abeorptionelöeung gewaschen wird. Dae gewaschene Gas strömt ane dexu AbeorptioDeturir, 3 entschwefeln aber π it sonst unverindertecB. Zustand in der Leitung SI «u dem ale XUeeeltursii ausgebildeten Sättiger 4# in dem es mit dena heißeren Was« ser aus den: indirekten Druckkühler 1, das in der Leitung ZZ mittels der Parcpe IS herangeführt wird, in Berührung gebracht wird, Dae dabei unter teilweiser Verdampfung abgekühlte Wasser kehrt in der Leitung 20 Bettels der Ptraipe 16 zu dem indirekten Druckkühler 1 zurück. Das gereinigte Gae wird aus dem Sättiger 4 durch die Leitung S3 bezüglich der Betriebstemperatur des Absorptionsturmes heißer und xnit entsprechender WasserdaEcpfsfttUgung zur weiteren Verwendung zum Boi-Hpiel in <lm% Brennkammer einer Gasturbine oder zu einer Koiilenxr:onoxydkouvertierimg geleitet.
2 0.9 8 b 2/0160 gAD
2Ί27768 1
Aue den* Sub pf des Abeorptionsturme» 2 wird die π j it Schwefelverbindungen beladen* Absorptionslösung durch die Leitung 33 n:it Entspannungsvenüi 34 au! de» Kopf des Regen erationaturii. es 2 geleitet. In der Leitung 33 kenn ein Erhitzer 10 angeordnet werden, urr* den bein Entspannen eintretenden Ten-peratur verlust auszugleichen. Die entspannte Lösung fließt ist. Regenerations turn: 3 über Böden oder Füllkörper abwärts zusu Kolonneneujnupf, in des. ndttels dee Aufkochers 6 die Begenerationstexnperatur aufrechterhalten wird.
Die regenerierte Lösung wird aus de&; Sumpf des Turnve» 3 niittelß der Pumpe 13 in der Leitung 33 auf den Kopf des Abeorptionsturmes 2 zurückgeführt.
Das Hege&erationeabgas wird an Kopf de« RegeaerationsturnAes 3 durch ein Drackregelventil 36 in der Leitung 37 abgeleitet und durch einen Kühler 9 und den nachfolgenden Kondeneatabacheider 11 geführt. Das gesam» Breite Kundenaat iet aus ά·ν Abeorptionslöeung rerdampfte« Waeeer, das eur Konstanthaltung der AbsorpUensnüttelkonscentration in der Leitung® cciittels der Puxnpe 1? auf dem Kopf des Hegenerationsturnes zurückgeführt wird. Aa dieser Stelle kflonön Wasserverluste aus der Absorptions» lösung durch Friechwasserxugabe ergänzt werden. Aus der Leitung 38 fallt ein an Schwefelverbindungen reiches, xur Verwertung irr, Claus-ProseA geeignetes Abgas an.
Zar eingehenderea Srlftuterung der Erfindung tragen die nachfolgenden Beispiele dieaea.
180.000 Nm3/h Kohle-Druckvergasungsgas fallen nach eiaeix Wasch· kühler bei 191° und 21 ata wasserda&ipfgesittigt an. Das trockene Gas enthalt 13,0 Vol.% CO2, 1*0 % H2S, 0,2 % CnHn (ungesättigt· Kohlenwasserstoffs), 15,8 % CC, 25,0 % H2, 5 % CB4 und 40.0 % N2. Dieses
209852/0160
2Ί27768
iO
Gas soll ixt der Anlage nach Abb. 1 entschwefelt werden. Die Anlage besieht aus den Kühler 1, de»> Regenerator 2, den Absorber 3, den; Sättiger 4 und den; Vor wascher 5 sowie aus den Aufkochern, Erhitzern und Kühlern 6 bis 10, den Abscheidern 11 und 12 sowie den Pumpen bis 17.
Das durch die Leitung 19 ankon β ende Rohgas wird in. indirekten Kühler 1 nut 7G0 t/h Kreislaufwasser (Leitung 20} von 161°C auf 137GC bei 20,6 ata gekühlt. Dabei erwärmt eich das Wasser von 115°C auf 151°C. Die restliche Wärmemenge wird n<it 38,7 t/h anfallendem Kondensat (Leitung 21) bei 1400C abgeführt.
Das erwtrmte Kreislauf wasser wird durch die Pun pe 13 über die Leitung 22 Ζακ* Sättiger 4 aufgegeben. Das Gas tritt durch die Leitung in den Aufkocher β am Regenerator 2 ein und gibt hier Wärme an die zu regenerierende Entschwefelungalösung ab.
Dae Gas tritt ε it 11O0C bei 20,2 ata wasserdampf gesättigt aus dtcu Auifcocher 6 aus, so daß 12,5 Mio kcal/h für die Regeneration verfüg* bar sind. Dabei fallen 12,5 t/h Kondensat an, das auch Teerbestandteile enthält. Deshalb wird das Gas zusammen mit d&m Kondensat durch die Leitung 24 «unSchst einem indirekten Gaskühler ? und dann einen; Abscheider 12 zugeführt, wobei das Gas auf 1030C gekühlt und von Kondensat und Teerbeetandteilen befreit wird. Kondensat und Teerbestandteile verlassen den Abscheider 12 dorch die Leitung 25. Das Gas gelangt min durch die Leitung 26 in die Gegenstronskoloiue 5, wo es durch mittels der Pumpe 14 und Leitung 27 im Kreislauf geführte »weckrnSflig alkalisch· Salzlösung, z. B. Sodalösuag von Chloriden, Fettsäuren, Rhodanwasserstoffsäure und anderen schläuchen V«run· reinigungen befreit wird. Di·«· Vorwäsche hat ein Püllkörpervoluiiten von 40 ui und wird bei 105°C betrieben* d.h. bei einer geringfügig
• 11·
209852/0160
höheren Temperaturen als der Kondeneationstemperatur der noch int Gas enthaltenen Teerbestandteile. Diese Temperatur wird mit Hilfe dee dampfbeheizten Erhitzers 8 eingestellt. Die geringe hierbei verdampfende Wassermenge und das verbrauchte Alkali werden ca. 2 %ige Na0CO--Lösung durch die Pumpe 18 und die Leitung 28 zugeführt. Bei Bedarf kann durch die Leitung 29 teilweise verbrauchte Vorwaschlösung abgezogen und einer weiteren Verwendung im Rahmen der Gaserzeugung zugeleitet werden.
Das derart vorbehandelte Gas tritt durch die Leitung 30 mit 105°C in den Absorber 3 ein. Dort wird bei etwa gleicher Temperatur durch heiße, regenerierte, alkalische Waschlösung das Gas entschwefelt, so daß es mit 300 ppm H0S durch die Leitung 31 dem Sättiger 4 zuströmen kann. Hier wird das Gas im Gegenstrom durch das aus der Leitung 22 zulaufende heiße Kreielaufwasser von 151 wieder auf 149°C aufgewärmt, wobei das Gas entsprechend mit Wasserdampf gesättigt und das Kreislaufwasser wieder auf 115° abgekühlt wird. Mit dieser Temperatur geht das Kreislaufwasser durch die Leitung 20 wieder zum Kühler 1 zurück, während das entschwefelte, aber noch heiße wasserdampfhaltige Gas durch die Leitung 32 dem Gasturbinenprozeß zugeführt wird.
Die vom Absorber 3 ablaufende Waschlösung wird durch die Leitung 33 und das Ventil 34 in den bei 1,1 ata (am Kopf) und einer Sumpftemperatur von 106° betriebenen Regenerator 2 entspannt. Der Regenerator ist mit 190 m Füllkörpern gefüllt. Durch den im Aufkocher 6 aus der Lösung gebildeten und aufsteigenden Dampf wird die Lösung soweit regeneriert, daß sie das Gas im Absorber 3 bis auf einen H S-Restgehalt von 300 ppn entschwefeln kann. Dazu ist eine Restbeladung an H„S von
3 3 0,8 Nm /m Lösung zulässig, wenn der Bikarbonatgehalt noch
- 12
2098S2/0160
1,25 kg-Mol/n beträgt. Diese regenerierte Lauge enthält ferner
1,02 kg-Mol K„COQ/m3 und 0,25 kg-Mol Borax Na-B4O7.10HoO/nA
3 ο
Durch die Punjpe 13 und die Leitung 35 werden 500 m /h mit 107 C
auf den Absorber 3 (mit 110 m Füllkörpern) aufgegeben. Hier nimmt
3
die Lösung aus den. Gas im Gegenstrom 1750 Nm H„S/h und 9. 450 Nm
CC„/h auf, verläßt den Turm mit 115°C durch die Leitung 33 und kehrt wieder zum Regenerator 2 zurück. Vor der Entspannung enthält die Lösung jetzt 4,3 Nm3H_S/m3 als 0,19 kg-Mol KHS/m3,
3 3
2,95 kg-Mol KHCOo/m , 0,08 kg-Mol KoCO„/m und 0,25 kg-Mol Borax/m . Bei der Entspannung im Ventil 34 werden unter Abkühlung bereite ein Teil des gebundenen H„S sowie CO0 freigesetzt. Zur Unter-Stützung des H-S-Abtriebs kann es zweckmäßig sein, den Erhitzer 10
dt
in der Leitung S3 zum Aufwärmen der entspannten Lösung zu benutzen. An-; Kopf des Regenerators 2 entweichen H_S, CO und Wasserdampf durch das Ventil 36 und die Leitung 37. In Kühler 9 wird das Abtreibegae gekühlt und im Abscheider 11 vom Kondensat getrennt. Das H„S-haltige Gas wird durch die Leitung 38 einer Verwendung zugeführt, z.B. einer Blaus-Anlage zur Schwefelgewinnung. Das Kondensat aus dem Abscheider 11 wird durch die Leitung 39 und die Pumpe 17 auf den Regenerator zurückgefordert.
Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, den Regenerator 2 unter leichtem Überdruck, z.B. 2 ata, %u betreiben, um die Temperatur der regenerierten Lauge und damit auch die Temperatur im Waschturm 3 zu erhöhen, z. B. auf 1 des Ventils 36 erfolgen.
3 zu erhöhen, z.B. auf 115 C. Dies kann durch geeignete Einstellung
Beispiel I
3 18.000 Nm /h eines durch Vergasung von Rückataodsöl mit Sauerstoff und Wasserdampf erhaltenen Gase« werden in einer Anlage gemäß Fig.
- 15 -
209,852/0160
in der im Beispiel 1 beschriebenen Weiee vorbehandelt und treten mit einer Temperatur von 105°C unter einem Druck von 20 ata wasserdampf -geaättigt durch die Leitung 30 in den Absorber 3 ein (Abb. 1). Das Gab hat im Norxnzustand, trocken folgende Zusammensetzung:
CO 46,6 Vol%
H2 46,6 Vol%
co2 5,0 Vol%
H2S 0,15 Vol%
COS 0, 001 Vol%
CH.+N-
4 A
IAr . 1,88 Vol%
Ee soll bis auf einen Schwefelgehalt von maximal 100 Vol-ppm ent·
schwefelt werden. Dttn wird es iir Absorber 3 mit 1,85 m Wasch-
3 3
lösung pro Nm H„S, also mit 50 m Löeung/h gewaschen. Die Lösung
tritt durch die Leitung 35 mit 10? C in den Absorber ein. Sie ist regeneriert und enthalt 1,00 kg-Mol K^CO3/m3. 1,25 kg-Mol KHCO3/m3, 0,25 kg-Mol Borax/ir.3 sowie 0,3 Nm H3S/m3 als KHS. Unter diesen
Bedingungen wird ein gewaschenes Gas mit 80 ppm H0S und 2 ppou COS
S 3
erhalten, wahrend die Lösung 25,6 Nm H_S/h und 700 NmCO aufnimmt, welche im Regenerator 2 wieder ausgetrieben werden.
- 14 -BatantaneprQca·
209852/0160

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    1) Verfahren zur selektiven Entschwefelung von Gasen, die durch Umsetzen von flüssigen oder festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen mit freien Sauerstoff enthaltenden Gasen und Wasserdampf unter erhöhtem Druck hergestellt sind, durch Auswaschen der Schwefelverbindungen mit wässeriger Lösung von Alkallsalzen schwacher anorganischer Säuren und Regenerieren der beladenen Lösung durch Entspannen, Erhitzen und Abstreifen mit Wasserdampf, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas alt einer konzentrierten wässrigen Absorptionslösung eines oder aehrerer Alkaliealze schwacher anorganischer Säuren bei einer in der Nähe des atmosphärischen Siedepunktes der Lösung liegenden Temperatur in an sich bekannten Boden- oder FUllkö?p«riD&I<ana«a unter Einhaltung eines Austauechvolum®nverhält£äise©3 von 0,25 bis 2,5 a Lösung je
    Ha Sdkwei'al'tmaserstoff im gu reinigenden Gas gewaschen wird.
    2) Verfahren aaeli Ansprach 1, -flaaurc^ gekennzeichnet, daß die wässerig« AbserpftioaelÖeiiBg K&iiyacarbcmat enthält.
    3) Verfahren nach dem Aöspritshan 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, (JLftß die KaHuacarfooiaatlös«ßg Zusätze von Alkali salzen der Borsäure, Vwiwtd,1 OTtBäures Phosphorsäure enthält.
    V«r£a£ur«a neicfe «Aan ^uMqprtteiMiä 1 bi* 3, dadurch gekennzeichnet. to* in WklSBtnr Weit« ie AUiltz«fc»ea«ln, WaschkUhlern,
    Bttftwl schere line. d*rg3,. esa* 200 bi* 1500C vorgekUhlte
    auf einig· Grade unter dl« Betrieb*-
    und nach Abtrennung eftt in direkte» Wlra««uet*usch
    uM TMlttltcto «ffiitsten S*lxlöeung auf
    d#r Sotschwefelung erhitzt und alt und in dl«Ma Zustand in die Ent-9»fUhrt wird ο
    - 15 -
    5) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die indirekte Kühlung mehrstufig erfolgt, wobei die erste Stufe mittels Wasser unter Druck erfolgt.
    6) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine Stufe der indirekten Kühlung ein Wärmeaustausch zwischen dem Gas und der zu regenerierenden mit Schwefelverbindungen beladenen Absorptionslösung ist·
    7) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn» zeichnet, daß das aus der ersten indirekten Kühlstufe ablaufende Wasser durch direkte Berührung mit dem entschwefelten Gas gekühlt und danach in die erste indirekte Kühlstufe zurückgeführt wird.
    209862/0160
    Leerseite
DE2127768A 1971-06-04 1971-06-04 Verfahren zur Entschwefelung von Gasen Expired DE2127768C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2127768A DE2127768C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Verfahren zur Entschwefelung von Gasen
FR717147246A FR2139799B1 (de) 1971-06-04 1971-12-29
CA142,223A CA974362A (en) 1971-06-04 1972-05-11 Process of desulfurizing hot gases
GB3487674A GB1390212A (en) 1971-06-04 1972-05-12 Process for treating hot gases prior to desulphurizing them
GB2250672A GB1390211A (en) 1971-06-04 1972-05-12 Process for desulphurizing hot gases
US05/256,057 US3963825A (en) 1971-06-04 1972-05-23 Process of desulfurizing hot gases
CS723839A CS195667B2 (en) 1971-06-04 1972-06-02 Process for the selective desulphurization of gases
JP5641972A JPS5539596B2 (de) 1971-06-04 1972-06-05
US05/517,343 US3931389A (en) 1971-06-04 1974-10-23 Process of desulfurizing hot gases
CA228,796A CA989176A (en) 1971-06-04 1975-06-09 Process of desulfurizing hot gases
CS77882A CS195668B2 (cs) 1971-06-04 1977-02-10 Způsob čištění horkých plynů

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2127768A DE2127768C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Verfahren zur Entschwefelung von Gasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127768A1 true DE2127768A1 (de) 1972-12-21
DE2127768B2 DE2127768B2 (de) 1973-08-23
DE2127768C3 DE2127768C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5809835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127768A Expired DE2127768C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Verfahren zur Entschwefelung von Gasen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3963825A (de)
JP (1) JPS5539596B2 (de)
CA (1) CA974362A (de)
CS (1) CS195667B2 (de)
DE (1) DE2127768C3 (de)
FR (1) FR2139799B1 (de)
GB (2) GB1390211A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654579A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum regenerieren beladener waschfluessigkeiten
DE2659015A1 (de) * 1976-12-27 1978-07-06 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum regenerieren von aus der entschwefelung heisser gase erhaltenen alkalicarbonatloesungen
DE2743753A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum regenerieren von aus der entschwefelung heisser gase erhaltenen alkalicarbonatloesungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5514534B2 (de) * 1972-02-21 1980-04-17
JPS5185658U (de) * 1974-12-28 1976-07-09
JPS5420662A (en) * 1977-07-16 1979-02-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Semiconductor wafer cleavaging device
DE2912115C3 (de) * 1979-03-27 1986-05-28 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur selektiven Entschwefelung von Gasen
US4569194A (en) * 1979-08-27 1986-02-11 General Electric Company Integrated coal-fired gas turbine power plant
WO1991014012A1 (en) * 1990-03-06 1991-09-19 United States Bronze Powders Incorporated Improvements in and relating to powder metallurgy compositions
US6299848B1 (en) 1998-09-25 2001-10-09 Hamon Research-Cottrell Process for removing sulfur dioxide out of a gas
WO2012066827A1 (ja) 2010-11-19 2012-05-24 オリンパス株式会社 生体試料調製方法
JP6947336B2 (ja) * 2019-04-12 2021-10-13 三菱電機株式会社 移動体の移動制御システム、移動体、および移動体システム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL44161C (de) * 1934-06-29
US2607657A (en) * 1948-12-27 1952-08-19 Fluor Corp Extraction of high acidic concentrations from gases
US2886405A (en) * 1956-02-24 1959-05-12 Benson Homer Edwin Method for separating co2 and h2s from gas mixtures
US2994578A (en) * 1957-04-04 1961-08-01 Equipment Des Ind Chimiques S Method of selectively separating hydrogen sulphide from gases containing hydrogen sulphide and carbon dioxide
US3101996A (en) * 1961-03-29 1963-08-27 Chemical Construction Corp Process for removal of acid gas from gas streams
US3471249A (en) * 1965-02-02 1969-10-07 Babcock & Wilcox Co System for absorbing h2s gases
PL84458B1 (de) * 1970-09-23 1976-04-30

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654579A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum regenerieren beladener waschfluessigkeiten
DE2659015A1 (de) * 1976-12-27 1978-07-06 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum regenerieren von aus der entschwefelung heisser gase erhaltenen alkalicarbonatloesungen
DE2743753A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum regenerieren von aus der entschwefelung heisser gase erhaltenen alkalicarbonatloesungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3963825A (en) 1976-06-15
DE2127768C3 (de) 1979-03-29
CA974362A (en) 1975-09-16
JPS4813260A (de) 1973-02-19
GB1390212A (en) 1975-04-09
DE2127768B2 (de) 1973-08-23
FR2139799B1 (de) 1973-07-13
FR2139799A1 (de) 1973-01-12
CS195667B2 (en) 1980-02-29
GB1390211A (en) 1975-04-09
JPS5539596B2 (de) 1980-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494809C3 (de) Verfahren zum Auswaschen von Kohlendioxid aus schwefelarmen oder schwefelfreien Gasen
EP0023550B1 (de) Verfahren zum selektiven Auswaschen von Schwefelverbindungen aus feuchten Gasgemischen
DE1544080C3 (de)
DE1494808B2 (de) Verfahren zum reinigen von brenn- oder synthesegasen
DE2043190A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von sauren Gasen aus heißen wasserdampfhaltigen Gasgemischen
EP1967249A1 (de) Verfahren auf Basis der Zweiphasendestillation zur Nutzung von Niedertemperaturwärme für die Regeneration von CO2-Lösungsmitteln bei der CO2-Abtrennung aus Abgasen mittels CO2-Wäsche
DE2227071A1 (de) Verfahren zum reinigen technischer brenn- und synthesegase
DE2226215C3 (de) Verfahren zur Regeneration eines beladenen Absorptionsmittels, das beim Auswaschen von sauren Komponenten aus Gasen anfällt
DE2127768A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung heißer Gase
WO2019110443A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von co2 für die harnstoffsynthese aus rauch- und synthesegas
DE2728745B1 (de) Verfahren zur Rekonzentrierung von feuchtem Glykol
DD220289A5 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff aus kohlenwasserstoffen
DE1567717A1 (de) Verfahren zur Feinreinigung wasserstoffhaltiger Gase
DE2817084A1 (de) Verfahren zum entfernen saurer gase aus einem diese enthaltenden gasgemisch
DE2912115C3 (de) Verfahren zur selektiven Entschwefelung von Gasen
DE1904428A1 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Bestandteilen aus Gasen
DE2759123C2 (de) Verfahren zum Auswaschen von sauren Gasen aus Gasgemischen
DE102012110640B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Biogas mittels einer aminhaltigen Waschlösung und Regeneration der anfallenden beladenen Waschlösung
DE1567690B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus CO- und H tief 2-reichen, CO tief 2 und Schwefelverbindungen enthaltenden Rohgasen
DE1296133B (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol-Synthesegas
DE2166280B2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Kohlendioxid enthaltenden heißen Gasen
EP4011483A1 (de) Verfahren und anlage zur entfernung von thiolen aus synthesegas
DE707079C (de) Verfahren zur Abscheidung von gasfoermigen Verunreinigungen aus Gasgemischen durch Ausfrieren
DE1567690C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus CO- und H2 -reichen, CO2 und Schwefelverbindungen enthaltenden Rohgasen
DE2928858C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee