DE2125784B2 - Elektroakustischer Wandler - Google Patents

Elektroakustischer Wandler

Info

Publication number
DE2125784B2
DE2125784B2 DE2125784A DE2125784A DE2125784B2 DE 2125784 B2 DE2125784 B2 DE 2125784B2 DE 2125784 A DE2125784 A DE 2125784A DE 2125784 A DE2125784 A DE 2125784A DE 2125784 B2 DE2125784 B2 DE 2125784B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
electroacoustic transducer
transducer according
transducers
amplifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2125784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125784A1 (de
DE2125784C3 (de
Inventor
Manfred Dr.Rer.Nat. 7900 Ulm Boerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712125784 priority Critical patent/DE2125784C3/de
Priority to AU42257/72A priority patent/AU461117B2/en
Publication of DE2125784A1 publication Critical patent/DE2125784A1/de
Publication of DE2125784B2 publication Critical patent/DE2125784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125784C3 publication Critical patent/DE2125784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen Wandler mit wenigstens einer ?u mechanischen Schwingungen anregbaren Membran, die in einer vorzugsweise als Gehäuse ausgebildeten Membranhalterung befestigt ist.
Es ist bereits ein als Mikrofon verwendbarer elektroakustischer Wandler bekannt, der mit einer leilfähigen, piezoelektrisch anregbaren Membran ausgestattet ist, die vorzugsweise zu Biegeschwingungen angeregt werden kann. Die Umwandlung mechanischer in elektrische Schwingungen erfolgt durch eine auf der Membran aufgebrachte piezoelektrische Schicht, die wiederum mit einem als Gegenelektrode zur leitfähigen Membran wirkenden leitfähigen Belag versehen ist. Beim Auftreffen von Schallwellen wird durch Biegeschwingungen der Membran die piezoelektrische
J5 Schicht in radialer Richtung gedehnt oder zusammengedrückt. Zugleich führt die Scheibe eine durch die Querkontraktion hervorgerufene Dickenschwing-ing aus, die bei entsprechender Vorpolarisation der Schicht in eine an der Elektrode anliegende elektrische Wechselspannung gleicher Frequenz umgesetzt werden kann.
Diese Anordnung kann prinzipiell auch zur Erzeugung von Schallwellen beispielsweise in einem L.auisprecher benutzt werden, wobei lediglich eine elektrisehe Wechselspannung an die Elektroden angelegt werden muß, wodurch in umgekehrter Reihenfolge über die Dickenschwingung der piezoelektrischen Schicht nunmehr eine Biegeschwingung der Membran hervorgerufen wird.
Zur Wiedergabe von tiefen Frequenzen durch einen Lautsprecher ist es vorteilhaft, die unterste Eigenfrequenz der Laufsprechermembran in die Nähe der tiefsten noch zu übertragenden Frequenz zu legen. Das hat aber zur Folge, daß im oberen Frequenzbereich mit einer ungeheueren Mannigfaltigkeil von Eigenschwingungen zu rechnen ist (Chladnische Klangfiguren). Da die Membran zudem einen von Luft sehr verschiedenen charakteristischen Schallwiderstand aufweist, ist die Bedämpfung der Membran durch Luft derart schwach, daß diese höheren Eigenschwingungen stark in Erscheinung treten, wenn sie nicht künstlich z. B. durch Lagerung der Membran bedampft werden. Das hat jedoch zur Folge, daß der Wirkungsgrad solcher Schallwandler stark vermindert wird. Hinzu kommt, daß die unterschiedliche Anregung benachbarter Gebiete auf der Membran zu Interferenzen im Schallfeld und zu sehr verästelten und frequenzabhängigen Strahlungscharakteristiken führt.
Aus der DE-OS 19 13979 ist ein Lautsprecher bekannt, auf dessen Oberfläche eine Vielzahl piezoelektrischer Plättchen angeordnet ist. Diese sind über einen Verbindungsleiter mit Ausgangsleitungen eines Verstärkers verbunden, um die piezoelektrischen Plättchen in Phase zu erregen. Bei dieser Ansteuerung können jedoch ebenfalls unerwünschte Eigenschwingungen angeregt werden, da die elektrische Energie allen piezoelektrischen Antriebselementen in gleicher Weise zugeführt wird. Ein Teil der Energie geht dabei durch Einkopplung in unerwünschte Resonanzen verloren, wodurrii der Gesamtwirkungsgrad verringert und die Strahlungs- und Frequenzbandchaiakteristik verschlechtert wird.
Aus der US-PS 17 43 767 ist schließlich eine Membran bekannt, welche mehrere konisch ausgebildete Membranbereiche aufweist. Diese Bereich sind zum Zwecke einer besseren Abstrahlung der höheren Frequenzen in die Membranfläche eingebracht. Abgesehen davon, daß diese Membranbereich auch die Ausbildung der Schwingungsformen, welche den tiefen Frequenzen zuzuordnen sind, negativ beeinflussen, könn'-n damit auch keine unerwünschten Eigenschwingungen unterdrückt oder zumindest gedämpft werden.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen elektroakustisch^ Wandler mit einem gegenüber bekannten Wandlern höheren Wirkungsgrad, sowie besserer Strahlungs- und Frequenzbandcharakteristik anzugeben, bei dem die Ausbildung unerwünschter Eigenschwingungen der Membran bei hohen Frequenzen weitgehend verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Membran elektro.-nechanische Wandler aufgebracht sind, die derart angeordnet unu/oder mit elektrischen Verstärkern derart gekoppelt sind, daß die Anregung aller Bereiche der Membran nahe/u phasengleich erfolgt, daß die elektrischen Verstärker einzelnen oder in Gruppen zusammengefaßten elektromechanischen Wandlern zugeordnet sind, und daß die elektrischen Verstärker zumindest teilweise voneinander verschiedenen Frequenzgang aufweisen.
Die Erfindung soll zunächst anhand der F i g. 1 näher erläutert werden.
In einem Gehäuse I sei eine Metallmembran 2 eingespannt, auf der eine piezoelektrische Schicht 3 und auf dieser wiederum eine Anzahl von Elektroden 4 aufgebracht ist, die durch vorzugsweise geringe Abstände voneinander getrennt sind. Weiterhin sind elektrische Verstärker gegebenenfalls in Form integrierter Schaltungen 5 (Fig. 2) vorgesehen, die einzelnen oder in Gruppen zusammengefaßten Wandlern zugeordnet sind. Die Verbindung /wischen den Verstärkern und den Wandlern soll beispielsweise durch Leitungen 6 erfolgen, während die zu Cruppen zusammengefaßten Wandler etwa durch die Leitbahnen 7 untereinander verbunden sind. Auf der Membran sind die Wandler in der Weise angeordnet, daß bei einer entsprechenden Ansteuerung durch die elektrischen Verstärker jeder von einem Wandler überdeckte Bereich der Membran dem angelegten Wechselstrom phasenstarr folgen .muß. Das bedeutet also, daß bei phasengleicher Anregung aller Bereiche die einfachste Plattenbiegung erzwungen und somit keine Energie in die sonst auftretenden Resonanzen bei höheren Eigenschwingungen eingekoppelt wird. Zugleich wird eine optimale Eintransformation im Hinblick auf die Anpassung aus den Verstärkern in die Wandler erreicht. Die Wandler können auf den Stellen maximaler Bewegungsamplitude bei den höheren Eigenresonanzen aufgebracht werden, so daß in einer möglichen Ausführung die Anzahl der Wandler der Anzahl der Bewegungsmaxima entspricht, die bei einer höchsten noch sauber zu übertragenden Frequenz auftreten können. Da bei den weniger hohen Frequenzen jedoch auch in anderen Bereichen der Membrjn Resonanzstellen auftreten, ist es zweckmäßig, die Verteilung der Wandler auf der Membran in der Weise vorzunehmen, daß die Resonanzstellen eines rr'glichst groüen
ι rvviiii Uli.
In der Regel ist es hierbei notwendig, zur Ansteuerung elektrische Verstärker vorzusehen, die zumindest teilweise einen voneinander verschiedenen Frequenzgang aufweisen oder aber deren Frequenzgang beeinflußt werden kann. Auch ist es vorteilhaft, eine Kopplung der Verstärker untereinander vorzusehen, wodurch z. B. eine Hervorhebung oder Dämpfung einzelner Bereiche der Membran in Abhängigkeit des Schwingungszustands der Membranbereiche möglich erscheint, was insbesondere bei Verwendung als Mikrofon notwendig sein kann. Die elektrischen Verstärker können getrennt von der Membran angeordnet sein, interessanter ist es jedoch, die \ erstärker ebenso wie die Wandler unmittelbar auf der Membran anzubringen. Durch die Verwendung von integrierten Schaltungen als elektrische Verstärker, die beispielsweise schon den gewünschten Frequenzgang aufweisen und Piezokeramik als Schallwandler, ist es möglich, einen solchen elektroakustischen Wandler nut sehr geringem wirts -haftlichem Aufwand herzustellen.
Zur Erhöhung des Wirkungsgrads eines elektroakustischen Wandlers in der beschriebenen Art ist es zweckmäßig, die Membran in ein Gehäuse einzubauen. Bekanntlich strahlt eine übliche Membran in beiden Richtungen Schall ab. wodurch neben dem Energien crlust, der durch die Abstrahlung in eine unerwünschte Richtung entsteht, noch akustische Kurzschlüsse entstehen, die zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrads beitragen.
In Fig. 3 ist ein Gehäuse aufgezeichnet, durch das diese Nachteile vermieden werden. Die Membran 2 ist auf eine hermetisch abdichtendes Gehäuse 1 aufgebracht, das eine Schallabstrahlung der Membran entgegen der Pfeiinchting verhindert. Di.reh eine Evakuierung des Gehäuses vorzugsweise auf einen Druck von < 10 Torr, ist es möglich, eine Erhöhung des Wirkungsgrades um etwa den Faktor 2 /11 erzwingen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Elektroakustischer Wandler mit wenigstens einer zu mechanischen Schwingungen anregbaren Membran, die in einer vorzugsweise als Gehäuse ausgebildeten Membranhalterung befestigt ist, d a durch gekennzeichnet, daß auf der Membran elektromechanische Wandler aufgebracht sind, die derart angeordnet und/oder mit elektrischen Verstärkern derart gekoppelt sind, daß die Anregung aller Bereiche der Membran nahezu phasengleich erfolgt, daß die elektrischen Verstärker einzelnen oder in Gruppen zusammengefaßten elektromechanischen Wandlern zugeordnet sind, und daß die elektrischen Verstärker zumindest teilweise voneinander verschiedenen Frequenzgang aufweisen.
2. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verstärker entereinander ggf. frequenzabhängig gekoppelt sind.
3. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanischen Wandler piezoelektrische Wandler sind, die aus im wesentlichen parallel zur Membranebene liegenden piezoelektrisch wirksamen Schichten mit darauf angeordneten Elektroden bestehen.
4. Elektroakustischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran elektrisch leitfähig ist.
5. Elektroakustischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da3 die Wa.idler tjf einer Seite der Membran aufgebracht sinJ.
6. Elektroakustischer Wandler ,lach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler auf beiden Seiten der Membran aufgebracht sind.
7. Elektroakustischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Abstände der Wandler in der Membran klein gegen die Abmessungen der Elektroden in dieser Ebene sind.
8. Elektroakustischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler untereinander und/oder mit den elektrischen Verstärkern durch dünne Drähte verbunden sind.
9. Elektroakustischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler untereinander und/oder mit den elektrischen Verstärkern durch in der Membranebene verlaufende Leitbahnen verbunden sind.
10. Elektroakustischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanischen Wandler mit getrennt von der Membran angeordneten vorzugsweise am Gehäuse angebrachten elektrischen Verstärkern gekoppelt sind.
11. Elektroakustischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanischen Wandler mit auf der Membran angebrachten vorzugsweise in integrierter Schaltungstechnik hergestellten elektrischen Verstärkern gekoppelt sind.
12. Elektroakustischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis II, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Membran derart in das Gehäuse eingebaut ist, daß ein akustischer Kurzschluß zwischen Vorder- und Rückseite der Membran weitgehend verhindert wird.
13. Elektroakustischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der von Gehäuse und Membran umschlossene Raum evakuiert ist
14. Elektroakustischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Verwendung als Mikrofon.
15. Elektroakustischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Verwendung als Lautsprecher.
DE19712125784 1971-05-25 1971-05-25 Elektroakustischer Wandler Expired DE2125784C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125784 DE2125784C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Elektroakustischer Wandler
AU42257/72A AU461117B2 (en) 1971-05-25 1972-05-15 Electroacoustic transducer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125784 DE2125784C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Elektroakustischer Wandler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125784A1 DE2125784A1 (de) 1972-12-07
DE2125784B2 true DE2125784B2 (de) 1980-01-24
DE2125784C3 DE2125784C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5808816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125784 Expired DE2125784C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Elektroakustischer Wandler

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU461117B2 (de)
DE (1) DE2125784C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433373A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Michael 2000 Wedel Jureczek Elektroakustischer wandler mit piezoelektrischen elementen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530108B1 (fr) * 1982-07-12 1986-08-22 Geophysique Cie Gle Nouvel hydrophone
FR2599207B1 (fr) * 1986-05-23 1989-05-26 Labo Electronique Physique Dispositif du type haut-parleur piezoelectrique
DE4120681A1 (de) 1990-08-04 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Ultraschallwandler
DE102012205996A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433373A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Michael 2000 Wedel Jureczek Elektroakustischer wandler mit piezoelektrischen elementen

Also Published As

Publication number Publication date
AU461117B2 (en) 1975-05-15
DE2125784A1 (de) 1972-12-07
AU4225772A (en) 1973-11-22
DE2125784C3 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160176C3 (de) Elektroakustischer Wandler
EP2126992B1 (de) Piezoelektrisches bauelement
DE3525724C2 (de)
DE2253833C3 (de) Piezoelektrisches elektroakustisches Wandlerelement
DE2150194C3 (de) Elektrostatischer Lautsprecher
DE1132593B (de) Akustisch wirksame Platte, insbesondere zur Ankopplung an einen elektroakustischen Wandler
DE1487304A1 (de) Elektromechanischer akustischer UEbertrager
DE1462179A1 (de) Umwandler
DE112005000037T5 (de) Piezoelektrischer elektroakustischer Wandler
DE2506988B2 (de) Elektroakustischer wandler
DE3102151C2 (de)
DE2554150A1 (de) Schallwandler
DE3143027C2 (de) Piezoelektrischer Wandler
DE2125784B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3234060A1 (de) Elektrostatischer wandler
DE1921347B2 (de) Elektrostatische Lautsprecheranordnung
DE19612481A1 (de) Elektrostatischer Wandler
DE2714709A1 (de) Elektroakustischer wandler mit einer hochpolymeren piezoelektrischen membran
EP0025955A1 (de) Piezoelektrischer Tonrufwandler
DE1065880B (de)
DE680487C (de) Piezoelektrisches Schallgeraet
DE19541197A1 (de) Anordnung zur Abstrahlung von Schallwellen
AT243880B (de) Elektrostatischer Wandler
DE4115221C2 (de) Elektroakustischer Wandler nach dem elektrostatischen Prinzip
DE4419933A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schallerzeugung zum Schallnachweis und zur aktiven Schalldämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee