DE2124627A1 - Gymnastic mat - with foam core and an outer casing impregnated with foam reaction mixt - Google Patents

Gymnastic mat - with foam core and an outer casing impregnated with foam reaction mixt

Info

Publication number
DE2124627A1
DE2124627A1 DE19712124627 DE2124627A DE2124627A1 DE 2124627 A1 DE2124627 A1 DE 2124627A1 DE 19712124627 DE19712124627 DE 19712124627 DE 2124627 A DE2124627 A DE 2124627A DE 2124627 A1 DE2124627 A1 DE 2124627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
core
propellant
mats
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124627
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 7050 Waiblingen; Kockmann Claus 7075 Mutlangen Woog
Original Assignee
Sport-Woog Günter Woog Sportmatten, 7050 Waiblingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sport-Woog Günter Woog Sportmatten, 7050 Waiblingen filed Critical Sport-Woog Günter Woog Sportmatten, 7050 Waiblingen
Priority to DE19712124627 priority Critical patent/DE2124627A1/de
Publication of DE2124627A1 publication Critical patent/DE2124627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B6/00Mats or the like for absorbing shocks for jumping, gymnastics or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • spsvt snatte, deren Umhüllung einen Kern insbesondere aus sogegenanntem Schaumstoffverbund ellthLlt Gegenstand der Erfindung/Neuerung ist eine Spartmatte, deren Umhüllung einen Sern insbesondere aus sogenanntem Schaumstoffverbund enthält.
  • In den Anfangszeiten des Volkssportes wurden Sportmatten verwendet, die hauptsächlich Seegras, Kapok, Rosshaar uodglo als abfedernde füllung enthielten. Mit Aufkommen der Kunststoffe, speziell des sogenannten Schaumstoffes, bestehen heutzutage bei den meisten Mattenarten die Füllungen aus Schaumstoff, hauptsächlich aus dem sogenannten Schaumstoffverbundkern, der mit einem beschichteten Gewebe umhüllt ist, so daß der Kern sich lose in der Umhüllung befindet. Bei der Benützung entsteht durch das Aufspringen usw. auf die Matte je nach Stärke des Aufsprungs und der hieraus resultierenden Eindrucktiefe in die Sportmatte zwischen Umhüllung und Kern eine mehr oder weniger starke Reibung.
  • Die Porenstruktur des Schaumstoffes ist sehr dünnwandig unt es tritt daher bei der Benutzung eine Zerreibung, Zerfaserung bzw.
  • Pulverisierung des Schaumstoffkernes ein. Hat diese geschilderte Abnutzungserscheinung einen bestimmten Grad erreicht, wird die Matte unbrauchbar.
  • Es wurde auch schon versucht, durch sogenannte Aufkaschierung von Geweben u.dgl. die Zerreibungserscheinung zwischen Umhüllung und Kern erst garnicht wirksam werden zu lassen, also zu neutralisieren. Jede Kaschierung hat siolt bisher als nicht genügend haltbar erwiesen, da der Kleberauftrag nur die obersten Teile der schaumstoffporen erreichte und sich daher bei der Benutzung mit der Umhüllung jeweils die oberste aufgeklebte Porenschicht des Schaumstoffes mit ablöste.
  • Um die geschilderten Abnützungserscheb1wrgP2 erst garnicht auftreten zu lassen bzw. zu neutralisieren, ist ein Weg gefunden worden, der es ermöglich-t, Umhüllung und Schaumstoff- bzwO Schaum stoffverbundkern fest miteinander zu verbinden.
  • Erfindungs-/neuerungsgemäß dient als Umhüllung ein feinmaschiges, netzartiges Gewebe, Gewirke oder Gelege, das mit; einem mittels treibmittelhaltigem Kunststoff, zOBo Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyester, synthetischen oder Naturlatex odOdglO so getränkt ist, daß die in der richtigen Viskosität eingestellte Masse auch die oberste Schicht der Schaumstoffporen erreicht und darüber hinaus nach Auslösung des Treibmittels auf chemischem Wege oder durch Hitzeeinwirkung nach allen Richtungen in den Schaumstoff oder Schaumstoffverbund durch Expansion eindringt.
  • Durch diese vorher angegebenen Maßnahmen wird erzielt, daß die Umhüllung in den entstehenden Schaum sich gänzlich und fest einbettet. Das Ausdehnen des beim Auslösen des Treibmittels entstehenden Schaumes drängt diesen tief in die Poren des Schaumstoff-bzw. Schaumstoffveibundkerns ein, was eine ausgedehnte wurzelgeflechtartige Verbindung ergibt. Testversuche haben er£eben, daß durch diese tiefgreifende Verbindung zwischen Umhüllung und Schaumstoff- bzw. Schaumstoffverbundkern die Strapazierfähigk-it einer Sportmatte um mehr als das Doppelte gestiegen ist0 Es ist weiter zu berücksichtigen, daß die vorgeschlagenen erfinderischen und neuartigen Maßnahnien die herstellungskosten einer solchen weit strapazierfähigeren Matte sich nicht höher steilen als diejenigen der bisher gebräuchlichen Matten.
  • Eine nach der Erfindung/Neuerung hergestellte SPD rtmatte ist in der Zeichnung in perspektivischer Ansicht mit vorderer Schnittfläche dargestellt, wobei die wurzelartige Verflechtung in vergrößertem Maßstab wie durch ein Vergrößerungsglas sichtbar gemacht ist0 Mit 1 ist der aus Schaumstofn oder Schaumstoffverbund bestehende Kern der Sportmatte bezeichnet, der allseitig von dem netzartigen feinmaschigen Gewebe, Gewirke oder Gelege 2 eingehüllt ist. Die aufgeschüumte Kunststoffmasse 3 hat die Umhüllung umschlossen und ist wie ein Wurzelgeflecht 4 tief in die Schaumstoff- bzwo Schaums toffverburidporen des Mattenkerns eingedrungen0 Vorteilhaft ist es, d auch der Schaumstoff- bzwO Schaumstoffverbundkern, bevor er mit einer Umhüllung versehen wird, mit treibmittelhaltigem Kunststoff wie Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyester, synthetischem Kautschuk, Naturkautschuk odOdglO überzogen ist, so daß nach der Umhüllung und nach der Auslösung des Treibmittels im Kern und in der Hülle auf chemischem Wege oder durch Hitzeeinwirkung der expandierende Schaum weit in die Poren des Kerns eindringt und zugleich Kern und Hülle fest miteiiiander verbindet Im Verfolg dieses letzteren Vorschlages kann man soweit gehen, daß man die Hülle ganz fortläßt und allein den Kern aus Schaumstoff oder Schaumstoffveru mit treibmittelhaltigem Kunststoff wie Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyester' synthetischem Kautschuk, Naturkautschuk odOdgl. beschichtet und durch allseitiges Eindringenlassen des auf chemischem Wege oder durch Wärmeeinwirkung ausgelösten Treibmittels und dadurch gebildeten Schaums tief in die Poren des Kerns diesen verfestigen und haltbar mache-n laßtQ Die Erfindung ist nicht beschränkt auf Sportmatten, sondern kann auch angewendet werden bei Polstermatten, anderen Matten, Läufernusw.

Claims (5)

P & t e n t -/ S c h u t z a n s p r ü c h e
1. Sportmatte u.dgl., deren Umhüllung einen Kern aus Schaumstoff bzw. Schaumstoffverbund einschließt, da du rc h g ek en nze ic hn et , daß als Umhüllung ein feinmaschiges, netzartiges Gewebe, Gewirke oder Gelege dient, das mit einem mittels treibmittelhaltigem Kunststoff, z.B. Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyester, synthetischen oder Naturlatex od.dglO so getränkt ist, daß die in der richtigen Viskosität eingestellte Masse auch die oberste Schicht der Schaumstoffporen erreicht und darüber hinaus nach Auslösung des Treibmittels auf chemischem Wege oder durch Hitzeeinwirkung nach allen Richtungen in den Schaumstoff- bzwo Schaumstoffverbundkern durch Ausdehnung als Schaum eindringt.
2. Sprung- oder Sportmatte u.dgl. nach Anspruch 1, da du rc h ge ke nn ze ic hn et , daß zusätzlich der Schaumstoff- bzw.
sogenannte Schaumstaffverbundkern, bevor er in eine Hülle eingesetzt ist, mit treibmittelhaltigem Kunststoff wie Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyester, synthetischem Kautschuk, Naturkautschuk od.dglO überzogen ist, so daß nach der Umhüllung und nach der Auslösung des Treibmittels in der Hülle und im Kern auf chemischem Wege oder durch Hitzeeinwirkung der sich ausdehnende Schaum weit in die Poren des Kerns eindringt und zugleich Kern und Hülle fest miteinander verbindet.
3. Sprung- oder Sportmatte u.dgl. nach Anspruch 1 und/oder 2, da du rc h ge ke nn ze ic hn et , daß als Hülle eine äußere Schicht aus treibmittelhaltigem Kunststoff wie Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyester, synthetischem Kautschuk, Naturkautschuk od.dglO dient und durch allseitiges Eindringen des Schaums, der auf chemischem Wege oder durch Wärmeeinwirkung des Treibmittels sich bildet, tief ins Innere des Kerns diesen verfestigt und strapazierfähig macht.
4. Polstermatten, andere Matten, Läufer usw. mit ähnlichem Aufbau wie Sprung- oder Sportmatten, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , gekennzeichnet durch treibmittelhaltige Kunststoffe wie Polyvinylchlorid, Poly amid, Polyester, synthetischen Kautschuk, Naturkautschuk od.dgl., welche Masse durch Auslösung des Treibmittels auf chemischem Wege oder infolge Wärmeeinwirkung unter Spannung stehenden Schaum bildet. der in die Poren des Gegenstandes eindringt und zur Verfestigung und erhöhung der Strapazierfähigkeit beiträgt.
5. Sportmatten u.dgl. nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß möglichst alle Oberflächen der Matten zur Verminderung von Schäden durch Benutzung geglättet und/oder geprägt oder bedruckt oder mit einer zusätzlichen Deckschicht überzogen bzw. beschichtet sind.
L e e r s e i t e
DE19712124627 1971-05-18 1971-05-18 Gymnastic mat - with foam core and an outer casing impregnated with foam reaction mixt Pending DE2124627A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124627 DE2124627A1 (en) 1971-05-18 1971-05-18 Gymnastic mat - with foam core and an outer casing impregnated with foam reaction mixt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124627 DE2124627A1 (en) 1971-05-18 1971-05-18 Gymnastic mat - with foam core and an outer casing impregnated with foam reaction mixt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124627A1 true DE2124627A1 (en) 1972-11-30

Family

ID=5808238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124627 Pending DE2124627A1 (en) 1971-05-18 1971-05-18 Gymnastic mat - with foam core and an outer casing impregnated with foam reaction mixt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124627A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215599A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-03 Peter 4600 Dortmund Masnick Gymnastikmatte, insbesondere heimgymnastikmatte
US5044031A (en) * 1986-08-12 1991-09-03 Philip R. Foster Passive rewarming articles
WO1992010119A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-25 Creme Art Corporation Foam coated cloth, method for coating and foam article covered by cloth
US5609953A (en) * 1994-06-02 1997-03-11 Nippon Planning Co., Ltd. Plastic molded articles having resin fibers dispersed therein
DE202008006453U1 (de) 2007-01-19 2008-11-13 Kybun Ag Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215599A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-03 Peter 4600 Dortmund Masnick Gymnastikmatte, insbesondere heimgymnastikmatte
US5044031A (en) * 1986-08-12 1991-09-03 Philip R. Foster Passive rewarming articles
WO1992010119A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-25 Creme Art Corporation Foam coated cloth, method for coating and foam article covered by cloth
US5609953A (en) * 1994-06-02 1997-03-11 Nippon Planning Co., Ltd. Plastic molded articles having resin fibers dispersed therein
DE202008006453U1 (de) 2007-01-19 2008-11-13 Kybun Ag Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101676B1 (de) Brandsohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2736132C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Sandwichbauteilen
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE3935565C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen oder dgl.
DE97783T1 (de) Kuenstliche gegenstaende mit korkaehnlichem aussehen.
DE2930966A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils sowie eine schaumstoffschicht aufweisendes formteil
DE2602013C3 (de) Geformte Platte aus einer flexiblen Schaumstoffplatte
DE2124627A1 (en) Gymnastic mat - with foam core and an outer casing impregnated with foam reaction mixt
DE3320346A1 (de) Aufsprungmatte
DE69628590T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten teppichs für kraftfahrzeuge
DE2519910C2 (de) Polster mit fuellung
DE3608781C2 (de)
DE4339677A1 (de) Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen
DE1229977B (de) Verfahren zum Aufbringen einer schaeumenden chemischen Mischung (Schaum) auf ein Gewebe
EP0504200B1 (de) Ski
EP0157136B1 (de) Vlies aus Kunststoffasern
AT5281U1 (de) Leder, insbesondere narbenleder oder mit einer zurichtung versehenes spaltleder, das an seiner der sichtseite gegenüberliegenden rückseite eine schicht aufweist, sowie verfahren zur herstellung eines solchen leders
DE20318306U1 (de) Eine veloursartige Oberfläche aufweisender, mit einer Zurichtung versehener Träger
DE102008032204A1 (de) PUR-Tapete mit dekorativer Oberfläche
DE3712120A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stiefels
DE2121388A1 (en) Cleaning pad - of foam with enclosed soap or detergent
DE1544901C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus einem verstärkten Schaumstoff
DE7032274U (de) Schuhsohle.
DE4103039A1 (de) Verbundteil
DE102004053561B4 (de) Hieb- oder Stichwaffe für Rollenspiele und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waffe