DE2124965C3 - Fernsehkamera - Google Patents

Fernsehkamera

Info

Publication number
DE2124965C3
DE2124965C3 DE2124965A DE2124965A DE2124965C3 DE 2124965 C3 DE2124965 C3 DE 2124965C3 DE 2124965 A DE2124965 A DE 2124965A DE 2124965 A DE2124965 A DE 2124965A DE 2124965 C3 DE2124965 C3 DE 2124965C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
viewfinder
side wall
housing
television camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2124965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124965B2 (de
DE2124965A1 (de
Inventor
Horst 6100 Darmstadt Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2124965A priority Critical patent/DE2124965C3/de
Publication of DE2124965A1 publication Critical patent/DE2124965A1/de
Publication of DE2124965B2 publication Critical patent/DE2124965B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124965C3 publication Critical patent/DE2124965C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/53Constructional details of electronic viewfinders, e.g. rotatable or detachable
    • H04N23/531Constructional details of electronic viewfinders, e.g. rotatable or detachable being rotatable or detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernsehkamera mit elektronischem Sucher, dessen Sucherröhre im eingeschwenkten Zustand einen Teil des Kameravolumens »5 ausfüllt
Es ist an sich bekannt, das von einer Fernsehkamera aufgenommene und verstärkte Bildsignal einer an oder in dieser Aufnahmekamera angeordneten elektroni-•chen Bildwiedergabeeinrichtung zuzuführen. Diese Anordnung ist als elektronischer Sucher bekannt, hat gegenüber einem getrennt angebrachten optischen Suther mit einem Sucherobjektiv den Vorteil der Parallaxenfreiheit und gegenüber einem aus dem Objektivetrahlengang ausgespiegelten Sucherbild den Vorteil, daß das durch das Objektiv hindurchtretende Licht in vollem Umfang den Aufnahmeröhren zugeführt werden kann.
Es ist bereits bekannt, bei Fernsehkameras, die verschiedenen Zwecken dienen, den elektronischen Sucher abnehmbar anzuordnen. Diese Maßnahme ist beispielsweise bei solchen Kameras sinnvoll, die wahlweise durch einen Kameramann bedient oder für Überwachungszwecke ohne Bedienungsperson betrieben werden sollen. Bei den bisher bekannten Kameras ist der elektronische Sucher mit eigenem Gehäuse entweder seitlich außen am Kameragehäuse angeordnet, oder auf der Oberseite des eigentlichen Kameragehäuses aufgesetzt.
Es ist eine Fernsehkamera mit elektronischem Sueher bekannt (GB-PS 673 825), der an der Rückwand der Kamera abnehmbar befestigt ist. Der Sucher ist dabei hinter der Aufnahmeröhre und mit einem Teil seines Volumens innerhalb des Kameragehäuses angeordnet. Nachteilig bei dieser bekannten Bauform einer Fernsehkamera ist, daß der Sucher einen erheblichen Teil des Kamerarahmens beansprucht, der bei abgenommenem Sucher als Hohlraum verbleibt, so daß die Außenabmessungen der Kamera unnötig groß ausfallen. Auch verlagert sich beim An- oder Abbau des Suchers der Schwerpunkt der Gesamtanordnung, was sich beim Neigen der Kamera nachteilig bemerkbar macht.
Aus der Zeitschrift »Elektronische Rundschau«, Nr. 12, 1962, S. 584, ist eine Studiofernsehkamera mit herunterklappbaren Seitenwänden und im Kameragehäuse längs verschiebbarem Sucher bekannt. Der Sucher ist bei dieser bekannten Fernsehkamera jedoch nicht abnehmbar.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Fernsehkamera mit schwenkbarem elektronischen Sucher, dessen Sucherröhre im eingeschwenkten Zustand einen Teil des Kameravolumens ausfüllt, so zu verbessern, daß deren Außenabmessungen möglichst gering sind, eine enge Packung der Bauteile in der betriebsbereiten Kamera ermöglicht ist und dabei doch eine gute Zugänglichkeit für den Fall der Wartung oder Reparatur gewährleistet ist
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der Fernsehkamera nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 gelöst durch die Anordnung der Wiedergaberöhre des Suchers an einer um eine im wesentlichen senkrechte Achse schwenkbaren Seitenwand des Kameragehäuses.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Auf diese Weise sind sowohl die optischen Einrichtungen als auch der Schaltungsaufbau der Kamera bei abgenommener Seitenwand frei zugänglich, auf der anderen Seite kann der an der Seitenwand befestigte elektronische Sucher ungehindert gewartet werden.
Auch ergibt sich bei einer solchen Anordnung des elektronischen Suchers der Vorteil, daß sich der Massenschwerpunkt der Kamera mit oder ohne Sucher nur unwesentlich verschiebt.
Die Anordnung ergibt eine besonders leichte Zugänglichkeit aller Teile von Kamera und Sucher, da weder beim öffnen noch beim Schließen des Kameragehäuses irgendwelche Einzelteile demontiert oder montiert werden müssen. Hierbei erfolgt die elektrische Verbindung der Kamera und des Sucherteiles mittels bekannter Dreh-Steckverbindungen. Sie ermöglichen die gelenkige Verbindung der beiden Teile und auch die Trennung ohne störende und bewegungsempfindliche Kabel an der Bewegungsstelle. Weiterhin sind in dem sich aus Kameraseitenteil und Kameragehäuse ergebenden Zwickel weitere Schaltungselemente, wie z. B. mit Bauteilen bestückte Druckleiterplatten, ebenfalls gelenkig angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorzug, daß die optischen und mechanischen Bauteile der Kamera nach Wegschwenken der Leiterplatten ohne Demontagearbeiten frei zugänglich sind.
In den Fällen, in denen die Kamera ohne Sucher betrieben werden soll, kann die Seitenwand mit dem daran befestigten Suchereinsatz gegen eine solche ohne Sucher ausgetauscht werden, gleichzeitig wird zweckmäßigerweise der Ausschnitt für die Bildwiedergaberöhre in der Rückwand durch ein passendes Formstück geschlossen. Auf diese Weise ist es möglich, mit wenigen Handgriffen die Kamera für eine Anwendung, bei der ein Kamerasucher entbehrlich ist, umzurüsten. Dabei ist es nicht notwendig, irgendwelche Kabelverbindungen bei Kamera und Suchereinsatz zu lösen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert und beschrieben. Die dargestellte Fernsehkamera weist ein Gehäuse 1 mit den darin angeordneten Aufnahmeröhren 2, 3, 4 für drei Farbauszüge auf. Am Gehäuse 1 ist eine Seitenwand 5 um eine vertikale Achse 6 drehbar angeordnet. Die Seitenwand 5 trägt im wesentlichen die Sucherröhre 7, die im eingeschwenkten Zustand einen Teil des Kameravolumens ausfüllt und in einer Ausschnitt 8 des Gehäuses 1 einschwenkbar ist. In dem zwischen Gehäuse 1 und Seitenwand 5 entstehenden Zwickel sind vorteilhaft weitere zum Gehäuse gehörende Bauelemente, wie beispielsweise die an einer Drehsteckverbindung 9 schwenkbar angeordne-
ten Druckleiterplatte 10, angebracht
Soll die Kamera ohne Sucher betrieben werden, so wird die Seitenwand 5 durch eine entsprechend geformte Seitenwand ohne Sucher ersetr.t und die Sucheröffnung 8 in der Rückwand des Gehäuses durch ein entsprechendes Formstück verschlossen. Auf diese Weise wird eine äußerst gedrungene und platzsparende Bauweise erreicht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fernsehkamera mit schwenkbarem, elektronischen Sucher, dessen Sucherröhre im eingeschwenkten Zustand einen Teil des Kameravolumens ausfüllt, gekennzeichnet durch die Anordnung der Wiedergaberöhre (7) des Suchers an einer um eine im wesentlichen senkrechte Achse (6) schwenkbaren Seitenwand (5) des Kameragehäuses(l).
2. Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (5) abnehmbar ist
3. Fernsehkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (5) mit daran befestigtem Sucher (7) durch eine Seitenwand ohne Sucher ersetzbar ist
DE2124965A 1971-05-19 1971-05-19 Fernsehkamera Expired DE2124965C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124965A DE2124965C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Fernsehkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124965A DE2124965C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Fernsehkamera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124965A1 DE2124965A1 (de) 1972-12-07
DE2124965B2 DE2124965B2 (de) 1974-09-19
DE2124965C3 true DE2124965C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=5808407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124965A Expired DE2124965C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Fernsehkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124965C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455831A1 (fr) * 1979-05-01 1980-11-28 Victor Company Of Japan Camera de television portative

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124965B2 (de) 1974-09-19
DE2124965A1 (de) 1972-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009816C2 (de) Kamera mit einer Elektronenblitzeinheit
DE10145494B4 (de) Souffleursystem
DE10245094B4 (de) Binokularfernrohr mit Aufnahmefunktion
DE2216681B1 (de) Tragbare Fernsehkamera
DE10245097A1 (de) Optisches Betrachtungsinstrument mit Aufnahmefunktion
DE10245095A1 (de) Binokularfernrohr mit Aufnahmefunktion
DE1295619B (de) Geraet fuer Fernsehtelefonie
EP0785461A2 (de) Stehbildkamera mit wahlweiser photographischer oder elektronischer Bildaufzeichnung
DE2124965C3 (de) Fernsehkamera
DE10306282A1 (de) Doppelfernrohr mit Aufnahmefunktion
DE4121643C1 (de)
DE3715967C2 (de)
DE3004775C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Blitzlichtgerät
DE10243868B4 (de) Objektivinformations-Anzeigevorrichtung
DE4312654A1 (de) Gegenlichtblende für Kameraobjektive, insbesondere von Video- und Filmkameras
DE2659646C2 (de) Fernsehkamera
DE3434238A1 (de) Filmbetrachtungsgeraet zum farbrichtigen betrachten von filmnegativen
DE3901101C2 (de)
DE19846741B4 (de) Bildaufnahmegerät
EP0054240A2 (de) Zur Aufstellung im Freien geeignetes elektrisches Gerät, insbesondere Sprechstelle für eine Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
DE2320922C2 (de)
DE736866C (de) Kamera mit Einstellspiegelsucher
DE1597409C (de) Farbfernsehkamera
DE19912254A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung der Bildgrenzen einer Szene
CH330849A (de) Einrichtung an einer in einem Gehäuse angeordneten Rollfilmkamera, insbesondere für Unterwasseraufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee