DE2127525B2 - Zusatzeinrichtung für Drehautomaten zum spanlosen Ablängen von in der umlaufenden Werkstückspindel eingespannten Rohren oder dgl - Google Patents

Zusatzeinrichtung für Drehautomaten zum spanlosen Ablängen von in der umlaufenden Werkstückspindel eingespannten Rohren oder dgl

Info

Publication number
DE2127525B2
DE2127525B2 DE2127525A DE2127525A DE2127525B2 DE 2127525 B2 DE2127525 B2 DE 2127525B2 DE 2127525 A DE2127525 A DE 2127525A DE 2127525 A DE2127525 A DE 2127525A DE 2127525 B2 DE2127525 B2 DE 2127525B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cut
workpiece
support arms
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2127525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127525C3 (de
DE2127525A1 (de
Inventor
Jean Annecy Haute Savoie Beauchet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN SNR Roulements SA
Original Assignee
Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nouvelle de Roulements SNR SA filed Critical Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Publication of DE2127525A1 publication Critical patent/DE2127525A1/de
Publication of DE2127525B2 publication Critical patent/DE2127525B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127525C3 publication Critical patent/DE2127525C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16967Infeed means with means to support and/or rotate work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

mungen zu beseitigen. Wie sich aus Geschildertem ergibt, ist die Vorrich-
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 tung nach der britischen Patentschrift 196 535 recht kennzeichnet, daß ein die Außenseite des Werk- aufwendig im Aufbau.
Stücks (T) während des Ablängvorganges beruh- Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zu-
rendes Werkzeug (23) in der Arbeitsebene der gründe, eine Einrichtung zum spanlosen Ablängen Schneidräder f21, 22) derart angeordnet ist, daß von Rohren od. dgl. zu schaffen, die als Zusatzeinseine Schneidkante die äußere Zylinderfläche 35 richtung für Drehautomaten einfachen Aufbau beüberdeckt, die durch die Schnittverformungen be- sitzt, jedoch vermeidet, die Schlitten oder Führungen einträchtigt ist, um sie während des Schnitts ab- des Drehautomaten übermäßig zu belasten,
zutragen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer
Zusatzeinrichtung dür Drehautomaten gemäß dem 40 Hauptanspruch gelöst.
Die erfindungsgemäße Einrichtung unterscheidet
sich von der Vorrichtung der britischen Patentschrift 196 535 dadurch, daß auf Grund ihrer Verwendung
Das spanlose Abstechen von Rohren od. dgl. auf in Verbindung mit einem Drehautomaten ein geson-Einspindel- oder Mehrspindel-Drehautomaten mit- 45 dcrter Antrieb für das abzulängende Teil entfalLn tels zweier Schneidräder, die symmetrisch beiderseits kann. Zum Auffangen der Axialbewegungen auf des abzustechenden Rohres frei umlaufend gelagert Grund Materialverdrängung beim Ablängen ist auc!i sind, ist bekannt. Hierzu wird gewöhnlich ein erster nicht das Rohr mit seiner Lagerung ax;al verschieb-Schneidradhalter auf einem Schlitten des Drehauto- bar angeordnet, sondern es sind die Schneidräder maten montiert. Dem ersten Schneidrad gegenüber 50 parallel zur Längsachse des Rohres frei bewegbar gewird das zweite Schneidrad auf einem anderen Quer- iagert.
support des Drehautomaten gelagert. Das zweite Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß die
Schneidrad kann die gleiche Aufgabe wie das erste Tragarme und mit ihnen die Schneidräder durch eine Schneidrad erfüllen oder einen vorbereitenden Rückholfeder in Spreizstellung gehalten sind. Damit Schnitt ausführen oder aber nur als Abstützung des 55 genügt eine nach einer Seite hin arbeitende Druck-Rohres beim Abstechvorgang dienen. einrichtung, im Gegensatz zur Vorrichtung nach der Der wesentliche Nachteil einer solcherart aufge- britischen Patentschrift 196 535, wo für die Schraubbauten Einrichtung besteht darin, daß, wenn man spindel ein Reversierantrieb erforderlich ist.
