DE2126775A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Speisung eines Heizbrenners mit einer Emulsion aus flüssigem Brennstoff und Wasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Speisung eines Heizbrenners mit einer Emulsion aus flüssigem Brennstoff und Wasser

Info

Publication number
DE2126775A1
DE2126775A1 DE19712126775 DE2126775A DE2126775A1 DE 2126775 A1 DE2126775 A1 DE 2126775A1 DE 19712126775 DE19712126775 DE 19712126775 DE 2126775 A DE2126775 A DE 2126775A DE 2126775 A1 DE2126775 A1 DE 2126775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
liquid fuel
outlet
throughput
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712126775
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126775B2 (de
DE2126775C3 (de
Inventor
Claude Cachan; Heiion Raymond Clamart; Delatronchette (Frankreich); Meissner, Andre, Vernier; Gunthart, Rene, Genf; (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elf Antar France
Original Assignee
Ateliers des Charmilles SA
Elf Union
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers des Charmilles SA, Elf Union filed Critical Ateliers des Charmilles SA
Publication of DE2126775A1 publication Critical patent/DE2126775A1/de
Publication of DE2126775B2 publication Critical patent/DE2126775B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126775C3 publication Critical patent/DE2126775C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/08Preparation of fuel
    • F23K5/10Mixing with other fluids
    • F23K5/12Preparing emulsions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2511Fuel controlled by boiler or water system condition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86131Plural

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

W"
(ο
Leerseite
■/ "„ ·. I
τ
χι·
#1$älS|yt
■'■&
sr u_
■· ■ ■"--·- ■■ ■ " ■* ... 'Vwii'> '""d.>
;^#βί
ϋϊ!ϊ&<
ELFUNION, Paris (Frankreich) ;
und
DES CHARMILLES S.A., CHATELAINE-GENEVE (Schweif
Verfahren und Vorrichtung zur Speisung ©Ines Heizbrenners mit einer Emulsion aus flüssigem Brennstoff und Wasser
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Speisung eines Heizbrenners mit einer Emulsion aus flüssigem Brennstoff und Wasser. Dabei geht es um die Heizung von Öfen, Kesseln und anderen Vorrichtungen, wobei der Brennstoff leichtes oder schweres Heizöl sein kann. Es wurden vielfältige Versuche hinsichtlich eines solchen flelz\-erfahrens durchgeführt, jedoch waren die bis-

her erzielten Ergebnisse besonders unzureichend. Wenn die Verwendung einer Emulsion aus flüssigem Brennstoff und Wassor auch vorteilhaft 1st, was den Verbrennungsvorgang betrifft (denn die Verwendung eines gewissen Prozentsatzes Wasser ermöglicht eine beträchtliche Verringerung des Luftberschusses und der Menge von unverbranntem Feststoff, wo-
*2-(312/7i)-Tp-r (7)
109851./ 1 1 06
ι ■■■-
It eine* Rauchkennzahl von praktisch- Null er- ς<} ^ y^^j,reicht wird) , haben die durchgeführten Versuche gezeigt, '0j)^ ~* ^**'tf-Mg&d&B nach einer Unterbrechung der Heizung ein neuer Start \pt > Ι^ί'ί/ fdirekt mit der im Normalbetrieb verwendeten Emulsion ernst- .-//' liehe Schwierigkeiten bringt. Man arreichfc nämlich eine
^Zündung dann nur in 80 4> der Fälle, was offenbar fux slain t- , ^,-"' automatischen Betrieb (Industriebrsnner oder Haushalts-
γ ■ ,, brenner) unzulässig 1st.
* '■^■\, '
j, ν Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahirr reu und eine Vorrichtung anzugeben, womit das Wiederzünden -
^1 hundertprozentig gesichert ist. Die normale Speisung eines
Heizbrenners mit einer Emulsion aus flüssigem Brennstoff
Il und Wasser soll dabei ohne jede Ausfälle der Wiederzündung
" ermöglicht werden.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufegabe verfahrensmäßig gelöst wird, ist ein Verfahren zur Speisung eines Heizbrenners mit einer Emulsion aus flüssigem Brennstoff und Wasser mit dem Kennzeichen, daß man einen zu einem Betrieb mit schwachem Durchsatz und mit mindestens einem stärkeren Durchsatz geeigneten Brenner verwendet, nach einer Unterbrechung des normalen Heizbetriebs bei Speisung des Brenners mit einer Flüssigbrennstoff-Wasser-Emulsion wenigstens einen Teil dieses Brenners am AusLaO ohne Druck an die Flüssigbrennstoff quelle anschließt uad- Ihn. unter Druck nur mit flüssigem Brenmstoff speist, »at. aar AusIaO die Brennstoff-Was s er-Emulsion vegzuspölea, d.±* Ihii ist Augenblick des Erlöschen* d»3 Brennex-s ÄlJtfcfB *sx&M-nur mit flüssigen Brennstoff zu. fEXJLea;,. mi% mems'mmss Schließen das Auslasses die Vl^'erapaaUfesssg"· s«*t£xk,-%w>
10 9 8 51/110
man die normale Speisung des Brenners mit dem gewünschten Durchsatz an Flüssigbrennstoff-Wasser-Emulsion wieder aufnimmt.
Nach einer Ausführungsart der Erfindung verwendet man einen Brenner mit zwei Einspritzdüsen, wovon eine einem Betrieb mit schwachem Durchsatz und beide einem Betrieb mit stärkerem Durcheatz dienen, und schließt die erstere e.n den Auslaß an»
Nach einer anderen Ausführungsart der Erfindung verwendet man einen Brenner mit einer einzigen Spritzdüse und schließt diese an den Auslaß an.
Weiter ist Gegenstand der Erfindung eine Heizvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgeraäßen Verfahrens. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie in Kombination mit einem zu einem Betrieb rait geringem Durchsatz und mit mindestens einem stärkeren Durchsatz geeigneten Brenner zwei Speisungskreise unter Druck, den einen für flüssigen Brennstoff, den anderen für Wasser, wobei der erste einen Behälter mit flüssigem Brennstoff aufweist, einem Mischer, der eine Emulsion von flüssigem Brennstoff und Wasser liefert und an den die beiden Kreise angeschlossen sind, eine Pumpe, die in den Mischer ansaugt und unter Druck zum Brenner fördert, eine Auslaßleitung, die wenigstens einen Teil des Brenners mit dem Flüssigbrennstoffbehälter verbindet, und zwei Elektroventile umfaßt, wovon das erste isn Wasserkreis am Eingang des Mischers und das zweite an der Brennerauslaßleitung angeordnet sind, wobei das erste Elektroventil vom Öffnungstyp und das zweite von Schließungstyp sind und so beim Unterbrechen dee Heizens
109851/1106
/ίο
das erste geschlossen ist, das zweite dagegen offen 1st und sie während des Heizens die umgekehrte Stellung auf weisen.
.■ ..· ■ .. ' Weiterbildende Merkmale ergeben sich aus der Zeich
if.'-. ■ '■ ''
hung, in der die Ausführungsbeispiele der Erfindung ver anschaulicht sind; darin zeigen:
Fig. 1 und Fig. 2 schematisch, mit zum Teil im Schnitt dargestellten Einzelteilen, zwei Varianten der Heizvorrichtung gemäß der Erfindung mit der Stellung, die die Elektroventile nach einem Unterbrechen des Heizbetriebs direkt vor dem Schließen des mit dem Brenner kombinierten Auslaßelektroventils einnehmen, der nach Fig, 1 zwei Spritzdüsen, nach Flg. 2 dagegen nur eine steuerbare Spritzdüse aufweist.
Nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist die Vorrichtung zum Heizen eines Ofens oder einer anderen Einrichtung A mittels einer Emulsion aus flüssigem Brennstoff, insbesondere schwerem oder leichtem Heizöl, und Wasser bestimmt, wobei ein Brenner B mit zwei Spritzdüsen verwandet wird, deren eine einem Betrieb mit geringem Durchsatz und deren andere parallel dazu einem Betrieb mit größerem Durchsatz dienen·
Die Vorrichtung umfaßt drei Kreiset
einen Kreis I zur Speisung .mit flüssigem Brennstoff,
OQCI ι Λ -iflfi
dargestellt mit schwarzen Strichen mittlerer Kreis II zur Speisung mit Wasser, dargestell benachbarte Striche; und einen Kreis III zum Fördern von nur flüssigem Brennstoff oder einer Emulsion Brennstoff-Wasser, der In starken schwarzen Strichen dargestellt ist
beiden Kreise I, II zur Speisung einerseits mit ij.uo^^.11 Brennstoff und andererseits mit Wasser r*·"* »n einen Mischer-Emulsionat^ r (im folgenden "Mischer i| · net) 3 angeschlossen, zu dem eine Pump© k ansauet Ifgy allel durch einen Kreis 5 fördert, der sich in
b zu den Spritzdüsen 1 und 2 des Brenners B unter-
j 5-
5- und 5 teilt.
< Der Kreis I zur Speisung mit flüssigem Bre Ϊ bindet einen Behälter oder eine andere Quelle t sigem Brennstoff, der sich auf atmosphärischem i# findet, mit dem Mischer 3- Eine Pumpe 7 saugt t
' diesem Behälter durch einen Saugkopf 8 an und fördert in w O eine Schleife, die aus zwei Leitungen 9 und 10 ^st^t m^m : die durch ein Druclcregelventll U verbunden sind' <" % T Aufrechterhaltung eines bestimmten Drucks in der Leitung
" ermöglicht, während die Leitung 10 der Schleife am Aus- ψ I i ist und bei 12 in den Behälter 6 mundet. An der Druckleitung 9 der Schleife ist ein Vorwärmer 13 für den fIUe Κ sigen Brennstoff abgezweigt, der mit eine. Auslaß tutze» . ^ versehen 1st. Der Hauptausgang des Vorwärmers 13 I^ **?. Z durch eine Leitung 15 mit einem Eingang ^6 aes — ^ ^'; verbunden.
* : Der Kreis II zur SpeisunS mit Wasser TOI*lnd.t .in Leitungsnetz ,7 zur Abgabe von Wasser unter Druck -It
109851/1106
■'■ KL·
Mischer 3 in folgender Weiset Vom Leitungsnetz I7 ist eine ■ Leitung 18 abgezweigt, die über einen Hahn 19 an ein Filter 20 angeschlossen ist, worauf ein Druckminderungsventil 21 zur Stabilisierung folgt. Der Ausgang des Druckminderunge-ί ventile ist mit zwei parallelen Kreisen verbunden, und zwar einem Kreis 22, in dem ein Druckminderungsventil 23 für kleinen Durchsatz angeordnet ist, und dem anderen Kreis !_! 24, in dem in Reihe ein Elektroventil 25 vom Öffnungstyp [ * und ein Druckminderungsventil 26 für großen Durchsatz anf I geordnet sind. Das Elektroventil 25 ist ueTanct vom Öffnungstyp, daß es in Abwesenheit eines seine Spule 27 spei-' senden elektrischen Stromes geschlossen ist, welche Spule ί über Anschlüsse a und b mit einer elektrischen Stromquelle '
i * verbunden ist.
CfJ * Die beiden parallelen Kreise 22 und 24 führen zu ei- ?<J hem Durchsatzmesser 28, dessen Ausgang mit einem Wasser- |i Vorwärmer 29 verbunden ist, wobei zwischen dem Durchsatz-
I I messer und dem Vorwärmer ein Entspannungsventil 30 vorgeft' sehen ist, das zur Kompensation der Ausdehnung des Wassers *if , -Im Vorwärmer 29 dient. Der Vorwärmer ist mit einem Aus-
Λ laßstutzen 31 versehen und eine Hauptausgangsleitung 32, If , in der ein Rücksperrventil 33 vorgesehen ist, verbindet den U1 ' "Vorwärmer mit einem Elektroventil 35, ebenfalls vom Öff- Λ nungstyp, das geschlossen 1st, wenn seiner Spule 36 bei c 1»
I _'.< und d kein elektrischer Erregungsstrom zugeführt wird·
II - Der Ausgang des Elektroventils 35 mündet bei 37 im Mischer 3·
Schließlich ist, was den Kreis III der Förderung der Si Ä ' ' Pumpe 4 betrifft, in der Leitung 5 , die zur Spritzdüse 4- /*£,/ fUr großen Durchsatz führt, ein Elektroventil 38 vom Öff- ^ nungstyp angebrächt, wobei seine Spule 39 die Öffnung des
A f\ Λ Λ t? Λ i Λ Λ Λ ^
IU9D3 I/ I IUO
Y- 7 -
Ventils hervorruft, wenn sie, durch Speisung bei a und b erregt· wird; ^mit anderen Worten können dieses Elektroven-. til 38 und das Elektroventil 25 an gleichen Punkten einer elektrischen Stromquelle angeschlossen sein.
Dagegen führt der Zweig 5 des Kreises III der Pumpenförderung direkt zur Spritzdüse 1 für geringen Durchsatz , doch ist diese Spritzdüse mit dem drucklosen Zweig 10 der Schleife 9» 10 durch eine Leitung ho verbunden, in der ein Elektroventil k"\ des Schließtyps in dem Sinn angeordnet ist, daß seine Spule hz die Schließung des Ventils sichert, wenn sie durch Anlegen einer Spannung an den Punkten c, d erregt wird. Diese Speisungspunkte c, d des Elektroventils Ηλ können also mit den gleichen Punkten der Stromquelle wie die Spule 36 des Elektroventils 35 verbunden sein, doch da diese Elektroventile von uagekehrter Richtung sind, ist in Abwesenheit von Strom, wenn das Elektroventil 35 geschlossen ist, das Elektroventil 4i offen und umgekehrt, wenn die Eiektfoventiie erregt sind.
Die Funktion ist folgende 1 Nach einem gewollten oder einem unbeabsichtigten Unterbrechen der Anlage, wenn die Pumpe k angehalten und die Elektroventile in den dargestellten Stellungen sind, erfolfet die Wiederineangsetzung durch folgende einzelne Schritte:
Ventilation des Inneren des Kessels oder anderen Heizapparates A sum Vermeiden jeder Explosionsgefahr;
Wiedereinschaltung der Pumpen 7 und k und Zirkulation von flüssigem Brennstoff durch den zugehörigen Kreis χ Vorwärmer 13, Leitung 15» Mischer 3, Pumpe ht Leitung 5, Ab-
5 8
zweigung 5 ί Spritzdüse 1 für geringen DurcÜsaiz, geöfi-
am Auslaß der Schleife, Behälter 6; die Spritzdüse 2 für "großen Durchsatz ist vom Kreis III durch das Elektroven- ^' "til 38 isoliert, das geschlossen ist; der Umlauf von nur Brennstoff hat zur Wirkung, die restliche Emulsion in der Spritzdüse 1 für kleinen Durchsatz auszuspülen und sie in , ben Behälter 6 für Brennstoff zurückzuführen, ein Verfahfensschritt, der grundsätzlich wesentlich für die vorliegende Erfindung ist und den großen Vorteil bringt, anschließend eine Initialspeisung zum Start eines neuen Heizzyklus mit nur Brennstoff zu ermöglichen;
Schließen des Elektroventils 4i und gleichzeitiges Offnen des Elektroventils 35; dies laßt den Druck des Brennstoffs in der Spritzdüse 1 steigen; Brennstoff ohne jede Emulsion mit Wasser vird daher von dieser Spritzdüse derart ausgespritzt, daß die Zündung mit reinem Brennstoff und dementsprechend mit einer absoluten Sicherheit efoigt, die sich mit einer Emulsion nicht ergeben würde, wie bereits eingangs erläutert ist; durch das Öffnen des Elektroventils 35 ergibt sich eine Injektion von Wasser durch den Kreis I7/18/19/20/21/23/28/29/32/35/37; daraus folgt, daß der Druck des Brennstoffs in der Spritzdüse 1 wächst, während der Wasserkreis am Mischer 3 offen ist; von diesem Äugenblick an liefert die Eumpe k nach dem reinen Brennet off > der die Leitung 5 und die Spritzdüse 1 füllt, Brenn-Tßtoff-Vasser-Emulsion derart, aaß 'di'e's'e 'Emui/sion unmittelfcar nach dem reinen Brennstoff folgt und diesen sehr bald In dem von der Spritzdüse 1 kleinen Dürchsä^tze's abgegebelien Strahl ersetzt; diese Spritzdüsie sichert von da 'an einen normalen Heizbetrieb 'mit 'geringem durchs at κ 15
tfi*. ' ■· ; - 9 -
2126771
'Durchsatz wircT 'durch^die gleict ntile 25 und 38 gesichert; daä die Speisung mit Wasser durch :
~*o Abzweigung 24 und durch das Druckminderungsventil 26 igiffür großen Durchsatz, während die Öffnung des ElektrovenfS tils 38 die Speisung der Spritzdüse 2 mit Emulsion ermög- .f licht, wobei die Spritzdüse 1 selbstverständlich welter ge-ί speist wird; die Durchsätze erhöhen sich bis zum Bereich - mit großem Durchsatz.
Bisher ging es um die Vorrichtung nach Flg. 1.Es soll nun die in der Fig. 2 dargestellte Vorrichtung beschrieben werden, wonach der Brenner B1 nur eine Spritsdüse 1a des Typs mit veränderlichem Durchsatz aufweist«
Diese Vorrichtung ist Im ganzen der nach 'lg· 1 sehr analog, man hat auch hier drei Kreise I, IIa und IIIa. und die gleichen Einzelteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Kreis I zur Speisung mit flüssigem Brennstoff ist mit dem im ersten Beispiel Identisch. Vas den Kreis II zur Speisung mit Wasser betrifft, so weist er nicht die Abzweigung 24, 25, 26 des Kreises II des ersten Beisp iels auf. Schließlich umfaßt der Kreis IIIa nur eine Leitung 5 zur Verbindung des Ausgangs der Pumpe 4 mit der steuerbaren Spritzdüse 1a,
Diese Spritzdüse ia 1st mit Mitteln kombiniert, die die Heizstärke dieser Spritzdüse zu variieren erlauben; sie «ind durch eine Leitung 43 schematisiert, die den Ausgang tief Spritzdüse mit dom Mischer 3 vorbindet, und in
ϊ ·
¥ ^dieser Leitung' ist ein Druckreguiätfor hk bekannter Art zur'Durchsatzsteuerung angeordnet.' * ■· \ ■■ ■
'Ti "y"'
JL ' Die Funktion ist analog der im ersten Beispiel. Nach
'j ' einem gewollten oder unerwarteten Unterbrechen der Anlage
*' sind die Pumpen 4 und 7 angehalten und die Blektrovejafeiife
' in der dargestellten Stellung, und das Wiederingangsetzen
! , ' erforderr folgende Verfahrensschrittes
Ventilation des Inneren des Heizkessels oder anderen Heizgerätes A zur Vermeidung jeder Explosionsgefahr;
Einschaltung der Pampen 7 und 4 und Zirkulation von flüssigem Brennstoff durch den Kreis: Saugkopf 8, Pumpe 7, Vorwärmer 13, Leitung 15, Mischer 3, Pumpe 4, Leiturg 5t Körper der Spritzdüse 1a, geöffnetee Elektroventil 41 am Auslaß, Leitung 40, Zweig 10 am Auslaß der Schleife, Behälter 6} die Zirkulation von nur Brennstoff hat zur Wirkung, daß die restliche Emulsion in der Spritzdüse 1 herausgedrückt und in den Behälter 6 für Brennstoff zurückgeführt wird;
Schließen des Elektroventils k"\ und gleichzeitiges Öffnen des Elektroventils 35; dies läßt den Druck des Brennstoffs in der Spritzdüse 1a steigen; Brennstoff ohne Emulsion mit Wasser wird durch die Spritzdüse ausgespritzt, und die Zündung erfolgt mit reinem Brennstoff;
durch Öffnung des Druckminderungsventils 23 und des Elektroventils 35 ergibt sich eine Injektion von Vasaer durch den Kreis I7/IS/l9/20/21/23/23/29/32/35; der Druck des Brennstoffes wächst in der Spritzdüse» la, während t\uc
- 11 -
Wasserkreis am Mischer 3 offen ist j von diesem Augenblick an liefert die Pumpe U nach dem reinen Brennetoff, der die Leitung 5 und die Spritzdüse 1 füllt, Bx'ennstoff-Wasser-Eraulsion derart, daß diese Emulsion unmittelbar hinter dem reinen Brennstoff nachfolgt und bald den reinen Brennstoff in dem Spritzstrahl der Spritzdüse 1 ersetzt.
'€ Die Änderung^bzw«,* SteigeruhgiiäestDurchsatzes'.der-
f Spritzdüse ia wird mittels des Druckregulators kk erreiöht.
10981. "/1106

Claims (1)

  1. - 12 -
    Pat en tan s prliche
    Verfahren zur Speisung eines Heizbrenners mit ei- ;f; her Emulsion aus flüssigem Brennstoff und Wasser, dadurch, g e k e η η ζ e i ohne t , "daß man einen zu einem Be- ? trieb mit schwachem Durchsatz und mit mindestens ,einem ,.y· stärkeren Durchsatz ge eigne ten ,Brenner verwendet, na cli . . einer Unterbrechung des normalen Heizbetriebes bei Spei- |3 sung des Brenners mit e„ner Flüssigbrennstoff-Wasser-Emui-.,, sion wenigstens einen Teil dieses Brenners am Auslaß ohne Druck an die Flüssigbrennstoffquelle anschließt und ihn r? unter Druck nur mit flüssigem Brennstoff speist, um am ^ Auslaß die Brennstoff-Wasser-Emulsion wegzuspülen, die .;?. 'ihn im Augenblick des Erlöschens des Brenners füllte, xxnd^ ^ - ihn nur mit flüssigem Brennstoff zu füllen, mit dem man ny nach Schließen des Auslasses die Wiederzündung bewirkt, ., bevor man die normale Speisung des Brenners mit dem gewünschten Durchsatz an Flüssigbrennstoff-Wasser-Emulsion wieder aufnimmt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Brenner mit zwei Einspritzdüsen verwendet* wovon eine einem Betrieb mit schwachem Durchsatz und beide einem Betrieb mit stärkerem Durchsatz dienen, und die erstere an den Auslaß anschließt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einsn Brenner mit einer einzigen Spritzdüse veränderbaren Durchsatzes verwendet und diese an den Auslaß anschließt.
    - 13 -
    k. Heizvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination eines Brenners (B oder B1) mit Eignung zum Betrieb mit geringem Durchsatz und mit mindestens einem stärkeren. Durchsatz, zweier Kreise zur Speisung unter Druck, des einen (i) für flüssigen Brennstoff, des anderen (il oder II ) für Wasser, wobei der erste (i) einea Behälter (6) für flüssigen Brennstoff aufweist, eines Mischers (3), der eine Emulsion Flüssigbrennstoff -Wasser liefert und mit dem die beiden Kreise (I, II oder IIa) verbunden sind, einer Pumpe (4), die in den Mischer (3) ansaugt und unter Druck zum Brenner (B oder Bf) fördert, einer Leitung (Ίο) zum Auslaß, die wenigstens einen Teil dieses Brenners (B oder B1) mit dem Behälter (6) für flüssigen Brennstoff verbindet, und zweier Elektroventile, wovon das erste (35) im Kreis (il oder IIa) für Wasser am Eingang des Mischers (3) und das zweite (Ui) in der Leitung (4θ) des Auslasses des Brenners (B oder B') angeordnet sind, wobei das erste Elektroventll (35) vom Öffnungstyp und das zweite (^1) vom Schließungstyp derart, sind, daß beim Unterbrechen des Heizbetriebs das erste (35) geschlossen und das zweite (*H) geöffnet und sie beim Heizbetrieb in der umgekehrten Stellung sind·
    ^ 5· Vorrichtung nach Anspruch k, zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenr-P 4 zeichnet, daß der Brenner (B) zwei Spritzdüsen (i9 2) aufweist, wobei dia Spritsdüse (i) zum Betrieb mit geringem ί Durchsatz und die andere Spritzdüse (2) parallel zur ersten1 S,V, ' zum Betrieb mit größerem Durchsatz dienen, und daß die Spritzdüse (i) für geringen Durchsatz durch das Slektroventil {h"\) mit der Auslaßlaltung (ko) verbunden ist«
    109851/1106
    6. Vorrichtung nach Anspruch ft zur Durchführung des Verfahrens nach'den "Ansprüchen 1 Ktuid 3» dadurch; gekennzeichnet, daß der Έτβπηβτ 1) eine einzige Spritzdüse (ia) mit veränderlichem Durchsatz aufweist, die durch das Elektroventil (fti) mit der Auslaßleitung (fto) verbunden .. ''-1st. ,
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ft - 6, bei der die Pumpe für Brennstoff den flüssigen Brennstoff in eine Schleife liefert, die stromab der Pumpe ein Druckregelvenhil aufweist, dessen Ausgang durch eine Leitung mit dam Behälter für flüssigen Brennstoff verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßleitung (ftO) des Brenners (B oder B») am Zweig (lO) der Schleife (9S 1O) abgezweigt ist, der das Druckregelventil (11) eit dem Behälter (6) verbindet.
    109851/1106
DE19712126775 1970-06-02 1971-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederzünden eines emulsionsgespeisten Heizbrenners Expired DE2126775C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7020190A FR2093106A5 (de) 1970-06-02 1970-06-02
FR7020190 1970-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126775A1 true DE2126775A1 (de) 1971-12-16
DE2126775B2 DE2126775B2 (de) 1977-02-10
DE2126775C3 DE2126775C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
HU164039B (de) 1973-12-28
ZA713487B (en) 1972-02-23
SU396885A3 (de) 1973-08-29
DE2126775B2 (de) 1977-02-10
CH538644A (fr) 1973-06-30
GB1325954A (en) 1973-08-08
TR17084A (tr) 1974-04-25
DK136674B (da) 1977-11-07
BE767946A (fr) 1971-11-03
FR2093106A5 (de) 1972-01-28
LU63252A1 (de) 1971-09-01
ES391517A1 (es) 1974-12-16
NL7107337A (de) 1971-12-06
DK136674C (de) 1978-06-05
NL168603B (nl) 1981-11-16
RO61507A (de) 1977-03-15
NO128923B (de) 1974-01-28
CA934288A (en) 1973-09-25
NL168603C (nl) 1982-04-16
SE389387B (sv) 1976-11-01
JPS5210210B1 (de) 1977-03-22
AR194821A1 (es) 1973-08-24
US3766942A (en) 1973-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050169T1 (de) A method and apparatus for mixing liquids
DE3628815A1 (de) Brennstoffsystem fuer ein gasturbinentriebwerk
EP0050310A1 (de) Verfahren und Anlage zum Betreiben eines Verbrennungsmotors an Bord von Schiffen
DE3034730A1 (de) Verfahren zur aufloesung bzw. zur verhinderung von bei tiefer temperatur entstehenden ausscheidungen in einer fluessigkeit, insbesondere in einem treibstoff, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19609800C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
DE2324800A1 (de) Betriebsverfahren fuer brenner
DE2632403A1 (de) Anlage zum verbrennen von emulsionen des typs wasser-loesliches oel-heizoel
DE2126775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung eines Heizbrenners mit einer Emulsion aus flüssigem Brennstoff und Wasser
DE1796323A1 (de) AEtzanlage
DE3112904A1 (de) Verbrennungsvorrichtung fuer vergasten fluessigen brennstoff
DE2835099C2 (de) Treibstoffsystem für einen Dieselmotor
DE2126775C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederzünden eines emulsionsgespeisten Heizbrenners
DE1508551B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brennern fuer keramische OEfen
DE3226974A1 (de) Vergaser mit variablem venturi-abschnitt
DE2604610B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgierten oel-wassergemisches
DE7719666U1 (de) Vorrichtung zum zugeben eines fluessigen zusatzmittels in eine gepumpte hauptfluessigkeit
DE2252345A1 (de) Verfahren zum betrieb von emulsionsbrennern mit zwei durchsaetzen
DE3303932A1 (de) Kraftstoffsystem fuer bootsdieselmotoren
AT312139B (de) Versorgungseinrichtung für einen Brenner von leichtem Kohlenwasserstoff, der eine Emulsion von Wasser und Kohlenwasserstoff verbraucht
DE2631687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederverwerten von fluessigen brennbaren abfaellen durch verbrennen
DE3118867A1 (de) Verfahren zum betrieb einer explosions-pumpe bzw. -hebers und nach diesem verfahren betriebene explosions-pumpe, insbesondere -heber
DE3117523C2 (de)
DE2160425B2 (de) Versorgungseinrichtung fuer einen duesenbrenner von leichten kohlenwasserstoffen
DE653654C (de) Einrichtung zum Speisen von Hoechstdruckkesseln
DE612047C (de) Vorrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr von aus einem einzigen Rohrstrang bestehenden Dampferzeugern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELF FRANCE, 75007 PARIS, FR ATELIERS DES CHARMILLE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW. HEIDRICH, U., DIPL.-PHYS.DR.JUR., PAT.- U. RECHTSANW. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN