DE2126184A1 - Verfahren zur Aktivierung von Metallferrit-Katalysatoren zur oxydativen Dehydrierung - Google Patents
Verfahren zur Aktivierung von Metallferrit-Katalysatoren zur oxydativen DehydrierungInfo
- Publication number
- DE2126184A1 DE2126184A1 DE19712126184 DE2126184A DE2126184A1 DE 2126184 A1 DE2126184 A1 DE 2126184A1 DE 19712126184 DE19712126184 DE 19712126184 DE 2126184 A DE2126184 A DE 2126184A DE 2126184 A1 DE2126184 A1 DE 2126184A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halogen
- mixture
- metal
- ferrite
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/42—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
- C07C5/48—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/005—Spinels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/22—Halogenating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/42—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
- C07C5/54—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with an acceptor system containing at least two compounds provided for in more than one of the sub-groups C07C5/44 - C07C5/50
- C07C5/56—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with an acceptor system containing at least two compounds provided for in more than one of the sub-groups C07C5/44 - C07C5/50 containing only oxygen and either halogens or halogen-containing compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/8995—Catalyst and recycle considerations
- Y10S585/906—Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Case 245-H
PETRO-TEX CHEMICAL CORPORATION, Houston, Texas/USA
Verfahren zur Aktivierung von Metallferrit-
Katalysatoren zur oxydativen Dehydrierung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung von Metallferrit-Katalysatoren, die zur oxydativen Dehydrierung
von organischen Verbindungen in der Dampfphase geeignet sind, das darin besteht, daß man die Katalysatoren mit einem
Halogen in Kontakt bringt.
Oxydative Dehydrierungen, die Ferritkatalysatoren verwenden, sind gut bekannt. In den US-Patentschriften 3 270 080, 3 284 536,
3 303 234, 3 303 235, 3 303 236, 3 303 238, 3 308 182, 3 324 195, 3 334 152, 3 342 890, 3 398 100, 3 450 787, 3 420 911, 3 420 912,
3 428 703 und 3 440 299 sind derartige Verfahren beschrieben.
Geringe Mengen von Halogenen wurden bei bisher bekannten Verfahren
zur Reaktion von organischen Verbindungen in der Dampfphase bei erhöhter Temperatur zugegeben, z.B., um das Cracken
zu beschleunigen (US-Patentschrift 2 714 085), um die Oxydation zu beschleunigen (US-Patentschrift 2 480 971), um die Hydrierung
zu fördern (US-Patentschrift 1 898 966), und dergleichen.
209812/1855
Kürzlich wurde es bekannt, organische Verbindungen oxydativ zu dehydrieren, indem man die organischen Verbindungen bei erhöhter
Temperatur mit Sauerstoff und Halogen in Gegenwart von Metallferrit-Katalysatoren in Berührung bringt, was z.B. in
den US-Patentschriften 3 270 080, 3 303 234, 3 303 235, 3 303 236, 3 303 238, 3 308 182, 3 308 200, 3 334 152 und
3 342 890 beschrieben ist.
Es zeigte sich, daß die Metallferrit-Katalysatoren im allgemeinen ausgezeichnete Katalysatoren für die oxydative Dehydrierung
sind, jedoch - wie die meisten Katalysatoren - die Neigung besitzen, im Verlauf ihrer Verwendung an katalytischer Aktivität
zu verlieren, eine Eigenschaft, die oft als "Zeit-Trend" bezeichnet
wird. Letztendlich fällt die katalytische Aktivität auf einen Wert ab, bei dem der Katalysator nicht langer wirtschaftlich
eingesetzt werden kann. Bisher wird wird der Katalysator dann entfernt und verworfen. Der Katalysator stellt
einen der wesentlichen Kostenfaktoren bei der oxydativen Dehydrierung dar, und die Beseitigung verbrauchter Katalysatoren
stellt somit ein steigendes Problem hinsichtlich der Kosten dar. Wenn es also einen Weg gäbe, den Metallferrit-Katalysator
vorzugsweise, ohne ihn aus dem Reaktor zu entnehmen, zu reaktivieren, würde dadurch ein wesentlicher wirtschaftlicher
Vorteil gegeben sein.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Aktivierung von Metallferrit-Katalysatoren, die bei oxydativen
Dehydrierungen verwendet werden, zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin,
ein Verfahren zum Reaktivieren eines verbrauchten Metallferrit-Katalysators, der bei oxydativen Dehydrierungen verwendet wird,
dem Fachmann an die Hand zu geben. Ein weiteres Ziel besteht darin, verbesserte Ausbeuten an gewünschten Produkten der oxydativen
Dehydrierung zu ermöglichen, indem der Metallferrit-Katalysator aktiviert wird. Ein weiteres Zeil besteht darin,
die nützliche Lebensdauer des Metallferrit-Katalysators für
209812/18S5
die oxydative Dehydrierung zu verlängern.
Kurz gesagt, betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Aktivierung eines Metallferrit-Katalysators zur oxydativen
Dehydrierung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Metallferrit
mit einem Gas, das ein Halogen, wie Chlor, Brom, Jod oder Mischungen davon,umfaßt, oder einerMischung des Halogens
mit einem Gas, wie einem reduzierenden Gas, einem inerten Gas oder Mischungen davon, vorausgesetzt, daß die Mischung mindestens
2000 ppm des Halogens enthält, in Berührung bzw. Kontakt bringt.
Eine verbesserte katalytische Aktivität kann erzielt werden,
indem man einen reduzierten oder nicht-reduzierten Metallferrit mit lediglich einem Halogen, wie Chlor, Brom, Jod oder einer
Mischung davon, oder in Mischung mit einem Inertgas in Berührung bringt. Geeignete inerte Gase sind z.B. Stickstoff oder
Helium. Die Menge des vorhandenen Halogens beträgt mindestens 2000 ppm bis zu 100 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der vorhandenen Gase. Geringe Mengen reduzierender oder oxydierender Gase können vorhanden sein, d.h. bis zu 10 Mol-% der gesamten Gase.
indem man einen reduzierten oder nicht-reduzierten Metallferrit mit lediglich einem Halogen, wie Chlor, Brom, Jod oder einer
Mischung davon, oder in Mischung mit einem Inertgas in Berührung bringt. Geeignete inerte Gase sind z.B. Stickstoff oder
Helium. Die Menge des vorhandenen Halogens beträgt mindestens 2000 ppm bis zu 100 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der vorhandenen Gase. Geringe Mengen reduzierender oder oxydierender Gase können vorhanden sein, d.h. bis zu 10 Mol-% der gesamten Gase.
In einer Ausführungsform wird ein frischer Metallferrit vor
der Verwendung in Gegenwart eines reduzierenden Gases, das im allgemeinen in einer wesentlichen Menge vorhanden ist, aktiviert. Das Halogen ist in einer Menge von 2000 ppm bis zu etwa 5 Gewichts-%, bezogen auf das reduzierende Gas, vorhanden. In einer weiteren Hinsicht dieser Ausführungsform stellt das reduzierende Gas eine organische Verbindung dar, die oxydativ
dehydriert wird. Die Dauer der Berührung variiert im allgemeinen zwischen 10 und 72 Stunden, in Abhängigkeit von den Bedingungen, dem Katalysator, der Konzentration der Reaktionsteilnehmer etc., während jedoch längere Zeitdauern, z.B. 7 Tage
oder mehr, verwendet werden können.
der Verwendung in Gegenwart eines reduzierenden Gases, das im allgemeinen in einer wesentlichen Menge vorhanden ist, aktiviert. Das Halogen ist in einer Menge von 2000 ppm bis zu etwa 5 Gewichts-%, bezogen auf das reduzierende Gas, vorhanden. In einer weiteren Hinsicht dieser Ausführungsform stellt das reduzierende Gas eine organische Verbindung dar, die oxydativ
dehydriert wird. Die Dauer der Berührung variiert im allgemeinen zwischen 10 und 72 Stunden, in Abhängigkeit von den Bedingungen, dem Katalysator, der Konzentration der Reaktionsteilnehmer etc., während jedoch längere Zeitdauern, z.B. 7 Tage
oder mehr, verwendet werden können.
209812/1855
In weiterer Hinsicht betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Steigerung, der katalytischen Aktivität eines
Metallferrit-Katalysators für die oxydative Dehydrierung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) in der Dampfphase in
Gegenwart eines reduzierenden Gases mindestens 2000 ppm, bezogen auf das reduzierende Gas, eines Halogens, wie Chlor, ι
Brom, Jod oder eine Mischung davon, mit dem Metallferrit-Katalysator für die oxydative Dehydrierung in Kontakt bringt und
b) die Menge das Halogens, das mit dem Metallferrit-Katalysator für die oxydative Dehydrierung in Berührung ist, auf weniger
als 2000 ppm, bezogen auf das reduzierende Gas, vermindert.
Wenn der Metallferrit-Katalysator, der aktiviert oder reaktiviert
werden soll (das Verfahren und die Wirkung sind in beiden Fällen die gleichen), ein reduzierter Katalysator ist, wird
die Reduktion normalerweise dadurch bewirkt, daß man den Ferrit
mit einem reduzierenden Gas, z.B. Wasserstoff, CO oder einem Kohlenwasserstoff, der unter den Berührungsbedingungen oxydiert
werden kann, in Kontakt bringt. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Reduktion durch das Verfahren
der oxydativen Dehydrierung erzielt, bei dem der Katalysator verwendet wird. Im allgemeinen wird die Reduktion bei
einer Temperatur von mindestens 250 C erreicht, wobei die Reduktionstemperatur nicht höher als 900 C ist. Wenn die Reduktion
unabhängig von der oxydativen Dehydrierung durchgeführt wird, tliegt die Temperatur im allgemeinen nicht höher als 850^3.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft
die Aktivierung eines Metallferrit-Oxydationskatalysators,
der kontinuierlich während mehrerer Monate verwendet wurde und dessen Aktivität sich zu verschlechtern beginnt. Die
oxydative Dehydrierung kann beendet werden und der Katalysator dadurch aktiviert werden, daß man ihn mit Halogen allein, Halogen
in einem Inertgas oder Halogen in einem reduzierenden Gas behandelt. Die Reaktivierung kann in dem Reaktor durchgeführt
werden oder der Katalysator kann geeigneterweise für den beson-
209812/1855
deren Zweck der Halogenaktivierung in eine andere Vorrichtung überführt werden. Das vorliegende Verfahren kann jedoch vorteilhafterweise
ohne Unterbrechung des oxydativen Dehydrie- ' rungsverfahrens durchgeführt werden, indem man mindestens
2000 ppm des Halogens bis zu etwa 5 Gewichts-%, bezogen auf die zu dehydrierende organische Verbindung, während einer relativ
kurzen Zeitdauer, z.B. etwa 10 bis 72 Stunden, zuführt. Während der Halogenzugabe kann die Selektivität der Reaktion
abfallen und somit eine Ausbeuteverminderung hervorrufen. Dies
ist jedoch eine zeitlich beschränkte Erscheinung, und die Selektivität und die Ausbeute werden, nachdem die Halogenzugabe beendet
wurde, wieder ansteigen und Werte erreichen, die höher liegen als die vor der Halogenaktivierung.
Das in der Dehydrierungszone vorhandene Halogen kann entweder
elementares Halogen oder eine Halogenverbindung sein, die unter
den Reaktionsbedingungen Halogen freisetzt. Geeignete Halogenquellen sind daher Jodwasserstoff, Bromwasserstof und
Chlorwasserstoffj aliphatische Halogenide, wie Äthyljodid, Methylbromid,
Methylchlorid, 1,2-Dibromäthan; cycloaliphatische
Halogenide, Ammoniumjodid, Ammoniumbromid, Ammoniumchlorid,
Sulfurylchlorid; Metallhalogenide einschließlich geschmolzener Halogenide und dergleichen. Das Halogen kann teilweise oder
vollständig durch eine feste Quelle freigesetzt werden, wie es in der US-Patentschrift 3 130 241 beschrieben ist. Mischungen
von verschiedenen Halogenquellen können verwendet werden. Die bezüglich der vorliegenden Erfindung angegebenen Halogenmengen
sind als elementares Halogen berechnet.
Es ist bereits bekannt, daß die Zugabe kritischer Mengen von Halogen eine erhöhte Katalysatoraktivität bewirken kann. Jedoch
war der Anstieg der katalytischen Aktivität mit einem dauernden Vorhandensein von Halogen verknüpft. Die kontinuierliche
Verwendung von Halogen in einer oxydativen Dehydrierung kann unerwünscht sein wegen der Schädigung, die durch das Halogen
hervorgerufen werden kann, wenn es mit Metall und anderem Material
in dem Reaktor und der Gewinnungsvorrichtung, insbesondere
in Gegenwart von Wasser, in Berührung kommt. Die relativ
209812/1855
wenig häufige Verwendung von Halogen während kurzer Zeitdauern, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nötig sind, bewirkt
keinen Säureangriff auf die Vorrichtungen in dem Ausmaß, wie es bei einer kontinuierlichen Behandlung der Fall wäre, und
stellt aus diesem Grunde ein geeignetes Mittel zur Verbesserung der Katalysatoraktivität dar.
Die erfindungsgemäße Aktivierung zur Verbesserung der katalytisch en Aktivität von Metallferriten kann auch bei Verfahren verwendet
werden, die die kontinuierliche Anwesenheit von Halogen verwenden. Bei einer derartigen Ausführungsform kann die Zugabe
von Halogen, so daß eine Menge von 2000 ppm bis 5 Gewichts-% Halogen, bezogen auf die zu dehydrierende organische Verbin-'dung,
erzielt wird, zu einer temporären Ausbeuteabsenkung der Reaktion führen, wobei jedoch nach der Verminderung der HaIogenmenge
auf einen Wert unterhalb 2000 ppm, bezogen auf die zu dehydrierende organische Verbindung oder auf die ursprüngliche
Halogenmenge, sich verbesserte Ergebnisse wegen der Katalysatoraktivierung einstellen»
Die Metallferrit-Katalysatoren enthalten Eisen, Sauerstoff und mindestens ein anderes metallisches Element Me. Die Katalysatoren
umfassen kristalline Zusammensetzungen von Eisen, Sauerstoff und mindestens einem anderen metallischen Element Me. Die Katalysatoren
umfassen Ferrite. Normalerweise ist der Ionenradius des zweiten metallischen Bestandteils (der zweiten metallischen
Bestandteile) Me gering genug, so daß die Sauerstoffanionen
nicht zu weit voneinander entfernt sind. D.h., die Elemente müssen in der Lage sein, mit dem Eisen und dem Sauerstoff eine
kristalline Struktur zu bilden.
Eine bevorzugte Art von Katalysatoren dieses Typs sind diejenigen,
die eine kubisch-flächenzentrierte Kristallstruktur aufweisen. Beispiele für Katalysatoren dieser Art sind Ferrite
der allgemeinen Formel MeO»Fe,,O~, worin Me ein zweiwertiges
Metallkation, wie Mg oder Ni , bedeutet. Wenn die Kationen jedoch groß sind, wie z.B. Sr + (1,35 A), kann die Spinell-
209812/1855
struktur nicht erzielt werden, und andere Perritarten, die eine hexagonale Kristallstruktur, wie die der Art SrO-eFepO,.,
besitzen, können gebildet werden. Diese hexagonalen Ferrite liegen ebenfalls im Rahmen der erfindungsgemäß definierten Katalysatoren.
Geeignete Katalysatoren können ebenfalls Ferrite sein, bei denen andere Metalle teilweise das Eisen ersetzen. Z.B. können
Atome, die eine Wertigkeit von +3 aufweisen, teilweise einige der Fe -Atome ersetzen. Ebenfalls können Metallatome mit
einer Wertigkeit von +4 manche der Fe -Ionen ersetzen. Jedoch enthalten die Katalysatoren dennoch geeigneterweise Eisen
in einer oben beschriebenen Menge, bezogen auf die Gesamtatome des zweiten metallischen Bestandteils (der zweiten metallischen
Bestandteile).
Der Katalysator kann Eisen in Kristallstruktur mit Sauerstoff
und mehr als einem anderen metallischen Element, wie oben angegeben, kombiniert enthalten. Z.B. ist ein bevorzugter Ferrit-.Typ
ein Ferrit, der irn wesentlichen oder etwa der Formel MeFe„O. entspricht, worin Me ein zweiwertiges Metallion mit
einem Ionenradius ungefähr zwischen 0,5 und 1,1 A, vorzugsweise zwischen etwa 0,6 und 1,0 A, bedeutet. Im Fall einfacher
Ferrite kann He z.B. eines der zweiwertigen Ionen der Übergangselernent.e,
wie Mg, Ca, Sr, Ba, Cr, Mn, Co, Ni, Zn oder Cd, sein, obwohl jedoch eine Kombination dieser Ionen unter Bildung
von Ferriten, wie NiQ 5MgQ 5Fe3O4 oder NiQ 25MgQ 75Fe3O4, möglich
ist. Weiterhin kann das Symbol Me eine Kombination von Ionen darstellen, die eine mittlere Wertigkeit von zwei besitzen.
Es ist jedoch wesentlich, daß die Kristallstruktur Eisen und das von Eisen verschiedene metallische Element enthält.
Beispiele für Katalysatoren sind Ferrite, die Eisen in Kombination
mit mindestens einem Element, wie Mg, Zn, Ni, Co, Mn, Cu, Cd, Ca, Ba, Sr, Al, Cr, Ti, V, Mo, W, Na, Li, K, Sn, Pb,
Sb, Bi, Ga, Ce, La, Th, andere Seltene Erd-Elemente und Mischungen
davon, vorzugsweise Mg, Ca, Sr, Ba, Mn, Cr, Co, Ni,
209812/1855
Zn, Cd und Mischungen davon, und am bevorzugtesten Mg oder Mn enthalten, wie z.B. Magnesiuniferrit, Kobaltferrit, Nickelferrit,
Zinkferrit, Bariumferrit, Strontiumferrit, Manganferrit, Calciumferrit,
Cadrniumferrit, Silberferrit, Zirkonferrit und Seltene
Erdferrite, wie Cerferrit, oder Mischungen von Ferriten. Beispiele
für gemischte Ferrite sind Magnesiumferrit plus Zink- ι
ferrit, Magnesiumferrit plus Nickelferrit, Magnesiumferrit plus
Kobaltferrit, Magnesiumferrit plus Nickelferrit plus Zinkferrit und Magnesiumferrit plus Manganferrit. Wie oben bereits angegeben, können diese Ferrite physikalische Mischungen der Ferrite
darstellen oder können Kristalle enthalten, bei denen die verschiedenen Metallatome in dem gleichen Kristall enthalten sind,
oder können eine Kombination von physikalischen Mischungen und chemischen Kombinationen darstellen. Einige Beispiele für chemische
Kombinationen sind Magnesiumzinkferrit, Magnesiumchromferrit, Zinkchromferrit und Lanthanchromferrit.
Die Wertigkeit der Metalle in den Katalysatoren muß keinen besonderen
Werten entsprechen, obwohl gewisse Kombinationen, wie es anderswo angegeben ist, bevorzugt sind. Die Bestimmung der
Wertigkeit der Ionen ist manchmal schwierig, und die Ergebnisse sind ungewiß. Die .verschiedenen Ionen können in mehr als einem
Wertigkeitszustand vorliegen. Jedoch ist ein bevorzugter Kata-
+++ lysator ein Katalysator, bei dem das Eisen überwiegend im Fe Zustand
vorliegt. Manche Ferrite sind in "Ferromagnetism" von
Richard M. Bozorth (D. Van Nostrand Co., Inc., 1951) beschrieben,
Obwohl die Katalysatoren breit definiert werden können als kristalline
Strukturen von Eisen, Sauerstoff und dem (den) zweiten metallischen Bestandteil(en), werden gewisse Katalysator-Typen
bevorzugt. Wertvolle Katalysatoren wurden hergestellt, die als hauptaktiven Bestandteil in der den Reaktionsgasen ausgesetzten
Katalysatoroberfläche Eisen, Sauerstoff und mindestens ein Element, wie Mn, oder ein Element der Gruppen HA, HB oder VIII
des Periodensystems, wie Magnesium, Mangan, Calcium, Cadmium, Kobalt, Zink, Nickel, Barium, Strontium und Mischungen davon, .
enthalten. Das Periodensystem, auf das hier Bezug genommen wird,
209812/185 5
ist das de:r Seiten 400 bis 401 des "Handbook of Chemistry and Physics" (39. Ausgabe, 1957-58, Chemical Rubber Publishing
Co., Cleveland, Ohio). Bevorzugte Katalysatoren enthalten Eisen als vorherrschendes Material in der Katalysatoroberfläche, die
den Reaktionsgasen ausgesetzt ist.
Eine Klasse von Katalysatoren, die zwei zweite metallische Bestandteile
enthalten, sind jene der Grundformel Me Cr, Fe O71,
' a b c 4'
worin a im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 3, b von größer als
0 bis weniger als 2 und c von größer als 0 bis weniger als 3 variieren können. Me kann einer der oben beschriebenen metallischen
Bestandteile außer Chrom sein, insbesondere ein Element der Gruppen HA, HB, III und VIII des Periodensystems. Besonders
wünschenswerte Metalle dieser Gruppen sind Mg, Ba, La, Ni, Zn und Cd.
Die bevorzugten Zusammensetzungen weisen ein Rontgenstrahlen-Beugungsbild
besonderer Art auf. Die bevorzugten Zusammensetzungen besitzen nicht solch scharfe Röntgenstrahlen-BeugungsrefIexionspeaks
auf, wie sie beispielsweise in einem hochkristallinen Material derselben chemischen Zusammensetzung zu finden sind.
Stattdessen weisen die bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Reflexionspeaks auf, die relativ breit sind. Die
Schärfe bzw. der Schärfegrad des Reflesionspeaks kann anhand der Bandbreite des Reflexionspeaks bei halber Höhe (W h/2) gemessen werden. Mit anderen Worten, die Breite des Reflexionspeaks,
wie sie in halber Höhe der Peakspitze gemessen wird, ist die Bandbreite bei halber Höhe (Halbwertsbreite). Die Halbwertsbreite
wird in Einheiten von °2 θ (Theta) gemessen. Methoden zur Messung der Bandbreiten sind beispielsweise in Kapitel 9, "X-ray
Diffraction Procedures" von Klug und Alexander (John Wiley and Son, New York, 1954) erläutert. Die beobachteten Halbwertsbreiten
der bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen betragen mindestens 0,16 °2Θ, und gewöhnlich betragen sie mindestens
0,20 °2 θ. (Die Pulverbeugungsbilder können erhalten werden beispielsweise mit einem bei konstanter Spannung arbeitenden
Norelco-Beugungsgerät Typ Nr. 12215/0, ausgestattet mit
209812/1855
einem Goniometer mit weitem Wegbereich Typ Nr. 42273/0, einer
Kobaltröhre Nr. 32119, einem Proportxonalzähler Typ Nr.5725o/l, die alle an das Norelco-Schaltbrett Typ Nr. 12206/53 angeschlossen
sind. Die Kobalt K-Alpha-Strahlung wird erzeugt, indem man die Röhre bei einer konstanten Spannung von 30 kV
mit einem Strom 10 mA betreibt. Zur Eliminierung der K-Beta-Strahlung
wird ein Eisenfilter verwendet. Die Detektorspannung beträgt 1160 V, und der Impulshöhenanalysator wird so eingestellt,
daß lediglich Impulse mit Amplituden zwischen 10 und 30 V empfangen werden. Man verwendet Spalte mit einer Divergenz
von 1 , einer Aufnahmebreite von 0,015 cm (0,006 inches) und einer Streuung von 1 . Zur Identifizierung wurden Linienschreiber
auf zeichnung en mit einer Abtastgeschwindigkeit von l/4 pro
.Minute mit einer Zeitkonstanten von 4 Sekunden und einem Ge-
3
samtmeßbereich von 10 Zählungen pro Sekunde aufgenommen. Es erfolgte keine Korrektur für die durch das K-Alpha-Dublett oder die durch das Instrument bedingte Verbreiterung der Bandbreiten. )
samtmeßbereich von 10 Zählungen pro Sekunde aufgenommen. Es erfolgte keine Korrektur für die durch das K-Alpha-Dublett oder die durch das Instrument bedingte Verbreiterung der Bandbreiten. )
Beispielsweise wurden ausgezeichnete Zusammensetzungen mit Halbwertbreiten
von mindestens 0,22 oder 0,23 °2θ hergestellt. Der
besondere zur Messung der Halbwertsbreiten verwendete Reflexionspeak ist der Reflexionspeak mit den Miller'sehen Indices
(hkl) von 220 (vgl. beispielsweise das oben erwähnte Kapitel von Klug und Alexander). Dies soll jedoch keine Einschränkung
auf irgendeine theoretische Deutung der Erfindung bezüglich des Verhältnisses zwischen der Zusammensetzungsaktivität und
der Halbwertsbreite darstellen.
Geeignete erfindungsgemäße Ferrite sind Zinkferrite mit Röntgenstrahlen-Beudungspeaks
in den d-Abständen von 4,83 bis 4,89, 2,95 bis 3,01, 2,51 bis 2,57, 2,40 bis 2,46, 2,08 bis 2,14,
1,69 bis 1,75, 1,59 bis 1,65 und 1,46 bis 1,52, wobei der intensivste Peak zwischen 2,'51 bis 2,57 liegt; Manganferrit mit
Peaks zwischen oder bei 4,87 bis 4,93, 2,97 bis 3,03, 2,50 bis 2,58, 2,09 bis 2,15, 1,70 bis 1,76, 1,61 bis 1,67 und 1,47 bis
1,53 (wobei weitere Peaks vorhanden sind), wobei der intensivste
209812/1855
Peak zwischen 2,52 bis 2,5 8 liegt; Magnesiumferrite mit Peaks
zwischen 4,80 bis 4,86, 2,93 bis 2,99, 2,49 bis 2,55, 2,06 bis 2,12, 1,68 bis 1,73, 1,58 bis 1,63 und 1,45 bis 1,50, wobei
der intensivste Peak zwischen 2,49 und 2,5 5 liegt; Nickelferrite
mit Peaks innerhalb der d-Abstände von 4,79 bis 4,85, 2,92 bis 2,98, 2,48 bis 2,54, 2,05 bis 2,11, 1,57 bis 1,63 und 1,44 bis
1,49, wobei der intensivste Peak zwischen 2,48 bis 2,54 liegt. Die bevorzugten Manganferrite sind diejenigen, bei denen Mn
vorwiegend mit einer Wertigkeit von plus 2 vorhanden ist.
Die Ferritbildung kann erreicht werden, indem man eine aktive Eisenverbindung mit einer aktiven Verbindung der angegebenen
Metalle umsetzt. Der Ausdruck "aktive Verbindung" umfaßt eine Verbindung, die unter den Ferritbildungs-Bedingungen reaktiv
ist. Ausgangsverbindungen von Eisen oder dem anderen Metall können Verbindungen wie Nitrate, Hydroxyde, Hydrate, Oxalate,
Carbonate, Acetate, Formiate, Halogenide, Oxyde etc. sein. Die Ausgangsverbindungen sind geeigneterweise Oxyde oder Verbindungen,
die sich während der Ferritbildung au Oxyden zersetzen, wie organische und anorganische Salze oder Hydroxyde. Z.B.
kann Mangancarbonat mit Eisenoxydhydraten unter Bildung von
Manganferrit umgesetzt werden. Es können Salze der gewünschten Metalle copräzipitiert werden, und der Niederschlag kann
unter Bildung des Ferrits erhitzt werden. Die gewünschten Ferrite können erhalten werden, indem man die Reaktion zur Bildung
des Ferrits bei relativ niedrigen Temperaturen durchführt, d.h. bei Temperaturen, die niedriger liegen als die sehr hohen
Temperaturen, die zur Bildung von manchen der Halbleiter-Materialien verwendet werden. Gute Ergebnisse wurden z.B. erzielt,
indem man die Bestandteile auf eine Temperatur erhitzte, die hoch genug liegt, um den gewünschten Ferrit zu bilden, jedoch ·
bei Bedingungen, die nicht strenger waren, als es einem Erhitzen während 90 Minuten auf 950 oder 1000°C in Luft entspricht,
und im allgemeinen lag die maximale Temperatur unterhalb 13000C
und vorzugsweise unterhalb 1150 C. Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäß geeigneter Katalysatoren sind in den US-Patent-.
Schriften 3 270 080, 3 248 536, 3 303 234, 3 303 235, 3 303 236, 3 303 238, 3 308 182, 3 334 152, 3 342 890 und 3 450 787 be-
209812/1855
schrieben.
Die Katalysatoren können Eisen im Überschuß über die zur Bildung des Ferrits notwendige stöchiometrische Menge enthalten.
Z.B. beträgt bei einem Ferrit der Art MeFe2O4 die stöchiometrische
Eisenmenge 2 Atome pro Atom Me. Das Eisen ( berechnet' als Fe_O_) kann in einer Menge von mindestens etwa 10 % Überschuß
über die stöchiometrische Menge vorhanden sein, und vorzugsweise ist es in einer Menge mit einem Überschuß von mindestens
14 % vorhanden. Geeignete Eisenmengenbereiche betragen etwa 10 bis 200 % Überschuß. Ähnlich können die Katalysatoren
einen Überschuß an Me über die stöchiometrisch erforderliche Menge enthalten« Ein geeigneter Bereich für einen Gehalt an Me
.beträgt etwa 0,05 bis 2 Atome Me pro Eisenatom.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Additive enthalten, wie sie in der. US-Patentschriften 3 2 70 080 und
3 303 238 beschrieben sind. Phosphor, Silicium, Bor, Schwefel oder Mischungen davon sind Beispiele für derartige Additive.
Ausgezeichnete Katalysatoren können weniger als 5 Gewichts-% ■und vorzugsweise weniger als 2 Gewichts-% Natrium oder Kalium
an der Oberfläche des Katalysators enthalten. Feste schwefelhaltige Verbindungen, wie Mangansulfat, können zusammen mit
Mangancarbonat eingearbeitet werden, so daß man einen schwefelhaltigen Manganferrit erhält. Ein anderes Verfahren besteht
darin, einen Ferrit, z.B. Nickelferrit, mit einer Lösung von Schwefelsäure zu vermischen. Die entstehende Aufschlämmung
kann dann getrocknet, in Pellets überführt oder in Form eines Überzugs auf den Träger aufgebracht und dann getrocknet werden.
Es- können Trägermaterialien für den Katalysator verwendet werden,
wie Aluminiumoxyd, Bimsstein, Siliciumdioxyd und dergleichen. Verdünnungsmittel und Bindemittel können ebenfalls eingesetzt
werden. Wenn nicht anders angegeben, stellen die Zusammensetzungen, auf die hier Bezug genommen wird, die hauptaktiven
Bestandteile des Dehydrierungsverfahrens während der Dehydrierung
dar, und die Verhältnisse und Prozentsätze beziehen sich auf die Oberfläche des Katalysators, die während der De-
209812/1855
hydrierung mit der gasförmigen Phase in Kontakt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Dehydrierung einer großen Vielzahl von organischen Verbindungen verwendet werden«
Derartige Verbindungen enthalten im allgemeinen 2 bis 20 Koh-
HH
lenstoffatome, mindestens eine -C-C-Gruppierung, besitzen einen
lenstoffatome, mindestens eine -C-C-Gruppierung, besitzen einen
Siedepunkt von unterhalb etwa 350 C, und derartige Verbindungen
können andere Elemente zusätzlich zu Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, wie Sauerstoff, Halogene, Stickstoff und Schwefel.
Bevorzugt sind Verbindungen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, und besonders bevorzugt sind Verbindungen mit 3 bis 6 oder 8 Kohlenstoffatomen.
Unter den Arten von organischen Verbindungen, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens dehydriert werden können, sind Niti.ile,
Amine, Alkylhalogenide, Äther, Ester, Aldehyde, Ketone, Alkohole, Säuren, alkylaromatische Verbindungen, alkylheterocyclische
Verbindungen, Cycloalkane, Alkane, Alkene und dergleichen. Beispiele für Dehydrierungen schließen ein Propioni— ·
tril zu Acrylnitril; Propionaldehyd zu Acrolein; Äthylchlorid zu Vinylchlorid; Methylisobutyrat zu Methylmethacrylat; 2- oder
3-Chlorbuten-l oder 2,3-Dichlorbutan zu Chloropren; Äthylpyridin
zu Vinylpyridin; Äthylbenzol zu Styrol; Isopropylbenzol zu α-Methyl styrol; Äthylcyclohexan zu Styrol; Cyclohexan zu Benzol;
Äthan zu Äthylen oder Acetylen; Propan zu Propylen, Methylacetylen,
Allen oder Benzol; Isobutan zu Isobutylen; η-Butan zu Buten und Butadien-1,3; η-Buten zu Butadien-1,3 und Vinylacetylen;
Methylbuten zu Isopren; Cyclopentan zu Cyclopenten und Cyclopentadien-1,3
; n-0ctan zu Äthylbenzol und o-Xylol; Monomethylheptane zu Xylolen; Äthylacetat zu Vinylacetat; 2,4,4-Trimethylpentan
zu Xylolen; und dergleichen. Die vorliegende Erfindung kann brauchbar zur Bildung neuer Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen
durch Abtrennung von Wasserstoffatomen sein, wie z.B. zur Bildung von carbocyclischen Verbindungen aus aliphatischen
Kohlenwasserstoffverbindungen oder zur Bildung von dicyclischen Verbindungen aus monocyclischen Verbindungen, die eine acycli-
209812/1855
sehe Gruppe aufweisen, wie die Umwandlung von Propen zu Diallyl.
Typische Materialien, die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren dehydriert werden, schließen ein Äthyltoluol, Alkylchlorbenzole,
Äthylnaphthalin, Isobutyronitril, Propylchlorid, Isobutylchlorid, Äthylfluorid, Äthylbromid, n-Pentyljodid,
Äthyldichlorid, 1,3-Dichlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, die Chlorfluoräthane,
Methylpentah, Methyläthylketon, Diäthylketon, n-Butylalkohol, Methylpropionat und dergleichen.
Geeignete Dehydrierungsreaktionen sind die folgenden: Acyclisch*
Verbindungen mit 4 bis 5 nicht-quaternären aneinander angrenzenden
Kohlenstoffatomen zu den entsprechenden Olefinen, Diole-
^ finen oder Acetylenen mit der gleichen Anzahl an Kohlenstoffatomen;
aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen
und mindestens einem quaternären Kohlenstoffatom zu aromatischen Verbindungen, wie 2,4,4-Trirnethylpenten—1 zu
einer Mischung von Xylolen; acyclische Verbindungen mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen ohne quaternäre Kohlenstoffatome zu aromatischen
Verbindungen, wie η-Hexen zu Benzol; Cycloparaffine
und Cycloolefine mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen zu den entsprechenden
Olefin-, Diolefin- oder aromatischen Verbindungen, z.B. Cyclohexan zu Cyclohexen oder Cyclohexadien oder Benzol; aromatische
Verbindungen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen einschließlich
einer oder zwei Alkylseitenketten mit 2 bis 3
Kohlenstoffatomen zu dem entsprechenden Aromaten mit unge-
f sättigten Seitenketten, wie Äthylbenzol zu Styrol.
Die bevorzugten zu dehydrierenden Verbindungen sind Kohlenwasserstoffe,
von denen eine besonders bevorzugte Klasse acyclische nicht-quaternäre Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 5 aneinander
angrenzenden Kohlenstoffatomen umfaßt, oder Äthylbenzol,
und die bevorzugten Produkte sind n—Buten-1 oder —2, Butadien-1,3,
Vinylacetylen, 2-Methyl-l-buten, 3-Methyl-l-buten, 2-Methyl-2-buten,
Isopren, Styrol oder Mischungen davon. Als Beschickung smaterial besonders bevorzugt sind n-Buten-1 oder -2
und die Methylbutene und Mischungen davon, wie Kohlenwasserstoffmischungen,
die diese Verbindungen in einer Menge von
209812/18SS
mindestens 50 Mol-% enthalten.
Die Dehydrierungsreaktion kann bei atmosphärischem Druck, bei
überatmosphärischem Druck oder bei unteratmosphärischem Druck durchgeführt werden. Der Gesamtdruck des Systems liegt normalerweise
bei etwa Atmosphärendruck oder darüber, wenngleich gowünschtenfalls auch unterhalb Atmosphärendruck gearbeitet
werden kann. Im allgemeinen liegt der Gesamtdruck zwischen etwa 0,28 und etwa 7,03 oder 8,79 kg/cm (4 bis 100 oder
125 p.s.i.a.). Vorzugsweise beträgt der Gesamtdruck weniger als etwa 5,27 kg/cm (75 p.s.i.a.), und ausgezeichnete Ergebnisse
werden bei etwa AtmoSphärendruck erhalten.
Die zu dehydrierende organische Verbindung wird mit Sauerstoff in Berührung gebracht, damit der Sauerstoff die Verbindung oxydativ
dehydriert. Sauerstoff kann als reiner Sauerstoff, in Form von Luft, in Form von mit Sauerstoff angereicherter Luft
oder in Form von Sauerstoff, der mit Verdünnungsmitteln vorliegt, in Form von festen Oxydationsmitteln und dergleichen,
in den Reaktor eingeführt werden. Der Sauerstoff kann auch in Anteilen in die Dehydrierungszone eingebracht werden. Obwohl
Bestimmungen hinsichtlich des Reaktionsmechanismus schwierig sind, stellt das erfindungsgemäße Verfahren ein oxydatives Dehydrierungsverfahren
dar, bei dem der vorherrschende Mechanismus in der Reaktion des Sauerstoffs mit dem Wasserstoff, der
von dem Kohlemvasserstoff freigesetzt wird, besteht.
Die verwendete Menge Sauerstoff kann in Abhängigkeit von dem gewünschten Ergebnis, wie der Umwandlung, der Selektivität und
der Anzahl abzutrennender Wasser stoff a tome, variieren. Somit ist
zur Dehydrierung von Butan zu Buten weniger Sauerstoff erforderlich, als wenn die Reaktion bis zu Butadien weitergeführt
wird. Normalerweise wird Sauerstoff (einschließlich aller Sauerstoffquellen,
z.B. Luft, im Reaktor) in einer Menge von etwa 0,2 bis 1,5, vorzugsweise 0,3 bis 1,2 Mol pro Mol des aus der
organischen Verbindung freigesetzten H_ in die Reaktionszone
eingeführt. Normalerweise liegen die zugeführten Mole an Sauerstoff im Bereich von 0,2 bis 2,0 Mol pro Mol zu dehydrierender
209812/1855
2126 1 8 A
organischer Verbindung, und für die meisten Dehydrierungen
liegt die Menge im Bereich von 0,25 bis 1,5 Mol Sauerstoff pro Mol der organischen Verbindung. ·■
Vorzugsweise enthält die Reaktionsmischung eine Menge an Dampf oder Verdünnungsmittel, wie Stickstoff, in einer Menge, die im
allgemeinen zwischen etwa 2 und 40 Mol Dampf pro Mol zu dehydrierender organischer Verbindung liegt. Vorzugsweise ist der Dampf
in einer Menge von etwa 3 bis 35 Mol pro Mol zu dehydrierender organischer Verbindung vorhanden, und ausgezeichnete
Ergebnisse wurden bei einer Menge im Bereich von etwa 5 bis etwa 30 Mol Dampf pro Mol zu dehydriefender organischer
Verbindung erzielt. Die Wirkungen des Dampfes sind vielfältig, und der Dampf kann nicht lediglich als Verdünnungsmittel wirken.
Verdünnungsmittel können im allgemeinen in den gleichen Mengen, wie sie für den Dampf angegeben sind, eingesetzt werden.
Diese Gase dienen ebenfalls dazu, den Partialdruck der organischen Verbindung zu vermindern.
Die Temperatur der Dehydrierungsreaktion beträgt im allgemeinen mindestens etwa 25O°C bis zu einer Temperatur von höher als
etwa 300°C oder 375 C, und die maximale Temperatur im Reaktor kann etwa 700 oder 800°C oder unter gewissen Umständen höhere
Temperaturen als 900 C erreichen. Jedoch werden ausgezeichnete Ergebnisse in einem Bereich von oder bei etwa 350 bis 700 C,
wie z„B.· bei einer Temperatur von oder etwa 400 C bis etwa
675 C, erzielt. Die Temperaturen sind als maximale Temperaturen in der Dehydrierungszone gemessen.
Die gasförmigen Reaktionsteilnehmer können in einem verhältnismäßig
breiten Durchsatzbereich durch die Reaktionskammer geführt werden. Der optimale Durchsatz ist abhängig von Variablen,
wie der Reaktionstemperatur, dem Druck, der Teilchengröße und dergleichen. Die wünschenswerten Durchsätze können vom Fachmann
eingestellt werden. Im allgemeinen liegen die Durchsätze im Bereich von etwa 0,10 bis 10 flüssigen Volumenteilen der zu
dehydrierenden organischen Verbindung pro Volumen de^ kataly-
209 812/1855
satorhaltigen Dehydrierungszone pro Stunde (bezeichnet als LHSV = stündlich durchgesetztes Flüssigkeitsvolumen). Normalerweise
liegt das LHSV zwischen 0,15 und etwa 5. Zur Berechnung sei angegeben, daß das katalysatorhaltige Reaktionsvolumen
das ursprünglich leere Volumen des Reaktionsraumes, der den Katalysator enthält, ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet entweder einen Fettbett-Reaktor
oder einen Wirbelbett-Reaktor, wie einen Reaktor mit fluidisiertem Katalysator. Reaktoren, die zur Dehydrierung
von Kohlenwasserstoffen durch nicht-oxydative Dehydrierung verwendet
wurden, sind zufriedenstellend, wie z.B. die Reaktoren zur Dehydrierung von η-Buten zu Butadien—1,3. Obwohl Einrich-.tungen
zur Abführung der Wärme aus dem Reaktor, wie z.B. Kühlschlangen, verwendet werden können, ist die Erfindung besonders
nützlich für im wesentlichen adiabatische Reaktoren, bei denen die Wärmeabführung ein Problem darstellt.
Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß das aktivierende Halogen zusätzlich zu dem Verfahrenshalogen
vorhanden sein kann. Im allgemeinen ist Verfahrenshalogen in einer Menge von weit weniger als die 2000 ppm, bezogen auf
das Gewicht der zu dehydrierenden organischen Verbindung, die erfindungsgemäß benötigt werden, vorhanden. Bevorzugte Mengenbereiche
von Verfahrenshalogen sind weniger als 1000 ppm, wobei
Bereiche bis zu 700 oder 800 ppm besonders geeignet sind. Sehr geringe Mengen, wie z.B. Mengen von 10 ppm, werden verwendet,
um eine Verbesserung zu erzielen. Optimale Bereiche betragen etwa 20 bis 800 ppm und 75 bis 700 ppm. Das Halogen
kann kontinuierlich zugegeben werden, was jedoch nicht wesentlich ist, und Anteile von Verfahrenshalogen können zugegeben
werden, so daß die Halogenmenge innerhalb der angegebenen Bereiche
bleibt. Die Halogenquellen sind die gleichen, wie sie oben bereits angegeben wurden.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter erläutern. Alle Prozentsätze sind auf das Gewicht bezogen, wenn
209812/1855
nicht anders angegeben. Alle Umwandlungen, Selektivitäten und Ausbeuten sind in Mol-% der angegebenen Beschickung ausgedrückt.
Diese Beispiele erläutern verschiedene der oben angegebenen Ausführungsformen» Das Verfahren betraf die oxydative Dehydrierung
von n-Butenen (90 % n-Buten-2 und n—Buten—1, wobei
der Rest aus η-Butan, Isobutan und Butadien bestand) zu Butadien. Das LHSV betrug 1,5, das Molverhältnis von Dampf zu Kohlenwasserstoff
15 und das Molverhältnis von Sauerstoff zu Kohlenwasserstoff Ο,55. In dem Reaktor wurde ein 76,2 cm- (30 inch)
Katalysatorbett verwendet, in dem Thermoelemente längs des Bettes in Abständen angeordnet waren. Das Temperaturprofil der Reaktion
in dem Bett wurde eingehalten, indem man die Einlaßtemperatur
des eintretenden Gases in dem Maße, wie erforderlich, von 395 bis 43O°C (744 bis 8070F) einstellte. Der Katalysator
war ein Magnesiumferrit mit einem Ge-tfichtsverhältnis von Fe„0,,
zu MgO von etwa 4,4:1, der durch Aufschlämmen von Fe„0 ·Η_0,
MgCO-. und 2 Gewichts-% MgCL*6HpO hergestellt worden war. Die
Aufschlämmung wurde extrudiert, getrocknet, vermählen, mit einer 3%-igen Lösung von 85%-iger Phosphorsäure vermischt, in
eine geeignete Mühle eingegeben, zu 0,317 cm (l/8 inch)—Pellets
verformt, getrocknet und während 1 Stunde bei 866°C (159O°F)
calciniert. Chlor wurde vor dem Katalysator in Form wasserfreier HCl in den Reaktor eingegeben. Die anderen Bedingungen
und Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
209812/185S
Betriebs | Bedingungen | Einlaßtemperatür | Maximale Temp. | Umwand | Ergebnisse, | Mo 1-% | |
stunden | 0C (0F) | °C (°F) | lung | Selekti | |||
Beispiel | 708 | Cl, ppm | 396 (745) | 603 (1118) | 60,4 | vität | Ausbeute |
1 | 1349. | mm | 396 (745) | 605 (1.12 2) | 57,8 | 91,3 | 55,1 |
2 | 1400 | — | 402 (755) | 602 (1115) | 65,8 | 90,7 | 52,4 |
3 | 1600 | 700 | 402 (755) | 598 (1108) | 65,1 | 92,4 | 60,8 |
4 | 1900 | 700 | 402 (755) | 602 (1115) | 66,1 | 93,0 | 6O,5 |
5 | 2185 | 200 | 402 (755) | 602 (1115) | 60,7 | 92,0 | 6O,8 |
6 | 2465 | 30 | 403 (757) | 600 (1112) | 63,9 | 92,2 | 56,0 |
7 | 2766 | 600 | 411 (772) | 613 (1135) | 60,7 | 92,8 | 59,3 |
8 | 2898 | 2300 | 424 (795) | 628 (1162) | 61,5 | 90,9 | 55,2 |
9 | 3020 | 3500 | 427 (800) | 627 (1160) | 50,2 | - 91,5 | 56,2 |
10 | 3115 | 4300 | 428 (802) | 607 (1125) | 61,4 | 92,3 | 55,6 |
11 +) | 3195 | 4300 | 426 (798) | 604 (1120) | ■ 61,0 | 91,8 | 56,4 |
12 +) | 3427 | 6 800 | 401 (753) | 596 (1105) | 67,5 | 91,7 | 55,9 |
13 | 3953 | 850 | 401 · (753) | 606 (1123) | 61,2 | 93,3 | 63,0 |
14 | - | 91,3 | 55,9 | ||||
+) s/HC-Molverhältnis 18/l
CT) OO
Das Beispiel 1 zeigt das hohe Ausmaß der Aktivität eines frischen Katalysators nach 700 Betriebsstunden. Das Beispiel 2
zeigt den Abfall der katalytischen Aktivität des Katalysators nach 1349 Betriebsstunden. Die Beispiele 3 bis 7 demonstrieren
die verbessernde Wirkung geringer Mengen, z.B. 30 bis 700 ppm ' eines Halogens. Die Beispiele 8 bis 1,2 erläutern die desaktivierende
Wirkung größerer Mengen als etwa 2000 ppm bei der Dehydrierung. Die nachteiligen Wirkungen der großen Halogenmengen
werden beseitigt, wenn die Halogenkonzentration, wie in Beispiel 13 angegeben, vermindert wird. Das Beispiel 13 zeigt
weiterhin die aktivierende Wirkung einer hohen Halogenkonzentration (vgl. die oxydative Dehydrierung in Gegenwart geringer
Halogenmengen vor und nach der Aktivierung in den Beispielen 3 bis 7 bzw. in Beispiel 13).
Das Beispiel 14 illustriert die Verbesserung der Katalysatoraktivität
bei einer oxydativen Dehydrierung in Abwesenheit von Halogen. Das Beispiel 14 ergab eine um 6,7 % höher liegende
Ausbeute als die mit einem nicht—aktivierten Katalysator von
Beispiel 2 und eine geringfügig bessere Ausbeute als die des frischen Katalysators von Beispiel 1. Die chromatographische
Analyse des Produktes von Beispiel 14 zeigte kein meßbares Halogen, was sicherstellt, daß das Ergebnis die Folge einer
echten Aktivierung des Katalysators und nicht lediglich die Wirkung von restlichem Halogen ist.
Die geringe Halogenkonzentration der Beispiele 3 bis 7 zeigt keine besondere Bedeutung als die bisher bekannte beschleunigende
Wirkung von Halogen auf die oxydative Dehydrierung. Es wurde oft beobachtet, daß die Beendigung der Zugabe von Halogen,
z.B. nach Beispiel 6, zu einem anhaltenden Ausbeuteabfall führt in dem Maße, in dem die Halogenkonzentration abnimmt,
bis das gesamte restliche Halogen entfernt ist, wonach der Katalysator
zu im wesentlichen dem Aktivitätsgrad zurückgekehrt ist, der sich aus einer kontinuierlichen Verwendung ergeben ■
würde, wenn die niedrige Halogenkonzentration überhaupt nicht vorhanden gewesen wäre, d.h. er würde zu einer Ausbeute von weniger
als 52,4 % führen.
209812/1855
Claims (14)
1. Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen gemäß dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 14 68 789*9)
durch Umsetzung eines Gemisches aus Kohlenwasserstoff, Sauerstoff und gegebenenfalls einem Verdünnungsmittel und/oder gegebenenfalls
Halogen in der Dampfphase bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Metallferrit-Katalysators, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen Metallferrit-Katalysator
verwendet, der dadurch aktiviert wurde, daß man den Metallferrit mit einem Gas, das ein Halogen, wie Chlor, Brom,
Jod oder eine Mischung davon umfasst, oder mit einer Mischung des Halogens mit einem reduzierenden Gas, einem inerten Gas
oder einer Mischung davon, vorausgesetzt, daß die Mischung mindestens 2000 ppm des Halogens enthält, in Berührung bringt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallferrit-Katalysator zur Erhöhung der katalytischen
Aktivität
a) in Dampfphase in Gegenwart eines reduzierenden Gases mit mindestens 2000 ppm, bezogen auf das reduzierende Gas, Halogen,
wie Chlor, Brom, Jod oder einer Mischung davon, in Berührung gebracht wird, und
b) die Menge des Halogens, das mit dem Metallferrit-Katalysator in Kontakt ist, auf weniger als 2000 ppm abgesenkt wird.
3.) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Halogen in einer Menge von bis zu etwa 5 Gewichts-% vorhanden ist.
4.) Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierende Gas eine zu dehydrierende organische Verbindung
ist.
209812/1855
5.) Verfahren gernäß Anspruch 4, dadurch gekennzei^ihfri!^
die organische Verbindung 2 bis 20 Kohlenstoffatome und
H H mindestens eine -C-C-Gruppierung aufweist.
I I
6.) Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallteil des Metallferrit-Katalysators zur oxydativen
Dehydrierung Mg, Zn, Ni, Co, Mn, Cu, Cd, Ca, Ba, Sr, Al, Cr, Ti, V, Mo, W, Na, Li, K, Sh, Pb, Sb, Bi, Ga, Ce, La,
Th, andere Seltene Erd-Elemente oder eine Mischung davon
ist.
7.) Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Metallteil des Metallferrit-Katalysators zur oxydativen Dehydrierung
Mg, Ca, Sr, Ba, Mn, Cr, Co, Ni, Zn, Cd oder eine Mischung davon ist.
8. .' Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Metall Mg oder Mn ist.
9.) Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Metall Mg ist.
10.) Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogen Chlor ist.
11.) Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dehydrierende organische Verbindung ein acyclischer
nicht-quaternärer Kohlenwasserstoff mit 4 bis 5 aneinander angrenzenden Kohlenstoffatomen ist.
12.) Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff ein η-Buten ist.
13.) Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Stufe b) im wesentlichen das gesamte Halogen abgetrennt wird.
209812/1855
INSPECTED
14.) Verfahren gemäß einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der reduzierte Metallferrit-Katalysator
zur Aktivierung mit einem Gas, das ein Halogen, wie Chlor, Broir., Jod oder eine Mischung davon oder
ein inertec Gas enthält, in Berührung gebracht v/ird.
209812/1855
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4255370A | 1970-06-01 | 1970-06-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2126184A1 true DE2126184A1 (de) | 1972-03-16 |
Family
ID=21922557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712126184 Pending DE2126184A1 (de) | 1970-06-01 | 1971-05-26 | Verfahren zur Aktivierung von Metallferrit-Katalysatoren zur oxydativen Dehydrierung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3666684A (de) |
DE (1) | DE2126184A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5110223B1 (de) * | 1971-07-21 | 1976-04-02 | ||
US4026920A (en) * | 1972-09-14 | 1977-05-31 | Petro-Tex Chemical Corporation | Chromium modified manganese ferrite oxidative dehydrogenation catalysts |
US7247598B2 (en) * | 2002-07-23 | 2007-07-24 | Beijing University Of Chemical Technology | Nano-scale magnetic solid base catalyst and its preparation method |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3303237A (en) * | 1964-04-02 | 1967-02-07 | Petro Tex Chem Corp | Unsaturated hydrocarbons by oxidative dehydrogenation over ironalumina catalyst |
US3526675A (en) * | 1967-09-28 | 1970-09-01 | Petro Tex Chem Corp | Dehydrogenation of organic compounds |
US3567793A (en) * | 1967-09-28 | 1971-03-02 | Petro Tex Chem Corp | Oxidative dehydrogenation of organic compounds |
NL137292C (de) * | 1968-05-21 |
-
1970
- 1970-06-01 US US42553A patent/US3666684A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-26 DE DE19712126184 patent/DE2126184A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3666684A (en) | 1972-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2118344A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallferriten und deren Verwendung zum oxydativen Dehydrieren von organischen Verbindungen | |
DE69011495T3 (de) | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Acrylonitril und Methacrylonitril. | |
DE1593235A1 (de) | Verfahren zur Dehydrierung von organischen Verbindungen | |
DE2124656A1 (de) | ||
DE1468815C3 (de) | Verfahren zur oxydativen Dehydrierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen | |
DE1811063B2 (de) | Verwendung eines aktivierten katalysators auf der basis von eisenoxid-antimonoxid bei der oxydation bzw. oxydativen dehydrierung von olefinen | |
DE2505249A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylnitril | |
DE2045854A1 (de) | Verfahren zur oxydativen Dehydrierung von organischen Verbindungen unter Verwen dung eines modifizierten oxydativen Dehy drierungskatalysators | |
DE2043995A1 (de) | Ox>dationskatalysator | |
US3856881A (en) | Metal vanadite catalyzed oxidative dehydrogenation process | |
DE69029432T2 (de) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2539217A1 (de) | Verfahren zur oxidativen dehydrierung organischer verbindungen und katalysator dafuer | |
DE2106047A1 (de) | ||
DE2539255A1 (de) | Verfahren zur oxydativen hydrierung organischer verbindungen und katalysator dafuer | |
DE1542327B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE2539238A1 (de) | Verfahren zur oxydativen dehydrierung organischer verbindungen und katalysator dafuer | |
DE2109648A1 (de) | Katalysatoren für die oxydative Dehydrierung | |
DE2731527A1 (de) | Modifizierte zinkferrit-oxidative dehydrierungskatalysatoren | |
DE2126184A1 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Metallferrit-Katalysatoren zur oxydativen Dehydrierung | |
EP0129899B1 (de) | Verfahren zur Valenzisomerisierung von Olefinen | |
DE69320386T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isobutylen durch oxidative Dehydrierung von Isobutan | |
DE69605481T2 (de) | Ammoxidation von Paraffinen unter Verwendung von auf Vanadium-Antimonoxid basierenden Katalysatoren mit Halidpromotoren | |
DE2648443C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigter Verbindungen durch nicht-oxidative Dehydrierung in Gegenwart eines Spinell-Katalysators | |
DE2138048A1 (de) | Manganferritkatalysatoren für oxydative Dehydrierung sverfahren und Verfahren zur Dehydrierung von organischen Verbindungen | |
EP0768996B1 (de) | Katalysator und verfahren für die katalytische oxidative dehydrierung von alkylaromaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |