DE2126071A1 - Elektro Speicherheizung fur Räume - Google Patents

Elektro Speicherheizung fur Räume

Info

Publication number
DE2126071A1
DE2126071A1 DE19712126071 DE2126071A DE2126071A1 DE 2126071 A1 DE2126071 A1 DE 2126071A1 DE 19712126071 DE19712126071 DE 19712126071 DE 2126071 A DE2126071 A DE 2126071A DE 2126071 A1 DE2126071 A1 DE 2126071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric storage
heater according
storage heater
cavity
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126071
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder M ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRIFLING R
Original Assignee
PRIFLING R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRIFLING R filed Critical PRIFLING R
Priority to DE19712126071 priority Critical patent/DE2126071A1/de
Publication of DE2126071A1 publication Critical patent/DE2126071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Elektro- Speicherheizung für Räume Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektro- Speicherheizung für Räume.
  • Elektro- Speicherheizungen für Räume sind bisher in Form von Öfen bekannt, welche in den Räumen aufgestellt werden müssen und verhaltnismäßig viel Platz beanspruchen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektro- Speicherheizung für Räume zu schaffen, welche keinerlei Platz mehr in den Räumen beansprucht, so daß kein Platz für das Stellen von Möbeln verloren geht. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Elektro- Speicherheizung in die Wände selbst eingebaut wird. Insbesondere sollen Teile von Mauern mit einem allseitig von wärmedänmendem Material verkleideten Hohlraum versehen sein, in welchem elektrische Aufheizschlangen mit Wärmespeicherelementen angeordnet sind, und der unten und oben mit Ein- und Austrittsöffnungen versehen ist. Solche Elektro-Speicherheizungen können in zwischen, Trag- und Außenmauern untergebracht werden.
  • Solch eine Elektro- Speicherheizung soll aus einzelnen, auch nebeneinander zusammensetzbaren Einheiten bestehen, die etwa die Höhe und Dicke einer Mauer haben und von einem festen Rahmen umgeben sind. Somit können solche Speicherheizungen als feste Bauelemente mit bestimmten Abmessungen hergestellt und geliefert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung soll die den Hohlraum etwa in seiner Längsmitte durchlaufende Heizschlange aus waagerechten Teilen etwa der inneren eiien Breite des Hohlraumes und kürzeren, senkrechten Verbindung en/ tehen, und die Wärmespeicherelemente aus keramischem Material sollen einen einseitig offenen Hohlquerschnitt haben und über die waagerechten Teile der Heizschlange gehängt werden, so daß die waagerechten Teile des Heizdrahtes von den Wärmespeicherelementen umgeben sind.
  • Die Verkleidung des Hohlraumes ist zweckmäßig so vorgesehen, daß sie abnehmbar angeordnet und zu Reparat-urzweckeA abgenommen werden kann. Eintrittsöffnungen für die kalte Luft und Austrittsöffnungen für die beheizte Luft können bei einer Wand oder Mauer nach beiden Seiten vorgesehen werden und diese Öffnungen können mit regelbaren und verschließbaren Gittern versehen werden, so daß man den Lufteintritt und -austritt je nach Bedarf regeln kann.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Figur 1 zeigt eine Elektro- Speicherheizeinheit in eine Wand eingebaut mit abgenommener Vorderseite.
  • Figur 2 ist ein senkrechter Längsschnitt durch die Einheit nach Figur 1.
  • Figur 3 ist ein Querschnitt durch die Speichereinheit.
  • In einer Zwischenmauer 1 beispielsweise zwischen zwei Wohnräume ist eine Öffnung für eine Speicherheizeinheit 2 belassen worden, welche durch Stahlzargen 3 an allen vier Seiten begrenzt ist und damit einen Rahmen 3 für die Speicherheizeinheit 2 bildet. Die Stahlzargen 3 sind mit einem Streckmetallstreifen 4 für einen rissefesten Putzanschluß versehen.
  • Die Elektro- Speicherheizeinheit 2 ist allseitig mit einer wärmedämmenden Verkleidung 5 umschlossen, welche auf beiden Außenseiten mit einer demontierbaren Verkleidung 6 aus Kunststoffputz--beschichteten Blech- oder Eternitplatten versehen ist. Vorzugsweise sind die beiden Verkleidungen 5 und 6 mindestens auf einer Seite abnehmbar ausgebildet, so man Zugang zu dem Innenraum der Speicherheizeinheit 2 hat.
  • In der d - e Speicherheizeinheit 2 ist eine oder eine Mehrzahl von elektrischen Aufheizschlangen 7 angeordnet, welche mit waagerechten Teilen 8 fast über die ganze Breite der Einheit 2 reichen und durch kurze senkrechte Verbindungen 9 zu einer durchgehenden Iieizschlange verbunden sind. Um die waagerechten Teile 8 des elektrischen Heizdrahtes sind aus einzelnen, gleich langen Teilen bestehende keramische Wärmespeicherelemente lo aufgehängt, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel U-förmigen Querschnitt haben. Anstelle eines U-Profiles kann man diesen keramischen Wärmespeicherelementen irgend eine einseitig geöffnete Hohlprofilfonri geben, welche sich über die waagerechten Teile 8 der Heizschlange hängen lassen.
  • Unterhalb der Heizschlange 7 ist eine Tagesstromzusatzheizung 11 vorgesehen, welche insbesondere an kalten Tagen eine zusätzliche Heizung ermöglicht. Unter der Tagesstromzusatzheizung 11 istseine Luftbefeuchtung 12 vorgesehen.
  • In dem oberen Teil der Einheit 2, möglichst oberhalb der Heizschlange 7 sind in den Verkleidungen 5 und 6 regelbare und verschließbare Lufteintrittsgitter 13 nach beiden Seiten, d.h. also nach beiden angrenzenden Räumen, und in dem unteren Teil der Einheit zwei unterhalb der Tagesstromzusatzheizung 11 Warmluftaustrittsöffnungen 14 ebenfalls nach beiden Seiten für beide angrenzenden Räume vorgesehen, wobei diese Warmluftaustrittsöffnungen ebenfalls regelbar und verschließbar sind. Zwischen der Warmluftaustrittsöffnung 14 und der Tagesstromzusatzheizung 11 sind Walzenventilatoren 15 vorgesehen, durch welche die warme Luft von oben angesaugt und durch die untere Warmluftaustrittsöffnung 14 in den Raum bzw. in die Räume ausgestoßen wird.
  • Unterhalb der Lufteintrittsöffnung 13 ist ein die Speicherheizeinheit 2 nach oben abschließender Luftfilter 16 zur Reinigung der angesaugten Luft vorgesehen.
  • Der die Öffnung zum Einbau der Elektro- Speicherheizeinheit bildende Rahmen ist zwischen einer unteren Stahlbetondecke 17 und einer oberen Stahlbetondecke 18 eingebaut, wobei noch für den Rahmen oben ein lastenübertragender Stahlbetonsturz 19 vorgesehen ist.
  • Die U-förmigen Stahlzargen 3 sind mit einem Mörtelverguß 20 ausgegossen und die Wand oder Mauer ist in üblicher Weise mit einem Putz 21 versehen, wobei die Oberflache des Putzes 21 mit der Oberfläche der demonierbaren Verkleidung 6 vollkommen gerade abschließen soll.
  • Die Dicke einer jeden Einheit ist also so bemessen, daß sie genau der Wand- oder Mauerdicke entspricht. Reicht für einen Raum eine einzige Einheit zur Beheizung nicht- aus, so kann man mehrere solche Einheiten entweder unmittelbar nebeneinander oder an verschiedenen Stellen in die Mauer einsetzen.
  • Dabei kann man solche Elektro- Speicherheizungen in sämtliche Zwischen-,Trag- und Außenmauern einsetzen, wobei bei Außenmauern noch mindestens 11,5 cm Vorsatzschale vorhanden sein muß.
  • Eine solche in eine Mauer eingesetzte Elektrospeicherheizung nimmt also keinen Platz in dem Raum weg, und läßt die Luft unten in das Zimmer einströmen, wo die Wärme benötigt wird.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Elektro- Speicherheizung für Räume, dadurch gekennzeichnet, daß daß Teile von Mauern (1) mit einem allseitig von wärmekämmenden Baumaterialverkleideten Hohlraum versehen sind, in welchem elektrische Aufheizschlangen (7) mit Wärmespeicherelementen (lo) angeordnet sind, und der unten und oben mit Ein- und Austrittsöffnungen (13, 14) versehen ist.
  2. 2. Elektro- Speicherheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einzelnen, auch nebeneinander zusammensetzbaren Einheiten (2) besteht, die etwa die Höhe und Dicke einer Mauer (1) haben und von einem festen Rahmen (3) umgeben sind.
  3. 3. Elektro- Speicherheizung nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hohlraum etwa in seiner Längsmitte durchlaufende Heizschlange (7) aus waagerechten Teilen (8) etwa von der inneren Breite des Hohlraumes und kürzeren, senkrechten Verbindungen (9) besteht.
  4. 4. Elektro- Speicherheizung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmespeicherelemente ( lo) aus keramischem Material bestehen, einen einseitig offenen Hohlquerschnitt haben und über die waagerechten Teile (8) der Heischlange (7) gehängt sind.
  5. 5. Elektro- Speicherheizung nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Heizschlange (7) ein Tagesstromheizk-per (11) vorgesehen ist.
  6. 6. Elektro- Speicherheizung nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmende Hohlraumverkleidung (5) aus gepressten Mineralfaserplatten besteht.
  7. 7. Elektro- Speicherlleizung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfaserplatten (5) auf der Innenseite mit Aluminiumfolie kaschiert sind.
  8. 8. Elektro- Speicherheizung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Platten (5) eine demontierbare Verkleidung (6) aus Kunststoffputz beschichteten Blech- oder Eternitplatten vorgesehen ist.
  9. 9. Elektrospeicherheizung nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) aus in die Maueröffnung eingelassenen U- Stahlzargen besteht.
  10. lo. Elektro- Speicherheizung nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Heizschlange (7) die Lufteintrittsöffnungen (13) und unterhalb die Luftaustrittsöffnungen (14) vorgesehen und mit regelbaren Gittern versehen sind, und zweckmäßig an dem unteren Ende der Einheit (2) eine Ventilatoranordnung (15) angeordnet ist.
  11. 11. Elektro- Speicherheizung nach Anspruch l - lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum mit einem austauschbaren Luftfilter (16) versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19712126071 1971-05-26 1971-05-26 Elektro Speicherheizung fur Räume Pending DE2126071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126071 DE2126071A1 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Elektro Speicherheizung fur Räume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126071 DE2126071A1 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Elektro Speicherheizung fur Räume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126071A1 true DE2126071A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=5808936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126071 Pending DE2126071A1 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Elektro Speicherheizung fur Räume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2126071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7183108B1 (en) * 1998-11-18 2007-02-27 Compagnie Gervais Danone Selection and uses of lactic acid bacteria strains modulating non-specific immunity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7183108B1 (en) * 1998-11-18 2007-02-27 Compagnie Gervais Danone Selection and uses of lactic acid bacteria strains modulating non-specific immunity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635466A1 (de) Gebäude mit vorgehängter Glasfassade
DE2621186B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von auBenliegenden Räumen eines Gebäudes
DE2126071A1 (de) Elektro Speicherheizung fur Räume
WO1983000544A1 (en) Installation for tempering a room
DE1926554A1 (de) Fussbodenspeicherheizung
DE2020643B2 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage für Gebäude mit einer Vorhangwand
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE1918446A1 (de) Beheizbarer Fussboden
DE3010063C2 (de)
CH711401B1 (de) Beton-Verbundelement für ein Deckenelement zur Raumtemperierung eines Aufenthaltsraums.
DE1784864B (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
DE2745324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE3217948A1 (de) Strahlungsheizung
DE3226188C2 (de)
DE4142892C1 (en) Removing air from gap between facade outer and inner skin - feeds fresh air into gap via ducts or shaft forcing gap air to flow out
DE3026704C2 (de) Anlage zum Beheizen von Wohnräumen
DE4220420A1 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
DE2618833A1 (de) Trennwand zur raumklimatisierung
AT373993B (de) Anlage zum temperieren eines raumes
DE19703189A1 (de) Wandheizung
DE1766954C3 (de) Saunaofen
DE20308607U1 (de) Zargenkonstruktionen mit Heizregistern (Heizkörpern) für Laibungen von Fenster-, Tür- oder Durchgangsöffnungen in Wänden von Gebäuden
CH677022A5 (en) Wall for room heating - consists of communicating hollow prefabricated elements
DE3039036A1 (de) Kachelofen
DE102022108026A1 (de) Vorrichtung zum gerichteten Beheizen eines Fensters und Fensterbank