DE2124868A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohren durch Löten, Verschweißen oder Kleben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohren durch Löten, Verschweißen oder Kleben

Info

Publication number
DE2124868A1
DE2124868A1 DE19712124868 DE2124868A DE2124868A1 DE 2124868 A1 DE2124868 A1 DE 2124868A1 DE 19712124868 DE19712124868 DE 19712124868 DE 2124868 A DE2124868 A DE 2124868A DE 2124868 A1 DE2124868 A1 DE 2124868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
shape
core
heating element
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124868
Other languages
English (en)
Inventor
Jean; Urwald Daniel Denis Roger; Paris. M Isson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engie SA
Original Assignee
Gaz de France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaz de France SA filed Critical Gaz de France SA
Publication of DE2124868A1 publication Critical patent/DE2124868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81423General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • B29C66/83241Joining or pressing tools pivoting around one axis cooperating pivoting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/841Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions
    • B29C66/8414Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions of different diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • B29C66/8614Tongs, pincers or scissors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91212Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods involving measurement means being part of the welding jaws, e.g. integrated in the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91231Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91641Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/08Soldered joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/103Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5241Joining profiled elements for forming coaxial connections, i.e. the profiled elements to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/828Other pressure application arrangements
    • B29C66/8286Hand placed clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

813 Starnberg bei
L-1 P L.-I N G. K. S IE 3 E RT G- G R ATTINGER Almeidaweg 12
nir.l Ir.-, n· I u/· ι L ι Fernsprecher (0 8151) 27 30 und 4115
PATENTANWALT ΡαΪεΝΤΑΝΛ^Τ PostsLckkonto München66917
den Anwaltsakte 5105/1
Gaz de France, Service National, 23 rue Philibert Delorme, Paris 17 eme, Prankreich
Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohren durch Löten, Verschweißen oder Kleben
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Rohren durch Löten, Schweißen oder Kleben, bei welchem von einem Verbindungswerkstoff Gebrauch gemacht wird, der in einer Form beheizt wird, welche den herzustellenden Verbindungsverband zum Verschmelzen und Verflüssigen und Herstellen einer widerstandsfähigen und vollkommen dichten Verbindung der zusammengebauten Rohre umgibt. Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, um eine gute Übertragung der Heizenergie zu gewährleisten, damit ein gleichmäßiger und gleichmäßig verteilter Temperaturanstig ermöglicht ist, derart, daß einerseits der Energieverbrauch für jede durchgeführte
109882/1138
Verbindungsarbeit und andererseits die erforderliche Verfestigungs- oder Polymerisations zeit des für die Verbindung verwendeten Verbindungswerkstoffes verkleinert wird.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man einen Verbindungswerkstoff, welcher - eingeschlossen in eine rings des Verbindungsabschnittes angeordnete bewegliche Form, welche einen Ofen bildet - durch diese Form bis auf eine Temperatur aufgeheizt wird, welche geeignet ist bei der Übertragung eine dichte Verbindung der zu verbindenden Teile herzustellen, wobei man die zu verbindenden Stücke unter Zwischenschaltung des Verbindungswerkstoffes gegeneinander preßt und man eine vollständige Flächenberührung zwischen den Teilen und den Ofenwänden herstellt, derart, daß durch direkten Kontakt ein Temperaturanstieg bis auf einen maximalen Wert, welcher durch eine thermostatisch regelbare Sonde bestimmt ist, erreicht wird.
Verschiedene andere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in Form eines keine Beschränkung angebenden Beispieles im folgendem beschrieben und in der Zeichnung gezeigt.
10 9882/1138
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Werkzeuges zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in
Fig. 1, *
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie IH-III in Fig. 2 und
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig 1, -.
Gemäß der Erfindung erreicht das Verfahren die Verbindung von zwei Teilen, beispielsweise die Endteile von Rohren, sei es direkt, weil das eine Rohr zu diesem Zweck aufgeweitet und das andere in die Aufv/eitung hineingesteckt ist, sei es indirekt unter Zwischenschaltung eines Verbindungsteiles, wie eines Verbindungsstutzens. Das Verbindungsteil kann aus einem oder mehreren Teilen gebildet sein. Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht nach Vorbereiten der angrenzenden Teile darin, daß man die sich gegenseitig ": überdeckenden Teile mit einem Verbindungswerkstoff
versieht oder überzieht, dessen Art ersichtlich in der Ä
Funktion an die der zu verbindenden Teile anzupassen ist. Nach dem Zusammenfügen und/oder dem Abdecken setzt man rings der aneinander gepaßten Teile einen geschlossenen Ofen, welcher geeignet ist, auf sie eine genügend große Wärme zum Hervorrufen des Schmelzens und/oder der Polymerisation des Verbindungswerkstoffes zu übertragen.
109882/1138
Der Ofen- zur Durchführung des obigen Verfahrens ist vorzugsweise in der Form einer Zange 14 ausgeführt, welcher zwei Klemmbaccen 15 und 16 umfaßt, die von Armen oder Griffen 17 und 18 zum Ergreifen und Handhaben getragen sind, welche untereinander über eine Achse 19 verbunden sind.
Jeder Klemmbacken 15 und 16 wird von einer HaIbfornx 40, beispielsweise aus Metall, gebildet, welche an dem zugehörigen Arm lösbar befestigt ist, insbesondere mittels Schrauben 41, unter Zwischenschaltung von dicken Beilagscheiben 42, welche vorteilhafterweise aus einem isolierenden Material sind, um die Wärmeübertragung auf die Griffe 17 und 18 zu verhindern. Die Beilagscheiben können den verschiedenen Schrauben 41 des gleichen Armes gemeinsam sein oder umgekehrt, von voneinander getrennten, für jede Schraube unabhängig vorgesehenen Rohrstücken gebildet sein. Die Arme sind vorzugsweise mit seitlichen Schenkeln 43 versehen, welche Zapfen 44 zur Bildung der Achse 19 tragen, welche von einem rohrförmigen Querriegel 46 umgeben ist, auf welchen eine Feder 45.aufgesteckt ist, deren abgebogene Enden 47 und 48 innen an den Griffen 17 und 18 abgestützt sind. Die Feder 45 wird anfänglich unter Spannung eingesetzt, damit die durch sie bewirkte Kraft stets die Zange in der in Fig. 1 dargestellten Stellung hält,in welcher die beiden Halbformen 40 aneinander anliegen und in der Gesamtheit.den Ofen 20 zusammenhalten und andererseits diesen gegen die zu verbindenden Teile drücken.
109882/1138
Jede Halbform 40 stellt mit ihren Innenflächen eine Lagerung 49 mit drei Stufungen oder Absätzen 50, 51 und 52 dar, welche den Boden von drei Kammern bilden.
Die Kammer 50 ist für die Aufnahme einer Heizung 53 vorgesehen, welche aus elektrischen Widerständen 54 gebildet ist, die in einer Ummantelung aus feuerfestem Material versenkt sind, die ihrerseits im Innern eines Halbringes oder einer Halbbuchse 55 angeordnet und gehalten ist, die aus einem isolieren- , dem Material besteht, derart, daß sie so gut wie möglich die Wärmeübertragung auf.die Halbform 40 verringert. Die Heizung 55 ist in der Kammer 50 durch ein Metallschild 56 von schwacher Dicke gehalten, welches an den Boden der Kammer 51 mittels Schrauben 57 befestigt ist. Die elektrischen Widerstände 54 jedes Heizelementes 53 sind mit Leitern 58 und 59 verbunden, die an ein Zuführungskabel 60 angeschlossen sind, welches den Griff 18 unter Zwischenschaltung einer Pührungsmanschette 6l durchquert. Das Kabel 16 ist im Innern des Griffes 18 mittels einer Kabelklemme 62 gehalten, welche einer Kabelklemme 63 j entspricht, die ein im Innern des Griffes 17 ange- ™ ordnetes, diesen unter Zwischenschaltung einer Führungsmanschette 65 durchquerendes Kabel 64 hält. Das Kabel 64 umfaßt ein oder mehrere Leitungszweige 66, welche an eine Sonde 67 angeschlossen sind, die auf die Temperatur anspricht und zwischen der Halbform 40 und dem Halbring oder Halbrohr 55 am Innern der Klemmbacke 15 angeordnet ist. Jenseits des Griffes 17 ist das Kabel 64 an einen Regelthermostaten angeschlossen, welcher die Aufgabe übernimmt, die aus dem Verbindungen kable 16 zugeleitete elektrische Energie zu steuern.
109882/1138
t · 4 )
212Λ868
Jede Halbform 40 umfaßt außerdem einen halbringförmigen Kern 68, welcher aus einem Material mit sehr guten Wärmeleiteigenschaften besteht und sowohl in 'der Kammer 51, als auch in der Kammer 52 eingebettet und in diesen lösbar befestigt ist, vorzugsweise durch Schrauben 69, die durch die Außenfläche der entsprechenden Halbform zugänglich sind. Jeder Kern 68 stellt eine hohle Halterung 70 dar, welche geometrisch komplementär zu dem zweiten Kern verläuft, so daß er mit letzterem einen Ofen 20 abgrenzt, welcher eine genau komplementäre Form zu der zu verwirklichenden Verbindungsform darstellt. Im vorliegenden Beispiel ist jede Halterung 70 aus zwei halbkreisförmigen Kanälen 71 gebildet, die axial fluchten und die sich beidseitig einer mittleren Erweiterung 72 erstrecken, die ebenfalls halbringförmig, jedoch von größerem Durchmesser ist., welche ausersehen ist, in der Mitte des Ofens 20 zusammen mit dem Teil der zweiten Halterung eine Kammer zu schaffen, deren Länge und Querschnitt den Abmessungen einer Verbindungshülse entspricht, welche den Zusammenbau der Passungen der beiden rohrförmigen Kanäle in dem halbringförmigen Kanal 71 sichert. Die Herstellung der Kanäle 68 und insbesondere die Bearbeitung ihrer inneren Arbeitsflächen, welche die Kanäle 71 und die Erweiterung 72 bilden, ist so vorgenommen, daß nach dem Schließen der Zange mit den zu verbindenden Teilen eine flächige Längsberührung zwischen den Kernen 68 und den Halterungen und der zu verbindenden Ummantelung hergestellt ist. Dieses besondere Merkmal ist natürlich identisch für sämtliche Arten von Kernen 68 vorgesehen, welche im Innern der Halbformen HO als Abschnitte, Durchmesser und geometrische· Abbilder der zu verbindenden Teile befestigt werden können.
109882/1138
Zur Benutzung der oben beschriebenen Zange bringt man im Innern der Halbform MO die den Abmessungen der zu verbindenden Rohre entsprechenden Kerne 68 an. Eine solche Arbeit ist sehr schnell am Arbeitsplatz zu bewerkstelligen, da es genügt, die Schrauben 69 zum Herausziehen oder Ersetzen der .Kerne 68, mit welchen die Halbformen 40 ausgestattet sind, zu lösen und die Klemmbacken 15 und 16 zu ersetzen. Nach dem Einpassen und überdecken der Halterungen durch die Verbindungsmuffe sowie vorherigem Auflegen des für das Herstellen der Verbindung erforderlichen Verbindungswerkstoffes auf ihre Innenfläche betätigt man die Zange, bis die Halb formen 1JO die Halterungen und die Muffe eng umschließen. Die fortwährend einwirkende Kraft der Feder ^5 sichert, daß die Zange an den Endstücken der zu verbindenden Rohre gehalten wird und daß gleichzeitig die beiden Kerne gegen die Halterung und die Muffe gepreßt werden, damit eine fortwährende flächige Berührung zwischen den Teilen aufrecht erhalten blaibt. Die Zangewird sodann unter Zwischenschalten des vorher eingestellten Thermostaten an eine elektrische Energiequelle angeschlossen, damit die Erregung der Heizelemente 53 der beiden Halbformen gegeben ist. Die durch die Heizelemente 53 erzeugte Wärme wird über die Kerne 68 auf die zu verbindenden Teile übertragen, was bewirkt, daß der zum Herstellen einer widerstandsfähigen und dichten Verbindung vorgesehene Verbindungswerkstoff schmilzt und/oder polymerisiert. Die thermostatisehe Sonde steuert die Unterbrechung der Stromzuführung für die Heizelemente 53» welche gegebenenfalls automatisch wieder aufgenommen werden kann, sobald die Temperatur unter einen Grenzwert abfällt. Zur Vorausbestimmung der aufzubringenden Temperatur muß die Wärmespeicherung des Ofens 20 berücksichtigt werden.
109882/1138
Außerdem ist es von Vorteil, die Sonde 67 derart ; anzuordnen, daß der thermische Widerstand zwischen den Heizelementen 53 und den zu verbinden- ■ den Teilen einerseits und den Heizelementen 53 und der Sonde 67 andererseits ,so nahe wie möglich beieinander liegen. Wegen der besonderen . Anordnung der Einzelteile der Zange, insbesondere der Gestaltung der Klemmbacken 15 und l6, der Art und dem fortwährenden flächigen Kontakt zwischen den Kernen und den zu verbindenden Teilen und dem Gebrauch der thermostatischen Son-» de wird erreicht, daß der Energieverbrauch auf einen minimalen Wert gesenkt ist und daß in verhältnismäßig kurzer Zeit eine zufriedenstellende Verbindung im Hinblick auf die Festigkeitsund Dichtigkeitsbedingungen erzielt wird. Es ist bemerkenswert, daß die Bearbeitungstöleranzen, ■ die verhältnismäßig grob, aber dennoch fein g'enug sind, 'den vollständigen Flächenkontakt zwi- : sehen den Kernen 68 und den zu verbindenden Teilen herzustellen, automatisch nach einer'oder mehrerer
• Betätigungen der Zange kompensiert sind, weil die
• von den Heizelementen 53 auf die Kerne 68 übertragene Wärme bewirkt, daß deren Querdehnung hervorgerufen wird, welche dazu beiträgt, automatisch den Flächenkontakt zu den zu.verbindenden Teilen
j herzustellen oder zu vervollkommnen und demzufolge \ stets die zur Umwandlung des Verbindungswerkstoffes zur Herstellung der Verbindung zwischen den aneinander gefügten Teilen erforderliche Wärmeübertragung zu verbessern. Es soll auch bemerkt werden, daß das .,Vorhandensein der Halbringe oder Hülsen 55 wie auch der isolierenden Querriegel h2 den thermischen Verlust wegen einer Übertragung auf die Griffe 17 und 18 zu senken gestattet, weil der größtmögliche Teil
109882/1138
der durch die Heizelemente 53 frei gemachten Wärme wirksam auf die Kerne 68 übertragen wird. Auch diese Maßnahme führt zu einem sehr geringen Energieverbrauch und zu einer sehr kurzen Umwandlungszeit für den die Verbindung herstellenden Verbindungswerkstoff.
Pig* 3 zeigt, daß es von Vorteil igt., in der Höhe der Durchmesserabschnitte der.Klemmbacken 15 und 16 mittels Schrauben 73 radiale Plättchen Tk, welche sich über wenigstens einen Teil,der axialen Länge erstrecken, zu befestigen, derart, daß gemeinsame Stützelemente gebildet werden, welche auftretende Ungleichmäßigkeiten in. der Ausrichtung der Schmalseiten der verschiedenen genau oder nicht genau aneinander anliegenden zusammengesetzten Teile in den diametralen Bereichen jeder Klemmbacke 15 oder l6 auszugleichen.
Zur Abwandlung der Innenform der Kerne 68 kann man. selbstverständlich Teile mit Profilen, Absätzen oder anderen Formen zusammenbauen, damit die Flächen 71 und 72 denen für die herzustellende Verbindung entsprechen. Beispielsweise kann man ein T-Stück aus drei Rohrabschnitten zusammenfügen, wenn die Kernform dafür entsprechend gewählt wird.
Bas erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl zum Löten von Metallen, als auch zum Verbinden von Kunststoffen mit einem Zusatzwerkstoff oder zu deren Verschweißen. Im letzten Fall kann gegebenenfalls auf einen Zusatzwerkstoff verzichtet werden.
109882/1138
- ίο -
Außerdem lassen sich, wie bereits angegeben, Klebverbindungen herstellen, wobei der Kleber heiß aushärtet.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und im einzelnen beschriebene Ausführungsbeisßiel beschränkt, denn im Rahmen der Erfindung lassen sich eine Menge von zweckmäßigen Abwandlungen ■vornehmen.
- Patentansprüche -
109882/1138

Claims (1)

  1. Pat entansprüche
    Verfahren zum Verbinden von Rohren durch ..Heißlöten, Schweißen oder Kleben, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Flächen oder Wandungen der Rohre oder der zu verbindenden Teile ein Verbindungswerkstoff aufgebracht wird, daß |
    dann rings des Verbindungsabschnittes eine bewegliche heizende Hülle in Art eines Ofens an- ' geordnet wird, daß eine vollständige Flächenberührung zwischen den Teilen und den Ofenwandungen hergestellt.wird und daß eine gesteuerte Wäriiiebelastung des Ofens bis zu einem durch eine thermostatisehe Sonde bestimmten Maximalwert ' vorgesehen wird, derart, daß durch direkte Berührung ein geeigneter Temperaturanstieg erzielt wird, den einen Verbund wie auch eine dichte Ver- ; bindung der zusammen zu fügenden Teile bewerkstelligenden Verbindungswerkstoff umzuwandeln ''-A und/oder zu polymerisieren. l *
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zange (14) mit z\-ie± gelenkig verbundenen Griffen (17,18) ausbildet, welche jeweils unter Zwischenschaltung von Isolierungen (4.2) an eine Halb form (^0) angeschlossen sind, welche eine Klemmbacke bildet und im Innern ein Heizelement (53) aufnimmt, das einen haIbringförmigen Kern (68) umgibt, welcher eine negative Matrize (70) entsprechend dem HaIb-
    109882/1138
    ■- 12, - . ' ■
    abschnitt der eingebetteten,, zu verbindenden Teile bildet., derart, daß ein fortwährender Flächenkontakt zwischen diesen Teilen und dem Kern aufrecht erhalten ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (53) im Innern jeder Halbform (40) aus elektrischen Widerständen (54) gebildet ist, welche in eine Hülle aus wärmebeständigem Material eingebettet sind, die in einem Einsatz in Form
    - eines Halbringes oder einer Halbschale (55) abgestützt ist, welche in einer von der HaIbform unter Zwischenschaltung einer ausgewölbten, mit Schrauben befestigten Platte (56) gebildeten komplementären Kammer gehalten ist,
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kern (68) von einem halbringförmigen Teil gebilde.t ist, welches in das Innere der zugeordneten Halbform mittels von der Außenfläche der Halbform zugänglichen Schrauben (69) eingebettet und dort gehalten ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (68) an seiner Innenfläche unter Bildung einer genauen komplementären Form zu dem Halbabschnitt der zu verbindenden Teile ausgewölbt ist, derart, daß mit der Matrize des entsprechenden Kernes ein Ofen hergestellt ist, welcher als Kohlform '
    - den genau komplementären Umriss der eingebetteten Teile nachbildet, wenn die Halbformen die geschlossene Lage einnehmen.
    109882/1138
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Halbform (40) jeder Klemmbacke in Höhe ihrer diametralen Verbindungsebene mit der entsprechenden Halbform ebene Plättchen (72O aufweist, welche die Schmalseiten der Halbformen und wenigstens der heizenden Elemente bedecken.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die thermostatische
    Sonde (67) bezüglich des Heizelementes derart . "
    angeordnet ist, daß die thermischen Widerstände zwischen dem Heizelement und den zu'verbindenden Teilen einerseits und dem Heizelement und der Sonde andererseits so nähe wie möglich beieinander liegen. .
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffe (17 und 18) der Zange der Kraft eines elastischen Teiles (45) unterworfen sind, welches von Anfang an unter Vorspannung derart angeordnet ist, daß die Griffe voneinander entfernt gehalten werden, so . ä daß die Klemmbacken der Griffe in der geschlossen- ; en Stellung gehalten sind.
    18. Mai 1971/5^5
    109802/1138
    Leerseite
DE19712124868 1970-05-20 1971-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohren durch Löten, Verschweißen oder Kleben Pending DE2124868A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7018346A FR2093005A6 (en) 1970-05-20 1970-05-20 Assembling tubes by brazing or glueing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124868A1 true DE2124868A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=9055788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124868 Pending DE2124868A1 (de) 1970-05-20 1971-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohren durch Löten, Verschweißen oder Kleben

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE767279A (de)
DE (1) DE2124868A1 (de)
FR (1) FR2093005A6 (de)
NL (1) NL7107026A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612584A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Seico Ind Elektrowaerme Gmbh Verfahren zum einloeten von heizstaeben
EP0005880A1 (de) * 1978-05-25 1979-12-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Einrichtung zum Verschliessen von Röhren mit hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit
DE102008027966A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-24 Rainer Lortz Verfahren, Werkzeug und Set

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547529B1 (fr) * 1983-05-25 1986-03-28 Hutchinson Sa Presse portative pour soudure a chaud, notamment de joints, par vulcanisation
US4792374B1 (en) * 1987-04-03 1995-02-14 Fischer Ag Georg Apparatus for fusion joining plastic pipe
CH675391A5 (de) * 1988-07-04 1990-09-28 Fischer Ag Georg

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612584A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Seico Ind Elektrowaerme Gmbh Verfahren zum einloeten von heizstaeben
EP0005880A1 (de) * 1978-05-25 1979-12-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Einrichtung zum Verschliessen von Röhren mit hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit
DE102008027966A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-24 Rainer Lortz Verfahren, Werkzeug und Set
DE102008027966B4 (de) * 2008-06-12 2014-03-13 Rainer Lortz Verfahren, Werkzeug und Set

Also Published As

Publication number Publication date
FR2093005A6 (en) 1972-01-28
BE767279A (fr) 1971-10-18
NL7107026A (de) 1971-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355579B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verschweissen von rohrförmigen Teilen aus Kunststoff
DE2923205C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nahtlosen Verbinden von thermoplastischen Kunststoffhohlprofilen
DE3726587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktionserhitzen und druckschweissen von zwei schweissbaren oberflaechen zweier bauteile
DE3636891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohrabschnitten oder kunststoff-formstuecken
EP0378625B1 (de) Einrichtung zum verschweissen von rohrförmigen teilen aus kunststoff
DE2124868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohren durch Löten, Verschweißen oder Kleben
DE69907650T2 (de) Verfahren und gerät zum formen eines rohrstutzens aus thermoplastischem material
DE102005050571B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffform- bzw. Kunststoffhohlkörpern
EP2878430B1 (de) Kunststoffrohr-Stumpfschweißmaschine, Heizelement hierfür sowie Verfahren zur Herstellung eines Plattenheizkörpers
DE2707539A1 (de) Rohrleitungsverteiler
DE2405333A1 (de) Verbindungsstueck fuer heizkanaele sowie vorrichtung zur verbindung von rohren mittels des verbindungsstueckes
EP3818600B1 (de) Herstellen von press- und crimpverbindungen im spannstock
DE4342302C1 (de) Zugfeste Rohrverbindung sowie Werkzeug und Verfahren zur Herstellung einer zugfesten Rohrverbindung
DE855593C (de) Tragbare Formpresse zum Verbinden von mit plastischen Massen isolierten Kabeln
DE102008038889B4 (de) Vorrichtung zum Aushalsen dickwandiger Rohre
DE2146757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
EP0201479A2 (de) Vorrichtung zum Verschweissen zweier einander übergreifender Rohrteile aus Kunststoff
AT217207B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrabzweigungen und Vorrichtung zur Ausübung desselben
DE2612584C2 (de) Verfahren zum Bestücken der Flansche von Druckbehältern mit elektrischen Rohrheizkörpern
WO1997028951A1 (de) Verfahren zum herstellen von schweissnähten an kunststoffteilen, insbesondere rohrschweissverfahren, rohrleitungs-system mit rohrverbindungen hergestellt nach diesem verfahren, sowie die verwendung eines hf-generators zur durchführung dieses verfahrens
DE1962737C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung einer Muffe am Ende eines Rohres aus schweißbarem Kunststoff
DE3118274C2 (de) Stromanschlußvorrichtung
WO1993017818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur induktiven beheizung mindestens eines einlegeteils für ein verbundgussteil
DE2750859C3 (de) Vulkanisierapparat zur Instandsetzung von Kabeln
DE2452437B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkupplungen