DE2659015A1 - Verfahren zum regenerieren von aus der entschwefelung heisser gase erhaltenen alkalicarbonatloesungen - Google Patents

Verfahren zum regenerieren von aus der entschwefelung heisser gase erhaltenen alkalicarbonatloesungen

Info

Publication number
DE2659015A1
DE2659015A1 DE19762659015 DE2659015A DE2659015A1 DE 2659015 A1 DE2659015 A1 DE 2659015A1 DE 19762659015 DE19762659015 DE 19762659015 DE 2659015 A DE2659015 A DE 2659015A DE 2659015 A1 DE2659015 A1 DE 2659015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
gas
stripping
alkali
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762659015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659015C2 (de
Inventor
Alexander Dipl Chem Dr Doerges
Heinz Dipl Ing Hiller
Georg Dipl Chem Kempf
Johann Dipl Ing Schlauer
Vaclav Dipl Ing Svoboda
Winfried Dipl Chem Zeschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19762659015 priority Critical patent/DE2659015A1/de
Publication of DE2659015A1 publication Critical patent/DE2659015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659015C2 publication Critical patent/DE2659015C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/122Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors containing only carbonates, bicarbonates, hydroxides or oxides of alkali-metals (including Mg)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zum Regenerieren von aus der Entschwefelung heißer Gase
  • erhaltenen Alkalicarbonatlösungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenerieren von aus der Entschwefelung heisser C02-haltiger Gase durch Absorption unter Druck erhaltenen hydrogensulfid- und hydrogencarbonathaltigen Alkalicarbonatlösungen durch Entspannen und Strippen.
  • Es ist bekannt, Gase z. B. aus der Umsetzung von flüssigen oder festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen und freien Sauerstoff enthaltenden Gasen und Wasserdampf unter erhöhtem Druck durch Auswaschen mit einer konzentrierten wässrigen Lösung eines oder mehrerer Alkalisalze schwacher anorganischer Säuren bei einer in der Nähe des atmosphärischen Siedepunktes der Lösung liegenden Temperatur zu entschwefeln und die beladene Lösung durch Entspannen, Erhitzen und Abstreifen mit Wasserdampf zu regenerieren (DT-AS 2 127 768).
  • Beim bekannten Verfahren ist aber der Dampfverbrauch für die Regeneration der Lösung sehr hoch, wenn die regenerierte Lösung nur noch geringe Schwefelgehalte aufweisen darf, um eine weitgehende Entschwefelung des Gases zu ermöglichen bzw. die erzielbare Gasentschwefelung ist unbefriedigend, wenn nur eine beschränkte Menge Dampf für die Regeneration zur Verfügung steht. Außerdem ist der H2S-Gehalt des Abgases aus der Regeneration zwangsläufig von der bei der Entschwefelung des Gases mitausgewaschenen C02-Menge abhängig. Dadurch wird besonders bei geringem H2S-Gehalt des zu entschwefelnden Gases ein Abgas erhalten, das z. B. in Claus-Anlagen nur mit großem Aufwand weitgehend zu Elementarschwefel umgesetzt werden kann, ohne zu erheblichen Umweltschäden durch Emission von Schwefelverbindungen zu führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese und andere Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, den Dampfverbrauch für die Regeneration der beladenen Waschlösung zu vermindern, die Gasentschwefelung zu verbessern und die Gewinnung eines konzentrierten H2S-Abgases zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man den Gehalt an Alkalihydrogencarbonat in der entspannten Lösung vor dem Strippen auf mindestens 55 % einstellt,bezogen auf den Gesamtgehalt an Alkali und dann die Lösung durch Strippen bei Siedetemperatur von H2S und teilweise von C02 befreit und ohne Kühlung in die Gasentschwefelung zurückführt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung vermeidet man eine Verminderung des Alkalihydrogencarbonatgehaltes der beladenen Lösung vor dem Strippen, indem man die Lösung vor dem Entspannen unter die Siedetemperatur beim Entspannungsdruck kühlt, bevorzugt auf 80 bis 95 ° C.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung behandelt man die gekühlte Lösung unter normalem oder erhöhtem Druck bei 50 bis 100 ° C mit einem Gas, das überwiegend aus C02 besteht und strippt dann die C02-gesättigte Lösung bei Siedetemperatur mit einem Gas, das überwiegend aus Wasserdampf besteht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die gestrippte Lösung erneut gekühlt, bei 50 bis 100 ° C mit einem überwiegend aus C02 bestehenden Gas und darauf bei Siedetemperatur mit einem überwiegend aus Wasserdampf bestehenden Gas gestrippt. Erfindungsgemäß kann diese stufenweise Behandlung auch mehrfach wiederholt werden.
  • Vorteilhafterweise erhält man das überwiegend aus Wasserdampf bestehende Strippgas durch indirekte Beheizung der gestrippten Lösung, d. h., die Lösung wird mit dem eigenen Dampf gestrippt, zweckmäßig im Gegenstrom.
  • Im Rahmen der Erfindung erhält man ein geeignetes C02-reiches Gas zum Sättigen der gekühlten Lösung, indem man das hauptsächlich aus Wasserdampf und C02 sowie H2S bestehende Abgas aus dem Strippvorgang kühlt, das wässrige Kondensat abtrennt und das gekühlte Gas bei einer Temperatur unter 60 0 C , bevorzugt 25 bis 35 ° Clmit einem Teilstrom der Alkalicarbonatlösung wäscht.
  • Dadurch wird der im gekühlten Gas enthaltene Schwefelwasserstoff weitgehend und selektiv ausgewaschen, so daß das gewaschene, überwiegend aus C02 bestehende und H2S-arme Gas ganz oder teilweise zum Sättigen der gekühlten zu regenerierenden Lösung verwendet werden kann.
  • Anschließend kann im Rahmen der Erfindung nach dem Sättigungsvorgang, bei dem ein Teil des C02 aus dem Gas in die Lösung übergeht, das nicht absorbierte Gas zum Strippen des Teilstromes der Alkalicarbonatlösung aus der Wäsche des gekühlten Abgases aus dem Strippvorgang verwendet und dann abgeführt werden, während der gestrippte Teilstrom dem Hauptkreislauf der Alkalicarbonatlösung wieder zugefügt wird.
  • Diese Arbeitsweise hat zur Folge, daß praktisch der gesamte, aus der zu regenerierenden Lösung abgetriebene Schwefelwasserstoff in dem abgeführten Abgas enthalten ist. Die Konzentration an Schwefelwasserstoff in diesem Abgas wird erhöht, wenn man nur einen Teil des gewaschenen, Uberwiegend aus C02 bestehenden Gases erst zum Sättigen der gekühlten zu regenerierenden Lösung und anschließend zum Strippen des H2S-reichen Teilstromes der Lösung verwendet und den übrigen Teil als H2S-armes Abgas abführt.
  • Gemäß der Erfindung kann man den ablaufenden H2S-reichen Teilstrom der Alkalicarbonatlösung aus der Wäsche des gekühlten Abgases vom Strippvorgang auch regenerieren, indem er durch Strippen mit einem überwiegend aus Wasserdampf bestehenden Gas bei Siedetemperatur von Schwefelwasserstoff befreit, das entstehende schwefelwasserstoffhaltige Gas abgeführt und der gestrippte Teilstrom wieder dem Hauptkreislauf der Alkalicarbonatlösung zugesetzt wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung erhält man das überwiegend aus C02 bestehende Gas für die Sättigung der gekühlten Lösung aus der Regeneration eines zweiten Alkalicarbonatkreislaufes durch Waschen des entschwefelten heißen, C02-haltigen Gases unter Druck. Hierbei wird also den ersten Entschwefelungskreislauf ein zweiter Alkalicarbonatkreislauf im Gasweg nachgeschaltet, der das für die Regeneration der beladenen Lösung im ersten Kreislauf benötigte C02 liefert.
  • Gleichzeitig wird durch die zweite Gaswäsche unter Druck mit einem zweiten Waschmittelkreislauf auch weiterer Schwefelwasserstoff aus dem Gas ausgewaschen, so daß die Entschwefelung des Gases ebenfalls verbessert werden kann. Dabei braucht die Zusainmensetzung der Alkalicarbonatlösung in beiden Kreisläufen nicht gleich zu sein, sondern man kann beispielsweise im ersten Kreislauf eine konzentrierte Lösung und im zweiten Kreislauf eine verdünntere Lösung anwenden oder umgekehrt.
  • Gemäß der Erfindung wird bevorzugt eine Alkalicarbonatlösung verwendet, die einen Zusatz von Natriumtetraborat enthält.
  • Der Zusatz soll bevorzugt 1 bis 20 mol % betragen, bezogen auf das Gesamtalkali der Lösung, d. h., 1 bis 20 % des mit Säure titrierbaren Gesamtalkali sollen in Form von Natriumtetraborat, Nu23407, zugesetzt sein.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, daß es auf die beschriebene Weise möglich ist, eine aus der Entschwefelung heißer C02-haltiger Gase unter Druck erhaltene hydrogensulfid- und hydrogencarbonathaltige Alkalicarbonatlösung selektiv zu regenerieren, indem der in der Lösung als Hydrogensulfid gebundene Schwefelwasserstoff weitgehend, das als Hydrogencarbonat gebundene Kohlendioxid dagegen nur teilweise freigesetzt und abgetrieben wird. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn ein solches Gas selektiv von Schwefelwasserstoff befreit werden soll, d. h., wenn möglichst viel Schwefelwasserstoff, aber nur möglichst wenig C02 aus dem Gas ausgewaschen werden soll. Dies ist bei verschiedenen Verwendungszwecken der Fall, z. B. für die Entschwefelung von Brenngas für einen Gasturbinenprozeß, wobei die Masse des feuchten Gases vor der Verbrennung möglichst erhalten bleiben soll. Außerdem wird dadurch der wieder abgetriebene Schwefelwasserstoff in konzentrierter Form erhalten. Ferner wird die Aufarbeitung erleichtert und der erforderliche Aufwand an Investitionen und Betriebsmitteln für die Aufarbeitung vermindert. Schließlich wird es möglich, weniger schädliche Abgase in die Umwelt zu entlassen.
  • Die in der Alkalicarbonatlösung ablaufenden Reaktionen sind bekannt und lassen sich wie folgt summarisch darstellen: Absorption: E2C03 + C02+H20 = 2 KHC03 (1) K2C03 + H2S = KHC03 + KHS (2) Bei der Regeneration verlaufen die Reaktionen in umgekehrter Richtung: 2 KHCO3 = K2C03 + C02 + H20 ( KlIS + ETC03 = E2C03 + H2S (4) Man ersieht aus Gleichung (4), daß für dieZersetzung des in der Absorption erhaltenen Hydrogensulfids Hydrogencarbonat benötigt wird. Meist enthalten solche aus der Entschwefelung C02-haltiger-Gase stammende Alkalicarbonatlösungen mehr Hydrogencarbonat als Hydrogensulfid. Wenn man sie aber wie bisher üblich durch Entspannen, Erhitzen und Strippen mit Dampf regeneriert, dann wird stets der gleiche Prozentsatz Hydrogencarbonat wie Hydrogensulfid zersetzt und als C02 und H2S abgetrieben. Das heißt, wenn man 90 % des Hydrogensulfids regenerieren will, dann müssen auch etwa 90 % des Hydrogencarbonats zersetzt und abgetrieben werden, und die regenerierte Lösung enthält dann zwar nur noch 10 % des Hydrogensulfidgehaltes, aber auch nur noch 10 % des Hydrogencarbonats, so daß die regenerierte Lösung fast ausschließlich Alkalicarbonat enthält und dementsprechend bei der Entschwefelung des CO2-haltigen Gases unter Druck viel Hydrogencarbonat bilden kann.
  • Das bedeutet, daß relativ viel C02 ausgewaschen und damit die Selektivität der Gasentschwefelung verschlechtert wird, mit allen Nachteilen,die vorstehend aufgeführt wurden.
  • Für die weitgehende Regeneration hydrogensulfidhaltiger Alkalicarbonat-lösungen wird zwar viel Hydrogencarbonat benötigt, aber beim Verfahren gemäß der Erfindung kann ein Teil des dafür benötigten C02 bei Bedarf innerhalb der Regeneration im Kreis geführt und wiederverwendet Werden. Deshalb kann die regenerierte Lösung noch relativ viel Hydrogencarbonat enthalten und dennoch weitgehend von Hydrogensulfid befreit, also selektiv entschwefelt sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung näher beschrieben. In den Fig. 1 bis 3 ist sie schematisch und beispielsweise dargestellt. Die Zeichnungen enthalten nur die wichtigsten Verfahrenselemente, während z. B. Pumpen und Ventile der besseren Übersicht halber weggelassen wurden.
  • Beispiel 1 In der Fig. 1 ist das Verfahren gemäß der Erfindung in der einfachsten Form dargestellt. Diese Ausführungsform ist geeignet, wenn die aus der Gasentschwefelung kommende zu regenerierende Alkalicarbonatlösung mindestens SO 96 des Alkali als Hydrogencarbonat enthält. Dieser Zulauf kommt durch die Leitung 1 mit einer Temperatur von 115°C unter einem Druck von 20 bar an. Er enthält in Wasser gelöst 251 g EHC03/l, 50 g KHS/l und 62,5 g E2C03/l sowie 60 g Na2B407 . 10 H2O/l.
  • Somit beträgt der KHCO3-Anteil 66 % des gesamten (titrierbaren) Alkalis. Im Kühler 2 wird die Lösung auf 90 ° C gekühlt, im Entspannungsventil 3 entspannt und tritt dann in die unter einem Druck von 1,5 bar stehende Regenerierkolonne 4 ein. Bei der Entspannung wird kaum Gas und Wasserdampf frei, der Gehalt an Hydrogencarbonat und Hydrogensulfid bleibt unverändert.
  • In der Regeneriervorrichtung 4 wird die Lösung durch die aus dem unteren Teil aufsteigenden, überwiegend aus Wasserdampf bestehenden Gase erhitzt und zersetzt und gibt dabei C02 und H2S ab. Im unteren Teil wird die Lösung durch die Leitungen 5 und 6 und den indirekt beheizten Erhitzer 7 zirkuliert und dabei überwiegend Wasserdampf erzeugt, der in der Regeneriervorrichtung 4 aufsteigt. Durch die Leitung 8 läuft die regenerierte Lösung ab. Sie enthält jetzt nur noch 72,3 g KHCO3/l und 1,1 g KHS/l. Der Boraxgehalt ist unverändert, der Gehalt an E2C03 ist auf 189,9 g/l gestiegen. Der Gehalt an Hydrogencarbonat ist also auf 28,8 % des Anfangsgehaltes vermindert, dagegen der Gehalt an Hydrogensulfid auf 22,0 % des Anfangsgehaltes. Der Anteil an Hydrogensulfid ist also stärker vermindert als der Anteil an Hydrogencarbonat, d. h., die Regeneration ist selektiv in Bezug auf Hydrogensulfid oder H2S. Die Lösung ist wieder für die selektive Gasentschwefelung geeignet.
  • Vergleichsbeispiel Wenn man den Kühler 2 gemäß des Standes der Technik nicht betreibt, die zulaufende Lösung mit 115 ° C im Ventil 3 auf einen KHCO3-Anteil von 49 % entspannen läßt und die gleiche Dampfmenge wie im vorstehenden Beispiel für den Erhitzer 7 aufwendet, erhält man eine regenerierte Lösung, die noch 77,8 g KHCO3/l, 1,5 gKHS/l, 60 g Borax /l und 185,7 g E2C05/l enthält. In diesem Falle, der dem bisherigen Stand der Technik entspricht, beträgt also die Verminderung des EHC02-Gehaltes 69 %, des KHS-Gehaltes 70 . Die abgetriebenen Anteile sind also in etwa gleich. Die Regeneration ist nicht selektiv. Bei der Gasentschwefelung mit der regenerierten Lösung macht sich das durch einen höheren H2S-Restgehalt im gewaschenen Gas, eine höhere Mitauswaschung von C02 und eine niedrige H2S-Eonzentration im H2S-Abgas bemerkbar.
  • Beispiel 2 Dieses Beispiel bezieht sich auf die Fig. 2, welche eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt. Die zu regenerierende Lösung kommt durch die Leitung 1 an. Sie steht unter einem Druck von 20 bar und hat eine Temperatur von 1400 C.
  • Sie enthält 205,4 g Kaliumhydrogencarbonat, 5,7 g KaXumhydrogensulfid, 60,0 g Borax und 93,6 g Kaliumcarbonat pro Liter. Im indrekten Kühler 2 wird sie auf 920 C gekühlt und im Ventil 3 entspannt. Dabei wird praktisch kein CO2 und kein H2S frei. Dann tritt sie in den unter einem Druck von 1,2 bar stehenden C02-Sättiger 4 ein und nimmt bei 85 ° C C02 aus dem durch den Gasübertritt 6 aufsteigenden überwiegend aus C02 bestehenden Gas auf. Der Gehalt an KH003 steigt dadurch auf 235,8 g/l, während der Gehalt an K2C03 abgenommen hat. 62 95 des Gesamtalkalis liegen jetzt als KHCOD vor. Das übrigbleibende Gas wird durch die Leitung 13 und einen Verdichter 14 in den oberen Teil des unter einem Druck von 1,5 bar stehenden Regenerator 12 geführt, während die mit C02 gesättigte, zu regenerierende Lösung durch die Leitung 11 in den unteren Teil des Regenerators 12 gelangt und dort durch das von unten aufsteigende überwiegend aus Wasserdampf bestehende Gas bei Siedetemperatur gestrippt wird. Dieses Gas wird aus der durch die Leitung 16 ablaufenden regenerierten Lösung durch Zirkulation in der Leitung'?7 durch den indirekt beheizten Erhitzer 15 erzeugt.
  • Unterhalb des Lösungszulaufs 11 wird mittels des Regelventils 19 ein Teil des im Unterteil des Regenerators aufsteigenden, überwiegend aus Wasserdampf bestehenden Gases durch die Beitung 18 entnommen und im indirekten Kühler 20 gekühlt. Das dabei anfallende wässrige Kondensat wird im Abscheider 21 abgetrennt und durch die Leitung 22 in den Regenerator 12 zurückgeführt. Das Gas aus dem Abscheider 21 besteht nun überwiegend aus C02 neben H2S und gelangt durch die Leitung 7 in den H2S-Wäscher 5. Dieser wird durch die Leitung 8 und den indirekten Kühler 9 mit einem Teilstrom der regenerierten Lösung beschickt. Bei 30 ° C und einem Druck von 1,3 bar wird aus dem Gas die Hauptmenge an H2S ausgewaschen, so daß das durch den Ubertritt 6 in den C02-Sättiger 4 gelangende Gas nur noch 200 ppm H2S enthält. Die durch die Leitung 10 ablaufende Lösung enthält das ausgewaschene H2S in Form von KHS und wird auf den Kopf des Regenerators 12 gefördert. Im Regenerator 12 wird das H2S abgetrieben und tritt durch die Leitung 23 zusammen mit CO aus.
  • Die durch die Leitung 16 ablaufende regenerierte Lösung enthält neben Borax nur noch 0,58 g KHS/l und 68,5 g KHC03/l, aber 193,0 g E2C03/l. Es wurden also, bezogen auf die Zusammensetzung der Lösung in Leitung 1, 90 % des KHS zersetzt und als H2S abgetrieben, aber nur 67 % des KHC03. Mit der erfindungsgemäß selektiv regenerierten Lösung kann man bei 140 ° C in einem Absorber unter 20 bar Druck ein Gas von 0,3 Vol. % H2S auf einen Restgehalt von 200 ppm entschwefeln, d. h., über 93 yO des H2S auswaschen,und braucht gleichzeitig nur 20 bis 30 % des im Gas ebenfalls enthaltenen C02 mit auszuwaschen.
  • Beispiel 3 Eine andere bevorzugte Arbeitsweise gemäß der Erfindung ist in Fig . 3 schematisch dargestellt. Eine Lösung, enthaltend 235,8 g KHC03 / 1 (= 62 % des Gesamtalkali), 21,6 g KHS/l, 75,0 g Borax / 1 und 51,9 g E2C03/l, kommt durch die Leitung 1 mit einer Temperatur von 120 C unter einem Druck von 21 bar an. Sie wird im indirekten Kühler 2 auf 91 ° C gekühlt, im Ventil 3 auf den in der Strippstufe 4 herrschenden Druck von 1,6 bar entspannt und tritt in die Strippstufe 4 ein. Durch den Gasdurchtritt 5 strömt aus der Strippstufe 6 ein Gas entgegen, das überwiegend aus Wasserdampf besteht. Bei Siedetemperatur wird die Lösung gestrippt und enthält dann 83,7 g KHC03/l, 4,8 g KHS/l, 75,0 g Borax / 1 und 173,1 g E2C03/1.
  • Durch die Leitung 7 gelangt die Lösung nun in den indirekten Kühler 8, wird auf 850 C gekühlt und tritt in den C02-Sättiger 9 ein, der unter einem Druck von 1,4 bar steht. Durch den Gasdurchtritt 10 gelangt in den C02-Sättiger ein überwiegend aus CO2 bestehendes Gas, mit dem die Lösung bei 80 bis 90 ° C behandelt wird. Man erhält eine Lösung, die 247,2 g KHC03/l, 4,4 g EHS/l, 75,0 g Borax / 1 und 60,6 g E2 C03/l.enthält.
  • Sie wird durch die Leitung 11 zur zweiten Strippstufe 6 geführt. Dort erfolgt die Regeneration bei Siedetemperatur unter 1,6 bis 1,7 bar Druck durch Strippen mit einem überwiegend aus Wasserdampf bestehenden Gas, das durch indirektes Erhitzen im Erhitzer 12 aus der durch die Leitungen 13 und 14 zirkulierenden Lösung erhalten wird. Die durch die Leitung 13 ablaufende regenerierte Lösung enthält nur noch 0,7 g KHS/l, 87,5 g KHC03/l, 74,8 g Borax/l und 174,4 g E2C03/l. Insgesamt wurden also 96,8 %0 des in der Leitung 1 zulaufenden Hydrogensulfids KHS und 62,9 C/o des Hydrogencarbonats KHC03 zersetzt und abgetrieben, d. h., die Regeneration ist stark selektiv für KHS verlaufen. Die regenerierte Lösung kann ohne Kühlung zur Gasentschwefelung verwendet werden.
  • Aus den im Strippteil 4 aufsteigenden Gasen wird mittels des Regelventils 15 durch die Leitung 16 ein Teilstrom abgezogen und im Kühler 17 auf 25 ° C gekühlt. Im Abscheider 18 wird das gebildete wässrige Kondensat abgetrennt und durch die Leitung 19 in den Strippteil 4 zurückgeführt. Das gekühlte Gas wird durch die Leitung 20 in den H2S-Wäscher 21 geführt und dort unter einem Druck von 1,4 bis 1,5 bar mit einem Teilstrom der Alkalicarbonatlösung gewaschen. Diesen Teilstrom erhält man, indem man einen Teil der Lösung aus der Leitung 7 durch die Leitung 22 abzweigt und im indirekten Kühler 23 auf 26 ° C kühlt. Bei 26 bis 300 C wird in der Wäsche 21 das H2S aus dem Gas bis auf 280 ppm entfernt. Das gewaschene, überwiegend aus C02 bestehende Gas dient zur Behandlung der Lösung im C02-Sättiger 9. Das nicht absorbierte Gas tritt durch die Leitung 24 aus und wird durch einen Verdichter 25 in den Strippteil 4 gefördert.
  • Der H2S-reiche Ablauf der Wäsche 21 wird durch die Leitung 26 auf den Kopf des Strippers 4 gegeben, um das H2S wieder auszutreiben. Das wasserdampfhaltige Abgas tritt durch die Leitung 27 aus. Es enthält den gesamten in der Regenerierung ausgetriebenen Schwefelwasserstoff und das abgetriebene C02.
  • Mit der geschilderten Arbeitsweise ist es möglich, die Lösung so zu regenerieren, daß man ein Gas mit 1,0 Vol. % H2S und 10,2 Vol. 56 C02 bei 120 ° C unter einem Druck von 21 bar auf einen Restgehalt von 200 bis 300 ppm H2S entschwefeln, d. h., 97 SS des H2S auswaschen kann. Dabei werden nur 25 % des C02 mitausgewaschen.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Regenerieren von aus der Entschwefelung heißer C02-haltiger Gase durch Absorption unter Durck erhaltenen wässrigen hydrogensulfid- und hydrogencarbonathaltigen Alkalicarbonatlösungen durch Entspannen und Strippen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gehalt an Alkalihydrogencarbonat in der entspannten Lösung vor dem-Strippen auf mindestens 55 % einstellt, bezogen auf den Gesamtgehalt an Alkali und dann die Lösung durch Strippen bei Siedetemperatur von H2S und teilweise von C02 befreit und ohne Kühlung in die Gasentschwefelung zurückführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verminderung des Alkalihydrogencarbonatgehaltes der beladenen Lösung vor dem Strippen vermeidet, indem man die Lösung vor dem Entspannen unter die Siedetemperatur beim Entspannungsdruck kühlt, bevorzugt auf 80 bis 95 ° C.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die gekühlte Lösung unter normalem oder erhöhtem Druck bei 50 bis 100 ° C mit einem Gas behandelt, das-überwiegend aus C02 besteht und daß man dann die C02-gesättigte Lösung bei Siedetemperatur mit einem Gas strippt, das überwiegend aus Wasserdampf besteht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gestrippte Lösung erneut gekühlt, bei 50 bis 100 OC mit einem überwiegend aus C02 bestehenden Gas behandelt und darauf bei Siedetemperatur mit einem überwiegend aus Wasserdampf bestehenden Gas gestrippt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenweise Behandlung der Lösung mehrfach wiederholt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu regenerierende Lösung bei Siedetemperatur mit einem Gas strippt, das überwiegend aus Wasserdampf besteht und durch indirekte Beheizung der gestrippten Lösung erhalten wird.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abgas aus dem Strippvorgang kühlt, das Kondensat abtrennt, das gekühlte Gas bei einer Temperatur unter 60 ° C, bevorzugt 25 bis 35 mit einem Teilstrom der Alkalicarbonatlösung wäscht und das gewaschene, überwiegend aus C02 bestehende Gas ganz oder teilweise zum Sättigen der gekühlten, zu regenerierenden Lösung verwendet.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das gewaschene, überwiegend aus C02 bestehende Gas erst ganz oder teilweise zum Sättigen der gekühlten, zu regenerierenden Lösung, dann zum Strippen des erhitzten Teilstroms der Alkalicarbonatlösung aus der Wäsche des gekühlten Abgases aus dem Strippvorgang verwendet und dann abführt, während der gestrippte Teilstrom dem Hauptkreislauf der Alkalicarbonatlösung wieder zugefügt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ablaufende Teilstrom der Alkalicarbonatlösung aus der Wäsche des gekühlten Abgases aus dem Sttippvorgang durch Strippen mit einem überwiegend aus Wasserdampf bestehenden Gas bei Siedetemperatur von Schwefelwasserstoff befreit wird, daß das entstehende schwefelwasserstoffhaltige Gas abgeführt und der gestrippte Teilstrom wieder dem Hauptkreislauf der Alkalicarbonatlösung zugesetzt wird.-
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das überwiegend aus C02 bestehende Gas aus der Regeneration eines zweiten Alkalicarbonatkreislaufes durch Waschen des entschwefelten, heißen, C02-haltigen Gases unter Druck erhält.
  11. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalicarbonatlösung 1 bis 20 Mol % des Gesamtalkali als Natriumtetraborat enthält.
DE19762659015 1976-12-27 1976-12-27 Verfahren zum regenerieren von aus der entschwefelung heisser gase erhaltenen alkalicarbonatloesungen Granted DE2659015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659015 DE2659015A1 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Verfahren zum regenerieren von aus der entschwefelung heisser gase erhaltenen alkalicarbonatloesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659015 DE2659015A1 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Verfahren zum regenerieren von aus der entschwefelung heisser gase erhaltenen alkalicarbonatloesungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659015A1 true DE2659015A1 (de) 1978-07-06
DE2659015C2 DE2659015C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=5996747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659015 Granted DE2659015A1 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Verfahren zum regenerieren von aus der entschwefelung heisser gase erhaltenen alkalicarbonatloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2659015A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912115A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur selektiven entschwefelung von gasen
EP0336142A2 (de) * 1988-04-04 1989-10-11 American Cyanamid Company Antagonisten für den Platelet Aktivierungsfaktor
EP0363664A2 (de) * 1988-10-13 1990-04-18 Krupp Koppers GmbH Verfahren zur Entschwefelung von Koksofengas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127768A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-21 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Entschwefelung heißer Gase

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127768A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-21 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Entschwefelung heißer Gase

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift: Glückauf 77.Jahrgang, Heft 34 vom 23. August 1941, S. 493-495 *
Doerges: Naßentschwefelung von Koksofengas... in technische Mitteilungen, 48.Jahrgang, Heft 5 (1955), S. 233/234 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912115A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur selektiven entschwefelung von gasen
US4297330A (en) * 1979-03-27 1981-10-27 Metallgesellschaft Ag Process of selectively desulfurizing gases
EP0336142A2 (de) * 1988-04-04 1989-10-11 American Cyanamid Company Antagonisten für den Platelet Aktivierungsfaktor
EP0363664A2 (de) * 1988-10-13 1990-04-18 Krupp Koppers GmbH Verfahren zur Entschwefelung von Koksofengas
EP0363664A3 (de) * 1988-10-13 1991-04-24 Krupp Koppers GmbH Verfahren zur Entschwefelung von Koksofengas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659015C2 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494808B2 (de) Verfahren zum reinigen von brenn- oder synthesegasen
DE1494809A1 (de) Verfahren zur Auswaschung von Kohlendioxyd aus schwefelfreien Brenngasen oder Synthesegasen
DE2333518C3 (de) Verfahren zur Entfernung des Ammoniaks aus Gasen
EP0096907B1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Absorptionslösungen für schwefelhaltige Gase
DE69408874T2 (de) Reinigung von erdgas
DE2127768C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Gasen
EP2805756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauergaswäsche eiens Synthesegases und zur Behandlung eines schwefelhaltigen Abgases aus einer Schwefelgewinnung
DE2912115C3 (de) Verfahren zur selektiven Entschwefelung von Gasen
DE2741116A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus gasen, insbesondere industrieabgasen
DE2659015A1 (de) Verfahren zum regenerieren von aus der entschwefelung heisser gase erhaltenen alkalicarbonatloesungen
EP0179346A2 (de) Verfahren zum Auswaschen saurer Gase aus Gasgemischen
DE2917780C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einem Kokereigas sowie zur Freisetzung von in Kohlewasser gebundenem Ammoniak
DE3815867A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines mit h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s und/oder cos beladenen waschmittels
DE2743753A1 (de) Verfahren zum regenerieren von aus der entschwefelung heisser gase erhaltenen alkalicarbonatloesungen
DE3721789A1 (de) Verfahren zum entfernen von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s und co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus einer h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s und co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gasmischung
DE3842005C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Partialoxidationsgas
DE2501419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung der in sauerstoffhaltigen gasen mit einem hohen wasserdampfgehalt enthaltenen schwefelverbindungen
DE740406C (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und anderen Verunreinigungen aus Gasen, insbesondere Kohlendestillationsgasen
EP0628519A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abwasser, insbesondere von alkalischem Prozesskondensat-Abwasser
DE2531898C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Waschflüssigkeit
DE2558754A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere koksofengas
EP0422054B1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus koksofengas
DE2166280B2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Kohlendioxid enthaltenden heißen Gasen
DE1669323C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen, insbesondere Kohlendestillationsgasen
DE906973C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Brenngasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2743753

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2743753

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee