DE2124575A1 - Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen bei Produktions oder Transportanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen bei Produktions oder Transportanlagen

Info

Publication number
DE2124575A1
DE2124575A1 DE19712124575 DE2124575A DE2124575A1 DE 2124575 A1 DE2124575 A1 DE 2124575A1 DE 19712124575 DE19712124575 DE 19712124575 DE 2124575 A DE2124575 A DE 2124575A DE 2124575 A1 DE2124575 A1 DE 2124575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
transport system
points
information
signal receivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124575C3 (de
DE2124575B2 (de
Inventor
Gerhard Dr 6230 Frank fürt Schwanheim P Quietzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712124575 priority Critical patent/DE2124575C3/de
Priority to FR7217429A priority patent/FR2137939A6/fr
Priority to IT2445572A priority patent/IT956264B/it
Priority to LU65376D priority patent/LU65376A1/xx
Priority to BE783668A priority patent/BE783668R/xx
Publication of DE2124575A1 publication Critical patent/DE2124575A1/de
Publication of DE2124575B2 publication Critical patent/DE2124575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124575C3 publication Critical patent/DE2124575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1905Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value associated with tele control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT 212 4 57 5
vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: - HOE 71/F 120 + H
Datum: 17. Mai 1971 - DPh.HS/sch
Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen bei Produktionsoder Transportanlagen
Zusatzanmeldung zu Patent (Patentanmeldung P 17 91 056.4)
Gegenstand des Patentes (Patentanmeldung P 17 91 056.4)
ist ein Verfahren zum Übermitteln von Informationen bei Produktions- oder Transportanlagen, die zu beliebigen Stellen einer graphischen Darstellung auf einem festen Bildträger gehören, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man einem ortsfesten Raster beliebiger Einteilung mit signalempfindlichen Rasterpunkten, die eindeutig mindestens einer Anlage zugeordnet sind, beweglich, markierte und mit gleicher Einteilung gerastete Teilbilder der gesamten graphischen Darstellung nacheinander überlagert und mittels eines Signalvermittlers die Rasterpunkte der beiden Raster für die Informationsübermittlung verbindet.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Durchführen des
Verfahrens gemäß Patent (Patentanmeldung P 17 91 056.4),
die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vorrichtung besteht aus
1. einem ortsfesten Träger der
a) mit rasterförmig angeordneten Signalempfängern, die alle die Stellen einer Produktions- oder Transportanlage darstellen, von denen eine Information gewünscht wird oder an die eine Information abgegeben werden soll, und
b) mit Markierungssignalempfängern, die die rasterförmig angeordneten Signalempfänger, die gegebenenfalls mit verschiedenen Stellen der Produktions- oder Transportanlage mehrfach besetzt sind, eindeutig zuordnen,
versehen ist,
209849/0335
2. einer bildlichen Gesamtdarstellung der Produktions- oder Transportanlage in Teilbildern, die diejenigen Stellen der Produktions- oder Transportanlage aufweisen, von denen eine Information gewünscht oder an die eine Information abgegeben werden soll, wobei diese Stellen in den Teilbildern im selben Raster dargestellt sind wie die Signalejupfänger im ortsfesten Träger und welche Markierungen zur Kennzeichnung des jeweiligen Teilbildes in solcher Anordnung aufweisen, daß sie die unter 1 b) genannten Markierungssignalempfänger beeinflussen können,
3. einem Signalsender zum Verbinden der Stellen der Produktionsoder Transportanlage in den Teilbildern mit den entsprechenden
" Signalempfängern des ortsfesten Trägers und
4. einer Einrichtung zum V/eiterverarbeiten von Signalen aus allen Signalempfängern des ortsfesten Trägers, welche der Umcodierung dieser Signale, der Anwahl der interessierenden Stellen in der Produktions- oder Transportanlage, der Darstellung der Information von diesen Stellen und, der Zuführung von Steuer·- Signalen zu diesen Stellen dient. *
Die Signalempfänger bestehen zum Beispiel in Licht-, Magnet-, Thermo-, Hochfrequenz- oder Druckeiapfängern. Der Signalsender besteht z.B. in einer Art Taststift, dessen Spitze eine Lichtquelle, ein Magnet, eine Heizung, eine Hochfrequenzspule einen Druckgeber * oder dergleichen ist.
Die Erfindung wird an Hand eines Beispiels und von Figuren erläutert, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt werden soll. Figur 1 zeigt ein Teilbild einer bildlichen Gesamtdarstellung einer Produktionsanlage.
Figur 3 zeigt den ortsfesten Träger mit rasterförmig angeordneten Signalempfängern.
Figur 2 zeigt die Gesamtvorrichtung in schematischer Darstellung.
Jedes Teilbild (L) zeigt den Produktionsfluß mit Apparaten und allen Stellen (2) (als Kreise dargestellt), die zur Überwachung, Steuerung und Reglung des dargestellten Anlageteiles notwendig
209849/0335
212A575
sind. Außerdem enthält jedes Teilbild (1) Markierungen (3) zum Kennzeichnen des jeweiligen Teilbildes, z.B. eine gleiche Anzahl Punktmarkierungen auf jedem Teilbild, vcm je nach Bedeutung des Teilbildes eine beliebige Anzahl durchlocht ist, so daß an diesen Stellen das Licht einer kleinen Lampe hindurchtreten kann. Auf dem ortsfesten Träger (4) sind Signalempfänger (5) rasterförmig angeordnet. Ferner sind auf dem ortsfesten Träger (4) Markierungssignalempfänger (6) (zum Beispiel Fotoelektroden) so angeordnet, daß sie bei Gebrauch der Vorrichtung genau unterhalb der Markierungen (3) liegen. Sie ordnen gegebenenfalls mit verschiedenen Stellen der Produktionsanlage mehrfach besetzte Signalempfänger (5) eindeutig zu. Die einzelnen Signalempfänger (5) bestehen beispielsweise jeweils aus Hochfrequenzdoppelspulen in topfförmigen, weichmagnetischen Kernen. Die Einzelspulen sind jeweils getrennt in Reihe geschaltet, so daß sich Zeilen- (8) und Spaltensignale (9) ergeben. Ein weiterer Teil der Vorrichtung ist der Signalsender (7). Der Signalsender (7) besteht aus einer Hochfrequenzquelle, wenn Hochfrequenzdoppelspulen verwendet werden. Am ortsfesten Träger stehen drei Ausgänge zur Verfügung nämlich Zeilen-(8) , Spalten- (9) und Markierungsempfängersignale (10).' Zur Weiterverarbeitung der am ortsfesten Träger zur Verfügung stehenden Signale enthält die Vorrichtung an sich bekannte Einrichtungen, bestehend aus beispielsweise einem Umcodierer (11), einem Umschalter (12), einem Analog-Digital-Wandler (13) und Anzeigegerät (14) .
Soll zum Beispiel die Temperatur an einer bestimmten Stelle in der Produktionsanlage abgefragt werden, bringt man das Teilbild (1) in dem die gewünschte Stelle bildlich dargestellt ist, so über den ortsfesten Träger (4), daß die bildliche Stelle (2) genau über dem Signalempfänger (5) der wirklichen Stelle liegt. Für das richtige Teilbild und dessen richtige Lage zum ortsfesten Träger sorgen bei automatischem Zuführen der Teilbilder die Markierungen (3) und (6), mit denen die Teilbilder (1) bzw. der ortsfeste Träger (4) versehen sind. Ist das betreffende Teilbild in richtiger Lage über dem ortsfesten Träger, wird der unter der bildlichen Stelle (2) befindliche Signalempfänger (5) mit dem Signalsender (7) erregt. Neben dem Markierungsempfängersignal (10) stehen ein
209849/0335
Zeilen- (8) und Spaltensignal (9) zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Beispielsweise werden die Signale in den Umcodierer (11) geleitet, in dem die Stellennummer und die Dimension (°C) der Temperatur gebildet wird. Ein Ausgang des Umcodierers (11) schaltet einen Umschalter (12), damit der analoge Wert der Temperatur der gewünschten Stelle der Produktionsanlage in einem Analog-Digital-Wandler (13) in einen digitalen Viert umgewandelt werden kann. Der digitale Wert kann im Anzeigegerät (14) sichtbar gemacht werden. Nach dem Beispiel zeigt das Anzeigegerät die Stellennummer, zum Beispiel T 23, die Dimension, zum Beispiel Celsius und den Wert der Temperatur, zum Beispiel 127.
k Neben der Überwachung ist die Vorrichtung auch für Steuerung einsetzbar.
209849/0336

Claims (4)

— ο — Patentanspruch : Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß Patent (Patentanmeldung P 17 93· 056.4), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung besteht aus
1. einem ortsfesten Träger, der
a) mit rasterförmig angeordneten Signalempfängern, die alle die Stellen einer Produktions- oder Transportanlage darstellen, von denen eine Information gewünscht wird und an die eine Information abgegeben werden soll, und
b) mit Markierungssignalempfängern, die die rasterförmig angeordneten Signalempfänger, die gegebenenfalls mehrfach, mit verschiedenen Stellen der Produktions- oder Transportanlage besetzt sind, eindeutig zuordnen,
versehen ist,
2.. einer bildlichen Gesamtdarstellung der Produkt ions- oder Transportanlage in Teilbildern, die diejenigen Stellen der Produktions- oder Transportanlage aufweisen, von denen,eine Information gewünscht, oder an die eine Information abgegeben werden soll, wobei diese Stellen in den Teilbildern im selben Raster dargestellt sind wie die Signalempfänger im ortsfesten Träger, und welche Markierungen zur Kennzeichnung des jeweiligen Teilbildes in solcher Anordnung aufweisen, daß sie die unter 1 b) genannten Markierungssignalempfänger beeinflussen können,
3. einem Signalsender zum Verbinden der Stellen der Produktionoder Transportanlage in den Teilbildern mit den entsprechenden Signalempfängern des ortsfesten Trägers und
4. einer Einrichtung zum Weiterverarbeiten von Signalen, aus allen Signalempfängern des ortsfesten Trägers, welche der Umcodierung dieser Signale, der Anwabl der interessierenden Stellen der Produktions- oder Transportanlage, der Darstellung der Information von diesen Stellen und der Zuführung von Steuersignalen zu den gewünschten Stellen dient.
209849/0335
Leerseite
DE19712124575 1971-05-18 1971-05-18 Vorrichtung zum übermitteln von Informationen bei Produktions- und Transportanlagen Expired DE2124575C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124575 DE2124575C3 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Vorrichtung zum übermitteln von Informationen bei Produktions- und Transportanlagen
FR7217429A FR2137939A6 (de) 1971-05-18 1972-05-16
IT2445572A IT956264B (it) 1971-05-18 1972-05-17 Dispositivo per inoltrare informa zioni in impianti di produzione o di trasporto
LU65376D LU65376A1 (de) 1971-05-18 1972-05-17
BE783668A BE783668R (fr) 1971-05-18 1972-05-18 Procede de transmission d'informations dans les installations de production et de

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124575 DE2124575C3 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Vorrichtung zum übermitteln von Informationen bei Produktions- und Transportanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124575A1 true DE2124575A1 (de) 1972-11-30
DE2124575B2 DE2124575B2 (de) 1974-06-06
DE2124575C3 DE2124575C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=5808212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124575 Expired DE2124575C3 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Vorrichtung zum übermitteln von Informationen bei Produktions- und Transportanlagen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE783668R (de)
DE (1) DE2124575C3 (de)
FR (1) FR2137939A6 (de)
IT (1) IT956264B (de)
LU (1) LU65376A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345114A1 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 Otto Tuchenhagen GmbH & Co KG, 2059 Büchen Anordnung zur realisierung aktiver fliessbilder mittels leuchtmelder
DE4008743A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Viktor Dipl Ing Schatz Tastatur-eingabe- und anzeige-einheit mit variablen zeichensaetzen
DE4013321A1 (de) * 1990-04-26 1991-11-07 Licentia Gmbh Anzeigebedieneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT956264B (it) 1973-10-10
BE783668R (fr) 1972-11-20
DE2124575C3 (de) 1975-01-23
DE2124575B2 (de) 1974-06-06
FR2137939A6 (de) 1972-12-29
LU65376A1 (de) 1972-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425595B1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen optischen klassifikation von pflanzen
DE3036711C2 (de) Verfahren zum Verkleinern von grafischen Mustern
DE2725864A1 (de) Verfahren zur farbkorrektur bei der druckformherstellung
DE2356833A1 (de) Digitale messvorrichtung
DE3106346C2 (de)
DE3640026A1 (de) Abgleichsteuerung fuer ein funkfernsteuerungssystem fuer ein modellfahrzeug
DE2124575A1 (de) Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen bei Produktions oder Transportanlagen
DE3625518C2 (de)
EP0105946A1 (de) Verfahren und elektrisch steuerbare Abtasteinrichtung zur moiréfreien Abtastung gerasterter Vorlagen
DE2621008A1 (de) Verfahren zur digitalen farbkorrektur bei der farbbildaufzeichnung
DE3630424C2 (de)
DE1690317B2 (de) Schaltungsanordnung zur Beleuchtungsregelung
DE3314465A1 (de) Verfahren zur optischen oberflaechenpruefung
CH677410A5 (de)
DE2920070A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ermitteln von konturen innerhalb eines bildes
DE1936983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Lerntaetigkeit von Schuelern
DE2900626A1 (de) Verfahren zur anzeige einer schalterstellung in einer signalregistriervorrichtung, sowie signalregistriervorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2226337A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der veraenderbaren entzerrer eines breitband-uebertragungssystems
EP3097400B1 (de) Verfahren zur steuerung einer beleuchtungsanordnung
EP0143228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der den Farbzonen eines Farbwerks zugeordneten Dosierorgane
DE1431237A1 (de) UEbungsgeraet fuer Piloten
DE3246261A1 (de) Eeg-geraet
DE3900237A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE2227764B2 (de) Sichtanzeigegerät für mehrfarbige graphische Darstellungen
DE831637C (de) Vorrichtung an Tonfilm-Bearbeitungsgeraeten zur Sichtbarmachung der Modulation des Tontraegers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)