einen verhältnismäßig schnellen Schnitt in hochfe- Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung werden nächstem Stahl vornehmen will, für das Eindrücken des 60 folgend an Hand der Zeichnungen näher beschrie-Schneidrade«; bzw. der Schntidräder eine ziemlich ben. Es zeigt
große Kraft aufgewendet werden muß und daß die F i g. 1 eine schematische Stirnansicht einer ersten
Schlitten wie die Schlittenführungen die sich daraus Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablängergebenden Gegenkräfte aufzunehmen im Stande einrichtung,
sein müssen, weshalb die ganze Einrichtung sehr sta- 65 Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Stirnansicht bil und daher kostspielig auszuführen ist, vor allem, einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgewenn die Schlitten daneben ihre Aufgabe als Füh- mäßen Ablenkeinrichtung,
rungsmivtel in befriedigender Weise erfüllen sollen. F i g. 3 einen vergrößerten Teilschnitt zur Darstei-
3 4
lung einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schneidrä- weil sie unter Druckausübung arbeiten, wird das Me-
λ - . tall von den Seitenflächen des Schneidrades ver-
ί,ηΗηησΓαΡτη-β ^l™.^6 Teilstirnansicht einer er- drängt, und da das Rohr fest in der Drehbankspindel
£,n?HST- ε°^10η1^ mit Mitteln zur Besei- sitzt, muß das Schneidrad der Verschiebung des
tigung des beim AWangen entstehenden Grates und 5 freien Endes folgen.
-esteiteEtaridit!P* ' dUr°h die m F * §■4 dar- Im übrigen können die Werkzeuge beliebig ausge-
ö Fi σ ι U°j · t> bildet sein, soweit es scheibenförmige Schneidzeuge
• η κ em Ohl 1 von der Drehbank- sind, die sich frei um eine Achse drehen und sich un-
m drehung versetzt. Zwei Schneidräder 2 behindert in einer zu dem Rohr parallelen Richtung
in ^nTL Γ?,3' die in Ausnehmungen io verschieben lassen. Dabei kann sich das Schneidrad
„,prHpn π α α- ^^P^ten 5 festgehalten auf seiner Achse verschieben, es kann sich auch die
Arme 4 sind um feststehende Achsen 6 Anordnung Schneidrad-Achse in der Lagerung der
'r die Bestandteile eines Ständers 6' Achse verschieben oder schließlich kann auch die ge-
d\ Ständers 6 Achse verschieben oder schließlich kann auch die ge
vl H,? oTlfd dUrch eine Feder7 ώ Ab- samte ^m Abstechen dienende Anordnung gegen-T Seha!ten d di Fd idl hibb b
ώ Ab samte ^m Abstechen dienende Anordnung gegen
KRilJh η Tu , u· Seha!ten werden; die Feder l5 über der Drehbankspindel verschiebbar angebracht
laßt sich durch behebige andere, die gleiche Wirkung sein
ausübende Einrichtungen ersetzen. Nach F i g. 3 ist eine Vorrichtung der hinsichtlich
«iri« ™anngw*kung wird durch eben »schwim- der nicht gezeichneten Teile schon beschriebenen Art
Sl ,"ο HydrauU*zylinder ausgeübt, mit einem Schneidrad 16 versehen, bei dem die
J? ^Se den einen Ann 4 einen a° Schneidflächen einen sehr spitzen Winkel einschlie-
y ^Pi der Zylinder 9 den anderen ßen, um auf diese Weise die zum Eindringen in das
η 8 °ceinflußt· Die Gesamtvorrichtung abzustechende Rohr T aufzuwendende Kraft zu be-
l Hf. 9?°* ^gegenüber dem Rohr zentrieren, grenzen, und mit einem Schneidrad 17, dessen
<Vh vn ^Ungen dfr beiden Schneidräder gleicheo Außenrand zwei zylindrische Schultern 18 und 19
l i a^S' Andererseits werden die Gegen- a5 bildende Abschnitte beiderseits einer Schneidkante
Ht durch die bdden festste" 20 aufweisen; die Stärke dieser Kante ist geringer als
,™ ?l^en Achsen 6 aufgenommen. Die die Schnittbreite des anderen Schneidrades 16, und
^nlr«!f v,S1 S an lhrem unteren Ende mit" sie dient dazu, das Schneidrad 17 in dem von dem
einerSchiene 10fuhren. Schneidrad 16 ausgeführten Schnitt zu zentrieren,
uw Jainstellung der Weite der beiden Eehneidräder 30 Die unter der Wirkung des Schneidrades 16 entstan-
m oeiaen Kicntungen laßt sich leicht mit Hilfe von denen Gratkanten werden daher durch das Schneid-
^if/f8^115^ Ügen vornehmen, die an der rad 17 wieder niedergedrückt. Die Außenfläche des Sind
rvr, πργ ,η ρ- V · u so erhaltenen Werkstücks ist somit praktisch zylin-
tpn Hi- w L· · :™η<*εη Anordnung arbei- drisch und kann anschließend mit beliebigen übli-
ten die Werkzeuge in ähnlicher Weise, jedoch wird 35 chen Mitteln weiterbearbeitet werden.
rrgkrfj i1««* einen Nocken 14 erzeugt, Nach den Fig.4 und5 ist eine Vorrichtung der
r^TcX λ Τ™"*1' die starr mit den Schneid- hinsichtlich der nicht gezeichneten Teile schon be-
radtragarmen4 verbunden sind. Die A.rme sind um schriebenen Art mit zwei identischen Schneidrädern
Acnsen ii schwenkbar, die untereinander durch ein versehen, bei denen der Flankenwinkel der Schneide
Bauten ii verbunden sind, das von einem Block 13 40 sehr spitz gehalten ist, damit die Eindringkräfte nied-
gehalten wird, in dem es sich frei verschieben kann. rig gehalten werden können.
uiese vorrichtung kann sich demnach, wie die zu- In der zu der Ebene der Achsen der Schneidräder vor beschriebene, gegenüber dem Rohr zentrieren 21 und 22 senkrechten Ebene ist ein Drehstahl 23 so und ermöglicht einen Ausgleich der Wirkung der bei- nahe wie möglich an dem Rohr T angeordnet. Ein den bcnneidrader. Der Gleitblock 13 trägt die ganze 45 sehr kleines Stück vor dem Werkzeug in Bewegungs-Anordnung, wahrend die Gegenkräfte von dem Nok- richtung des abzustechenden Rohres ist ein Anschlag
n,> AhfnHmme?nerde",' ο 24 angeordnet, damit bei den Verschiebungen des
Die Abstandseinstellung der Schneidräder erfolgt Rohres oas Werkzeug nicht beschädigt wird, durch Betatigen der Rollen 15, während die Größe Die beim Einstechen der Schneidräder 21 und 22
-,s Arbeitshubes durch das Profil des Nockens 14 50 entstandenen Gratkanten werden daher mit dem
W-Sf18K i, · κ ^ · ι Drehstahl 23 abgetragen. Das abgestochene Werk-
bei den beschriebenen Vorrichtungen können sich stück ist, wie bei der Anordnung nach F i g. 3, außen
die Schneidrader zur Seite hin frei bewegen, denn zylindrisch.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Aus der britischen Patentschrift 196 535 ist eine Patentansprüche: Abstech einrichtung bekannt, die weniger eine Zn-
1. Zusatzeinrichtung für Drehautomaten zum satzeinrichtung für Drehautomaten sondern eine in spanlosen Ablängen von in der umlaufenden sich geschlossene Maschine ist, die sämtliche für den Werkstückspindel eingespannten Rohren od. dgl., 5 Abstechvorgang erforderlichen Arbeitsmittel selbst dadurch gekennzeichnet, daß in an aufweist. So sind drei verschiedene Antriebe vorgesesich bekannter Weise zwei Schneidräder (2) sym- hen, einer zum Rotieren des abzustechenden Teils, metrisch beiderseits des abzulängenden Rohres einer zum Antrieb einer Schraubspindel, die mit (1) an Tragarmen (4) gelagert sind, die um je- Muttern an den Enden von die Schneidräder lagernweils eine starr an einem Ständer angeordnete ic- den Tragarmen zusammenarbeitet, um die Tragarme Achse (6) verschwenkbar sind und zum Eindrük- gegeneinander oder auseinander zu bewegen und daken der Schneidräder in das Werkstück durch mit die Schneidräder in das abzustechende Teil eineine gemeinsame Druckeinrichtung (8, 9; 14) ver- zudrücken bzw. wieder auszufahren, und ein weiterer bunden sind, sowie dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Schlittens, an dem die Tragarme gedie Schneidräder parallel zur Längsachse des 15 lagert sind, parallel zur Längsachse des abzustechen-Werkstücks frei bewegbar gelagert und die Trag- den Teils, um nach beendetem Abstechvorgaug die arme durch eine Rückstellfeder verbunden sind Schneidräder an die nächste Abstechstelle zu verfah- und daß eine Führungsschiene (10) mit Wegbe- ren.
grenzungsanschlägen für die unteren Enden der Das rotierende, abzulängende Teil ist zweifach ge-
Tragarme angeordnet ist. 20 lagert. Einerseits sitzt es fest in einem Spannfutter,
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- das von einem Motor antreibbar ist. Andererseits ist kennzeichnet, daß das eine Schneidrad (17) mit das abzulängende Teil neben den Schneidrädem in einer Schneidkante (20) versehen ist, deren Lagerbacken gelagert. Beim Ablängen wird das Stärke geringer ist als die Schnittbreite des ande- Werkstück auf Grund Materialverdrängung axial ren Schneidrads (16), und daß beiderseits dieser 25 verschoben. Damit auf Grund diesei axialen Ver-Kante (20) eine Schulter (18, 19) ausgebildet ist, Schiebung keine Spannungen in den Maschinenteilen deren Profil dazu dient, die an dem Werkstück auftreten, ist das Spannfutter axial verschiebbar geladurch den Schneidvorgang entstandenen Verfor- gert.
DE2127525A 1970-06-04 1971-06-03 Zusatzeinrichtung für Drehautomaten zum spanlosen Ablängen von in der umlaufenden Werkstückspindel eingespannten Rohren oder dgl Expired DE2127525C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7020481A FR2093166A5 (de) 1970-06-04 1970-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127525A1 DE2127525A1 (de) 1971-12-09
DE2127525B2 true DE2127525B2 (de) 1974-05-02
DE2127525C3 DE2127525C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=9056657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127525A Expired DE2127525C3 (de) 1970-06-04 1971-06-03 Zusatzeinrichtung für Drehautomaten zum spanlosen Ablängen von in der umlaufenden Werkstückspindel eingespannten Rohren oder dgl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3748935A (de)
DE (1) DE2127525C3 (de)
FR (1) FR2093166A5 (de)
GB (1) GB1354618A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1522508A (en) * 1975-11-28 1978-08-23 British Steel Corp Manufacture of metal strip
GB1522507A (en) * 1975-11-28 1978-08-23 British Steel Corp Manufacture of metal strip
US4326438A (en) * 1980-12-15 1982-04-27 Yorktowne Paper Mills, Inc. Cutoff machine for non-metallic tube stock
GB9407617D0 (en) * 1994-04-16 1994-06-08 Monument Tools Ltd Hand tool
US20080089751A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Physical Systems, Inc. Sleeve cutter
DE102007007228A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Behr Kirchberg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Halbzeugen für den Einsatz in leitungsintegrierten Wärmetauschern
EP2425478B1 (de) 2009-04-30 2018-10-31 Water Gremlin Company Batterieteile mit halte- und abdichtungselementen sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US9954214B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Water Gremlin Company Systems and methods for manufacturing battery parts

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US426171A (en) * 1890-04-22 Pipe-cutter
US1124784A (en) * 1908-03-13 1915-01-12 Window Glass Machine Co Glass-cutter.
GB190910179A (en) * 1909-04-29 1910-04-14 Charles Francis Jenkins Improvements relating to Machines for Making Spirally Wound Tubes.
US1372127A (en) * 1919-06-11 1921-03-22 Benjamin F Faunce Machine for cutting blooms
US1458428A (en) * 1922-08-14 1923-06-12 Mallberg Gustaf Leonard Method of and arrangement for cutting off ingot blocks
US1806475A (en) * 1928-03-24 1931-05-19 Alfred Foster Cholerton Machine for trimming the capsules or sealing covers of bottles, jars, and like containers
US1864903A (en) * 1932-01-11 1932-06-28 Jenkins Bros Machine for cutting rings
US2395200A (en) * 1945-02-26 1946-02-19 Gerald T Smiley Cartridge cutting and trimming device
US2561035A (en) * 1947-03-12 1951-07-17 Edmund J Robichaud Machine tool
DE1135266B (de) * 1958-10-01 1962-08-23 Th Calow & Co Einrichtung zum Teilen und Bearbeiten von Rohren
US3566503A (en) * 1966-05-02 1971-03-02 Eaton Yale & Towne Method and apparatus for making grooved wheels
US3598005A (en) * 1967-12-15 1971-08-10 Watkins Mfg Co Machine tools

Also Published As

Publication number Publication date
US3748935A (en) 1973-07-31
DE2127525C3 (de) 1974-11-21
DE2127525A1 (de) 1971-12-09
GB1354618A (en) 1974-06-05
FR2093166A5 (de) 1972-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602639C2 (de) Verfahren und Maschine zum Bearbeiten wendelförmig geschweißter Rohre
DE2127525B2 (de) Zusatzeinrichtung für Drehautomaten zum spanlosen Ablängen von in der umlaufenden Werkstückspindel eingespannten Rohren oder dgl
DE19710447C2 (de) Vorrichtung zur Werkstückzuführung in einen Einspannbereich einer Werkzeugmaschine
DE1752769C3 (de) Kopierdrehmaschine
EP2797713B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für enden von langprofilabschnitten
EP0787560A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen
DE3105780C2 (de) Trennvorrichtung
DE19708686A1 (de) Rohrtrenngerät
EP2106313B1 (de) Werkzeugkopf für eine rohrschneidemaschine
EP1221354B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Ecken von Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen
DE3433519C1 (de) Reibschweißmaschine
DE3147840A1 (de) Kopierfraes-, kopierschleif- bzw. kopier-bohrmaschine
DE643781C (de) Maschine zum Bearbeiten von Kalibern veraenderlichen Querschnitts in Walzbacken fuer Pilgerwalzwerke
DE102004038073B4 (de) Bandsägemaschine und Verfahren zum Herausführen eines Sägebands aus einer Schnittebene
DE10252022B4 (de) Rohrabschneider
DE19843612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerspanen von Holz
DE19602537C2 (de) Vorschubeinrichtung zum Transport von sich in Längsrichtung erstreckenden Werkstücken, zum Beispiel einem Balken oder einem Träger
DE2943592C3 (de) Fräsmaschine zum Einfräsen von Vertiefungen in die Stirnseiten balkenförmiger Profile
DE3635960C1 (de) Spannzangenhalterung fuer Hobelbaenke
DE2937603C2 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
DE19805410C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von harten, plattenförmigen Werkstücken
AT515685B1 (de) Kreissägeaggregat sowie damit ausgestattete Kreissägeanlage
DE2633098B2 (de) Waagerecht-AuBen-Räummaschine
DE620949C (de) Vorrichtung zum Einarbeiten von Sicherungsnuten u. dgl. in unrunde Werkstuecke
DE2851384A1 (de) Maschine zum druecken oder fliessdruecken von rotationssymmetrischen werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee