DE2126980A1 - Greifer für Tuftingmaschinen - Google Patents

Greifer für Tuftingmaschinen

Info

Publication number
DE2126980A1
DE2126980A1 DE19712126980 DE2126980A DE2126980A1 DE 2126980 A1 DE2126980 A1 DE 2126980A1 DE 19712126980 DE19712126980 DE 19712126980 DE 2126980 A DE2126980 A DE 2126980A DE 2126980 A1 DE2126980 A1 DE 2126980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beak
loop
gripper
leg
beak part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126980
Other languages
English (en)
Inventor
Charles William Hixson Tenn. Watkins (V.StA.)
Original Assignee
The Singer Co., Elizabeth, N.J. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Singer Co., Elizabeth, N.J. (V.StA.) filed Critical The Singer Co., Elizabeth, N.J. (V.StA.)
Publication of DE2126980A1 publication Critical patent/DE2126980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/22Loop-catching arrangements, e.g. loopers; Driving mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

P1VTuHTAfWKICE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 212 6 9 8 0
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MDNCHEN HAMBURG
TELEFON: 3?£314 2000 HAMBU RG 50,
TELEGRAMME,- KARPATENT KDNIGSTRASSE 28
I 5.
£he Singer Company Elizabeth-, Kew Jersey (V-.St.io)
Greifer für Tuftingmasciiinen
Die Erfindung bezieht sieh auf Tuftingaa:*chinen und insbesondere auf die .Ausbildung eines für solche Maschinen bestimmten Greifers zur Verwendung · für die wirtschaft- ' liehe Herstellung von Webstoffen" mit.relativ langem Flor, die nachfolgend als Langflor- oder Plüschgewebe bezeichnet werden.
Auf G-rund der derzeitigen Beliebtheit von Langflorgeweben, insbesondere Langflorteppichen besteht ein Bedarf zur erhöhten Produktion von G-eweben dieser .Art» .Allgemein sind die Maschinen, die bisher zur Herstellung von hochflori?en G-eweben verwendet worden sind, insofern relativ beschränkt, als die Länge des Flors, die erzeugt werden kann, durch die maximalen Grenze der Länge des Nadelhubs beträchtlich beschränkt ist. Um zur Erzeugung von Langflortepoichen die längo des Flors zu vergrößern, sind längere !Tadeln verwendet worden, um die Strecke, über welche das Garn durch den Grundstoff hindurchgeführt wird, zu erhöhen» J ortο cn muß zufolge der Länge solcher Nadeln der Stoffvor-
109853/1162
a chub verlangsamt werden, um eine Beschädigung c.'s-x i!a— dein zu verhindern, weil solche lange? η H ad ein vrihrena einer längeren Zeitdauer in den; Grundstoff verbleiben,. Ferner erzeugen solche Maschinen ein Langflorgerooe, Ii. weichen! "beide "Schenkel" cer G am schleif en &ui" eine in wesentlichen mari^ale Länge geschnitten v/erden, so £=3 ■ sich ein relativ dichter langer PIor ergibt, der in 3?l-^:c:?;-geweben oft unnötig ist, und außerdem die Kostoa des (Je-web es des relativ großen Garnüberschusses, der verwendet werden rauß, erhöht werdenc
Gemäß der Erfindung kam: ein Langflor- oder Plüsohgowebe erzeugt werden, ohne da^ eine wesentliche Vergrößerung des Hadelhubs erforderlich, ist, wobei übliche Iiadeln in der !,laschine verwendet v/erden können, die nit herköEikliehen Geschwindigkeiten arbeitet. Die !Maschine entnli.11, einen Greifer, der eine Einrichtung zu™i Fangen von der !Tadel dargebotenen Gamschleife und zum Vergrößern der Länge des "wege«, auf v/elchern die Garnschleife un den G-reifer heruMändert, und eine Einrichtung aufweist, welche· die Schleife an. ^ΐύϋΓ asymmetrisch liegenden Stelle &uischneidet, um sogenannte J-förrjige Schleifen zu V-ilden, wobei der eine Schenkel jeder Schleife we sen ta. ich liin^^j? als der andere Schenkel ist und wobei die lännrore öcblcife einen, relativ langen ITlor erzeugt, v/ährend Jie küraero Schleife eine dichte Hückfüllung zwischen des lc,r;_ren Zlor erzeugt»
Insbesondere weist der Greifer einen ersten Sebnabelteil zum Fangen der von der Sadel dargebotenen G-amsehleifen und einen zweiten. Schnabelteil auf, der von des erccen Schnabelteil in einem Abstand in dichtung gegen, die- "ToCoI liegt und eine Schneidkante besitzt, die raif ein ο κ? .,lescerniechanise;us zusanmenv/irkt, uir: d.en einen 3chenl;el der ocLleJ fen nalie der Schneidkante durchzutrenn015o Ali der·· -Greifer ist eine die Garnschleife erfassende Sinrichtuiig vorgooehen, die dazu dient, die Lj-Ihge des Weges zu vergrößern, auf
BADORISiNAL
109853/1162
welchem die ^eoleife uh den Greifer heruirn/imäort, Die Schleif ca worden daher im don ersten und den aweiten Sehr)el·elteil lieruiaxeführt, wobei ihr T/andcrweg von dor mit do3.ä Garnuchleife in Eingriff tretenden Einrichtung ver;-rü£Ort wird, v.v.ä du di·?. Schleifen nahe der Schneidkante des zweiten DChnchclifails durchgetrennt werden, ist 'der eine Schenkel der Schleifen wesentlich länger als ihr anderer Schenkel, so daß aus jeder Schleife ein relativ langer Flor und ein relativ kurzer Flor erzeugt wird»
Da. ii'i Ycecentlichen die gleichen Hadeln wie in. einer St^rjdard-Tuitirjgrjas chine verwendet werden körnen, bee teilt kein Grund für eine Herabsetzung der Geschwindigkeit, wie es bei den obengenannten Llaschinen der Jail ist. Da ferner der lan^e Püor dadurch erzeugt wird, daß nur ein longer iind ein kurzer Schenkel vorgesehen werden, ist, relativ gesprochen, eine geringere G-arnnenge erforderlich im \rergleich su der G-arnnen.iej die bei d«r oben beschriebenen bekannten lias chine erforderlich ist. Diese relativ £.'cringere T.xcn^e an erforderlichem Garn und der Umstand, daß bei den IJas-chincn geraäiS der Erfindung Standardproduktioni'-geschwindiirkeiten angewendet v.erden können, führen zu der L]ögIichi·:eit einer erhöhten Produktion von Langflorteppichen und machen eine solche Produktion wirtschaftlicher.
Die Erfindung usfaßt auch ein Verfahren zum Bilden von J-föriaigen Schleifen in Tuftedgeweben, bei welchem eine von einer luft in n;n ad el dargebotene G-arnschleif e von. einer! Greifer erfaf3t0 in längs richtung des Greifers vorbcv/egt und mit einer i.iessereinriehtung in Singriff gebracht wird, uiu die Schleife asymmetrisch auf zuschneiden, so daß sich Schlcifene-chenkel von ungleicher Länge ergeben, und dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß während UQT in Längsrichtung des Greifers erfolgenden Vorbewegung der ungQcj dritten en .Garnschleife gegen die Llessereinrichtung für den längeren Schleifenschenkel bestirnte Garnstück relativ au dem für den kürzerer! Schenkel beetirü!.aten
,10 9853/1162
«AD ORIGINAL
Garnstück seitlich verschoben wird, un den lüiigenunbcrschie-d zwischen den Schleifenschenlreln zu vergrößern.
Die Erfindung v/ird nachstehend an Hand der Zeichnung b e is ρ1elswe is e e rläut e rt.
Figo 1 ist eine Vorderansicht eines Seiles des I1Uf-
tingracchanisinuu einer Tuf ting mas chine. "Pigβ 2 ist eine schaubildliche .Ansicht einer iusführ-
ungsform eines Greifers gemäß der Erfindung,, Pig. 5 ist eine Draufsicht auf den G-riefer gemäß Figo 2, und sie zeigt einen Teil eines Messerroecha-
I1JL0 vr er an schaulicht eine gemäß der Erfindung erzeugte Gewebeart.
Pig ο 5 ist eine Vorderansicht eines Tuftingmechanismus, der demjenigen gemäß Pig« 1 ähnlich ist, jedoch eine zweite Ausführungsform des G-rei-, fers gewä* der Erfindung zeigt.
Pig«, 6 ist eine schaubildliche insicht eines Teiles des Mechanismus gemäß Pig* 5.
Pig» 7 ist eine Draufsicht auf einen IOiI des Mechanismus gejuäß Pig. 5* " "
Pie ο 8 ist eine Seitenansicht des Mechanismus gemäß Pig« 5 und 6*
Pig. 9 ist eine Vorderansicht oine?r weiteren imsftihrungsform des -Greif era gjw'iß der i2rf indungo
Pig. lOist eine Seitenansicht des G reife rf? gemäß Plgc 9. ■ "
Pigβ11 ist eine Draufeicht auf den Greifer gemäß Flg. 9 und 10, ■
Pig„12 i:-;t eine scbaubildliche An Gicht einer weiteren Ausf uh. rung sf ο rw des G-reif era gej;£Iß der
Tn-Figo 1 ist ein. teil das tui'tinjoocimniömUH einer Tu:ftJni;moc-M:no f,ur iv''rstel3un;; von Plor.;e'.vöbc dargestellt» Die Tui'tiu,:;-.;.:.i:cb;iuti wolf-'t eine υάαν nkhrora Hadelii 10 avii',
.,--:v IAD
s T1*3* * ' '"■ &~ ·-' T w w Ö O «3 / c i D Zl.
_ 5 —
denen von einer zweckentsprechenden.Antriebseinrichtung bekannter Art (nicht dargestellt) eine hin- und hergehende Bewegung erteilt wird,, Jede !Tadel führt ein Garn Y durch einen Grundstoff P hindurch, um aus ihm eine Garnschleife vorstehen 211 lassen. Der Grundstoff F ist auf Tragplatte 12 von bekannter Ausbildung abgestützt und wird von einem nicht dargestellten, .jedoch in der Technik beirannten Mechanismus über die Tragplatte 12 vorgeschoben.
Wenn die Nadel 10 eine Garnachleife aus dem Grundstoff F vorstehen, läßt, wird die Schleife von einem allgemein mit 14 bezeichneten Greifer gefangen, "welcher die Schleife festhält, wenn die !Tadel sich auf ihre!» Kückkebrhub wieder aufwärts durch den Grundstoff hindurchbewegt, so daß auf der nach unten gerichteten Seite des Grundstoffs.P eine Ilprschleife gebildet wird. .
Wenn, es erwünscht ist, die Schleifen aufzuschneiden, wird ein Messer 16 zum Zusammenwirken mit .den. Greifer 14 so angeordnet, daß es die Schleifen, durchtrennt, wenn sie während des Vorschubs des Grundstoffs I1 auf den Greifer geführt werden. Falls es jedoch gewünscht wird, nur Schleifenflor zu erzeugen, wird der Messermechanismus weggelassen, und die Sichtung des Greifers ,-vird umgekehrt, so daß die Schleifen, von dem Greifer befreit werden, wenn der Grundstoff F vorgeschoben v/ircL Die soweit beschriebene Ausführung ist in der Tuftingtechnik üblich.
Wie bereits oben ausgeführt, bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung von langflorgeweben und insbesondere eines solchen Gewebes, beiweichem jede Schleife derart durchgetrennt wird, daß aus ihr ein langes i\lorelement und ein kurzes Florelement erzeugt wird. Um diesen Zweck der Erfindung zu erreichen, ist ein modifizierter Greifermechanisrras vorgesehen.
Gemäß Figo 2 weist der Greifer 14 einen Körper 18 auf, welcher derart ausgebildet· ist, daß er in einen Abstützineeha.--nicmus oder einen Greiferblock, beispielsweise den in Figo
10 98 S 37 1162
6 mit 20 bezeichneten 31 ο ok paßt«. Per Kopf- oder Oberteil 22 des Greifers 14 ist wit einer Sehnabeleinriehtung versehen, die ein ο η ersten lilnglichen Schnäbelt eil 24, der sich von dem Kopfteil 22 erstreckt, und einen aweiten Schnabelteil 26 aufweist, der sich von dem oxster· Schnabelteil 24 in einem senkrechten ibatsnd in Kiehtung der Nadel 10, wie in Pig. 1 geseher·, befindete
Yiie aus I1IgO 2 'ersichtlich ist, ist der erste oder untere Schnabelteil 24 relativ 1 fing er als der zweite Schnabelteil 26, um au gewährleisten, daß der erste Sc-hnabelteil 24 die Schleife von der liadel aufnimmt, wenn der G-reifer 14 die Bewegungsbahn der !Tadel gelangt, wie dies nachstehend näher erläutert wird.
Zwischen dem ersten Schnäbelteil 24 und dem zweiten Schnabelteil 26 ist in einem .Abstand von beiden ein mit der Schleife in Singriff tretender Teil 28 angeordnet, der, wie aus J?ig. 2 ersichtlich ist, an dem Kopfteil 22 des Greifers durch Hiete 30 od. dgl. befestigt sein, kann, jedoch sei bemerkt, daß der Teil 28 auch mit dem Greifer einstükkig ausgebildet werden kann, beispielsweise durch Gießen, Stanzen od. dgl. „Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist, ist das freie .Ende 32 des mit der Garnschleife in Eingriff treten·«· den Teiles 28 derart gebogen, daß es sich von dem ersten Schnabelteil 24 und den zweiten Schnabelteil 26 in Sichtung des Messermechanismus 16 nach außen erstreckt. Dieses gebogene Ende 32 des Teiles 28 dient dazu, den einen Schenkel einer von dem ersten Schnabelteil 24 gefangenen Garnschleife aufzunehmen und zwischen die beiden Schnabelteile 24 und 26 su führen, wie dies in Pig. 1 dargestellt ist. Auf Grund der Bewegung des einen Schenkels der GarnschlGife um der reit der Schleife in Eingriff tretenden Teil 28 herum zwischen die Schnabelteile 24 und 26 wird die Länge des 7,'eges, £.uf de ir; eich- dieser eine Schenkel bewogt, vergrößert, im Vergleich ku der -Lance des Schenkels, die beim Fehlen des Teiles 28 Vormünder: sein würde»
8A£> 109853/1162
Vie dies in der Technik bekannt ist, können die Greifer in einer Tuft -j ns mas chine so angeordnet v/erden, daß sie eine Bewegung gegen die sich hin- und heroev;egende ITddel und von ihr weg ausführen, um eine von der- !Tadel dargebotene G-an-schleife wahrend des Ibwürt^hubes der rTadel aufzunehmen. Weiterhin wird bei einer einen sogenannten aufgeschnittenem Plor erzeugenden Maschine der Grundstoff in einer iiichtung vorbewegt, die der Sichtung en tg eg enge 3 et st ist, in welche der Greifer v/eist, so daß die Schleifen auf den Greifer geführt v/er α en, auf dem sie von dem Messermechanisms aufgeschnitten werden, wenrt β ie den hinteren Teil des G-roif ers erreichen« Daher ist lia Gegensatz zu der Darstellung der Zeichnung auf einem Greifer n&rinalerv/eiue mehr als eina Schleife zu irgendeiner Zeit angeordnet, \vo-"bei die vorderste schleife durchgetrennt wird, v.erm sie sich gegen die Kückseite des Greifers vorbewejto In der Zeichnung ist aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nur eine Schleife .auf dem Greifer- dargestellt«
Wie oben erwähnt, ist ein ilesserinechaniöinus 16 vorgesehen, der mit der.. Greifer 14 zusam'semvirkt, um einen aufgeschnittenen Plor zu erzeugen. Das Kesser des LechanisEUs 16 weist,v/ie aus Fig. 3 ersichtlich, an seinen oberen jjude eine Schneidkante 34 auf, die mit einer an dein zweiten Sclinabeltoil 26 vorgesehenen Schneidkante 36 zusammenarbeitet, welche auf derjenigen Seite des ScIiRefeelteils 26 angeordnet ist, die der Seite gegenüberliegt, auf welcher der mit der Schleife in Eingriff tretende iTeil 28 angebracht ist» Der LlesserrnechaniiUuUS 16^rfirm auch so abgestützt aein, daß er sich suaa-nmen mit dem Greifer 14 derart t-c-\.agt, daß eine, seheronnrtige \('irkun.r zum Durchs ohne id en des Garns X ■ erhalten yvird. Der Ilesserr;3ciianisi2iis -16 kann r,uch in- feststehender Lage eingeordnet sein, wobei der Greifer sich re-ÜC-tiv VM ihn bewegt, um Cii-.i- 3arn ϊ curchzFischneiderio
Wie -fcr.'jpr i.va jyl-r- 1-und 2 .ersichtlich- ist, ist swischen den ernten .-jchnafceltoiA 24 ';;ϊο dea Kweiten 3chncbsl-
fc ■-; .. ,, 10 9853/1162
Γ · , 8AD ORJQINAi
teil 26 an. deren äußeren Enden ein stabförmiger ϊβίΐ 38 angeordnet, der dazu dient, die Garnschleife zu führen, . um zu gewährleisten, daß der zweite Schnabelteil 2ΰ die Garn schleife, teilt und daß der eine o'cherikel der zu schneidenden Sara schleife gegen "üie Schneidkante 36 des zweiten Sehnabelteils 26 geführt wirdo ϊί^ο 1 seigt eine G-arn schleife j die von dein ersten 3 einnebelt eil-24 gefangen und auf die Küclcseite des G-reifers "bewegt worden, ist, wo sie sich in. einer Stellung befindet, urn von. den zusammenarbeitenden ο elin eidkanten 34 und 36 des Messers des Schneidmechanismus 16 bezw. des zweiten Sehn adelte ils 26 durchschnitten Ku werden„
\7ie aus Fig- 1 und 4- ersichtlich ist, erfolgt beim .Aufschneiden der Schleifen, der Schnitt an einer Stelle, die von der Mitte der Schleife beträchtlich entfernt liegto Insbesondere werden, wenn die Schleife aufgeschnitten wird, wie dies aus l'igo 4 hervorgeht, ein relativ langer Schenkel Y, welcher einer langen Flor bildet, und ein relativ kurzer Schenkel Y0 erhalten, der zwischen dera langen Flor einen Füllflor schafft, so daß e.in Langflorteppich mit einem relativ, dichten .Aussehen mittels der oben tee. einrieben en Ausführungsforin hergestellt v/erden kann.
In Figo 5 bis 8 ist eine zweite /lUsfülirungsform der Erfindung dargestellt, wobei der ersten isusführungsform entsprechende, !eile mit gleichen BezugsKeiohon versehen sind,, Bei dieser zweiten .Aneführ-ungsform der Erfindung ist ein -G-reifeMjechaninmus 15 vorgesehen, der aus svvci getrennten Teilen gebildet ist, die zusammenarbeiten,,um das gleiche Ergebnis wie die Ausführungsforrn gemäß Fig0 1 bis 4 zu lieferne
Der Greixermechanismus 15 umfaßt einen in einem Grciforblock 20 angeordneten ersten Greiferteil, der einen ersten Sehn .ab dt eil 40 und· einen Körperteil <\2 aufweist, welcher ebenfalls in dem Block 20 abgecti' fctvt ist« Aue, *'i£. 6 und 7 lot ersichtlich, daß dor erste ochnabelteil 40 an
109853/1162
; . SAD ORiQINAl
seinen! äußeren .Snde einen aufrechten Teil 44 aufweist, der dem stangenformigen Teil 38 der ersten .Ausführungsform ähnlich ist und der mit dem äußeren lande eines zweiten Schnäbelt eil s 46 im Eingriff steht, der an. dem G-reif er 48 vorgesehen ist". Der Greifer 4S weist einen Körperteil 50 auf, der ebenfalls in dem Block 20 abgestützt ist, aber in einem Abstand von dem Körperteil 42 des ersten Greiferteiles liegt»
Wie aus i'igo 7 ersichtlich ist, ist der erste Schnabelteil 40 relativ langer als der zweite Schnabelteil 46, um zu gewährleisten, daß die Garnschleife an der ST ad el 10 von dem ersten Schnabelteil 40 gefangen, wird. Weiterhin weist der erste Schnabelteil 40 einen mit der Schleife in Eingriff tretenden. Teil 52 auf9 der von dem Körper 42 des ersten Schnabelteils in. Richtung gegen den zweiten Schnabelteil 46 so gebogen ist, daß der aufrechte "1GiI 44 in Linie mit dem äußeren Ende des zweiten Sehnabt?teils 46 liegt.
Der zweite Schnabelteil 46 weist ferner eine Schneidkante 53 auf, die so angeordnet ist, daß sie mit einer Schneidkante 55 an dem Messer des Schneidmechanismus 16 in der Y'eise zusammenarbeitet, wie dies in Verbindung mit der ersten lusführungsform beschrieben wurde< > Die Schneidkante 53 auf derjenigen Seite des ersten Schnabelteils 46 angeordnet, die der Seite gegenüberliegt, auf welcher der erste Schnabelteil 40 angeordnet isto
Die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist derjenigen ähnlich, die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde» Die G-arnschleife v/ird zuerst von dem ersten Schnabelteil 40 gefangen und dann zur Bückseite des Greifermechanismus bewegt, -wenn der Grundstoff in einer Sichtung, die entgegengesetzt ist, zur Vorderseite des Groiferirischanisißus gegen den Greiferblock 20 vorgeschoben wird.
V/enn die G-arnschleife sich längs des Greifermechanismus
109853/1162
~ 10 -
2126930
vorbewegt, wird der-?.'eg der Bewegung der Garnschleife vergrößert, sobald sie über den an dem ersten Sehnstelteil 40 vorgesehenen mit der -Schleife in Eingriff tretenden gebügenen Teil 52 wandert, da der erste Sohnabelteil und der zweite Schnäbelt eil t.uf 3-rund ihrer im Abstand voneinander liegenden Anordnung in dem Block 20 relativ voneinander getrennt sind. Die Lage der G-arn sch le if g, wenn sie in die ' Stellung zum Schneiden kommt, ist in j;'igo 5 wiedergegeben, welche zeigt, daß der Weg der Bewegung der Schleife auf Grund der oben beschriebenen Ausbildung des Greifermechanisraus vergrößert worden ist. Venn die Schleife sich in der richtigen Stellung befindet, wird sie durch die Relativbewegung zwischen dem Greifermschanismua unAden Liesserrcecha— nisiBUs durchgeschnitten, so daß sich ein Langflorgewebe ergibt, wie es in Ügo 4 veranschaulicht ist.
In Fig. 9 bis 11 ist eine dritte Äusführu^gsform der [Erfindung dargestellt, bei welcher ein Greifei 54 einen Körper 56 aufweist, der einen waagerecht abgebogenen Teil 58 besitzt, welcher in einem Greiferblock wie der:i oben erwähnten Greiferblock 20 anbringbar ist. Bei der .Ausführung gform gemäß Pig«. 9 bis 11 ist der Greifer 54 von. einstückiger Ausbildung, wie sie durch Stanzen, Gießen, od. dgl. erhalten wird, Somit sind ein erster Schnabelteil 60, ein zweiter Schnabelteil 62 und ein mit der Schleife in Singriff tretender Teil 66 sämtlich miteinander und mit den Körperteilen 56 und 58 zu einem einzigen S^ück verbunden. 3benao ist ein aufrechter Teil 64 mit .dem ersten und dem zweiten Schn&belteil sowie mit dem mit der Schleife-in Singriff tretenden Teil 66 einstückig verbunden o
Wie in Fig. 9-bis 11 dargestellt, ist der mit der Schleife in Singriff tretende Teil 66 gebogen oder in seitlichem Abstand von dem ersten Schnabelteil 60 und dem zwei- ten Schnabelteil 62 angeordnet-, so daß der \Vanderweg des einen Schenkels der Garnschleife in der oben beschriebenen V,oif:e verlängert wird. Im Betrieb erfaßt der Endpunkt 68 dss
109853/1162 bad original
ersten Scnm-bolieils GO die 3-t.rnschleife, und wenn die och'Joiie sich lün.gß des Greif ers gegen Gössen Hü el: se it ο "bewegt, wird der \;.näorvveg «es einen Schenkels der Schleife von dem seitlich, versetzten Teil "66 verlängert.. Der avsnite Schnubolteil C-2 ist üit einer ocimeiakante 70 versehen, die mit der Gchneidkunte einen ^essers aueamnaen arbeitet, wie dies oh on beschrieben vmröa, Uta die ochleife in cj in en langen Schenkel, der einen le.ngflor "bildet, und einen kurzen Schenkel su sere ohneiden, der eine I1IiIlung zwischen den Langflorschenkel "bildet.-
Fivjo 12 Keigt eine weitere ^usfirarun^sforiß der Erfindung, die der i-uoführun^Kfor-::) gemäß Pi^0 5 "bis 8 ähnlich ist, und sich entsprechende Seile sind ->r.it gleichen 3ezugs-Koichen, Jgdoch Kit des Index a verseilen. Der in 3?iir„ 12 dargestellte Groifer 15y ist von zwaiteiliger Ausbildung, v/obci jedoch die Körperteile 42a und 50a in dem gleichen Schiita des 3-reif erb Io eks 20a .angeordnet sind. Der mit der Schleife in Eingriff tretende Seil 52a ist gegen den benachbarten Körperteil 50a seitlich versetzt, so daß der Wanderweg des einen Schenkels einer G-arnöchleife vergrößert wird, wie dies oben beschrieben wurde.
Bei der Lustiüirungsform gemäß Iige 12 ist der aufrechte Teil 44a· an seinem Oberende etwas versetzt, und er überlappt die Spitse des zweiten ächnabs-lteils 46a„ In allen anderen ■ Hinsicht en sind die /.usbildim^ und die Arbeitsweise des 5reii'ers 1,5a denjenigen des G-reifers 15 ge- ni\£ ?ig-c- -5 bis 8 ähnlich, mit der Ausnahme der senkrechten Grientierui:^ der Lörperteile 42a und 50a des G-reifers 15a genriß Fiiro 12 .in: Gegensatz au der v;aagereeilten Orientierung des unteren Stücken öer Ilcrperteile 42 und 50 des Greifers 15 gercäi? Jjgc 5 bis ί. Die 'Jiucführungsfein geinäj? Figo 12 ho.t den Vorteil, daß sie ein dichteres oder .feineres 2ufting als die im^führungsforD gen-äß 3'ig< >- 5 bis ε ermöglichte
Ss ist öoinit ersichtlich, dc.fi die Erfindung die Herstel-Hu)Vj von I;!irrflorge-..ebei] rrät normalen: riuftin;:geschwindiτ-
iö9S53/1162 ö4öO«/G
. - ■ - ■ 12 - ■ ■ ■
keiten und nach einem Verfahren ermöglicht, welches eine wirtschaftliche '-Ausnutzung des Gorns ergibt,* Die ΞτΊ in clung schafft somit eine Greif er ausfiihruag, mittels welcher Langflorgev^ebe oder Plüschgewebe in einer höheren Produktion, als sie bisher möglich war,, und in einer v/irtscliaftlicheren Y/eise hergestellt, werden kann«
SAD ORIGINAL 1098 53/1162 ; - <-

Claims (12)

  1. P at en tan S3 ρ riiche
  2. Greifer für Tuftingmaschine!:), der mit einer hin- und herbewegtaren Hadel und mit einer Messereinrichtung zur Erzeugung von aufgeschnittenen i'lorccbleif en in einen Tuftedgewebe zusammenarbeitet, gekennzeichnet durch einen ersten Schnabelteil, der so angeordnet ist, daß er von der Nadel dargebotene Garnschleifen erfaßt, einem im; .
  3. Abstand von dem ersten Schnabelteil angeordneten zweiten Schnabelteil, der eine Schneidkante aufweist, die mit der Messereinrichtung zusammenarbeitet, um Garnschleifen auf dem zweiten Schnabelteil durchzutrennen und die aufgeschnittenen fflorschleif en zu bilden, und eine mit den Garnschleifen in Eingriff tretende Einrichtung, welche den Weg jeder Garnschleife um den ersten Schnabelteil und den zweiten Schnabelteil herum derart verlängert, daß, wenn d.'e Schleife zwischen der Kessereinrichtung und dem zweiten Schnabelteil durchgetrennt wird, der eine Schenkel der aufgeschnittenen Schleife wesentlich länger als .der andere Schenkel ist.
  4. 2o Greifer nach Juispruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schnabelteil sich in einem Abstand von dem ersten Schnabelteil in Richtung gegen die !Tadel befindet.
  5. 5. Greifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Garnschleife in Singriff tretende Einrichtung einen zwischen dem ersten Schnabelteil und dem zweiten Schnabelteil angeordneten zusätzlichen Seil aufweist, der einen .Abschnitt zum .Ablenken, und Vergrößern des Wanderweges des einen Schenkels einer Garnschleife zwischen den beiden Schnabelteilen besitzt,
    4. Greifer nach imspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Seil einen mit dem einen Schenkel einer Garnschleife in Eingriff tretenden üJndabschnitt aufweist, der sich in Pachtung gegen die Schneidkantenseite des
    10 9 8 5 3/1162
    -H-
    zweiten Schnäbelteils und wesentlich über diese Seite hinaus erstreckt, so daß der "von dein ersten Sehn abelteil . erfaßte eic e" Schenkel einer Garnschleif e von dera genannten zusätzlichen Ieil eufgenomt-en und Ui-i ihn lieruia und sv;i sehen die beiden Schnäbelt eil 2 geführt wird*
    5o Greifer nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine die äußeren. 2nd en der beiden iDclmabelteiJ ε miteinaBöer vorbindende einrichtung zum Führen der Garnschleife in soldier Weise, daß der zweite Schnabelteil die Garnschleife teilt und daß der eine Schenkel der zu schneidenden Gamscnleif e gegen die Schneidkante des zweiten Schnabelteilsgefülart wird ρ
  6. 6. "Greifer nach einem der .Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sehnebelteil langer als der genannte zusätzliche l'eil ist, um dem ersten Schnabelteil zu ermöglichen, die τοη der Nadel dargebotene Garnschlaife zu ergreifen,
  7. 7o Greifer nach einem der vorhergeh^κ"?en .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schnabelteil länger als der zweite Schnabelteil ist, um dem ersten Schnabelteil au ermöglichen, die von. der Nadel dargebotenen Garnschleife zu ergreifen« ■
  8. 8« Greifer nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schna.belteil sich in einem seitlichen .Abstand von dem zweiten Schnabelteil befindet, um die Länge des einen Sch-ri)ekels der Gamschleife zwischen der Schneidkante und dem ersten Schnabelteil zu vergrößerno
  9. 9. Greifer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da/3 der erste Schnabelteil einen aufrechten Endteil aufweist, der mit einem linde des zweiten Schnabelteils im Eingriff steht, um die Garnschleife derart zu führen, daß der zweite Schnabelteil die Garnschleife teilt und daß der eine Schenkel der aufzuschneidenden Garnschleife gegen die Schneidkante des zweiten Schnabelteils geführt wird«,
  10. 10. Greifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    109853/1t62
    daß der erste 3 ehr; ab erteil sich von einer in seitlicher.: ·. Abstand vor» den sv;eiten Schnabeltäil liegenden Stelle erstreckt und eine gebotene Plächa auf v: eist,, die den -.ersten Schnabel teil in seitlicher Richtung gegen und in im v;e 3 entliehen seitliche .Ausrichtung mit deu a-.veiten Schnabelteil an den äußeren Enden aus de! irrt, go daß, wenn eine Garncchleife von cieia ersten Schnabel teil ergriffen v;ird, der ^ar;derweg des einen Schenkels der Schleife vergrößert wird,Wenn die Schleife gegen die Itückseite des ersten Sehnabelteils wandert ο
  11. 11. Greifer nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schnabelteil, und der zweite Schnobelteil in seitlicher: .Abstand voneinander in einem Greif erb lock abstützbar sind. .
  12. 12. Greifer na.ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, αεβ der erste Schnabelteil und der zweite 3c1j.iiabelteil einstückig mit dew Greiferkorper ausgebildet üiri-d»-
    13o Greifer nach -Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schnabelteil und der .zweite Schnabelteil an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind und eine-mit der Garnschieif0 in Eingriff tretende Spitze an dem.Greiferkörper bilden.
    1-4. Greifer nach Anspruch 13, dadurch gekennseichnet, daß der erste Schnabelteil gegenüber dem zweiten Schnabeltcil in einer 2-one seitlich versetzt ist, die zwischen der irdt der Schleife in Singriff tretenden Spitze und dem Greiferkörper liegt,, ■ . ·
    15« Greifer nach. .Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß-er; von ein'stückiger Ausbildung ist. .■
    . -16p Greifer nach Insprucli 2, dadurch gekennzeichnet, dcii^ der erste Schnabel teil und der .zweite Schnabelteil an getrennten Greiferköroerteilen vorgesehen sind und daß diece Greiferkörpertei]e in einer geneinsanenXut eines : Greiferblo-oks abetützbar sindo . .,.-....
    17» Verfahren sun Bilden J-förirdger Schleifen in ciineri
    10 9 8 5 3/116 2
    Tuftedgev/eb.e,. bei welchein eine von einer Tuftingnadel, ■ dargebotene G am schleif e mittels eines "G-reife rs erfaßt, in längsrichtung des Greifers vorbev;egt und mit einer Messereinrichtung in. Dingriff gebracht wird, um sie asymmetrisch "auf zuschneiden, so daß sich Schleifenschenkel von ungleicher Länge ergeben, dadurch gekennzeichnet; daß während der in Längsrichtung des Greifers erfolgenden Vorbewegung der uEgeschnittenen Garns'chleif e gegen die IvIesserein richtung das für den längeren Schleifenschenkel "bestimmte 'Garn s tu eic relativ, zu dem für-den kürzeren Schleifenschenkel bestimmten Garnstück seitlich verschoben wird, um den -Läng en unter schied zwischen den Schleifenschenkeln. zu vergrößern ο ..-...-· ■'
    "■; v . ; SAD ORIGINAL
    853/1162
DE19712126980 1970-06-23 1971-05-29 Greifer für Tuftingmaschinen Pending DE2126980A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4908770A 1970-06-23 1970-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126980A1 true DE2126980A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=21957988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126980 Pending DE2126980A1 (de) 1970-06-23 1971-05-29 Greifer für Tuftingmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3595184A (de)
AT (1) AT319021B (de)
BE (1) BE768933A (de)
CA (1) CA929800A (de)
CH (1) CH540375A (de)
DE (1) DE2126980A1 (de)
FR (1) FR2099841A5 (de)
GB (1) GB1306572A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048930A (en) * 1971-03-16 1977-09-20 Card & Co. Inc. Method and apparatus for forming J-tuft pile
US4029030A (en) * 1971-05-17 1977-06-14 The Singer Company Patterned cut pile tufting machine
US3878800A (en) * 1972-03-08 1975-04-22 Singer Co Fine gauge tufting machines
GB1564274A (en) * 1977-03-16 1980-04-02 Pickering Ltd E Tufting machine with looper mechanism
US4155319A (en) * 1978-06-08 1979-05-22 Tuftco Corporation Looper apparatus for forming cut pile and loop pile in the same row of stitching
GB2035399A (en) * 1978-11-16 1980-06-18 Spencer Wright Ind Inc Loopers for tufting machines
US4241675A (en) * 1979-02-22 1980-12-30 Spencer Wright Industries, Inc. Modular gauge parts assembly for cut/loop tufting machines
GB2290560B (en) * 1994-06-17 1998-12-30 Cobble Blackburn Ltd Improvements in or relating to tufting machines
GB201017940D0 (en) * 2010-10-22 2010-12-01 Spencer Wright Ind Inc A tufting machine for creating a cut pile carpet with two different pile heights
EP2447404B1 (de) * 2010-10-27 2014-02-19 Groz-Beckert KG Tuftingmesser mit Sollbiegestelle
GB2579339B (en) * 2018-10-04 2021-07-07 Vandewiele Nv A hook for a tufting machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423607A (en) * 1944-11-24 1947-07-08 Joseph K Mccutchen Machine for making elongated tufts
US3162155A (en) * 1960-02-15 1964-12-22 Artis E Charles Universal multi-needle tufting machine
US3152563A (en) * 1961-03-15 1964-10-13 Lees & Sons Co James Tufting machine and looper for producing j-loops
US3096734A (en) * 1961-05-31 1963-07-09 Singer Cobble Inc Cut pile tufting machine
US3203379A (en) * 1961-08-07 1965-08-31 George D Dedmon Tufting machine with retractable loopers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1306572A (en) 1973-02-14
US3595184A (en) 1971-07-27
CH540375A (fr) 1973-08-15
CA929800A (en) 1973-07-10
BE768933A (fr) 1971-11-03
FR2099841A5 (de) 1972-03-17
AT319021B (de) 1974-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051416C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes und Nadelwebstuhl zu seiner Durchführung
DE3409574A1 (de) Verfahren zur herstellung eines getufteten produkts und tuftingmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2126980A1 (de) Greifer für Tuftingmaschinen
DE19609653A1 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer gemusterten Plüschware sowie Plüschelement hierfür
EP1931822B1 (de) Verfahren und nadelbandwebmaschine zum weben eines bandes
EP3507406A1 (de) Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel
DE1435863A1 (de) Gestrickter Umlegekragen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1993015253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von strümpfen für das zusammennähen der spitzen
DE2909963C2 (de) Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
DE2540272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung rum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE10018897A1 (de) Strickmaschinennadel
EP2606167A2 (de) Webblatt und webmaschine zur webmusterbildung bei geweben mit zusatzmustereffekten
DE2218003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Florgewebes mit aufgeschnittenen Polschlaufen, insbesondere bei Tournai-Veloursteppichen
DE3715297A1 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln der strickgarne laengs des gestrickrandes
CH659670A5 (de) Schuetzenlose webmaschine mit schussfadeneintrag durch ins webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene greifersysteme.
DE102006013886B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewebten Bandes
DE1209692B (de) Zweisystemige Strumpfrundstrickmaschine
DD266817A5 (de) Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks
DE1814225A1 (de) Gewebe und Webeinrichtung zu seiner Erzeugung
DE2545212A1 (de) Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung eines gestricks
DE102017106961B3 (de) Strickmaschine, Strickverfahren und Gestrick
DE60015197T2 (de) Teppichwebmaschine
DE2758744C2 (de) Knüpfhaken zur Bildung eines Gördesknotens
DE2604433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschenbildung
DE899994C (de) Hakenplatine oder -nadel zum Aufnehmen und UEbergeben von Maschine sowie Verfahren zur Verwendung derartiger Platinen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung diesesVerfahrens