DE2126616A1 - Kochmulde mit einem Trager aus Glas - Google Patents

Kochmulde mit einem Trager aus Glas

Info

Publication number
DE2126616A1
DE2126616A1 DE19712126616 DE2126616A DE2126616A1 DE 2126616 A1 DE2126616 A1 DE 2126616A1 DE 19712126616 DE19712126616 DE 19712126616 DE 2126616 A DE2126616 A DE 2126616A DE 2126616 A1 DE2126616 A1 DE 2126616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
cooking hob
heating element
control element
identifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712126616
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126616C3 (de
DE2126616B2 (de
Inventor
Heinrich 8225 Traunreut P Detterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority claimed from DE19712126616 external-priority patent/DE2126616C3/de
Priority to DE19712126616 priority Critical patent/DE2126616C3/de
Priority to CH415572A priority patent/CH557508A/de
Priority to NL7204159A priority patent/NL7204159A/xx
Priority to GB2198272A priority patent/GB1376668A/en
Priority to FR7218735A priority patent/FR2139937B1/fr
Priority to AT458672A priority patent/AT315981B/de
Priority to BE784032A priority patent/BE784032R/xx
Publication of DE2126616A1 publication Critical patent/DE2126616A1/de
Publication of DE2126616B2 publication Critical patent/DE2126616B2/de
Publication of DE2126616C3 publication Critical patent/DE2126616C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Kochmulde mit einem Träger aus Glas
Die Erfindung betrifft eine Kochmulde mit einem mindestens eine durchgehende Aussparung für ein Heizelement aufweisenden Träger aus Glas nach Patent ... (Patentanmeldung P 20 20 952.3; VPA 70/9083).
Als Heizelemente kann eine Massekochplatte, ein Strahlungsheizkörper oder ein Gasbrenner dienen; das Heizelement wird in der erwähnten Aussparung durch eine unter dem Träger liegende Spannvorrichtung gehalten, wobei zwischen Träger und Heizelement eine Dichtung liegt.
Im. Vergleich zu bisher bekannten Kochmulden aus Stahlblech ergibt sich bei Verwendung von gehärtetem Glas oder von Glaskeramik als Träger vor allem eine Verbilligung durch Wegfall komplizierter Versteifungseinrichtungen und eine einfache Möglichkeit der Anpassung von Farbe und Dekor der Kochmulde an die Farbgebung der umgebenden Küchenmöbel durch Verwendung entsprechender Masken. Bei Verwendung von selbsttragendem Material ergibt sich ferner eine größere Freizügigkeit bei der Wahl von Form und Größe der Kochmulde, da ein Unterbau nur unter den Kochstellen erforderlich ist und daher Ausschnitte in der die Kochmulde tragenden Arbeitsplatte auf den verhältnismäßig kleinen Bereich dieses Unterbaues beschränkt bleiben können. Auch die Reinhaltung von Kochmulden mit einem Träger aus Glas oder Glaskeramik ist wesentlich vereinfacht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine möglichst einfache und übersichtliche Betriebsanzeige für die Heizelemente der Kochmulde sowie ggf. für weitere Heizelemente eines Herdes (Backofens) mit einer fvochraulde aus Glas zu kombinieren.
209850/0503
— 2 -
VPA 71/9035
Die Erfindung ist bei einer Kochmulde der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß je Heizelement ein Kennungs— träger vorgesehen ist, der mit dem dem Heizelement zugeordneten Steuerelement bzw. mit dessen Bedienungselement gekuppelt ist, und daß dieser Kennungsträger so unter dem Träger angeordnet ist, daß er durch diesen ablesbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, die Unterseite des Trägers mit einer Maske aus undurchsichtigem Material abzudecken und in dieser Maske
P Fenster vorzusehen, durch die jeweils nur ein Teil jedes Kennungsträgers für eine vor der Kochmulde stehende Bedienungsperson sichtbar ist; der an dem Träger anliegenden Seite der Maske kann leicht eine mit Farbe und Dessin der die Koehmulde umgebenden Küchenmöbel übereinstimmende Ausstattung gegeben werden. Bei Verwendung von Massekochplatten als Heizelemente ist es besonders zweckmäßig, die Maske aus Wärme gut leitendem Material, beispielsweise aus Aluminium, herzustellen und diese Maske in gut wärmeleitendem Kontakt mit dem Träger zu halten; die Maske sorgt dann für eine gute Temperaturverteilung über den ganzen Träger, so daß Wärmespannungen als Folge von zu hohen Wärmegradienten in erträglichen
fc Grenzen gehalten werden.
Gewöhnlich werden auf einem Träger mehrere Heizelemente angeordnet sein; die zu den zugeordneten Steuerelementen gehörenden Bedienungselemente und Kennungsträger werden dann zweckmäßig in einer Reihe von vorn zugänglich unterhalb der Vorderkante der Kochmulde angeordnet. Die Kennungsträger können als Scheiben, Trommeln oder Walzen ausgebildet sein und bestehen vorzugsweise aus durchscheinendem Material; eine hinter den Kennungsträgern angeordnete Lampe, die bei Inbetriebnahme eines einzigen Heizelementes mit eingeschaltet wird, sorgt für eine weitere Verbesserung der quantitativen Betriebsanzeige. Zweckmäßigerweise wird mit dieser Liclvtquelle zugleich ein Band ans transparentem Material beleuch-' tot, das in einer Ebene senkrecht zu dein Träger tier kochinul de
209850/0503 _.,_
VPA 71/9035
an der Frontseite der Kochinulde angeordnet ist und somit auch von einer in größerer Entfernung zu der Kochmulde sich befindenden Person deutlich erkennbar ist (qualitative Betriebsanzeige).
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren erläutert; es zeigen - jeweils im Querschnitt -
Fig. i einen Teilausschnitt aus einem Ausführungsbeispiel mit einer Anzeigewalze und
Fig. 2 einen Teilausschnitt aus einem Ausführungsbeispiel mit einer Anzeigetrommel.
Fig. 1 zeigt einen Träger i aus gehärtetem Glas, eingebaut in einen nur ausschnittweise dargestellten Elektroherd. In einer Aussparung 11 des Trägers 1 ist eine Massekochplatte 2 gehaltert; der Unterbau, insbesondere die Einspannmittel für die Massekochplatte sind durch eine Abschirmwanne 9 abgedeckt.
Der Träger i ist an der Frontseite des Herdes in einer Blende 3 gehaltert, die die vordere Kante des Trägers übergreift und eine Dichtung 3i einschließt. Die Blende 3 weist eine Einbuchtung 32 auf, in der die Bedienungselemente 43 der einzelnen (nebeneinander angeordneten) Steuerelemente 4 (Schalter oder Regler) untergebracht sind. Jedes Bedienungselement 43 ist mit dem zugeordneten Steuerelement 4 über eine Welle 41 gekuppelt, die zugleich eine Schnecke 42 trägt. Letztere kämmt mit einem Schneekenrad an einem als Walze ausgebildeten Kennungsträger 44, der auf einer senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Achse drehbar gelagert ist und auf seiner Außenfläche die den einzelnen Stellungen des Steuerelementes 4 zugeordneten Kennungen trägt. Diese Kennungen sind durch ein Fenster 121 in einer der Unterseite des Trägers 1 untergelegten Maske 12 aus undurchsichtigem, jedoch Wärme gut leitendem Material (VVeichaluminiiua) sichtbar. Die Kennungen sind
209850/0503 4
VPA 71/9035
zusätzlich mittels einer Lichtquelle 7 beleuchtbar, die bei Inbetriebnahme einer der Funktionen des Ilerdes durch die Bedienungselemente 43 eingeschaltet wird.
Ein auf der Rückseite des Steuerelementes 4 angeordneter Reflektor 8 schützt die Steuerelemente und Kennungstrager vor unzulässiger Erwärmung.
Unterhalb der Blende 3 des Ilerdes ist die obere Begrenzung einer Muffel 5 und die zum Verschließen der Muffel dienende Tür 6 sowie eine zwischen Muffel und Tür angeordnete Dichtung 6i erkennbar.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 lediglich durch einen einfacheren Kennungsträger 45, der hier als hohle Trommel ausgebildet und unmittelbar auf die zwischen Bedienungselement 43 und Steuerelement 4 verlaufende Welle 41 aufgesetzt ist. Im Interesse einer möglichst platzsparenden Anordnung übergreift hier die Trommel das Steuerelement 4. ■
Der Erfindungsgedanke wurde anhand einer Kochmulde mit einer Aussparung für ein Heizelement erläutert; er ist aber offensichtlich auch bei Kochmulden aus durchsichtigem Material ohne Aussparung anwendbar, bei denen die Heizelemente an der Unterseite des Trägers anliegen.
6 Patentansprüche
2 Figuren
- 5 209850/0503

Claims (6)

  1. VPA 71/9035 Patentansprüche
    Kochmulde mit einem mindestens eine durchgehende Aussparung für ein Heizelement aufweisenden Träger aus Glas, nach Patent ... (Patentanmeldung P 20 20 952.3; VPA 70/9083), dadurch gekennzeichnet, daß je Heizelement ein Kennungsträger (44,45) vorgesehen ist, der mit dem dem Heizelement (2) zugeordneten Steuerelement (4) bzw. dessen Bedienungselement (43) gekuppelt ist, und daß die- - ser Kennungsträger (44,45) so unter dem Träger (1) angeordnet ist, daß er durch diesen ablesbar ist.
  2. 2. Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Trägers (1) eine undurchsichtige Maske •(12) mit einem den Blick auf den Kennungsträger (44,45) freilassenden Fenster (121) angeordnet ist.
  3. 3. Kochmulde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (12) aus Wärme gut leitendem Material, insbesondere aus Weichaluminium, besteht.
  4. 4. Kochmulde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennungsträger (44,45) von mehreren Steuerelementen nebeneinander unter einem Randbereich des Trägers (i) angeordnet sind.
  5. 5. Kochmulde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich parallel zur vorderen Kante der Kochmulde verläuft und die den Steuerelementen zugeordneten Bedienungselemente in einer Reihe nebeneinander , von vorn zugänglich, unterhalb des Trägers angeordnet sind.
  6. 6. Kochmulfle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kennungsträger (4) als hohle, einseitig offene Trommel ausgebildet und so direkt auf die zwischen Hedienungse Lenient und S teuore leinent verlaufende Welle aufgesetzt ist, daß sie das Steuerelement übergreift Ο'*"..- -)> 209850/0503
    Le
    e r s e i f e
DE19712126616 1970-04-29 1971-05-28 Kochmulde mit auf einem Träger angeordneten Kochstellen Expired DE2126616C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126616 DE2126616C3 (de) 1971-05-28 Kochmulde mit auf einem Träger angeordneten Kochstellen
CH415572A CH557508A (de) 1971-05-28 1972-03-21 Kochmulde mit einem traeger aus glas.
NL7204159A NL7204159A (de) 1971-05-28 1972-03-28
GB2198272A GB1376668A (en) 1971-05-28 1972-05-10 Cooker hobs
FR7218735A FR2139937B1 (de) 1971-05-28 1972-05-25
AT458672A AT315981B (de) 1970-04-29 1972-05-26 Kochmulde
BE784032A BE784032R (fr) 1971-05-28 1972-05-26 Cavite de

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126616 DE2126616C3 (de) 1971-05-28 Kochmulde mit auf einem Träger angeordneten Kochstellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126616A1 true DE2126616A1 (de) 1972-12-07
DE2126616B2 DE2126616B2 (de) 1976-04-01
DE2126616C3 DE2126616C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216677A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Bosch Siemens Hausgeraete Kochmulde
DE102007021938A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kocheinheitsschutzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216677A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Bosch Siemens Hausgeraete Kochmulde
DE102007021938A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kocheinheitsschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2139937B1 (de) 1977-12-30
NL7204159A (de) 1972-11-30
GB1376668A (en) 1974-12-11
FR2139937A2 (de) 1973-01-12
DE2126616B2 (de) 1976-04-01
BE784032R (fr) 1972-11-27
CH557508A (de) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234373A3 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
DE4333334A1 (de) Platte aus Glaskeramik als Bestandteil eines Kochgerätes
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
EP0233375A3 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit Heizkörpern mit in der Anheizphase schnell glühenden Heizleitern
DE3433880A1 (de) Kochmulde
DE3327622A1 (de) Elektrische heizplatte fuer ein glaskeramik-kochfeld
CH652584A5 (de) Anzeige- und bedieneinrichtung.
AT315981B (de) Kochmulde
DE2126616A1 (de) Kochmulde mit einem Trager aus Glas
DE3717728A1 (de) Kochplatte mit einer glaskeramikplatte
EP0859194A1 (de) Kochgerät
DE2126616C3 (de) Kochmulde mit auf einem Träger angeordneten Kochstellen
DE2932844A1 (de) Einbau-kochfeld
DE3446195C2 (de)
DE3802406C2 (de) Einbau-Kochfeld aus Glaskeramik
DE3503576C2 (de)
DE4233470A1 (de) Kochmulde
DE3039220A1 (de) Einbau-kochfeld
DE19844551A1 (de) Gaskochgerät und Topfträger dafür
DE19724992A1 (de) Kochfeld mit Vakuumfluoreszenzanzeige und Gargerät mit einem solchen Kochfeld
DE1245562B (de) Schaltstellenanzeige an Elektroherden oder aehnlichen Kochgeraeten
DE1964483A1 (de) Schaltpult fuer Hausgeraete
DE7926332U1 (de) Dunstabzugshaube
EP0278261B1 (de) Schaltkonsole für Herde
DE8006999U1 (de) Gasherd mit einer ueber den gaskochbrennern auf der herdmulde angeordneten glas-kochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee